Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?"

Transkript

1 Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Swing Over-Melkstände stehen für schnelles Melken mit einfacher Technik, geringen Kosten und hohem Ausmelkgrad. Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus. Eine Analyse von Melktechnikberater Dr. Dirk Hömberg, Münster. Traut man einigen Verkäufern und Beratern, sind Swing Over-Melkanlagen einfach genial und ihren Konkurrenten meilenweit überlegen. Denn angeblich vereinen sie die Vorteile der anderen Melkstände, ohne deren Nachteile aufzuweisen. So soll Swing Over ähnlich hohe Durchsätze wie Melkkarusselle erzielen. Und das zu Kosten von Gruppenmelkständen (Fischgräte, Side-by-Side). Denen sollen sie nicht nur durch schnelleres, sondern auch schonenderes Melken mit vollständiger Euterleerung überlegen sein. Doch stimmen diese vollmundigen Versprechen? Mehr Kühe pro Melkzeug: Der augenfälligste Unterschied von Swing Over zu herkömmlichen Melkstandanlagen besteht darin, dass sich zwei gegenüberliegende Melkplätze ein Melkzeug teilen. Dieses wird abwechselnd auf beiden Seiten der Melkgrube genutzt. Im einfachsten Fall sind die Melkzeuge lediglich über Schlauchstutzen mit der mittig über der Melkgrube angebrachten Melkleitung verbunden und werden zwischen den gegenüberliegenden Standplätzen hin und her geschaukelt (daher der Name Swing Over). In Deutschland und den Nachbarländern sind Swing Over-Anlagen jedoch meist mit speziellen Schwenkarmen ausgerüstet. Diese tragen die Melkzeuge und sollen zudem verhindern, dass die langen Milchschläuche die Sammelstücke und somit die Melkbecher nach unten ziehen oder verdrehen. Das gelingt aber oft nicht, sodass einzelne Euterviertel wesentlich langsamer und unvollständiger ausgemolken werden. Wesentlicher Vorteil der beidseitigen Nutzung der Melkzeuge ist die höhere Großer Nachteil von Swing Over: Die Melkstände müssen deutlich größer sein, um die gleiche Durchsatzleistung wie ein Gruppenmelkstand zu erreichen. Auslastung. So können bei Swing Over ca. 6,0 Kühe pro Melkzeug und Stunde gemolken werden, während es in herkömmlichen Fischgräten-Melkständen nur ca. 5,0 und in Karussellen je nach Drehgeschwindigkeit bzw. Totraum (Ein- und Ausgang) sogar nur 4,0 bis 4,5 Kühe pro Melkzeug und Stunde sind. Die höhere Auslastung bedeutet wiederum, dass (bei jeweils gleich schneller Arbeitsroutine) in Swing Over-Anlagen weniger Melkzeuge benötigt werden als in konventionellen Melkständen. Daraus ergibt sich zunächst ein Kostenvorteil von 20 % und mehr. Größerer Platzbedarf: Diesem steht jedoch ein gewaltiger Nachteil gegenüber: Im Vergleich zu herkömmlichen Gruppenmelkständen ist der Platzbedarf je Melkzeug doppelt so hoch. Das hat zur Folge, dass ein Swing Over-Melkstand zwangsläufig deutlich größer sein muss als ein Gruppenmelkstand mit gleicher Durchsatzleistung. Geht man z. B. davon aus, dass für einen Durchsatz von ca. 80 Kühen pro Stunde in einem Swing Over-Melkstand 13 Melkzeuge benötigt werden, bedeutet dies, dass der Melkstand 26 Plätze aufweisen muss. Der herkömmliche Fischgrätenmelkstand benötigt für diesen Durchsatz zwar 16 Melkzeuge, allerdings auch nur 16 Plätze. Im klimatisch milden Ursprungsgebiet der Swing Over-Anlagen (Neuseeland, Irland, Südwestengland) oder in gut erhaltenen Altgebäuden mag der unterschiedliche Platzbedarf von untergeordneter Bedeutung sein. In den meisten mitteleuropäischen Ländern hat er jedoch zur Folge, dass die theoretischen Kostenvorteile von Swing Over nicht nur aufgezehrt, sondern ins Gegenteil gedreht werden. Dies gilt insbesondere, wenn man die hohen Kosten für das zusätzliche Melkstandgerüst und die bei uns üblichen Schwenkarme berücksichtigt (Übersicht). Zwar sollten R 30 top agrar 1/2015

2 In Swing Over-Melkständen teilen sich die gegenüberliegenden Melkplätze ein Melkzeug. Das steigert die Auslastung. Fotos: Werkbilder auch herkömmliche Melkstandanlagen mit Schlauchführungsarmen ausgestattet sein. Doch deren Gesamtkosten liegen trotz der höheren Anzahl an Melkzeugen wegen des wesentlich einfacheren Aufbaus deutlich unter denen für Schwenkarme. Kaum schnelleres Melken: Eine weitere Eigenart von Swing Over ist deren angeblich besonders zeitsparender Arbeitsablauf. Pro Person und Stunde lassen sich demnach bequem mindestens 100 Kühe melken. Begründet wird dies im Wesentlichen damit, dass die Kühe den Melkstand, ähnlich wie in Melkkarussellen, absolut selbstständig betreten und verlassen würden. Hingegen sei bei konventionellen Gruppenständen stets zeitraubendes Antreiben notwendig. Diese Argumentation verkennt jedoch, dass der größte Zeitfresser beim Melken nicht das Antreiben von Kühen im Melkstand ist, sondern das Hereinholen von Kühen. Und dieses lässt sich auch in Betrieben mit konventionellen Melkständen durch einen Vorwarteraum mit Treiber automatisieren (vgl. top agrar 11/2013). Rüstet man einen solchen Melkstand zudem mit beweglichen Brustrohren ( Schnellaustrieb ) aus, fällt der Arbeitszeitbedarf für den Tierwechsel kaum noch ins Gewicht. Ein weiteres Argument für das vermeintlich schnellere Melken ist, dass in Swing Over-Anlagen alle Euter auf einer Seite des Melkstands schon einmal in einer zügigen Fließband-Routine vorbereitet werden können, während die Melkzeuge noch auf der gegenüberliegenden Seite im Einsatz sind. Eine solche Verfahrensweise ist jedoch auch in konventionellen Melkanlagen möglich. Und zudem lässt sich sogar Arbeitszeit sparen, wenn man die Kühe nicht zweimal aufsucht, sondern Eutervorbereitung und Ansetzen direkt nacheinander erledigt. Bei vollwertigen (zeitgesteuerten) Stimulationsautomaten ist dies auch ohne negative Auswirkungen auf die Milchabgabe möglich (siehe Kasten auf Seite R 32). Unter dem Strich bestehen also hinsichtlich des Arbeitszeitbedarfs zwischen Swing Over-Anlagen und konventionellen Melkstandanlagen keine gravierenden Unterschiede. Das zeigte sich u. a. auch in wissenschaftlichen Vergleichsstudien. Diese ergaben für britische Fischgräten- und Swing Over-Anlagen einen an- Kosten der Melkanlagen im Vergleich (, netto) FGM 2 x 8 1) SWO 13/26 2) Differenz Melkzeuge mit Abnahme (-18,7 %) Weitere Melktechnik 3) (-5,6 %) Standgerüst (+43,7 %) Zwischensumme (-3,1 %) Schwenkarme Melkanlage insgesamt (+13,0 %) Gebäude 4) (+39,3 %) Endsumme (+23,3 %) 1) Fischgrätenmelkstand mit 16 Melkzeugen und 16 Stellplätzen; 2) Swing Over-Melkstand mit 13 Melkzeugen und 26 Standplätzen; 3) Vakuumpumpe, Rohrleitungen, Endeinheit; Milchpumpe; Elektronik, Zubehör; 4) Melkraum ohne Milchlager und Technikräume; Fläche: 61m 2 ( FGM) bzw. 85 m 2 (SWO) Quelle: Dr. Hömberg, 10/2014 Durch die Schwenkarme und die höheren Gebäudekosten sind Swing Over-Melkstände teurer als Fischgräten-Melkstände. top agrar 1/2015 R 31

3 nähernd gleichen Arbeitszeitbedarf von 39,6 bzw. 37,2 Sekunden pro Kuh. Der Leistungsunterschied betrug demnach nur etwas mehr als 6 %. Über fünfmal so hoch waren hingegen die Unterschiede zu deutschen Swing Over-Anlagen. Den dort üblichen Arbeitszeitbedarf unterboten die britischen Betriebe um ca. ein Drittel. Und das nicht nur wegen des in Britannien geringeren Leerlaufs, sondern insbesondere auch wegen des annähernd vollständigen Verzichts auf die in Deutschland praktizierte Eutervorbereitung und Ausmelkkontrolle. Die betriebsspezifischen Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen haben also für den Zeitbedarf wesentlich größere Bedeutung als die Anlagenvariante. Studien der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern bestätigen das. Dass in der Praxis oft ein anderer Eindruck entsteht, liegt daran, dass unterschiedliche Melkanlagen häufig auch mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen verbunden sind. Nicht selten werden hier Äpfel mit Birnen verglichen, z. B. der alte, direkt im verwinkelten Stall gelegene Melkstand mit dem neuen Melkstand, dessen hohe Leistung erst durch Vorwarteraum, automatischen Kuhtreiber und gerade Laufwege ermöglicht wird. Noch deutlicher weichen Versprechen und Realität bei der Einleitung Negativ-Beispiel 1: Die Milchschläuche hängen an einem nahezu rechtwinkligen Bogen. Das stört den Milchfluss. und Vollständigkeit der Milchabgabe voneinander ab. Anrüsten wichtig: Die Hersteller erzählen oft, dass in Swing Over-Anlagen auf jegliche Stimulation verzichtet werden könne. Ursache sei, dass die Euter schon vorbereitet werden können, während die Melkzeuge noch auf der gegenüberliegenden Melkstandseite im Einsatz sind. Und die Wartezeit bis zum Freiwerden der Melkzeuge vollende dann das Anrüsten. Missachtet wird dabei, dass die Ausschüttung des für die Milchabgabe unverzichtbaren Hormons Oxytocin nicht durch Warten, sondern ausschließlich durch Berührungsreize an den Zitzenspitzen erfolgt. Zudem haben übermäßig lange Wartezeiten äußerst negative Einflüsse auf die Milchabgabe (vgl. Kasten unten). Diese Wartezeiten treten auf, wenn die Melkdauer der Milchkühe einer Gruppe stark variiert. Dies ist in Deutschland eher der Fall als in Neuseeland und Irland. Denn dort sind Milchleistung und Melkdauer in der Herde wegen der saisonalen Blockabkalbung homogener. Fotos: Dr. Hömberg Stimulation: Kurze Massage und lange Wartezeiten sind schädlich Voraussetzung vollwertiger Stimulation ist eine ausreichend lange Zitzenmassage, gefolgt von begrenzter Wartezeit. Das zeigte sich u.a. in Studien der Universität Bern. Diese bestätigen frühere Erkenntnisse, dass die Oxytocin-Ausschüttung ausschließlich durch Berührungsreize an den Zitzenspitzen erfolgt. Neu ist allerdings, dass man nicht alle Kühe eine Minute lang anrüsten muss. Vielmehr reicht eine zeitlich limitierte Zitzenmassage. Wie lange diese und die anschließende Wartezeit sein müssen, richtet sich danach, wie voll das Euter ist. Weniger als 15 Sekunden ununterbrochener, manueller Eutervorbereitung dürfen es selbst bei stark gefüllten Eutern (Hochleistungskühe am Beginn der Laktationsperiode) nicht sein. Denn dies ist die minimale Zeitspanne, bis die Oxytocin-Ausschüttung beginnt. Je nach Grad der Euterfüllung dauert es unterschiedlich lange, bis die Milch einschießt. Bei einem prall gefüllten Euter kann die Alveolarmilch schon 15 bis 25 Sekunden nach Beginn der Oxytocin-Ausschüttung (also 30 bis 45 Sekunden nach Beginn der Eutervorbereitung) in den Zisternen angekommen sein. Befindet sich nur wenig Milch im Euter (z. B. am Ende der Laktationsperiode), kann diese Zeitspanne mehr als 1,5 Minuten betragen. Daneben ist zu berücksichtigen, dass Oxytocin sehr schnell wieder abgebaut wird, wenn die Stimulationsreize enden. Und zwar umso schneller, je kürzer die Stimulation war. Mithin darf die Wartezeit nicht länger als 45 Sekunden sein, wenn zuvor nur eine kurze Eutervorbereitung erfolgte. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Eutervorbereitung deutlich länger sein muss, wenn wegen geringer Euterfüllung eine lange Wartezeit nötig ist (z. B. 30 Sekunden bei 60 Sekunden Wartezeit). Wesentlich länger als eine Minute sollte die Wartezeit keinesfalls sein. Denn dann kommt es unabhängig von der vorhergehenden Stimulationsdauer unweigerlich zu einem deutlichen Rückgang des Oxytocin- Spiegels mit starker Beeinträchtigung des folgenden Melkvorgangs. Verhindern lässt sich dies am besten durch zeitgesteuerte Stimulations-Automaten mit tierindividueller Stimulationsdauer. Diese sollten auch bei Swing Over Standard sein! R 32 top agrar 1/2015

4 Dementsprechend weisen Studien aus Bayern und Mecklenburg-Vorpommern für Swing Over-Anlagen vermehrt die untrüglichen Anzeichen unzureichender Stimulation nach, sogenannte Bimodalitäten. In Bayern trat ein solcher Einbruch der Milchflusskurve nach Abmelken der Zisternenmilch besonders Negativ-Beispiel 2: Die Milchleitung liegt oberhalb des Auslaufs des Milchmengenmessgerätes. Der Verbindungsschlauch steigt an. bei potenziell leichtmelkenden Kühen auf. Hier war der Anteil sichtbarer Stimulationsmängel knapp 1,5-mal so hoch wie in konventionellen Melkständen. Milchfluss und Ausmelkgrad: Ebenfalls falsch ist die häufig zu hörende Behauptung, dass der Ausmelkgrad bei Swing Over generell besser sei als in konventionellen Melkanlagen. Verantwortlich für diesen angeblichen Vorteil sei im Wesentlichen die Gleichtaktpulsation in vielen Swing Over-Anlagen. Die Gleichtaktpulsation ist in Melkanlagen mit obenliegender Milchleitung zwar tatsächlich grundsätzlich vorteilhaft. Denn im Normalfall bewirkt sie, dass die im Melkzeug während der Saugphasen auftretenden milchflussabhängigen Vakuumverluste deutlich geringer sind als bei Wechseltaktpulsation (vgl. top agrar 2/2006). Und das ist wiederum eine unverzichtbare Voraussetzung für zügiges Melken und damit auch für eine vollständige Milchejektion, also vollständige Entleerung des Milchbildungsgewebes. Trotzdem sind in vielen Swing Over-Melkanlagen die Euter nicht besser, sondern teils sogar schlechter ausgemolken als in Melkanlagen mit untenliegenden Milchleitungen. Denn häufig werden die potenziellen Vorteile des Systems durch gravierende Fehler bei dessen Ausgestaltung und Montage zunichte gemacht. Nicht selten sind die Vakuumverhältnisse bei Swing Over so-

5 STANDPUNKT Schluss mit den Mythen über Swing Over! Melkberater Dr. Dirk Hömberg Swing Over-Melkanlagen ermöglichen bei fachgerechter Auslegung und Montage zwar ein zügiges und weitgehend schonendes Melken mit normalem Ausmelkgrad. Die beste oder gar einzige Möglichkeit für zeitsparendes Melken sind sie jedoch nicht! Vielmehr sind sie unter mitteleuropäischen Rahmenbedingungen (Klima, Baupreise) wegen ihres großen Platzbedarfs meist deutlich teurer als konventionelle Gruppenstände. Hinzu kommen teils Probleme durch unterschiedlich schnell melkende Kühe und unvollständiges Ausmelken. Beides tritt besonders bei ganzjähriger Abkalbung bzw. hohen Milchleistungen (über kg pro Jahr) auf. Daher ist es nicht verwunderlich, dass doppelseitig bestückte Melkstände aktuell und in absehbarer Zukunft weltweit die größte Verbreitung haben. Auch hinsichtlich der Geschwindigkeit und Vollständigkeit der Milchabgabe hat Swing Over keine systematischen Vorteile. Die hormonelle Regulation und die Auswirkung der Euteranatomie sind unabhängig von der Melkanlagen-Variante. Daher kann man es durchaus als Märchen einstufen, dass Kühe in Swing Over-Melkanlagen selbst bei noch so kurzer Eutervorbereitung durch die folgende Wartezeit ausreichend angerüstet würden. Ebenso stimmt es nicht, dass der Ausmelkgrad bei Swing Over generell überlegen sei und dass es hier keine nennenswerten Nachgemelke gäbe. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall: Denn bei Auslegung und Montage zahlreicher Swing Over-Melkanlagen werden einfachste strömungstechnische Grundregeln nicht beachtet. Dann sind die Vakuumverhältnisse während des Melkens deutlich schlechter als in alten Anbindeställen. Man kann zwar noch immer melken. Jedoch nur mit geringen Milchflussraten und erhöhten, oft nicht erkannten Restmilchmengen. Kühe (über kg/jahr) mit einem Rückgang von knapp 10 bzw. gut 7 % am meisten. Nachgemelke bleiben. Zusätzlich zum unvollständig ausgemolkenen Milchbildungsgewebe sind auch bei Swing Over oft genug beachtliche Nachgemelke festzustellen. Deren Menge ist vielfach weit höher als anatomisch begründet (max. ca. 1 kg) und für Milchleistung und Eutergesundheit unkritisch (0,3 bis 0,5 kg). Es gibt viele Gründe für dieses Manko. Neben unzureichender Stimulation bzw. zu langen Wartezeiten, zu engen oder zu weiten Zitzengummis und ungenügender Führung der langen Milchschläuche kommt hier erneut das Melkzeugvakuum ins Spiel. Dieses steigt bei nachlassendem Milchfluss oft auf deutlich über 40 kpa, da das Anlagenvakuum zum vermeintlichen Ausgleich hoher milchflussabhängiger Vakuumverluste auf bis zu 50 kpa erhöht wurde. Das somit am Ende des Melkens überhöhte Melkzeugvakuum hat nicht nur eine Schädigung des Zitzengewebes zur Folge. Es führt zudem trotz teilweise schwerer Melkzeuge dazu, dass sich die Melkbecher verfrüht an den Zitzen nach oben saugen und diese regelrecht einschnüren. Häufig saugen sich die Melkbecher derart stark am Euterboden fest, dass ein maschinelles Nachmelken (Hinunterdrücken der Melkzeuge) kaum bzw. nur noch mit sehr großer Anstrengung möglich ist. Weil der Milchfluss ausbleibt, denkt man, dass die Euter leer seien. Tatsächlich enthalten sie jedoch noch reichlich Milch. Das Versiegen des Milchflusses ist somit nicht immer gleichbedeutend mit leeren Eutern! gar deutlich schlechter als in alten Anbindeställen! Das behindert den Milchfluss zwischen Euter und Milchleitung. Das hat wiederum zur Folge, dass die für Melkgeschwindigkeit und Ausmelkgrad so schädlichen milchflussabhängigen Vakuumverluste kaum noch geringer sind als bei Wechseltaktpulsation und wesentlich höher als möglich. Die häufigsten Fehler sind: Übermäßig lange Milchschläuche (mehr als 3 m) wegen zu breiter Melkstandgruben. Scharfe Bögen (mehr als 45 ) der an den Schwenkarmen angebrachten Milchrohre. Strömungstechnisch schlecht konstruierte Milchmengen-Messgeräte mit Engstellen und/oder stark geboge- nem Ein- beziehungsweise Auslauf. Zu geringer Innendurchmesser der langen Milchschläuche (mehr als 16 mm). Zu kleine oder auch zu große Sammelstücke (weniger als 200 bzw. mehr als 300 ml). Milchleitung zu weit oben oder sogar oberhalb der Milchmengenmessgeräte angebracht. Wie stark solche Fehler die Milchabgabe beeinträchtigen, haben umfangreiche Studien der LfL Bayern nachgewiesen. Diese ergaben für Swing Over-Anlagen im Vergleich zu konventionellen Melkständen einen signifikant geringeren Spitzen- und Durchschnittsmilchfluss samt entsprechend längerer Melkdauer. Auch hier litten die potenziell leichtmelkenden bzw. hochleistenden Schnell gelesen Swing Over genießt den Ruf des günstigen, schnellen und besseren Melkens. Die Melkzeug-Auslastung ist im Vergleich zu klassischen Melkständen höher. Aber Swing Over-Anlagen müssen für den gleichen Durchsatz deutlich größer sein. Das macht sie teurer. Auch beim Milchfluss und Ausmelkgrad gibt es keine Vorteile gegenüber normalen Gruppenmelkständen. Kaufinteressenten sollten sich deshalb gezielt informieren. R 34 top agrar 1/2015

Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben?

Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben? Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben? Bleibt nach dem Melken zu viel Milch im Euter, werden Milchleistung und Eutergesundheit beeinträchtigt. Durch fachgerechte Melkbarkeit und -technik lässt

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und. Eutergesundheit Kathrin Lincke /

Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und. Eutergesundheit Kathrin Lincke / Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit Kathrin Lincke Dipl. Ing agrar D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049

Mehr

Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich

Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich Melken Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich Das wichtigste im Melkstand ist das Melkzeug. Die Stärken und Schwächen von neun gängigen Modellen zeigt Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll?

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Dipl.agr.Ing. Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 0049 8245/ 90 42 91 www.melkberatung.net

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Wieviel Melktechnik braucht man im Melkstand - was ist sinnvoll?

Wieviel Melktechnik braucht man im Melkstand - was ist sinnvoll? Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2009, 17 22 ISBN: 978-3-902559-30-2 Wieviel Melktechnik braucht man im Melkstand - was ist sinnvoll? Kathrin

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Arbeitsorganisation/Melkverfahren Arbeitsorganisation/Melkverfahren Anbindestall Eimermelkanlage Rohrmelkanlagen l Hängeeimer Standeimer Kannenmelkanlage Mit oder ohne Automatische Melkzeugabnahme Laufstall Melkstandtyp: + Tandem + Autotandem

Mehr

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge AutoTandem Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. AutoTandem: Zügiges Melken in aller Ruhe Wirtschaftliches

Mehr

Betriebsanleitung für Minimelker

Betriebsanleitung für Minimelker Betriebsanleitung für Minimelker Lieferumfang: Fahrgestell mit Regelventil Vakuummeter Melkzeug komplett mit Melkeimer und Kunststoff Deckel Vakuumpumpe 230 V, Trockenlaufpumpe ( darf nicht geölt bzw.

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten s Melken - ohne Ecken und Kanten 1 s Schlüsselfunktionen was erwarte ich von einem Zitzengummi? Die Zitze soll in Kontakt mit der Schaftwand sein geringes Vakuum im Zitzengummikopf komplettes Ausmelken

Mehr

Classic 300 & Classic 300 E

Classic 300 & Classic 300 E Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die Milchsammelstücke Classic 300 und

Mehr

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge T-Serie Melkmanagement für den Anbindestall DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Sie haben gute Gründe für das Melken

Mehr

Mit welcher Technik schneller melken?

Mit welcher Technik schneller melken? Mit welcher Technik schneller melken? Die Arbeitsproduktivität beim Melken streut weit. Welchen Einfluss hat das Melksystem und was bringen technische und bauliche Verbesserungen? Ergebnisse liefert eine

Mehr

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken?

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Baulehrschau Sondertag Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17. Januar 2008 L. Daßler LKV Sachsen Einführung Mastitis ist eine der bedeutendsten Milchkuherkrankung

Mehr

Die richtigen Systemkomponenten

Die richtigen Systemkomponenten Die richtigen Systemkomponenten Die Details machen den Unterschied Robotex Ausmelkautomat Maximaler Milchertrag und hoher Bedienungskomfort Bis zu 8 % höhere Milchleistung durch automatisches Ausmelken

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen Universität Zürich Departement für Nutztiere Winterthurerstrasse 260 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 82 41 Telefax +41 44 635 89 04 www.rind.uzh.ch Prof. Dr. med. vet. Michael Hässig Abteilungsleiter

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies Die Milchsammelstücke

Mehr

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge - Was Sie wissen sollten DeLaval bietet aus einer Vielzahl von Kombinationen, bestehend aus Sammelstück, Zitzengummis und bechern, immer das

Mehr

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand DeLaval Melkstand Plus Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand DeLaval Plus Bei DeLaval können wir die Produktivität und Profitabilität jedes landwirtschaftlichen Betriebes steigern Wie machen wir das?

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Melkstände und Ausrüstung für Schafe und Ziegen

Melkstände und Ausrüstung für Schafe und Ziegen Melkstände und Ausrüstung für Schafe und Ziegen DeLaval Melkstand Kaskade F200SG Dieser feststehende Melkstand ist mit dem Kaskade-System ausgerüstet. Wenn das erste Tier seinen Platz besetzt hat, öffnet

Mehr

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland MultiLactor Melksystem Eine Revolution in der Melktechnik Forschungsbericht Herausgegeben von Prof. Dr. Shehadeh Kaskous Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

Mehr

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine Sachtext Die Melkmaschine Melken war früher eine schwere Arbeit: Ein Melker saß auf einem kleinen Hocker gebückt neben der Kuh. Mit Daumen und Zeigefinger griff er zuerst um eine Zitze herum. Dann schlossen

Mehr

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail 1 DeLaval Melkzeuge - Wissenswertes DeLaval bietet eine Vielzahl an Kombinationen für das optimale Melkzeug - Sammelstücke, Zitzengummis, Zitzenbecher - anpassbar

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag

Schafe und Ziegen Ihre Lösung - jeden Tag Schafe und Ziegen DeLaval Melkstände und Melkausrüstungen Ihre Lösung - jeden Tag DeLaval Melkstand Kaskade SG DeLaval Melkstand Parallel Frontausgang Melkstände DeLaval Melkstand Kaskade SG Dieser feststehende

Mehr

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK Aufzeichnung und Analyse des Melkvakuums VaDia wurde von BioControl in enger Zusammenarbeit mit der International Dairy Federation (IDF) und der norwegischen Milcherzeugergemeinschaft Tine entwickelt.

Mehr

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch:

Name: Wortschatz. Aufgabe 1 Erkläre die Begriffe «Laktationszeit» und «Kolostralmilch». Laktationszeit: Kolostralmilch: Ohne Kalb keine Milch Eine Kuh gibt erst Milch, nachdem sie ein Kalb geboren hat. Die Kuh bringt alle 12 14 Monate ein Kalb zur Welt. Während der letzten acht Wochen vor der Geburt wird die Kuh nicht mehr

Mehr

Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich

Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich Mit gut ausgebildeten Melkerinnen + Melkern sind die Kühe glücklicher? Melkerkurs 17. Nov. 2010 Melkdemoraum Inforama Rütti, Zollikofen CASEi, milchwirtschaftliche Beratung Hans Wüthrich, Tel. 032 665

Mehr

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Thema: Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand); Arbeitsschritte und Aufgaben vor während

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen: An der Schnittstelle zwischen Tier und Maschine

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung

Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung Jan-Hendrik Paduch und Prof. Dr. Volker Krömker, Hochschule Hannover, Fakultät II

Mehr

Swing-Over: Was sechs Fabrikate bieten

Swing-Over: Was sechs Fabrikate bieten Swing-Over: Was sechs Fabrikate bieten Swing-Over-Melkstände sind mittlerweile der Renner bei der konventionellen Melktechnik. Worin unterscheiden sich die Fabrikate? Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Mehr

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch 100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch In der Mehrzahl der Melk stände könnte effektiver gemolken werden. Die häufigsten Schwachpunkte in der Praxis zeigt Dr. Lutz Daßler vom Sächsischen Landeskontrollverband

Mehr

Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof

Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof 2010 Melkprobleme Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli 11.06.2010 Strickhof Aufgabenstellung Auftrag für die Seminararbeit der höheren Fachschule Agrotechniker Name der Agrotechniker:

Mehr

IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies IQ. Das Einzige, das sitzt, passt und nicht schlürft. Die Kombination

Mehr

ApolloMilkSystem. Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world

ApolloMilkSystem. Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world ApolloMilkSystem Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world ApolloMilkSystem Ein Höchstmaß an Sicherheit für die Milch! Dippen und BackFlush: Sicher einfach

Mehr

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich!

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich! Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich! Werner Happel System Happel GmbH, Physiologische Melktechnik, Mühlweg 4, 87654 Friesenried, Deutschland Einleitung Die wirtschaftliche

Mehr

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen beim Melken

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen beim Melken Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Tierärztetagung Raumberg-Gumpenstein 2010, 25 32 ISBN: 978-3-902559-46-3 Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen

Mehr

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen

Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme. Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Effizienzsteigerung und Kostenoptimierung unterschiedlicher Melksysteme Optimierung der Arbeitsprozesse und Anlageneinstellungen Hannover, den 13.11.2012 Inhalte: 1 Agenda/ Vorstellung 2 Der Markt 3 Einflussgrößen

Mehr

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor Siliconform GmbH & Co. KG Mechanisches -Melksystem MultiLactor DLG-Prüfbericht 5F Kurzbeschreibung 1/ Mechanische belastung Hersteller/Anmelder Siliconform GmbH & Co. KG Schelmengriesstraße 1 D-88 Türkheim

Mehr

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment TiME PRO Zitzengummis by AGRIMARKT arbeitet seit Jahrzehnten mit dem renommiertem italienischen

Mehr

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Stress - Auswirkungen Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung Susanne Waiblinger und Cornelia Rouha-Mülleder Institut für Tierhaltung und Tierschutz Department

Mehr

Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik. Tag des Milchrindhalters am 11. Januar Jürgen Wegner

Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik. Tag des Milchrindhalters am 11. Januar Jürgen Wegner Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik Tag des Milchrindhalters am 11. Januar 2012 Jürgen Wegner Euterschonendes Melken - Tag des Milchrindhalters am 12. Januar 2012 Melktechnik in Europa EU-weite

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig!

Mehr

Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion. Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung.

Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion. Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung. Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung 1 Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Grundlagen der Melktechnischen Überprüfungen nach

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013 Mobile Milking Solu-ons Rutger Schut Oktober 2013 Flexible Lösung Hohe Kapazität Günstige Finanzierung durch geringe Abschreibung Warum neue Melkstandkonzepte? EU-Richtlinien für hygienische Milch Eurokrise

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung Optimierung arbeitswirtschaftlicher Abläufe im Betrieb

Mehr

Hier läuft s beim Melken rund!

Hier läuft s beim Melken rund! Hier läuft s beim Melken rund! Erich und Rosi Sörgel aus Pfühlheim/Altdorf bei Nürnberg wollten ihrer Fleckviehherde viel Kuhkomfort und einen optimalen Melkablauf bieten. Daher entschieden sie sich für

Mehr

Welcher Melkstand schwingt am besten?

Welcher Melkstand schwingt am besten? T O P A G R A R - T E S T Welcher Melkstand schwingt am besten? Swing Over-Melkstände sind für kurze Melkzeiten bekannt. Doch wie sieht es mit dem Komfort für Mensch und Tier aus? top agrar hat vier Fabrikate

Mehr

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene von Volker Krömker 1. Auflage 2006 MVS Medizinverlage Stuttgart 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 4155 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug

Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug Betriebsanleitung für Minimelker Schafe / Ziegen mit Interpuls Vanguard Melkzeug Lieferumfang: Fahrgestell mit Regelventil Vakuummeter Melkzeug komplett mit Melkeimer und Kunststoff Deckel Vakuumpumpe

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten 26 I Melkpraxis Melken in acht Schritten Melkpraxis In acht Schritten zu einer besseren Milch- und Arbeitsqualität. Entscheidend ist ein planvolles Vorgehen während des gesamten Melkvorgangs. Beim Melken

Mehr

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft!

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft! Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft! Die meisten Erreger für Euterentzündungen gelangen durch die natürliche Zitzenöffnung, den Strichkanal ins Euter. Das müsste eigentlich nicht sein,

Mehr

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world ClassicPro Zitzensilikon Das Original ist grün und heißt ClassicPro GEA Farm Services WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies ClassicPro Zitzensilikon Milcherzeuger wissen:

Mehr

24. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IM KUHSTALL Preise in EURO incl. MwSt.

24. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IM KUHSTALL Preise in EURO incl. MwSt. 106 24.1 Milchgewinnung incl. Montage 24.1.1 1. Eimermelkanlage (incl. Vakuum-Rohr- Eimermelk- anlage) bis 20 Kühe für einreihige Auf Technik stallung, mit 2 Melkzeugen, Eimer aus Chromnickelstahl, Constant,

Mehr

Prüfbericht Melkplatzsteuerung ESG Hersteller und Anmelder ITEC Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbh Elsterwerda

Prüfbericht Melkplatzsteuerung ESG Hersteller und Anmelder ITEC Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbh Elsterwerda Prüfbericht 4872 Melkplatzsteuerung ESG 3000 Hersteller und Anmelder ITEC Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbh Elsterwerda Kochhorstweg 37 Telefon 0 35 33 / 16 16 72 D-04910 Elsterwerda Telefax

Mehr

Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus?

Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus? Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus? 47 Wie sehen die Trends bei Melkstandsystemen und Melktechnik aus? Franz-Josef Bockisch, Dieter Ordolff 1 1 Einleitung, Problemstellung und

Mehr

Automatisch dippen und desinfizieren

Automatisch dippen und desinfizieren Melken Neue Melkzeuge übernehmen das Dippen und die Zwischendesinfektion. Automatisch dippen und desinfizieren Foto: Werkbild Jetzt dippt das Melkzeug die Zitzen und reinigt sich automatisch. Das soll

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs 10.10.2017 Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs Vor rund 20 Jahren erhöhten zahlreiche Betriebe die Melkfrequenz von zwei auf dreimal je Kuh und Tag. Die Jahresmilchleistung

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

beiden gefällt höhe von fast fünf Metern. Davor befindet sich der Auslauf, der als Warteraum dient.

beiden gefällt höhe von fast fünf Metern. Davor befindet sich der Auslauf, der als Warteraum dient. Meinrad Strassmann melkt für Andreas Boschung die Kühe im neuen Tandem-Melkstand. So melken, wie es beiden gefällt Jedes Melksystem hat se ine Vor- und Nachteile. Andreas Boschung, Pächter auf Sch loss

Mehr

Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei

Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei Interpretation und Unterschiede der Milchinhaltsstoffe bei Milchleistungsprüfung und Molkerei Einleitung In Gesprächen mit Landwirten zum Thema Leistungsprüfung kommt immer wieder die Frage bzgl. der Ursachen

Mehr

Kriechstrom: Wenn nicht mal mehr die Erdung hilft

Kriechstrom: Wenn nicht mal mehr die Erdung hilft Kriechstrom: Wenn nicht mal mehr die Erdung hilft Durch fachgerechte Erdung der Melkanlage lassen sich Kriechstrom und Melkprobleme normalerweise vermeiden. Teilweise wird die Situation aber auch nach

Mehr

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht

Antibiotische Trockensteller Viele Kühe brauchen ihn nicht Antibiotische Viele Kühe brauchen ihn nicht Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum ein Thema wird derzeit so heftig diskutiert wie das des Antibiotikaeinsatzes in der Tierhaltung.

Mehr

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Prof. Dr. Thomas Jungbluth PD Dr. Hartmut Grimm Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Ausgangssituation Forschungsbedarf "Melkzeug" Forschungsbedarf

Mehr

HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF BACHELORARBEIT. Melkbarkeit von Milchziegen

HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF BACHELORARBEIT. Melkbarkeit von Milchziegen HOCHSCHULE WEIHENSTEPHAN-TRIESDORF Fakultät Land- und Ernährungswirtschaft Studiengang Landwirtschaft BACHELORARBEIT Melkbarkeit von Milchziegen vorgelegt von: Franziska Steiner Schurrweg 8 81241 München

Mehr

DeLaval Fischgrätenmelkstände. Optimale Interaktion zwischen Kuh und Melker - für außergewöhnliche Leistungen

DeLaval Fischgrätenmelkstände. Optimale Interaktion zwischen Kuh und Melker - für außergewöhnliche Leistungen DeLaval Fischgrätenmelkstände Optimale Interaktion zwischen Kuh und Melker - für außergewöhnliche Leistungen 1 Optimale Interaktion zwischen Kuh und Melker für außergewöhnliche Leistungen Wenn Sie Ihre

Mehr

Karussell: Innen oder außen melken?

Karussell: Innen oder außen melken? Karussell: Innen oder außen melken? Immer mehr Betriebe schwören auf ein Außenmelker- Karussell. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber dem Innenmelker? Ein Systemvergleich. Nagelneue Melkkarusselle

Mehr

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit VMS - automatisch melken mit DeLaval Ihre neue Freiheit Der fortschrittlichste Roboterarm Der hydraulisch betriebene Roboterarm unterscheidet das VMS von DeLaval von allen anderen automatischen Melksystemen.

Mehr

Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft DeLaval Fischgrätenmelkstand HDHB

Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft DeLaval Fischgrätenmelkstand HDHB Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft Breite, bequeme Melkstandeingänge Wenn Sie in einen Melkstand für Ihre große Milchviehanlage investieren, wollen Sie das Beste für Ihre Kühe, Ihren Betrieb und

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Keine Kompromisse beim Komfort

Keine Kompromisse beim Komfort Keine Kompromisse beim Komfort DeLaval Fischgrätenmelkstände 30 & 50 Ihre Lösung - jeden Tag FGM 30 ausgestattet mit MPC580/680 Ideale Kuhpositionierung Die neue Generation des DeLaval FGM 30 zeichnet

Mehr