Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref."

Transkript

1 Verfahrensbewertung automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref. 92 Gliederung 1. Ausgangssituation und Zielsetzung der Untersuchungen 2. Verfahrenskostenkalkulation automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich für große Bestände mit 700 Kühen sowie Analyseergebnisse 3. Verfahrenskostenkalkulation automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich für kleine Bestände mit 70 Kühen 4. Verfahrenskostenkalkulation automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich für einen Bestand von 140 Kühen 5. Wirtschaftlich melken mit AMS 6. Fazit 2 1

2 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Quelle: Birthe Lassen Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Betriebswirtschaft 3 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Entwicklung der AMS-Betriebe in Sachsen Stand von Betriebe Kühe % der Kühe AMS-Boen 01/ , / , / , / ca ,0 128 Quelle: LfULG, eigene Erhebungen; kein Anspruch auf Vollständigkeit 4 2

3 1. Ausgangssituation und Zielsetzung AMS-Boen und Betriebe nach Herstellern Hersteller AMS-Boen Betriebe Lely De Laval GEA 8 3 Lemmer Fullwood 1 1 Summe Quelle: LfULG, eigene Erhebungen; kein Anspruch auf Vollständigkeit 5 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Vor- und Nachteile automatischer Melksysteme Fleibilisierung der Arbeitszeit Einsparung von Arbeitszeit bessere Arbeitsqualität (?) Tierfreundlich - Ruhe im Stall automatische Erfassung von Tiergesundheitsparametern Leistungsverbesserung mgl.... erhöhte Investitionen gegenüber konventionellem Melkstand höhere Verfahrenskosten (AfA, Uha) (?) Anspruchsvolles Management! erhöhte Anforderungen an das Bedienpersonal

4 1. Ausgangssituation und Zielsetzung 7 Verfahren AMS FGM Kuhzahl Quote (kg) Wirtschaftlichkeit von AMS? Melkboen, Plätze 4 20 Melktechnik () Gebäude () Summe Investitionskosten () Uha Technik 5 % (Cent/kg Milch) 1,130 0,325 Uha Gebäude 1 % (Cent/kg Milch) 0,035 0,085 Afa Technik 10 % (Cent/kg Milch) 2,260 0,649 Afa Gebäude 4 % (Cent/kg Milch) 0,138 0,340 Zinsen 5 % (Cent/kg Milch) 0,782 0, Stimmt die Kalkulation? Gesamt (Cent/kg Milch) 4,344 1,849 Gesamt Bewirtschaftungskosten (/Jahr) Mehrkosten AMS (/Jahr) Erforderliche Arbeitszeiteinsparung Ist das Alles? in Stunden je Jahr (bei 15 /AKh) Erforderliche Arbeitszeiteinsparung in Stunden je Kuh und Jahr Erforderliche Arbeitszeiteinsparung je Kuh und Tag in min 13,31 2,19 Quelle: Heidenreich/Neumann, LfULG, 2009, nach Wendl Zielstellung der Untersuchungen -> Ermittlung der verfahrensabhängigen Kosten des Prozessabschnittes Milchgewinnung von automatischen Melksystemen und konventionellen Anlagen als Vergleichsmaßstab 8 4

5 Untersuchungsbetriebe Melksystem Melksystem MPl. Inv.-Jahr Kuhzahl 2011 zur Verfahrensgestaltung kg (4%F)/ Kuh u. a tägl. Bh Gemelke / Kuh u. d FGM ,0 2,00 Karussell IM ,0 2,00 Karussell AM ,0 2,77 SbS ,0 2,00 FGM ,0 2,87 SbS ,0 2,00 Karussell IM ,5 3,00 AMS frei ,0 2,56 AMS sel.gel ,0 2,17 AMS sel.gel ,0 2,51 AMS frei ,0 2,74 AMS sel.gel Untersuchungsergebnisse und Modell 700 Kühe Melksystem SbS 216 AMS 10 JDB Milchkühe kg je Kuh Milchkühe ges. 700 ZKZ 410 Trockenstehdauer 56 melkende Kühe 604 menge / Kuh und Jahr 8000 kg Milch pro Tag mittleres Tagesgemelk 25,4 Melkintervall 2 kg / Melkzeit 13 mittleres Minutengemelk 1,7 durchschnittliche Melkdauer min 7,5 Anzahl Gemelke je Tag Spülungen je Tag ,4 2,6 10 1,7 5,

6 Modell 700 Kühe Melksystem SbS 216 AMS 10 JDB Milchkühe kg je Kuh Ausstattung Vorwartehof Melkzeugabnahme Melkzeugzwischendesinfektion Zirkulationsreinigung Automatische Dip- / Sprühvorrichtung - Schnellaustrieb Investition /MPl Technik /MPl Bau () AHK Melksystem AHK Bauanteil Modell 700 Kühe Melksystem SbS 216 AMS Unterhaltungsaufwand Uha Technik 30 / 1000 Gemelke 0,24 65 / 1000 Gemelke 0,67 6

7 Unterhaltungsaufwand im Prozessabschnitt der Milchgewinnung Melksystem MPl Inv.-Jahr Kuhzahl % der AHK / 1000 Gemelke FGM ,25 Karussell IM ,43 Karussell AM neu SbS ,66 FGM ,01 SbS ,83 Karussell IM ,22 AMS frei neu AMS sel.gel gebraucht AMS sel.gel neu AMS frei ,65 AMS sel.gel neu 25,78 41,26 42,98 31,99 23,08 34,50 67,58 30,- 65,- Modell 700 Kühe Melksystem SbS 216 AMS 10 Kostenart Einheit / dt / dt 3. Materialverbrauch Stromverbrauch KWh / Jahr Stromkosten kwh 119 KWh / Kuh u. a 1, KWh / Kuh u. a 3,22 0,15 /kwh 0,22 0,48 Wasserverbrauch m³ / Jahr m³ Wasserkosten 3,53 m³ / Kuh und a 0,04 6,13 m³ / Kuh und a 0,08 4,90 /m³ 0,22 0,38 sonstiger Materialverbrauch 25 / Kuh und a 0,31 30 / Kuh und a 0,38 7

8 Materialverbrauch im Prozessabschnitt der Milchgewinnung Melksystem MPl. FGM ,85 Karussell IM 24 25,14 Karussell AM 40 neu SbS ,76 FGM ,44 SbS ,78 Karussell IM 40 25,91 AMS frei 1 neu AMS sel.gel. 1 34,28 AMS sel.gel. 3 neu AMS frei 8 32,19 AMS sel.gel. 8 neu / Kuh sonstiger Materialverbrauch 25,- 30,- Modell 700 Kühe Melksystem SbS 216 AMS Arbeitsaufwand Melkarbeitszeit AKh / Jahr Personalkosten AKh 12,8 AKh / Kuh und a 0,16 7,0 AKh / Kuh und a 0,09 12,50 /AKh 2,00 1,09 8

9 Modell 700 Kühe Melksystem SbS 216 AMS 10 Kostenart Einheit 1. Investitionsbedingte Kosten / dt / dt Afa Technik 10% 0,51 10% 1,79 Afa Bau 4,0% 0,21 4,0% 0,09 2. Unterhaltungsaufwand Uha Technik 3. Materialverbrauch Stromverbrauch KWh / Jahr kwh 30 / 1000 Gemelke 0, KWh / Kuh u. a 1,48 65 / 1000 Gemelke 0, KWh / Kuh u. a 3,22 Stromkosten 0,15 /kwh 0,22 0,48 Wasserverbrauch m³ / Jahr m³ 3,53 m³ / Kuh und a 0,04 6,13 m³ / Kuh und a 0,08 Wasserkosten 4,90 /m³ 0,22 0,38 sonstiger Materialverbrauch 4. Arbeitsaufwand Melkarbeitszeit AKh / Jahr AKh 25 / Kuh und a 0,31 12,8 AKh / Kuh und a 0,16 30 / Kuh und a 0,38 7,0 AKh / Kuh und a 0,09 Personalkosten 12,50 /AKh 2,00 1,09 Gesamtkosten 3,71 4,86 3. Modell 70 Kühe Melksystem FGM 26 AMS 1 JDB Milchkühe kg je Kuh Milchkühe ges. 70 ZKZ 410 Trockenstehdauer 56 melkende Kühe 60 menge / Kuh und Jahr 8000 kg Milch pro Tag 1534 mittleres Tagesgemelk 25,4 Melkintervall 2 kg / Melkzeit 13 mittleres Minutengemelk 1,7 durchschnittliche Melkdauer min 7,5 Anzahl Gemelke je Tag 121 Spülungen je Tag ,4 2,6 10 1,7 5,

10 3. Modell 70 Kühe Melksystem FGM 26 AMS 1 JDB Milchkühe kg je Kuh Ausstattung Vorwartehof Melkzeugabnahme Melkzeugzwischendesinfektion Zirkulationsreinigung Automatische Dip- / Sprühvorrichtung - Schnellaustrieb - Investition /MPl Technik /MPl Bau () AHK Melksystem , ,00 AHK Bauanteil , , Modell 70 Kühe Melksystem FGM 26 AMS 1 JDB Milchkühe kg je Kuh Kostenart 1. Investitionsbedingte Kosten Einheit / dt / dt Afa Technik 10% 1,50 10% 2,14 Afa Bau 4,0% 0,26 4,0% 0,09 2. Unterhaltungsaufwand Uha Technik 30 / 1000 Gemelke 0,24 65 / 1000 Gemelke 0,

11 3. Modell 70 Kühe Melksystem FGM 26 AMS 1 JDB Milchkühe kg je Kuh Kostenart Einheit / dt / dt 3. Materialverbrauch Stromverbrauch KWh / Jahr kwh 203 kwh/ Kuh und a 2, KWh/ Kuh und a 3,19 Stromkosten 0,15 /kwh 0,38 0,15 /kwh 0,48 Wasserverbrauch m³ / Jahr m³ 8,2 m³/ Kuh und a 0,10 6,1 m³/ Kuh und a 0,08 Wasserkosten 4,90 /m³ 0,50 4,90 /m³ 0,38 sonstiger Materialverbrauch 25 / Kuh und a 0,31 30 / Kuh und a 0, Modell 70 Kühe Melksystem FGM 26 AMS 1 JDB Milchkühe kg je Kuh Kostenart Einheit / dt / dt 4. Arbeitsaufwand Melkarbeitszeit AKh / Jahr AKh 21,7 Akh/ Kuh und a 0,27 7,0 Akh/ Kuh und a 0,09 Personalkosten 12,50 /AKh 3,40 12,50 /AKh 1,

12 3. Modell 70 Kühe Melksystem FGM 26 AMS 1 23 Kostenart 1. Investitionsbedingte Kosten Einheit / dt / dt Afa Technik 10% 1,50 10% 2,14 Afa Bau 4,0% 0,26 4,0% 0,09 2. Unterhaltungsaufwand Uha Technik 3. Materialverbrauch Stromverbrauch KWh / Jahr kwh 30 / 1000 Gemelke 0, kwh/ Kuh und a 2,54 65 / 1000 Gemelke 0, KWh/ Kuh und a 3,19 Stromkosten 0,15 /kwh 0,38 0,15 /kwh 0,48 8,2 m³/ 6,1 m³/ Wasserverbrauch m³ / Jahr m³ Kuh und a 0,10 Kuh und a 0,08 Wasserkosten 4,90 /m³ 0,50 4,90 /m³ 0,38 sonstiger Materialverbrauch 4. Arbeitsaufwand Melkarbeitszeit AKh / Jahr AKh 25 / Kuh und a 0,31 21,7 Akh/ Kuh und a 0,27 30 / Kuh und a 0,38 7,0 Akh/ Kuh und a 0,09 Personalkosten 12,50 /AKh 3,40 12,50 /AKh 1,09 Gesamtkosten des Melksystems 6,59 5,22 4. Modell 140 Kühe Melksystem FGM 28 AMS 2 Kostenart 1. Investitionsbedingte Kosten Einheit / dt / dt Afa Technik 10% 1,00 10% 2,11 Afa Bau 4,0% 0,17 4,0% 0,09 2. Unterhaltungsaufwand Uha Technik 3. Materialverbrauch Stromverbrauch KWh / Jahr kwh 30 / 1000 Gemelke 0, kwh/ Kuh und a 2,01 65 / 1000 Gemelke 0, KWh/ Kuh und a 3,20 Stromkosten 0,15 /kwh 0,30 0,15 /kwh 0,48 5,5 m³/ 6,1 m³/ Wasserverbrauch m³ / Jahr m³ Kuh und a 0,07 Kuh und a 0,08 Wasserkosten 4,90 /m³ 0,33 4,90 /m³ 0,38 sonstiger Materialverbrauch 4. Arbeitsaufwand Melkarbeitszeit AKh / Jahr AKh 25 / Kuh und a 0,31 17,7 Akh/ Kuh und a 0,22 30 / Kuh und a 0,38 7,0 Akh/ Kuh und a 0,09 Personalkosten 12,50 /AKh 2,76 12,50 /AKh 1,09 Gesamtkosten des Melksystems 5,12 5,

13 Notwendige Investitionen für den Prozessabschnitt Milchgewinnung Investitionen, die unmittelbar der Milchgewinnung dienen! Technik: Melktechnik, Beleuchtung, optional aber auch: Kuhtreiber, Selektionstore, Ventilatoren, Heizung, Hochdruckreiniger... Bauleistungen, z.b.: Um- oder Neubau Melkhaus bzw. Stellplatz für AMS, Altgebäudeanteil, Vorwartebereich, Triebwege... nicht zugehörig z.b. Milchlagerung und Kühlung! 25 Übersicht über die ermittelten Investitionskosten Melksystem Investitionskosten Typ MPl. / Melkplatz Technik / Melkplatz Bau / Melkplatz gesamt FGM Karussell IM Karussell AM SbS FGM SbS Karussell IM AMS frei AMS sel.gel. 1 gebraucht! AMS sel.gel AMS frei AMS sel.gel

14 Teilzeiten verfahrensabhängiger Arbeitsgänge (konventionell) Arbeitszeit je Gemelk Melkarbeitszeit AKmin / Gemelk FGM 2 18 SbS 2 16 Kar. IM 40 SbS 2 X 24 Melkstand vorbereiten 0,02 0,02 0,03 0,02 Melken incl. Service und techn. Wartezeiten 0,95 0,84 0,70 0,84 Nachbereitung Melkstand, Vor- und Nachwartebereich 0,14 0,31 0,07 0,10 Treiben zum Melkstand und zurück 0,34 0,22 0,13 0,18 Summe 1,45 1,39 0,92 1, > Die Gestaltung von Vorwartehof und Rücktrieb hat wesentlichen Einfluß auf Reinigungsdauer und Wasserverbrauch! 28 14

15 Teilzeiten verfahrensabhängiger Arbeitsgänge (AMS) Melkarbeitszeit AKh / Tag PC-Arbeiten (Dokumentation, Alarmlisten und Kennzahlen) 0,36 Unterstützung des Melkprozesses (Ansetzen, Tierkontrolle, Warnhinweise, Anlernen) 1,20 Beseitigung von Störungen (Kleinreparaturen) 0,05 Nachtreiben melkunwilliger Tiere 0,07 Reinigung (Melkbo, Melkzeug, Laser, Filterwechsel) 0,88 Summe 2,56 AKmin /Gemelk AKh /Kuh und Jahr 0,08 1,0 0,26 3,4 0,01 0,1 0,01 0,2 0,19 2,5 0,55 7,3 29 Arbeitszeiten im Prozessabschnitt Milchgewinnung Melksystem MPl. Kuhzahl Gemelke / Kuh u. d AKh / Kuh u. a AKmin / Gemelk Gemelke / AKh FGM ,00 30,1 Karussell IM ,00 18,4 Karussell AM ,77 12,9 SbS ,00 13,9 FGM ,87 21,3 SbS ,00 12,2 Karussell IM ,00 13,9 AMS frei ,56 4,4 AMS sel.gel ,17 5,0 AMS sel.gel ,51 6,4 AMS frei ,74 8,3 AMS sel.gel ,74 neu 30 2, , , , , , , , , , ,

16 Stromverbrauch im Prozessabschnitt Milchgewinnung Melksystem MPl. Kuhzahl Gemelke / Kuh u. d kwh / Kuh u. a kwh / dt verk. Milch kwh / Gemelk FGM , Karussell IM , Karussell AM ,77 SbS , FGM , SbS , Karussell IM , AMS frei , AMS sel.gel , AMS sel.gel , AMS frei , AMS sel.gel ,74 2,39 0,32 1,90 0,26 3,48 0,48 2,03 0,22 1,64 0,22 1,69 0,18 3,33 0,39 7,11 0,65 2,27 0,24 2,88 0,33 31 Wasserverbrauch im Prozessabschnitt Milchgewinnung Melksystem MPl. Kuhzahl Gemelke / Kuh u. d m³ / Kuh u. a l / dt verk. Milch l / Gemelk FGM ,00 8,7 Karussell IM ,00 9,8 Karussell AM ,77 SbS ,00 6,5 FGM ,87 4,0 SbS ,00 3,3 Karussell IM ,00 8,5 AMS frei ,56 4,5 AMS sel.gel ,17 8,2 AMS sel.gel ,51 2,9 AMS frei ,74 5,1 AMS sel.gel ,74 9,0 101,6 13,5 112,1 15,5 74,5 10,4 40,9 4,5 38,9 5,1 84,2 9,0 47,2 5,5 133,8 12,3 34,6 3,7 57,7 6,4 112,8 10,

17 Beispiel Wasserverbrauch im Prozessabschnitt Milchgewinnung Auswertungsprotokoll für die Wasserverbrauchsmessung in Melkständen Zähler Nr (KW) Nr (WW Flur) Nr (WW Milchhaus) Ablesedatum Tage Stand m³ m³ zur letzten Ablesung m³ / d Stand m³ m³ zur letzten Ablesung m³ / d Stand m³ m³ zur letzten Ablesung ,0 43,0 126, ,0 225,00 7,50 66,0 23,00 0,77 190,0 64,00 2, ,0 172,00 5,73 86,0 20,00 0,67 254,0 64,00 2, ,0 586,00 6,51 163,0 77,00 0,86 460,0 206,00 2, ,0 1205,00 9,13 268,8 105,80 0,80 756,2 296,20 2,24 m³ / d ,00 7,76 225,80 0,80 630,20 2,23 => 10,8 m³ / Tag = 6,5 m³ / Kuh und Jahr 33 Beispiel Wasserverbrauch im Prozessabschnitt Milchgewinnung Wasserverbrauch einzelner Prozeßabschnitte im Tagesverlauf Hilfswert m³ / d Backflush 16 MPl je Seite 35 Durchgänge 40 l 2,8 HDR für Melkstand, Verbrauch GR 876 l 0,6 WW Mischbatterie Euterduschen, Standreinigung Kotrinnenspülung, jeweils nach dem Melken 2 Schlauchanschlüsse mit Spritzschlauch, Austriebe, Hauptverbrauch Mischbatterie 2 Waschwecken, kaum genutzt Reinigung nach Melken mit Schläuchen, Euterdusche, Kotrinne 2245 l 4,5 2 Boiler Kochendwasserreinigung je etwa 500 l Zähler 2,23 2 Schlauchanschlüsse für eventuelle Vorspülung KW Mischbatterie Euterduschen, Standplatzreinigung Zähler 0,80 KW Mischbatterie 2 Waschbecken, kaum genutzt VWH rechts Zähler 1 Gesamtverbrauch 12,0 Tagschicht,

18 Kapazität von AMS (1) Orientierungswerte zur AMS-Kapazität (Einzelbo) Melkungen pro Tag 2,5 bis 3,0 Melkungen je Kuh und Tag ~ 60 melkende Tiere >1.700 kg Milch je Bo und Tag > kg Milch je Bo und Jahr Bsp: 70 Kühe a kg => kg/jahr = kg/tag 15% Trockensteher => 60 laktierende Kühe kg / 60 lakt. Kühe => 28,7 kg Melkdurchschnitt 5. Wirtschaftlich melken mit AMS Auslastung der verfügbaren Melkzeit (~22,5 h) hängt ab von: Anzahl und Dauer notwendiger Zwischenreinigungen Kuhverkehr (selektiv. gelenkt / frei) Laufwege der Tiere Kuhzahl und Milchleistung Milchmenge pro Melkung (~10 kg) Milchfluss kg/min Ansetzgeschwindigkeit

19 6. Fazit In großen Anlagen ist neben höheren investitionsabhängigen Kosten beim Einsatz von AMS auch mit höherem Unterhaltungsaufwand und höherem Stromverbrauch je Produkteinheit zu rechnen. Ob diese höheren Kosten automatischer Melksysteme allein durch die Arbeitszeiteinsparung ausgeglichen werden hängt grundsätzlich vom Lohnniveau ab. Unter den gegenwärtigen Bedingungen in Sachsen ist der Einsatz konventioneller Melktechnik grundsätzlich kostengünstiger. Erst bei Stundenlöhnen über 20 (Arbeitgeberbrutto) wird eine annähernde Kostenäquivalenz erreicht. In kleinen Betrieben können AMS wirtschaftlicher sein als konventionelle Melkanlagen! Die notwendige Arbeitszeiteinsparung von etwa 13 Akh gegenüber konventionellen Systemen wird hier erreicht. Voraussetzung ist eine hohe Auslastung der Melkboen. Bei Investitionsplanungen muss immer eine einzelbetriebliche Betrachtung durchgeführt werden. Unter Umständen können Fördermöglichkeiten sowie bauliche und örtliche Gegebenheiten zu abweichenden Einschätzungen führen. Investive Förderung ist nicht in die Analysen eingeflossen! 37 Danke an die Mitwirkenden! Projektgruppe: Herr Bart, Frau Rindfleisch, Herr Heber, Herr Pommer, Herr Dr. Pache Peter Wehner, Student Uni Halle - Datenerhebung in kleinen Anlagen Frau Böhm, Frau Schmied, LfULG Arbeitszeitmessungen in verschiedenen Betrieben Frau Dr. Heidig, HTW Dresden Arbeitszeitmessungen in einem AMS-Betrieb 38 19

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013

Automatische Melksysteme in Sachsen. Schriftenreihe, Heft 10/2013 Automatische Melksysteme in Sachsen Schriftenreihe, Heft 10/2013 Nutzung Automatischer Melksysteme (AMS) in der sächsischen Milchproduktion René Pommer, Dr. Steffen Pache, Ingo Heber, Annett Rindfleisch

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu Kosten des Melkens In Abhängigkeit von System und Betriebsgröße Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung, in Hohenheim Kostenvergleich

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern?

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Kosten einer klinischen Mastitis Faktor Medikamente

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier

Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier Melkroboter Mehr Lebensqualität für Mensch und Tier Landwirte haben hohe Erwartungen an automatische Melksysteme Roboter sollen mehr Flexibilität in den festgesetzten Tagesablauf bringen Verlässlicher

Mehr

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs 10.10.2017 Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs Vor rund 20 Jahren erhöhten zahlreiche Betriebe die Melkfrequenz von zwei auf dreimal je Kuh und Tag. Die Jahresmilchleistung

Mehr

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh Steffi Geidel, HTW Dresden Foto: GEA Foto: DeLaval Warum Automatisierung Arbeitszeit einsparen Kosten einsparen Tiergerechtheit erhöhen

Mehr

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz Norbert Kanswohl Universität Rostock Gliederung 1. Wirkungskomplexe im Prozess der Milchgewinnung 2. Entwicklung von Parametern des maschinellen

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Energiebedarf von Melk- und Kühlanlagen. Schriftenreihe, Heft 1/2015

Energiebedarf von Melk- und Kühlanlagen. Schriftenreihe, Heft 1/2015 Energiebedarf von Melk- und Kühlanlagen Schriftenreihe, Heft 1/2015 Energiebedarf von konventionellen Melkanlagen und Gesamtenergieeffizienz von Anlagen zur Kühlung von Milch Renè Pommer Schriftenreihe

Mehr

Milcherzeugung energieeffizient gestalten wo fängt man an?

Milcherzeugung energieeffizient gestalten wo fängt man an? Milcherzeugung energieeffizient gestalten wo fängt man an? Der sparsame Einsatz von Energie ist nicht nur eine umweltpolitische Zielstellung, vielmehr ist er für landwirtschaftliche Unternehmen von wachsender

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme Automatische Melksysteme - Technik, Planung - Kosten - Erfahrungen aus der Praxis - praktische Hinweise Max Frustorfer Franz Wolkerstorfer Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung

Mehr

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Baulehrschau Rindviehhaltung LZ Haus Düsse, März 2009 Jürgen Nienhaus, Dipl.-Ing. Architekt Landwirtschaftskammer NRW 1 Warteräume,

Mehr

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang 2. BFL-Beratertagung, 13./14. März 2018, Eichhof Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für

Mehr

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 1 roman.mogg@delaval.com DeLaval - Komplett-Anbieter in der Hofinnenwirtschaft

Mehr

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken?

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Bereits zum dritten Mal nahmen Milcherzeuger der Molkerei frischli an der Snapshot- Befragung von den European

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 0 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache Anwenderseminar am 28.04.2008 in Köllitsch Programm und Inhalte des Anwenderseminars Automatische Melksysteme im Überblick - Systemvergleich

Mehr

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell DeLaval AMR macht den Unterschied DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell Hohe Durchsätze bei minimalem Arbeitsaufwand. Effizient automatisch melken in größeren Herden Das DeLaval

Mehr

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken?

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Baulehrschau Sondertag Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17. Januar 2008 L. Daßler LKV Sachsen Einführung Mastitis ist eine der bedeutendsten Milchkuherkrankung

Mehr

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Vortragsveranstaltung ALB Hessen Bad Hersfeld 29.10.2013 Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melken/Reinigen/Kühlen Beleuchtung

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Automatische Melksysteme erfolgreich managen Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld ALB Fachtagung 12. März 2009 Milchviehhaltung Universität Hohenheim Automatische Melksysteme erfolgreich managen Bildquelle : Klaus Wagner Dipl.Ing.agr. Thomas

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen t t Ingenieure Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen Vortrag zur ALB Fachtagung am 03.März 2016 in Hohenheim 18.05.2016 1 t Ingenieure

Mehr

Reparatur- und Wartungskosten

Reparatur- und Wartungskosten TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten

Mehr

Energiekennzahlen - Ermittlung und Validierung - Validierung: die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas feststellen/bestimmen Quelle: Duden

Energiekennzahlen - Ermittlung und Validierung - Validierung: die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas feststellen/bestimmen Quelle: Duden Energiekennzahlen - Ermittlung und Validierung - Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Validierung: die Wichtigkeit, die Gültigkeit, den Wert von etwas feststellen/bestimmen Quelle:

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Kostenvergleich Melktechnik

Kostenvergleich Melktechnik Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd 24.1.12, Eichhof 23.01.2012 1 Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur?

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? M e l k e n Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? Melkroboter sind rund um die Uhr in Betrieb. Verursachen sie deshalb höhere Wartungs- und Reparaturkosten als konventionelle Melksysteme? Wissenschaftler

Mehr

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik Automatisierung in der Milchgewinnung Melken 4.0 am 01.03.2017 in Köllitsch Link: https://www.smul.sachsen.de/lfulg/55872.htm Jeder zweite neu installierte

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch 100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch In der Mehrzahl der Melk stände könnte effektiver gemolken werden. Die häufigsten Schwachpunkte in der Praxis zeigt Dr. Lutz Daßler vom Sächsischen Landeskontrollverband

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Spitzenmäßiges Design. Höchste Effizienz! Das einzigartige, hochmoderne Design des neuen DeLaval MidiLine TM ML3100 spiegelt dessen

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Der Swing-Over Melkstand für Milchviehbetriebe des 21. Jahrhunderts Mit dem DeLaval MidiLine ML3100 erreichen Sie mehr, weil dieser

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung

Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Arbeitsbereich: Umwelttechnik in der Landnutzung Arbeitsgruppe: Emissionen und Immissionsschutz Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung Josef

Mehr

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise

Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Anpassungsstrategien in Phasen niedriger Milchpreise Übersicht: Einführung Anpassungsstrategien Fazit Seminar Futterproduktion Todendorf 02.03.2016 Anpassungsstrategien Dr. Uta Hagge 2 Einführung Seminar

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG. Steffi Geidel, HTW Dresden Iden,

TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG. Steffi Geidel, HTW Dresden Iden, 1 TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG Steffi Geidel, HTW Dresden Iden, 20.03.2013 Kennzahlen Arbeitswirtschaft 2 Milchviehhaltung Betriebsführung Melken (2xMelken!) 7 10 AKh/Kuh

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderha ltung Aule ndorf - Automatisches Melken und Weidegang Uwe Eilers

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh Firma Siliconform GmbH & Co.KG, Schelmengriesstrasse 1, 86842 Türkheim, Tel: 08245-614 Einleitung und Zielsetzung: Sinkende

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft Vetsmarttubes Kühlungsschläuche Agrarprodukt für Licht und Luft 2 WIR GARANTIEREN BEI KÜHEN: Kühlung und Belüftung durch frische Luft direkt am Tier Kühlung durch hohe Luftgeschwindigkeiten Kein Energieverlust

Mehr

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme Quelle: St. Pache Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich LfULG, Ref.: 74 Autor: Thomas Heidenreich Licht im Kuhstall - Kuh- und Arbeitskomfort Natürliches

Mehr

Innovative Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Innovative Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Innovative Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände MagrE-Wintertagung 2016 Budapest, 25.01.2016 Dr. Martin Wiedemann Solution Manager Milking,

Mehr

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf

Einladung. zur 15. Jahrestagung Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf Einladung zur 15. Jahrestagung 07. 09. Oktober 2014 im Versuchs und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse Bad Sassendorf Organisiert in Zusammenarbeit mit 07.10.2014 Programm 14:30 17:00 Uhr für Interessierte:

Mehr

EuroClass 1200 und 1200 RE

EuroClass 1200 und 1200 RE EuroClass 1200 und 1200 RE Die erfolgreichen Klassiker der Gegenwart und Zukunft. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Zwei Fischgräten-Melkstände ein Erfolgskonzept

Mehr

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018

1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018 Entwicklung eines neuen Verfahrens zum automatischen Melken (AMR24) 1. Innovationsforum AgraNova 2018 Erfurt, 19. April 2018 H. Scholz, Hochschule Anhalt, Bernburg Entwicklung Projekt und Team Vorstellung

Mehr

Robotermelken ~mus ~ Rind /J: Delaval Im letzten Teil unserer Serie,,Automatisches Melken die Kosten im Griff" steht die Ökonomie im Mittelpunkt, und mit welchen Tricks man die Auslastung der Maschinen

Mehr

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013 Mobile Milking Solu-ons Rutger Schut Oktober 2013 Flexible Lösung Hohe Kapazität Günstige Finanzierung durch geringe Abschreibung Warum neue Melkstandkonzepte? EU-Richtlinien für hygienische Milch Eurokrise

Mehr

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen

Gebührenkatalog. für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen Gebührenkatalog für die Durchführung der Prüfung auf Gesundheit und Robustheit im Freistaat Sachsen gültig ab 01.01.2017 Übersicht GERO-/MLP-Prüfverfahren Ein Prüfverfahren setzt sich zusammen aus: Prüfmethode

Mehr

Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung

Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung Herzlich Willkommen Melkstandcontrolling und Ansätze zur Optimierung AVS Konferenz 2013, Dresden Referent Kim Saß-Hauschildt Gliederung I. Vorstellung II. Betriebsdaten III. Melkablauf IV. Ansätze des

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig!

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Energiebedarf in der Milchviehhaltung

Energiebedarf in der Milchviehhaltung KTBL-Heft 104 Energiebedarf in der Milchviehhaltung René Pommer Henning Eckel Wilfried Hartmann Hartmut Kämper Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. (KTBL) Darmstadt

Mehr

LKV Sachsen-Anhalt e.v.

LKV Sachsen-Anhalt e.v. Das Zusammenspiel von Tier Mensch und Technik im Melkstand Beitrag zur Vortragsveranstaltung zum Projekt SESAM am 1.08.2008 Saisonale Entwicklung der Tier- und Eutergesundheit Grundlage: Somatischer Zellgehalt

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll?

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Dipl.agr.Ing. Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 0049 8245/ 90 42 91 www.melkberatung.net

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Karussell: Innen oder außen melken?

Karussell: Innen oder außen melken? Karussell: Innen oder außen melken? Immer mehr Betriebe schwören auf ein Außenmelker- Karussell. Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber dem Innenmelker? Ein Systemvergleich. Nagelneue Melkkarusselle

Mehr

24. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IM KUHSTALL Preise in EURO incl. MwSt.

24. TECHNISCHE EINRICHTUNGEN IM KUHSTALL Preise in EURO incl. MwSt. 106 24.1 Milchgewinnung incl. Montage 24.1.1 1. Eimermelkanlage (incl. Vakuum-Rohr- Eimermelk- anlage) bis 20 Kühe für einreihige Auf Technik stallung, mit 2 Melkzeugen, Eimer aus Chromnickelstahl, Constant,

Mehr

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Bild: LEL, Sellmaier Uwe Eilers et al. Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Zur Systembeschreibung und bewertung wurden 25 Milchviehbetriebe in Bayern und Baden Württemberg mit

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme KTBL-Schrift 497 Automatische Melksysteme Verfahren Kosten Bewertung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Die Autoren sind Mitglieder der

Mehr