Hilfe für Frauen im Sperrgebiet

Ähnliche Dokumente
Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Flüchtlinge ohne Krankenversicherung

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Winternotprogramm 2012/2013

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Landeshauptstadt Stuttgart Beratungsstelle für Tuberkulosekranke

Diakonisches Werk Hamburg Tel Spendenkonto Ev. Darlehnsgenossenschaft

Containerprojekt für obdachlose Frauen. Bundestagung 2011 der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. Leipzig, 09. bis 11. November 2011

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Das Elterntelefon der Nummer gegen Kummer Christina Wiciok Nummer gegen Kummer e.v.

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie

Angebote des Gesundheitsamtes Düsseldorf für psychisch kranke obdachlose Menschen

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Wenn die Seele Hilfe braucht. Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Handelsware Frau. Hilfen im Bereich Frauenhandel und Zwangsprostitution für Betroffene und Beratende

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen in Deutschland

Alkohol- und. im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh

FÜR OPFER VON FRAUENHANDEL UND ZWANGSPROSTITUTION

ALKOHOL- UND DROGEN BERATUNG

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

BAGW Bundestagung 2011 Leipzig, 10. November 2011 Forum VII: Migration in der Wohnungslosenhilfe Vortrag: Migration in der medizinischen Versorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Behandlung im Brustzentrum Herzogtum Lauenburg


K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Zeitungsbericht Dr. Marcel Kullmann, Kijabe Hospital Kenia September 2017

Jahresbericht 2012 der Patientenfürsprecherin in den Kliniken im Theodor Wenzel Werk für den Zeitraum bis

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Leitbild Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

HILFE BEI SUCHTPROBLEMEN

Freiraum und neue Perspektiven

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

näher an ihrer gesundheit

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

ADRESSEN FÜR DEINE GESUNDHEIT

PROJEKTSKIZZE. AG Flüchtlingshilfe der Fachschaft Medizin der HHU

Herzlich Willkommen im Psychiatrie-Zentrum Heerbrugg St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Psychiatrie-Zentrum Rheintal Seite 1

psychiatrischen Erkrankungen, insbesondere nach einem stationären Aufenthalt.

Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Bremen, Bearbeitet von Felicitas Jung Gesundheitsamt

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Bezirksversammlung

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

APiS und das Programm Sexwork der AHS. Schweizer HIV&STI-Forum 2019

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Erfahrungen mit der Gemeinschafts- und Einzelunterbringung in der Kommune Flüchtlingsversorgung

Interdisziplinäre Kompetenz für individuelle Tumorbehandlungen.

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Gute Praxis in der Versorgung Jugendlicher nach sexueller Gewalt

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Gesamttreffen aller relevanten Berliner Strukturen, die zur Versorgung am Lebensende beraten

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Eine Medizin für alle?

MedMobil Projekt MedMobil

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Die Selbsthilfegruppe

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Armut und Obdachlosigkeit

Armut und Obdachlosigkeit

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Statistische Angaben für das Jahr 2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Menschenhandel, Prostitution und Bordellbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Alfried Krupp Krankenhaus

Depressionen: Information und Austausch

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Transkript:

Hilfe für Frauen im Sperrgebiet Zwei Standorte: St. Pauli und St. Georg Schutzraum Straßensozialarbeit Medizinische Versorgung Aktuelle Informationen für Spender Jahresrückblick 2016

Schutzraum Sperrgebiet Das Sperrgebiet ist seit 1985 eine Anlaufstelle für Mädchen und Frauen, die sich prostituieren es gibt zwei Standorte: St. Georg und St. Pauli In den Räumlichkeiten vom Sperrgebiet finden die Frauen und Mädchen Schutz vor dem Leben auf der Straße, denn die Gewalt von Freiern nimmt wieder zu. Frauen und Mädchen, die ins Sperrgebiet kommen, müssen nur einen Vornamen nennen, damit wir die Möglichkeit haben sie persönlich anzusprechen. Die Sozialarbeiterinnen, eine Ärztin und eine Pastorin stehen den Mädchen und Frauen zur Seite. Sie beraten und helfen beim Ausstieg und versuchen mit ihnen neue Perspektiven zu entwickeln. Neben Beratungen gibt es niedrigschwellige Angebote wie Frühstücks- oder Mittagstreffen. Im Sperrgebiet können die Frauen zur Ruhe kommen, sich aufwärmen und Gespräche führen. Ins Sperrgebiet St. Georg kommen vor allem junge Frauen aus Ost-Europa. Sie sind vor bitterer Armut und Perspektivlosigkeit in ihrer Heimat geflohen. Sie wollen arbeiten z.b. als Putzfrau etwas Geld für sich und ihre Familie in der Heimat verdienen in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch hier in Deutschland bekommen sie keinen Job und leben auf der Straße. Um überhaupt etwas Geld zu verdienen, ist die Prostitution oft ihre einzige Möglichkeit. Die Freier kennen die dramatische Situation der Mädchen und Frauen und nutzen das aus. Das verdiente Geld reicht häufig nicht einmal für einen Schlafplatz und etwas zu Essen viele von ihnen sind obdachlos. Das Sperrgebiet St. Pauli wird von vielen Frauen aufgesucht, die der kommerziellen Prostitution in Bordellen nachgehen. Auch hier ist ihr Verdienst sehr gering und sie sind von Armut bedroht und suchen einen Ort an dem sie Ruhe finden, ihr Leben neu ordnen können und Hilfe bekommen. Aus ganz Hamburg kommen Mädchen und Frauen ins Sperrgebiet St.Georg und St. Pauli. Einige von ihnen arbeiten an anderen Orten z.b. in Appartements oder in der Süderstraße. Viele von ihnen leben in Armut und wissen nicht, wie es morgen weitergehen soll. Im Sperrgebiet finden sie die Hilfe, die sie dringend benötigen.

Das Sperrgebiet 2016 in Zahlen Die Straßensozialarbeiterinnen waren 400 Stunden auf der Straße unterwegs. 4.062 mal sind die Straßensozialarbeiterinnen mit Frauen ins Gespräch gekommen. 49% der Frauen und Mädchen sind unter 30 Jahre. Es wurden mehr als 2.136 Kondome und 959 Tuben Gleitmittel verteilt. 1539 Frauen wurden individuell und intensiv im Sperrgebiet beraten und zum Teil auch zu Behörden etc. begleitet. 168 Untersuchungen und Beratungen wurden von der Ärztin durchgeführt. Es gab 76 Informations- und Beratungsveranstaltungen für Angehörige, Schüler- und Konfirmandengruppen, Sozialarbeiter sowie Mediziner. Straßensozialarbeit Die Sozialarbeiterinnen sind viel auf der Straße unterwegs. Sie gehen dorthin, wo sich die Frauen und Mädchen aufhalten und ihre Dienste anbieten. Sie haben immer Kondome, Gleitmittel, Tee und Süßigkeiten dabei. Ziel ist es, mit den Prostituierten ins Gespräch zu kommen und ihnen von den Angeboten und Hilfen des Sperrgebietes zu berichten. Der Standort St. Georg ist nach wie vor von dem Kontaktanbahnungsverbot geprägt. Die Frauen und Mädchen müssen Bußgelder bezahlen, wenn sie von der Polizei erwischt werden, wie sie ihre Dienste anbieten. Die vermehrten Bußgelder zwingen die Frauen dazu länger Arbeiten zu müssen, was wiederum die Gefahr neuer Bußgelder nach sich zieht Abwärtsspirale und Schuldenfalle. Durch die angespannte Situation auf der Straße, haben sich die Freier verändert. Die Freier haben eine geringere Hemmschwelle zur Gewalt. Die Frauen berichten die Netten kommen nicht mehr. Der Standort St. Pauli ist geprägt durch organisierte Prostitution in Zuhälterstrukturen. Die Frauen in St. Pauli arbeiten größtenteils in kriminellen Strukturen, die ihnen den Ausstieg nahezu unmöglich machen. Prostitution findet auf der Straße, in Laufhäusern und Bordellen statt. Denn noch verdienen die meisten Frauen kaum Geld und leben in Armut.

Individuelle Beratung im Sperrgebiet Um den Frauen und Mädchen bestmöglichst helfen zu können, bieten die Sozialarbeiterinnen auch Beratungen im Sperrgebiet an. Häufig ergeben sich aus ersten Gesprächen auf der Straße weitere intensive Beratungen. Dabei geht es meist ums persönliche Umfeld, den Ausstieg, die Arbeitssuche und Entwicklung von Perspektiven. Bei den Frauen aus Ost-Europa ergeben sich meist komplizierte behördliche und rechtliche Abläufe, die durch Sprachschwierigkeiten erschwert werden - deshalb gibt es eine Rechtsanwältin, die für drei Stunden in der Woche ins Sperrgebiet kommt. Leider sind die Ansprüche der Frauen bei Behörden oft nur durch Begleitung der Sozialarbeiterinnen durchsetzbar. Die Frauen können die Sprechzeiten für Beratungen nutzen. Das Sperrgebiet dient aber auch einfach als Schutz- und Ruheraum. Dort können sie frühstücken, Wäsche waschen, duschen und sich mit anderen Frauen austauschen. Es finden auch individuelle Beratungen außerhalb der Sprechzeiten statt. In diesem Kontext wenden sich die Frauen telefonisch, per Mail oder persönlich bei uns. Überwiegend sind es Themen zum Ausstieg aus Zuhälterstrukturen und über angedrohte Gewalt. Für diese Frauen ist eine größere Anonymität als im Rahmen der Sprechzeiten möglichst wichtig. Weiterhin wurden im Jahr 2016, 306 Beratungen telefonisch durchgeführt.

Medizinische Versorgung Im Sperrgebiet St. Georg findet zweimal wöchentlich eine medizinische Sprechstunde statt. Die Ärztin bietet eine medizinische Grundversorgung an. Dabei geht es in erster Linie um: Behandlung von diversen Infektionserkrankungen Beratung zur Prävention und Behandlung von sexuell übertragbaren Erkrankungen und Weiterleitung zur Diagnostik Vermittlung von Basiswissen zur sexuellen Gesundheit, sowie die Durchführung von Schwangerschaftstests, Verordnung von Empfängnisverhütungsmitteln und der Pille danach Kriseninterventionen im Rahmen diverser psychischer Belastungssituationen und ggf. Vermittlung in ambulante oder stationäre Therapie In der Sprechstunde im Sperrgebiet zeigt sich eine große Bandbreite von Krankheitsbildern. Die überwiegenden Erkrankungen der Patientinnen stehen häufig in engem Zusammenhang mit individuellen Lebens- und Wohnsituationen. Dabei stellt die Versorgung von Frauen ohne Krankenversicherungsstatus die größte Herausforderung dar und betrifft vor allem die osteuropäischen Frauen. Die Obdachlosigkeit vieler Frauen erschwert den Genesungsprozess. Durch Spenden ist es der Ärztin möglich, den Mädchen und Frauen Medikamente auszugeben oder ihnen kostenlos Rezepte auszustellen. Die Ärztin versucht den osteuropäischen Klientinnen, mit sehr geringem Bildungsstand (und zum Teil Analphabetismus) in enger Zusammenarbeit mit den Sozialpädagoginnen, ein Basiswissen zu vermitteln, wie man sich vor Krankheiten und/oder Schwangerschaft schützen kann. Außerdem gibt es eine enge Kooperation mit der Gynäkologin der Praxis AnDOCken (Eine aus Spenden finanzierte ärztliche und soziale Praxis für Menschen ohne Papiere). Somit gibt es eine Möglichkeit bei gynäkologischen Unklarheiten, Untersuchungen durch eine Fachärztin durchzuführen.

Hilfe für Angehörige und Prävention Wenn Mädchen und Frauen sich prostituieren ist dies für das Lebensumfeld meist sehr schwer zu verstehen. Vor allem der Einstig der Tochter bzw. Freundin in die Prostitution ist sehr belastend. Die Bekannten wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. In den Beratungen der Angehörigen ist häufig auch die Frage welche Ausstiegsmöglichkeiten es aus der Prostitution gibt und wie die Angehörigen dabei unterstützen können. Meist rufen betroffene Eltern oder Freunde im Sperrgebiet an und fragen nach Rat. Um schon präventiv tätig sein zu können, bietet das Sperrgebiet für Sozialarbeiter/innen aus anderen Arbeitsfeldern und Mediziner/innen extra Beratungs- und Informationsveranstaltungen zum Thema Prostitution an. Hier sollen die Kollegen für das Thema und deren Anzeichen sensibilisiert werden. Damit Mädchen und Frauen, die sich prostituieren, von ihrem gewohnten Umfeld erste Hilfen bekommen. Ein wichtiger Schwerpunkt der Prävention sind auch Veranstaltungen für Schüler- und Konfirmandengruppen. Hier wird über die Lebensumstände der Frauen und Mädchen sowie ihren Weg in die Prostitution berichtet. Es werden mögliche Einstiegsszenarien und Hilfsangebote aufgezeigt.