Kostenvergleich Melktechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenvergleich Melktechnik"

Transkript

1 Kostenvergleich Melktechnik Dr. Ralf Over Ökonomik Tierhaltung u. Futterbau Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd , Eichhof Kostenvergleich Melktechnik Investitionskosten Melktechnik und notwendiges Gebäude Nutzungsdauer, Restwerte Technik? Stallgebäude, das zur Melktechnik passt (u.a. Warteraum u.ä.) Melktechnikausstattung: Abnahmeautomatik, Aktivitätsmessung, Stimulation, Tiererkennung und Milchmengenmessung, Nachmelkautomatik... Zusatzeinrichtungen: EDV-Steuerung, Selektionseinrichtungen... Fütterung: aufgewertete Grundration und Transponder, TMR, AMS ohne Transponder Variable Kosten: Was gehört alles dazu? Reinigung und Desinfektion (Peressigsäure, Dippmittel) Wartungs- und Servicekosten Verbrauchsmaterial Arbeitskosten! LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 5

2 Arbeitswirtschaft Melken: auf dem Weg zur 35-Std.-Kuh LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 6 Arbeitswirtschaft Milchvieh Bestandsgröße und Arbeitszeitbedarf Quellen: DLG-Spitzenbetriebe 2006, Over/Kümmel: 66 Betriebe, Ø 91 Kühe (37-393), Ø kg Bachelorarbeit HfWT Nürtingen/LEL 2010, D. Laur: 19 Betriebe, Ø 135 Kühe (79-180), kg Arbeitszeitbedarf Milchvieh in Abhängigkeit von der Bestandsgröße (Arbeiten Innenwirtschaft incl. Anteil allgemeine Arbeiten) DLG-Spitzenbetriebe Over/Kümmel 2006; Bachelorarbeit D. Laur, HfWT Nürtingen AKh je Kuh und Jahr Milchkühe incl. Allg. Arbeiten (Laur) Milchkühe incl. Allg. Arbeiten (Kümmel/Over) R 2 = 0, Bestandsgröße (Kuhzahl) Größe ist wichtig, aber entscheidend ist die Arbeitseffizienz im Einzelbetrieb! LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 8

3 Arbeitsbereich Ø 80% der Betriebe *) Melken AKh je Kuh davon Rüstzeiten und Reinigungszeit AKh je Kuh Füttern Kühe AKh je Kuh Boxenpflege, Einstreuen, Entmisten AKh je Kuh Sonstiges (u.a. Tierkontrolle, Behandlungen, Besamung, Umstallen, Klauenpflege...) AKh je Kuh Summe Arbeiten Kühe AKh je Kuh Kälberaufzucht AKh je Kuh Jungviehaufzucht AKh je Platz davon Füttern AKh je Platz Allgem. Arbeiten (u.a. Dungausbringung, Silopfl., Büro) Kühe incl. Kälber u. weibl. Jungvieh Arbeitswirtschaft Milchvieh Übersicht Jährlicher Arbeitszeitbedarf Innenwirtschaft Over/Kümmel, ) Warum 35-Std.-Kuh? AKh je Kuh Kühe, Kälber, Jungviehaufzucht AKh je Kuh *) Schwankungsbreite in der 80% der Werte liegen, 10% Minimal- und Maximalwerte sind gekappt 1) Over/Kümmel: Erhebung im Rahmen der DLG-Spitzenbetriebe 2006, 66 Betriebe, Ø 91 Kühe (37-393), Ø kg 2) Laur 2010: Bachelorarbeit HfWU Nürtingen, 19 Betriebe, Ø 135 Kühe (79-180), kg Laur, ) 80% der Ø Betriebe *) 11 7,7-16,8 2 1,0-3,4 4 1,0-6,4 2 0,9-5,9 3 2,3-5, ,8-7,8 3 1,3-5,9 2 0,7-3,8 3 1,7-4, LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 10 Melktechnik und Arbeitswirtschaft 11

4 Arbeitswirtschaft Milchvieh Arbeitsleistung Melken und Melktechnik Quellen: DLG-Spitzenbetriebe 2006 Over/Kümmel: 66 Betriebe, Ø 91 Kühe (37-393), Ø kg Bachelorarbeit HfWT Nürtingen/LEL D. Laur: 19 Betriebe, Ø135 Kühe (79-180), kg Arbeitszeitbedarf Melken Over/Kümmel, DLG-Spitzenbetriebe (11/2006) Melkstandform Betriebe Kühe je Melkzeuge je Melken Ø * ) davon Betrieb Melk-AK Anzahl Ø Stück Ø Anzahl Akh/Kuh u. J. Reinigung (Auto-)Tandem ,7 24,2 3,0 Fischgräten ,8 21,2 3,2 Side-by-Side ,6 17,6 2,7 Karussell ,7 9,7 1,8 Melkroboter (50-110) - 7,2 (5-16) - *) Melkzeit je Bestandstier incl. Vorbereitung und Melkstandreinigung Arbeitszeitbedarf Melken D.Laur 2010, HfTW Nürtingen Melkstandform Betriebe Kühe je Melkzeuge je Melken Ø * ) davon Betrieb Melk-AK Anzahl Ø Stück Ø Anzahl Akh/Kuh u. J. Reinigung Fischgräten ,5 14,9 2,7 Side-by-Side ,3 13,9 2,1 Swing Over ,4 9,4 2,2 Karussell ,4 10,1 1,9 *) Melkzeit je Bestandstier incl. Vorbereitung und Melkstandreinigung 12 Arbeitswirtschaft Milchvieh Arbeitsleistung Melken und Melktechnik Akh/Kuh u. Jahr für Melken ,2 Arbeitsleistungen verschiedener Melktechniken: Over/Kümmel 2006, DLG-Spitzenbetriebe und Laur, Over, Münch 2010, Bachelorarbeit HfWT Nürtingen 21,2 14,9 Over/Kümmel 2006, 66 Betriebe, Ø 91 Kühe (37-393), Ø kg Laur, 2010, 19 Betriebe, Ø135 Kühe (79-180), kg 17,6 13,9 9,7 10,1 9,4 7,2 0 Tandem Fischgräten Side-by-Side Karussell Swing Over AMS Aber: der der Melktechniktyp hatte mehr Einfluss auf auf den den Durchsatz als als auf auf die die Arbeitsleistung 13

5 Arbeitsleistung Melken Arbeitsleistung = Durchsatzleistung Wovon ist die Arbeitsleistung Melken abhängig: Anzahl, Motivation und Qualität der Melkpersonen Aufstallung, Boxenpflege, Sauberkeit der Euter notwendige und tatsächlich durchgeführte Routinearbeiten Tiermaterial u. Herdengesundheit (Melkgeschw., Euter, Klauen...) Melkstandgröße und bauart Bauliche Gestaltung (Triebwege, Vor/Nachwartebereiche, Trichter, Ein/Ausgänge...) Technische Ausstattung Melkstand......von der Anzahl Melkzeuge, die eine AK noch sachgerecht bedienen kann! LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 25 Arbeitswirtschaft Melktechnik Potential und Kosten verschiedener Maßnahmen Investition / Melkplatz je % mögliche Zeiteinsparung Zeit sparen beim Melken? Was kostet es? Investitionsbedarf je Melkplatz ( /Platz) im Verhältnis zur möglichen Zeiteinsparung (%) 140 Kühe, 24 Melkplätze % 12% 10% 10% 8% 3% 5% 10% 5% Lockfutter Abnahmeautomatik automatische Torsteuerung Maßnahme (% mögliche Zeiteinsparung) automat. Nachmelkautomat Stimulation Schnellaustrieb Vorwartebereich Nachtreibehilfe Nachwartehof Datenquelle: eigene Erhebungen; Hanselmann et al. TopAgrar 4/08; Sinnvoll: Abnahme (Stimulation), Torsteuerung, optimierte Vor- und Nachwartebereiche; relativ teuer: Nachmelkautomatik, Schnellaustrieb... 51

6 Karussell Ökonomischer Vergleich von Melksystemen Fischgräte (steile) Fischgräte Roboter Swing-Over LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 73 Kostenvergleich Melktechnik Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Melktechnik Vorgaben für Jahreskosten Abschreibung Unterhaltung Zins Bauhülle 4% (25 J.) 1% alle 4% Melkroboter 8% (12 J.) alle 2% Melkstände 6% (16 J.) Karussell 6% (16 J. Baukosten Hülle Warmbereich: 500 /m 2 Serviceverträge AMS: /AMS-Station zuzügl. Ersatzteile Stromkosten (Melken u. Kühlung): Melkstand ca /Kuh u. J, AMS ca /Kuh u. J. Wasser (für Melken): ca /Kuh u. J. RuD, Dippmittel, zusätzl. Desinfektionsmittel für AMS LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 76

7 Baukostenvergleich Investitionskosten unterschiedlicher Melkverfahren Melktechnik 2x6 FGM Einfach Technik 65 Kühe 130 Kühe 180 Kühe 2x6 2 x 8 FGM FGM (2)x 16 Top Technik AMS 1 ME Top Technik Swing over AMS 2 ME AMS 3 ME Karussel 24 Plätze Bereich Melken (inkl. Gebäude, Warteraum u. Kraftfuttertechnik) Gebäude (Melken u. Warteraum) /Kupl Melktechnik/-lagerung /Kupl Kraftfuttertechnik /Kupl Investitionkosten Melken +KF /Kupl Stall ohne Melken, inkl. Futter, Gülle usw Investitionskosten gesamt /Kupl Differenz Konv. vs. Melkroboter: ca /Kuhplatz ct/kg Milch Kostenvergleich Melktechnik Jahreskosten in ct je kg Milch (Gebäude, Technik, Lagerung, Service, Reinigung/Desinfektion, Strom, Wasser und Arbeit, unterstellte Milchleistung kg) ohne Arbeitskosten mit Arbeitskosten 15 /Std. Aufstockung konv. Melktechnik auf 85, 170, 230 Plätze ink. Arbeit 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 4,4 7,6 6,2 65 Kühe (85 Kühe) 7,2 6,4 3,6 7,7 6,3 6,0 5,2 130 Kühe (170 Kühe) 5,6 3,3 3,4 4,8 6,9 6,7 5,5 5,5 180 Kühe (230 Kühe) 6,2 5,4 4,4 3,0 2,0 1,0 0,0 2x6 FGM Top 2x6 FGM einfach AMS, 1 ME 2 x 8 FGM (2)x16 AMS, 2 ME AMS 3 ME Karussel Swing over 24er Aufstockung auf 85, 170, 230 Kühe: ca % höhere Kosten Kraftfuttertechnik, Pedometer, Verbrauchsmaterial, Wasser und Strom, 10% geringerer Akh-Bedarf

8 Kostenvergleich Melktechnik : Melkroboter Notwendige Mehrleistung in kg Milch je Kuh Melkroboter: Notwendige Mehrleistung in kg Milch je Kuh bei unterschiedlichen Milchpreisen Kühe, 3-Reiher, 2x6 FGM einfache Technik vs. 1 AMS 130 Kühe, 2x8 FGM vs. 2 AMS 1002 kg kg Milch/Kuh u. Jahr kg 258 kg 313 kg 570 kg 399 kg 727 kg 551 kg ,0 36,0 33,0 30,0 Milchpreis (ct/kg Milch inkl. Mwst., bei tatsächl. Inhaltsstoffen) notw. Mehrleistung = Differenz der Jahreskosten der Melkverfahren zusätzlicher Gewinnbeitrag je kg Milch (=Milchpreis - Grenzkosten/kg Milch) Grenzkosten ca. 22 ct/kg Milch (zusätzl. Futter und sonst. var. Kosten, Mehrbedarf Quote) eigene Berechnung LEL (Ov.) Berechnungsgrundlage: Grenzerlös Grenzkosten je kg Milch (0,6 kg Kraftfutter=15,6 ct; Quote= 3 ct; zusätzl. Kosten für Tierarzt, KB, Best.-ergänzung = 2 ct; Verkürzung Nutz.-Dauer um 1 Mon.= 1,5 ct; insgesamt Grenzkosten ca. 22 ct/kg Milch) LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 87 Melktechnikvergleich Wichtige Kennzahlen der Betriebe Bachelorarbeit HfWT Nürtingen/LEL D. Laur: 19 Betriebe, Ø135 Kühe (79-180), kg (19 Betriebe, Kühe, Ø 135 Kühe) FGM SbS Swing-Over Karussell Betriebe Anzahl Kühe Ø Anzahl Melkzeuge Ø Anzahl Melkplätze Ø Anzahl Milchleistung kg Zellzahl Tausend Investitionsbedarf ( inkl Mwst.) Kosten Technik Ø je Melkplatz Kosten Gebäude Ø je Melkplatz Kosten Melken insg. Ø je Melkplatz Ø je Kuhplatz Ø je Melksystem Datengrundlage: Praxisauswertungen auf 19 Betrieben, gebaut LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 88

9 Melktechnikvergleich Investitionskosten (Technik und Gebäude) bei begrenzter Melkzeit (2 h) und unterschiedlicher Arbeitseffizienz Quelle: Bachelorarbeit HfWT Nürtingen/LEL D. Laur: 19 Betriebe, Ø135 Kühe (79-180), kg Kosten je Kuhplatz Kosten je Kuhplatz in Abhängigkeit von der Durchsatzleistung 2h Melkzeit (Fallbeispiele - / Ø / +) FGM Datengrundlage: Praxisauswertungen auf 19 Betrieben Ø LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 92 SbS Swing-Over Karussell Hohe Durchsatzleistung verringert die Kosten je Kuhplatz Melktechnikvergleich Jahreskosten Gebäude, Technik, Arbeit (10,7 % Melktechnik, 7 %Gebäude, 12,50 /Akh, Ø kg Milch) Quelle: Bachelorarbeit HfWT Nürtingen/LEL D. Laur: 19 Betriebe, Ø135 Kühe (79-180), kg Cent je kg Milch 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 FGM 100 SbS 100 S-O 100 Kar. 100 FGM 150 SbS 150 S-O 150 Kar. 150 FGM 200 SbS 200 S-O 200 Kar.200 Arbeitskosten Gebäude Technik Datengrundlage: Praxisauswertungen auf 19 Betrieben, Standartisierung auf einheitliche Kuhzahl Kuhplätze LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 96

10 Melktechnik: Stromverbrauch Untersuchung LA Sachsen 2011, Dr. René Pommer LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 99 ct/kg Milch 7,00 6,0 6,00 5,00 4,00 3,00 Melkroboter: Kosten in Abhängigkeit von der Roboterauslastung Festkosten Technik und variable Kosten; ohne eigene Arbeitskosten Auswertung Praxisbetrieb 1 Station 2,6 4,2 2,0 Strom, Wasser Reinigung und Desinfektion Service Festkosten Technik, Bauhülle 2,00 1,00 3,4 3,1 2,8 2,6 2,4 2,2 0, kg Milch/Station Kostendegression mit steigender Milchmenge/Station insbesondere bei den Festkosten LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 103

11 Melktechnik: Strom- und Wasserverbrauch Ergebnisse Untersuchung LA Sachsen, Rene Pommer 2011 AMS: höhere Stromverbräuche je Melkung wie von den Herstellern angegeben (0,31-0,35 KWh/Melkung statt 0,20-0,25) konv. Melkstände/Karussell: 0,12-0,25 KWh/Melkung Unter Berücksichtigung des häufigeren Melkens (nur Melken, ohne Kühlung, 20 ct/kwh): AMS ca KWh/Kuh u. J. = ca Konv. Melktechnik: KWh/Kuh u. J. = ca Keine Systemunterschiede beim Wasserverbrauch (ca. 4-8 m3/kuh u. Jahr) /Kuh u.j LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 104 Fazit: ökonomischer Vergleich unterschiedlicher Melktechniken Die Melkstandgröße sollte zur Zielorganisation passen: Zielwert: Melkdauer insgesamt max. 2-2,5 h 1 o. 2 Melker eine spätere Erweiterung sollte möglich sein ca. 100 Kühe: einfache FGM (bis ca. 2x8) o. Swing over ca. 150 Kühe: größere Gruppenmelkstände (SbS, FGM bis ca. 2x12 bzw er Swing over) ab ca Kühe: Swing over, große Gruppenmelkstände (2x12 und größer, mit Schnellaustrieb) o. Karussell (24-40 Plätze) Eine Kostendegression mit steigender Bestandsgröße findet weniger bei den Investitionskosten je Kuhplatz als bei den Arbeitskosten je Kuhplatz statt

12 Fazit: Melkroboter vs. Konv. Melktechnik Investitionskosten: AMS / Kuhplatz Jahreskosten (feste u. var. Kosten) AMS: ohne Berücksichtigung Arbeitskosten: + 2,0-2,5 ct/kg Milch mit Arbeitskosten: + 0,5-1,0 ct/kg Milch Roboter erfordern aufgrund der schnelleren Abschreibung eine höhere Liquidität des Betriebes Eine möglichst hohe Auslastung des AMS ist notwendig (kg Milch je Anlage: > kg), hohe Leistungen sind wichtiger als viele Kühe/Station Milchleistungssteigerung: Steigerung um ca kg je Kuh u. Jahr notwendig Roboter = sprunghaftes Wachstum Zu wenig Tiere/Station = Festkostenbelastung/kg Milch steigt Zu viele Tiere = Probleme mit Tierverkehr, Melkfrequenz, Leistungsabfall usw. sind vorprogrammiert LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 112 Abschließendes Fazit Es gibt nicht die Melktechnik schlechthin, sondern: Für die Wahl der Melktechnik sind nicht alleine die Kosten o. die Arbeits-/Durchsatzleistung entscheidend! Attraktiver Arbeitsplatz für Familie und Mitarbeiter Ansprüche der Melker u. Manager an Technikausstattung, Arbeitsabläufe, Tierkontrolle u. Behandlung mittel- und langfristige Strategie/Ziele des Betriebes (Bestandgröße, Arbeitskräftesituation in Zukunft...) Wichtiger als Melkstandtyp u. Kosten sind möglichst viele kg Milch, auf die die Festkosten verteilt werden können LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 115

13 Varianten bewerten mit der Entscheidungsmatrix Quelle: Ulrike Wohlfrom, Beratungsdienst Milchviehhaltung Ostalb, Ellwangen, Ralf Over, LEL LEL Schwäbisch Gmünd (Ov.) 120 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu Kosten des Melkens In Abhängigkeit von System und Betriebsgröße Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung, in Hohenheim Kostenvergleich

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Dr. Ralf Over Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd Stand Stand 12.3.09 12.3.09 ct/kg ECM-Milch 60 50 40 30 20 10 0 8,5 9,7 Vollkosten

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung 16. Milcherzeugertag, 04.12.2018, Rodenkirchen 12. Milcherzeugerforum, 05.12.2018, Harsefeld Arbeitserledigung im Milchviehbetrieb: Mensch oder Maschine? Josef Assheuer Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref.

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref. Verfahrensbewertung automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am 10.4.2013 in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer,

Mehr

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Ergebnisse BioRhi n Milchvieh Inhalt Vorgehensweise bei der Auswertung Vergleich über die 3 Jahre Erfolgsgruppen (+25% und -25%) Milchvieh mit Grünland und Ackerbau Fazit Beratungsempfehlungen Betriebe

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Milchsymposium 27. Januar 2007 in Berlin Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland Joachim Hesse Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe Milchproduktion unter Leitung von Herrn Prof. Dr.

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken?

Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Trends in der Melktechnik: Wie werden die Kühe von frischli - Milcherzeugern künftig gemolken? Bereits zum dritten Mal nahmen Milcherzeuger der Molkerei frischli an der Snapshot- Befragung von den European

Mehr

Mit welcher Technik schneller melken?

Mit welcher Technik schneller melken? Mit welcher Technik schneller melken? Die Arbeitsproduktivität beim Melken streut weit. Welchen Einfluss hat das Melksystem und was bringen technische und bauliche Verbesserungen? Ergebnisse liefert eine

Mehr

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 1 roman.mogg@delaval.com DeLaval - Komplett-Anbieter in der Hofinnenwirtschaft

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Spitzenmäßiges Design. Höchste Effizienz! Das einzigartige, hochmoderne Design des neuen DeLaval MidiLine TM ML3100 spiegelt dessen

Mehr

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100 Der Swing-Over Melkstand für Milchviehbetriebe des 21. Jahrhunderts Mit dem DeLaval MidiLine ML3100 erreichen Sie mehr, weil dieser

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch Was macht Bio-Milchvieh-Betriebe wirtschaftlich erfolgreich? Entwicklung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Nord- und Ost-Deutschland im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Kollegen

Mehr

Reparatur- und Wartungskosten

Reparatur- und Wartungskosten TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten

Mehr

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs

IPB/IfT. Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs 10.10.2017 Zurück von drei- auf zweimal Melken? Jana Harms, Bernd Losand, Birgit Bruhs Vor rund 20 Jahren erhöhten zahlreiche Betriebe die Melkfrequenz von zwei auf dreimal je Kuh und Tag. Die Jahresmilchleistung

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen

Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Planungsdaten für die Gestaltung von Warteräumen und Selektionsbereichen Baulehrschau Rindviehhaltung LZ Haus Düsse, März 2009 Jürgen Nienhaus, Dipl.-Ing. Architekt Landwirtschaftskammer NRW 1 Warteräume,

Mehr

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis

Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis Investitionsverhalten in der landwirtschaftlichen Praxis ALB Fachtagung 0 Hohenheim Gerhard Kottek Landsiedlung Baden-Württemberg Hans-Jürgen Ziegler AgriConcept Beratungsgesellschaft Folie 1 Agenda Hemmende

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Automatische Melksysteme erfolgreich managen Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld ALB Fachtagung 12. März 2009 Milchviehhaltung Universität Hohenheim Automatische Melksysteme erfolgreich managen Bildquelle : Klaus Wagner Dipl.Ing.agr. Thomas

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung

Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Bau- und Energielehrschau Sondertag Haus Düsse 20.10.2011 Energieeffizienz in der Milchviehhaltung Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Flüssigmist Grund- u. Kraftfuttervorlage Melken/Kühlen/Reinigen

Mehr

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch

100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch 100 Kühe pro Stunde ein frommer Wunsch In der Mehrzahl der Melk stände könnte effektiver gemolken werden. Die häufigsten Schwachpunkte in der Praxis zeigt Dr. Lutz Daßler vom Sächsischen Landeskontrollverband

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus?

Was macht erfolgreiche Milchviehbetriebe aus? Futterwirtschaft und Weide in Süddeutschland Betriebswirtschaftliche Betrachtungen hessischer Grünlandtag 15.9.2010 Dr. Ralf Over, Landesanstalt für Landwirtschaft Schwäbisch Gmünd Ökonomik tierische Erzeugung

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter - Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme Automatische Melksysteme - Technik, Planung - Kosten - Erfahrungen aus der Praxis - praktische Hinweise Max Frustorfer Franz Wolkerstorfer Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 0 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz Norbert Kanswohl Universität Rostock Gliederung 1. Wirkungskomplexe im Prozess der Milchgewinnung 2. Entwicklung von Parametern des maschinellen

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern?

Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Können Einsparungen beim Melken die Produktivität in der Milcherzeugung verbessern? Dr. M. Spohr Eutergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg Kosten einer klinischen Mastitis Faktor Medikamente

Mehr

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge

Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Kieler Milchtag 2016 31. Mai und 01. Juni 2016 in Kiel Stallbau und Tierwohl bei Milchkühen Zusammenhänge Prof. Dr. Urban Hellmuth Fachbereich Agrarwirtschaft FH Kiel Grüner Kamp 11 24783 Osterrönfeld

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Ist Kauf von Milchquote ab 2005 noch sinnvoll? Bearbeiter: Esther Gräfe Juli 2004 1. Zielstellung Die Beschlüsse der EU-Kommission vom 26.06.03 sehen im Rahmen

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe):

Struktur in der Testbuchführung (spezialisierte Milchviehbetriebe): Wirtschaftliche Perspektiven für die Milchviehhaltung in kleinen Betrieben in Baden-Württemberg Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 23. November

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern

Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern Technische Universität München 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft am 3.12. 2009 Potentiale und Strategien der Milchproduktion in Bayern Helmut Hoffmann Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen t t Ingenieure Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen Vortrag zur ALB Fachtagung am 03.März 2016 in Hohenheim 18.05.2016 1 t Ingenieure

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben Ökologische Milchviehbetriebe werden sehr unterschiedlich bewirtschaftet. So gibt es große Unterschiede beim Kraftfuttereinsatz,

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft Vetsmarttubes Kühlungsschläuche Agrarprodukt für Licht und Luft 2 WIR GARANTIEREN BEI KÜHEN: Kühlung und Belüftung durch frische Luft direkt am Tier Kühlung durch hohe Luftgeschwindigkeiten Kein Energieverlust

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb

Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Vortragsveranstaltung ALB Hessen Bad Hersfeld 29.10.2013 Energieeinsparmöglichkeit im Milchvieh haltenden Betrieb Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melken/Reinigen/Kühlen Beleuchtung

Mehr

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck Claus Schnakenberg Beratungsring Beverstedt e.v. Perspektiven durch eigenes Handeln Entwicklungsperspektiven für Milchviehbetriebe Umsatzsteigerung

Mehr

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede -

Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Zur Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung - Einflussfaktoren und regionale Unterschiede - Peter Wagner MLU-Halle, Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre http://lb.landw.uni-halle.de/ Allgemeine

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Hier läuft s beim Melken rund!

Hier läuft s beim Melken rund! Hier läuft s beim Melken rund! Erich und Rosi Sörgel aus Pfühlheim/Altdorf bei Nürnberg wollten ihrer Fleckviehherde viel Kuhkomfort und einen optimalen Melkablauf bieten. Daher entschieden sie sich für

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll?

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll? Dipl.agr.Ing. Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 0049 8245/ 90 42 91 www.melkberatung.net

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon:

Milchcontroller. Betriebsname: Mustermann Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: Kuhdorf Graf-Lippe-Straße Rostock Telefon: Milchcontroller Betriebsname: Mustermann Berater: Milchstr. Dienststelle: LMS Agrarberatung GmbH Betriebssitz: 12345 Kuhdorf Graf-Lippe-Straße 1 59 Rostock Telefon: Telefon: Handy: Fax: Fax: E-Mail: E-Mail:

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009 Wasser - das günstigste g Futtermittel - Wasser das günstigste Futtermittel Physiologische Grundlagen Wasserbedarf Wasserqualität LWK

Mehr