Deutsche Herzstiftung e.v./deutsche Stiftung für Herzforschung Michael Wichert

Ähnliche Dokumente
Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzschwäche und Depression

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Wege aus der Depression

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 HERZTAG 2017 EINLADUNG DAS SCHWACHE HERZ Deutsche Herzstiftung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Schwester Sophie ruft an Betreuung für ein längeres, besseres Leben

DEPRESSION IST EINE HÄUFIGE ERKRANKUNG Woran Sie eine Depression erkennen

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Das schwache Herz Das schwache Herz EINLADUNG Tipp samstag, 23. november 2013 Von 10:00 bis 12:30 UHr im Fritz- Vorster-saal Newsletter

Lebensgefährliches Zögern: Bei Herzinfarkt-Verdacht keine Scheu vor Notruf 112

Herzerkrankung durch Schwangerschaft: Selten und gefährlich

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

CHF-intensiv- Transsektorales, interdisziplinäres Versorgungskonzept zur eigenverantwortlichen, Versorgung bei Herzinsuffizienz.

Psychologische Aspekte

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Depression. Was ist das eigentlich?

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Konzentrationsstörungen, Vergesslichkeit, Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und auch die Neigung zu Stürzen mit

EINLADUNG. zum Patienten- Seminar. Diagnose und Therapie der Herzrhythmusstörungen. Check-up und. VON 10:00 bis 13:00 UHR. Deutsche Herzstiftung

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

Herz-Rehabilitation / Herzgruppe Die ersten Schritte zum Neubeginn

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Vorhofflimmern geht mit Depressionen einher

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

zum Patienten- Seminar am EVKK SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016 EINLADUNG HERZTAG 2016 HERZ UNTER STRESS Deutsche Herzstiftung

Entscheidungshilfe Depressionen: Wie wird eine Depression behandelt?

Allerdings wird nur bei der Hälfte von ihnen die Erkrankung auch erkannt und wiederum nur bei einem Viertel davon zureichend behandelt.

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Generalisierter Angststörung

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Depressionen - Überblick

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Mein Herz Tagebuch. Herz für Österreich. Für ein besseres Leben mit Herzschwäche

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Klinik für Herz-Kreislauf- Erkrankungen

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg. Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Eisenmangel" am

BESSER VERSORGT. CorBene. Bessere Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

So unter stützen Sie Ihre Behandlung noch effektiver.

Herzschwäche zwingt Zehntausende zu einem Leben auf Sparflamme

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Dr. Mstyslaw Suchowerskyi

Zentrum für Palliativmedizin

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

«zurück Übersicht vor»

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Ausgangspunkt der Studie

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Deutsche Herzstiftung e.v./deutsche Stiftung für Herzforschung Michael Wichert

Kardiovaskuläre Rehabilitation und Prävention

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Mit GREIF ZU und Bewegung zu mehr Lebensqualität - neues Gruppenprogramm für Krebspatientinnen

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Herz- und Gefäßmedizin

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Gerontopsychiatrische Aspekte

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Herz stolpert oder rast: Wie schützt man sich vor Vorhofflimmern und seinen Gefahren?

Herz stolpert oder rast: Wie schützt man sich vor Vorhofflimmern und seinen Gefahren?

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Psychotherapie: Manuale

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Reisevorbereitungen... 13

Leben mit Luftnot bei COPD

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Transkript:

Pressemitteilung Deutsche Herzstiftung e.v./deutsche Stiftung für Herzforschung Michael Wichert 10.12.2018 http://idw-online.de/de/news707688 Buntes aus der Wissenschaft Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie überregional Schwere Last: Depression bei Herzschwäche idw - Informationsdienst Wissenschaft Herzstiftungs-Experten informieren über Behandlungsmöglichkeiten, die Betroffenen und Angehörigen helfen Luftnot, Abnahme der Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in den Beinen: Herzschwäche (Herzinsuffizienz) schränkt bei vielen Betroffenen massiv die Lebensqualität ein. Zu den körperlichen Beschwerden kommen häufig psychische Probleme wie Depression, Angst und eine verringerte geistige Leistungsfähigkeit hinzu. Mindestens ein Viertel der Patienten mit Herzschwäche hat nicht nur depressive, sondern auch ängstliche Symptome, berichtet Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Klassische Antidepressiva sind bei Patienten mit Herzschwäche häufig nicht geeignet oder weniger wirksam als bei Depressiven ohne körperliche Einschränkungen. Welche Therapien Herzpatienten mit Depression helfen können und wo sie Hilfe finden, darüber informiert der Ratgeber Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute, den man unter www.herzstiftung.de/herzschwaeche-therapie kostenfrei bestellen kann. Nach aktuellen Schätzungen leiden mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland an einer Herzschwäche. Je schwerer die Herzschwäche ist, umso mehr Patienten werden depressiv. Viele Antidepressiva sind für Herzpatienten ungeeignet Bei vielen herzgesunden Menschen mit Depression sind Antidepressiva gut wirksam. Liegt eine Herzschwäche vor, ist besonders kritisch zu prüfen, ob Antidepressiva eingenommen werden sollten, betont Herzspezialist Prof. Dr. med. Stefan Störk, Leiter der Klinischen Forschung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg. Insbesondere die sogenannten trizyklischen Antidepressiva sollten wegen vegetativer Nebenwirkungen sowie der Gefahr von Herzrhythmusstörungen und einer Steigerung der Infarkthäufigkeit bei Herzkranken möglichst vermieden werden. Sogenannte Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sind zwar besser verträglich, können aber ungünstige Wechselwirkungen mit manchen Herzmedikamenten haben. Neuere Studien, die SSRI mit einem Scheinmedikament verglichen, haben zudem gezeigt, dass SSRI bei vielen Patienten mit symptomatischer Herzschwäche wie übrigens auch bei anderen chronischen körperlichen Erkrankungen (z. B. der Niere) depressive Symptome nicht mildern. Mit Sport und Psychotherapie gegen die Depression Warum Antidepressiva bei Herzschwächepatienten schlechter zu wirken scheinen als bei Herzgesunden, ist noch nicht abschließend erforscht. Möglich ist aber, dass die Depressionsursachen bei schweren chronischen Krankheiten wie der Herzschwäche andere sind als bei körperlich gesunden Menschen. Dennoch gibt es auch für Patienten mit Herzschwäche gute Möglichkeiten, die depressiven Symptome zu behandeln. Psychotherapie, vor allem kognitive Verhaltenstherapie in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, kann oft sowohl die Stimmung als auch die Lebensqualität von Herzpatienten verbessern, erläutert die Kardiologin Prof. Dr. med. Christiane E. Angermann vom DZHI. Durch die kognitive Verhaltenstherapie können im Gespräch mit dem Therapeuten negative Denkmuster und Einstellungen sowie Defizite in der Wahrnehmung abgebaut werden. Körperliches Training verbessert die Durchblutung in Gehirn und Muskulatur und stärkt dadurch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Herzpatienten. All das wirkt sich auch günstig auf die Depression und deren Symptome wie verminderte Seite 1

Konzentrationsfähigkeit und Schlaflosigkeit aus. Herzschwächepatienten mit Depression können zudem von einer optimalen Dosierung der Herzmedikamente und von gezielt auf die Herzschwäche zugeschnittenen multidisziplinären Betreuungsprogrammen profitieren.* So erkennen Sie eine Depression Nicht immer wird Depression bei Herzpatienten frühzeitig erkannt. Das kann sich wiederum negativ auf die Herzschwäche auswirken, denn depressive Menschen halten sich oftmals weniger genau an Therapieempfehlungen, essen häufig unvernünftig oder bewegen sich zu wenig. Umso wichtiger ist es, dass Ärzte und Patienten auf psychisch bedingte Begleitsymptome besonders achten. Als Hauptsymptome einer Depression gelten: - Anhaltend gedrückte, depressive Stimmung - Interessenverlust, Freudlosigkeit - Antriebsmangel - Erhöhte Ermüdbarkeit Daneben können weitere Symptome wie Schlaflosigkeit, verminderte Konzentration oder Schuldgefühle auftreten. Trotzdem kann die Depression von Ärzten und sogar von den Betroffenen leicht übersehen werden, da eben auch die Herzerkrankung selbst mit ähnlichen Symptomen, nämlich Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit und häufig auch Schlafstörungen einhergeht. Verschiedene Fragebögen, über die der Herzstiftungs-Ratgeber Das schwache Herz informiert, ermöglichen es Patienten, sich selbst auf Anzeichen einer Depression zu testen. Besonders bewährt hat sich hier der im Internet frei verfügbare Gesundheitsfragebogen (PHQ)*, der entweder von Patienten selbst ausgefüllt oder auch leicht in das ärztliche Patientengespräch integriert werden kann. Fällt der Test positiv aus, sollte immer der Rat eines Spezialisten eingeholt werden, um die Verdachtsdiagnose zu sichern. Je früher Depression erkannt und die komplexen Wechselwirkungen mit der Herzschwäche bei der Behandlung nach den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten berücksichtigt werden, umso besser stehen die Chancen, wieder gesünder und leistungsfähiger zu werden und mehr Lebensqualität zurück zu gewinnen. Experten-Ratgeber: Wichtige Informationen zum Thema Depressionen bei Herzschwäche bietet die Deutsche Herzstiftung in dem Experten-Ratgeber Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute kostenfrei an. Der Band (160 S.) kann angefordert werden unter Tel. 069 955128400 oder unter www.herzstiftung.de/herzschwaeche-therapie Video-Clips: Herzschwäche Formen und Symptome (Prof. Thomas Meinertz) https://www.youtube.com/watch?v=nb9zc9xglzs https://www.youtube.com/watch?v=gkgdsf92uiw *Ganzheitliche Betreuung: Direkter Draht zum Patienten Die Studie zum ersten Betreuungsprogramm in Deutschland Heart-NetCare-HF (Angermann et al., Circ Heart Fail 2012) an über 700 Patienten hat nachgewiesen, dass das interdisziplinäre Versorgungsprinzip aus Ärzten verschiedener Fachrichtungen wie Kardiologie, Diabetologie, Psychologie, ergänzt durch direkte Ansprechpartner in Form eines speziell ausgebildeten Pflegepersonals, den Krankheitsverlauf günstig beeinflusst. Dieses spezielle Pflegepersonal lernt seine Patienten persönlich kennen und bleibt mit ihnen telefonisch in Kontakt, wenn sie bereits aus der Klinik nach Hause entlassen werden. Es überwacht und schult unter Anleitung eines Krankenhauskardiologen die Patienten und Angehörigen und klärt über die Wirkung von Medikamenten und das rechtzeitige Erkennen einer Verschlechterung der Herzschwäche auf. Bei allen Teilnehmern an dem Programm wurden Lebensqualität, körperliche Leistungsfähigkeit und Prognose günstig beeinflusst. Den größten Gewinn hatten Patienten, wenn bei ihnen eine Depression über einen Fragebogen festgestellt worden war. Mehr Infos enthält der Experten-Ratgeber Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute. Download von druckfähigem Bildmaterial unter: www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/collage-herzschwaeche-ratgeber.jpg Seite 2

www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/collage-herzschwaeche-cover.jpg www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/foto-prof-angermann.jpg www.herzstiftung.de/presse/bildmaterial/foto-prof-stoerk.jpg Bildunterschriften/-nachweise: Bildnachweis Cover: DHS/Jan Neuffer; Collage: DHS/C. Marx Foto Prof. Angermann: Prof. Christiane Angermann im Gespräch mit einem Patienten, der im Behandlungsprogramm Heart NetCare-HFTM betreut wird. Foto: DZHI/Romana Kochanowski Foto Prof. Störk: Prof. Stefan Störk, Leiter der Klinischen Forschung am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz am Universitätsklinikum Würzburg. Foto: DZHI/ Romana Kochanowski Fragebogen zur Depression: Erhebungsblatt des 9-Item Patient Health Questionnaire (PHQ-9), der zum Depressions-Screening verwendet werden kann. Die beiden Fragen der Kurzversion (PHQ-2) sind in grau hinterlegt. Summen-Scores von 10 oder mehr Punkten (PHQ-9) bzw. von 2 oder mehr Punkten (PHQ-2) sprechen dafür, dass eine Depression vorliegen könnte. PHQ-9 / PHQ-2 zur Ansicht unter: www.herzstiftung.de/presse/depression_fragebogen.pdf Fragebogen zur Angststörung: Erhebungsblatt des 7-Item Questionnaire on Generalied Anxiety and Depression (GAD-7), der zum Screening auf eine generalisierte Angststörung verwendet werden kann. Die Kurzversion GAD-2 erfasst mit den Fragen a und b die Kernsymptome. Summen-Scores von 10 oder mehr Punkten (GAD-7) bzw. von 3 oder mehr Punkten (GAD-2) sprechen dafür, dass eine mindestens mittelgradige Angststörung vorliegen könnte. GAD-7 / GAD-2 zur Ansicht unter: www.herzstiftung.de/presse/angstörung_fragebogen.pdf (Quelle d. Fragebögen: www.phqscreeners.com) 2018 Kontakt: Deutsche Herzstiftung e.v. Pressestelle: Michael Wichert / Pierre König Tel. 069 955128114/-140 E-Mail: presse@herzstiftung.de www.herzstiftung.de Originalpublikation: Angermann, C. E., Störk, S., Helfen Antidepressiva? Depression als psychische Begleiterkrankung der Herzschwäche, in: Deutsche Herzstiftung (Hg.), Das schwache Herz: Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute", Frankfurt a. M., Okt. 2017. URL zur Pressemitteilung: https://www.youtube.com/watch?v=nb9zc9xglzs Video-Clip zu den Formen der Herzschwäche URL zur Pressemitteilung: https://www.youtube.com/watch?v=gkgdsf92uiw Video-Clip zu den Symptomen der Herzschwäche URL zur Pressemitteilung: https://www.herzstiftung.de/herzschwaeche-klinik-aufenthalte-verhindern.html URL zur Pressemitteilung: https://www.herzstiftung.de/atemnot-schnell-ausser-atem.html URL zur Pressemitteilung: https://www.herzstiftung.de/herzschwaeche-medikamente-nebenwirkungen.html Seite 3

Anhang PM_DHS_Depression_bei_Herzschwäche_2018-12 http://idw-online.de/de/attachment70430 Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung. Foto: Andreas Riess Seite 4

Prof. Dr. med. Christiane E. Angermann im Gespräch mit einem Patienten, der im Behandlungsprogramm Heart NetCare-HFTM betreut wird. Foto: DZHI/Romana Kochanowski Seite 5