Zur Bedeutung der Liquordiagnostik für die Demenzabklärung



Ähnliche Dokumente
Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Naturgewalten & Risikoempfinden

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Vor- und Nachteile der Kastration

Der Schutz von Patientendaten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

!!! Folgeerkrankungen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

DIA Ausgewählte Trends 2013

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

bilder.tibs.at Upload-Assistent

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fruchtbarkeit ist messbar!

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Diabetische Netzhauterkrankung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Microsoft Update Windows Update

Kindervorsorgeuntersuchungen

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ablauf Vorstellungsgespräch

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Deutsches Forschungsnetz

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Darum geht es in diesem Heft

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Leichte-Sprache-Bilder

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Dow Jones am im 1-min Chat

impact ordering Info Produktkonfigurator

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Das Ombudsmannverfahren

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Zur Bedeutung der Liquordiagnostik für die Demenzabklärung Dr. Elmar Kaiser, Universitätsklinik Heidelberg Bis Mitte der 1990er Jahre galt die Liquordiagnostik im Rahmen der Abklärung von leichter kognitiver Beeinträchtigung und Alzheimer-Demenz als verzichtbar. Ihre Indikation war vor allem auf den Ausschluss entzündlicher Prozesse beschränkt. Dies änderte sich erst, nachdem die wesentlichen Bestandteile der neuritischen Plaques sowie der Alzheimerschen Fibrillen das Amyloid-beta und das Tauprotein in Liquorproben nachgewiesen wurden und relativ einfache Nachweisverfahren (ELISA) zu ihrer Bestimmung allgemein verfügbar waren. Neben Routine- und Speziallaborbestimmungen aus Blut, Serum und Plasma sowie cerebraler Bildgebung (CCT, cmrt, PET-CCT) hat sich die Liquordiagnostik mittlerweile als eine weitere Methode zur Differentialdiagnostik von Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen etabliert (Blennow et al., 2006). Voraussetzungen Zur Gewinnung von Liquor ist eine Lumbalpunktion erforderlich, die insbesondere im Rahmen der differentialdiagnostischen Abklärung an Gedächtnisambulanzen universitärer Zentren erfolgen kann. Hauptvoraussetzungen für die Durchführung der Lumbalpunktion sind eine aktuelle Bildgebung des Gehirns ohne erkennbare Kontraindikationen für die geplante diagnostische Maßnahme, die vorübergehende Pausierung blutverdünnender Medikamente beziehungsweise eine entsprechende Umstellung bei Einsatz von oraler Antikoagulation und das Fehlen ausgeprägter orthopädischer Veränderungen im Bereich der Wirbelsäule. Schließlich ist das Einverständnis des Patienten für die genannte Maßnahme nach ausführlicher Aufklärung durch den Arzt, der die Punktion vornimmt, erforderlich. Punktion zwischen den Lendenwirbelkörpern Die Punktion selbst erfolgt nach vorheriger gründlicher Desinfektion der Punktionsstelle meist zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbelkörper mit entsprechenden Punktionsnadeln. Eine Lokalanästhesie ist dafür im Regelfall nicht erforderlich. Die Punktionsstelle liegt unterhalb des Rückenmarkendes, daher ist eine Verletzung dieser Struktur praktisch ausgeschlossen. Nach Abnahme einiger Milliliter Liquor, der im natürlichen Zustand farblos und klar erscheint, ist die Lumbalpunktion nach wenigen Minuten abgeschlossen. Nach Entfernung der Punktionsnadel erfolgt häufig noch eine Blutentnahme aus einer Vene. Danach sollte der Patient sich weitgehend ruhig verhalten und viel Flüssigkeit trinken, um auf diese Weise das Risiko von sogenannten postpunktionellen Beschwerden (zum Beispiel Kopfschmerzen oder Schwindel) möglichst gering zu halten. Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie unter www.wegweiser-demenz.de 1/6

Untersuchung im Labor Gemäß aktueller Empfehlungen sollte die Liquorprobe zügig in einem entsprechenden Labor weiterverarbeitet werden (Kaiser et al., 2007). Neben den in der Liquordiagnostik etablierten Verfahren der Bestimmung von Zellzahl, Protein- und Glucosekonzentration, intrathekaler Immunglobulinsynthese, oligoklonalen Banden, Beurteilung der Funktion der Blut-Liquor-Schranke, der Cytologie sowie der Erregerdiagnostik gewinnt auch die Bestimmung von sogenannten Neurodegenerationsmarkern mittels ELISA-Messverfahren weiter an Bedeutung (Blennow und Zetterberg, 2010). Zu den Neurodegenerationsmarkern zählen Abbauprodukte von Gerüstbausteinen (Neurofilamenten) der Nervenzellen (Tau-Proteine beziehungsweise deren phosphorylierten Formen). Außerdem kann auch eine Bestimmung der Konzentration von Amyloid-beta (1-42) erfolgen, einem Eiweiß, dem in der Pathogenese der Alzheimer- Demenz eine hohe Bedeutung zukommt (Schröder et al., 1997). Die Konzentration aller genannten Neurodegenerationsmarker und deren Verhältnis zueinander kann Aufschluss über das Ausmaß neurodegenerativer cerebraler Veränderungen geben. Abb. 1: Liquorkonzentrationen von Tau- und Phospho-Tau-(181) Protein bei gesunden Probanden, Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und Patienten mit beginnender Alzheimer-Demenz; nach Mattsson et al., JAMA (2009). Frühdiagnostik Insbesondere für die Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen existiert in Form der Liquordiagnostik eine Methode zum Nachweis eines hirnorganischen Abbauprozesses noch vor Nachweis weitreichender atrophischer Prozesse in der cerebralen Bildgebung (Mattsson et al., 2009), (Abb. 1). Gerade in Bezug auf die Gruppe derjenigen Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie unter www.wegweiser-demenz.de 2/6

Patienten mit einer sogenannten leichten kognitiven Beeinträchtigung, die als Risikogruppe für die Entwicklung einer manifesten Demenzerkrankung angesehen werden kann, ist die Liquordiagnostik eine sinnvolle ergänzende diagnostische Methode (Abb. 2). Abb. 2: Liquorkonzentrationen von Tau-Protein und Verlauf der leichten kognitiven Beeinträchtigung (LKB; nach Schröder und Pantel, 2010). Auch bei manifesten Demenzerkrankungen kann sie differentialdiagnostisch nützlich sein etwa zum Nachweis einer im Gegensatz zu Alzheimer-Demenzen meist rasch Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie unter www.wegweiser-demenz.de 3/6

verlaufenden Creuzfeldt-Jakob-Erkrankung. Weiter konnte gezeigt werden, dass sich auch Depressionen und die damit einhergehenden neurokognitiven Einschränkungen (sogenannte Pseudodemenzen) von manifesten Demenzerkrankungen mittels der Liquordiagnostik besser abgrenzen lassen (Schönknecht et al., 2005 und 2007), (Abb. 3). Abb. 3: Liquorkonzentrationen von Tau-Protein bei gesunden Probanden (controls), depressiven Patienten (depression), Patienten mit stabiler leichter kognitiver Beeinträchtigung (non-converters) und Patienten mit Konversion zur manifesten Alzheimer-Demenz (converters). Abb. nach Schönknecht et al., 2007. Der kombinierte Einsatz von bildgebenden Verfahren (z.b. cmrt) und Liquordiagnostik ist hinsichtlich der Erhöhung der diagnostischen Aussagekraft im Rahmen der Frühdiagnostik von Demenzerkrankungen vielversprechend (Thomann et al., 2009). Eine spezifische Messmethode der Liquordiagnostik, mit der sich das Risiko einer Demenzerkrankung mit nahezu hundertprozentiger Sicherheit voraussagen ließe, existiert derzeit in Bezug auf die Alzheimer-Demenz nicht. Die Suche nach einem solchen spezifischen Demenzmarker bleibt weiter von Bedeutung (Kaiser et al., 2010). In Form des Liquorproteins 14-3-3 existiert solch ein Biomarker mit hoher Spezifität zum Beispiel für die Creuzfeldt-Jakob-Erkrankung (Ladogana et al., 2009). Fazit Der Stellenwert der Liquordiagnostik für die Differentialdiagnostik neurokognitiver Defizite, insbesondere auch in der Frühdiagnostik von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Demenz, wird in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter wachsen. Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie unter www.wegweiser-demenz.de 4/6

Insbesondere bei Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung sollte die Liquordiagnostik grundsätzlich erwogen werden, um das mögliche Konversionsrisiko zu manifesten Demenzerkrankungen besser einschätzen zu können. Limitierungen bestehen selbstverständlich angesichts der zwar hohen, aber nicht hundertprozentigen Sensitivität und Spezifität der Methode. Es bleibt daher wichtig, die diagnostische und prognostische Einschätzung der neurokognitiven Defizite multimodal abzuklären und die Liquordiagnostik weiterhin auch mit anderen diagnostischen Methoden zu kombinieren (Eckerström et al., 2010). Literatur Blennow K, de Leon MJ, Zetterberg H. Alzheimer`s disease. Lancet 2006; 368:387-403. Blennow K, Zetterberg H. Is it time for biomarker-based diagnostic criteria for prodromal Alzheimer`s disease? Alzheimers Res Ther (2010); 2:8. Eckerström C, Andreasson U, Olsson E, Rolstad S, Blennow K, Zetterberg H, Malmgren H, Edman A, Wallin A. Combination of hippocampal volume and cerebrospinal fluid biomarkers improves predictive value in mild cognitive impairment. Dement Geriatr Cogn Disord (2010); 29: 294-300. Kaiser E, Schönknecht P, Thomann P, Hunt A, Pantel J, Schröder J. Influence of delayed CSF storage on concentrations of phospho-tau-protein (181), total-tau-protein and beta-amyloid (1-42). Neurosci Lett. (2007); 417:193-5. Kaiser E, Schönknecht P, Kassner S, Hildebrandt W, Kinscherf R, Schröder J. Cerebrospinal fluid concentrations of functionally important amino acids and metabolic compounds in patients with mild cognitive impairment and Alzheimer s disease. Neurodegenerative Dis (2010); 7:251-259. Ladogana A, Sanchez-Juan P, Mitrová E, Green A, Cuadrado-Corrales N, Sánchez-Valle R, Koscova S, Aguzzi A, Slkaviadis T, Kulczycki J, Gawinecka J, Saiz A, Calero M, van Duijn CM, Pocchiari M, Knight R, Zerr I. Cerebrospinal fluid biomarkers in human genetic transmissible spongiform encephalopathies. J Neurol (2009); 256:1620-8. Mattsson N, Zetterberg H, Londos E, Andreasen N, Lanari A, Jonsson M, Herukka SK, van der Flier WM, Evers M, Rich K, Kaiser E, Rosén E, Aarsland D, Jelle-Visser P, Schroeder J, Marcusson J, de Leon M, Hampel H, Scheltens P, Pirttilä T, Wallin A, Parnetti L, Joenhagen ME, Minthon L, Winblad B, Blennow K. CSF Biomarkers and Incipient Alzheimer Disease in Patients With Mild Cognitive Impairment. JAMA (2009); 302:385-93. Thomann PA, Kaiser E, Schönknecht P, Essig M, Schröder J. Correlation of CSF Levels of Total Tau Protein and Phospho-Tau Protein (181) with Cerebral Atrophy in Mild Cognitive Impairment and Alzheimer s Disease. Journal of Psychiatry and Neuroscience. J Psychiatry Neurosci. (2009); 34:136-42. Schönknecht P, Pantel J, Kruse A, Schröder J. Prevalence and natural course of aging-associated cognitive decline in a population-based sample of young-old subjects. Am J Psychiatry (2005); 162:2071-7. Schönknecht P, Pantel J, Kaiser E, Thomann P, Schröder J. Increased tau protein differentiates mild cognitive impairment from geriatric depression and predicts conversion to dementia. Neurosci Lett (2007), 416: 39-42. Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie unter www.wegweiser-demenz.de 5/6

Schröder J, Pantel J, Ida N, Essig M, Hartmann T, Knopp MV, Schad LR, Sandbrink R, Sauer H, Masters CL, Beyreuther K. Cerebral changes and cerebrospinal fluid beta-amyloid in Alzheimer`s disease: a study with quantitative magnetic resonance imaging. Mol Psychiatry 1997; 2:505-7. Schröder J und Pantel J. Die leichte kognitive Beeinträchtigung. Klinik, Diagnostik, Therapie im Vorfeld der Alzheimer Demenz. Schattauer Verlag Stuttgart, erscheint im Herbst 2010. Weitere Informationen zum Thema Demenz finden Sie unter www.wegweiser-demenz.de 6/6