Es ist keine Kunst, Müll zu produzieren - ihn nachhaltig und energiebringend zu verwerten, schon.

Ähnliche Dokumente
ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR

Themen die uns und unsere Systeme bewegen

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Grenzwertverschärfung für Stickoxide(NOx) Einfluss auf Emissionsminderungsmaßnahmen

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zielkonflikt Emissionen und Energieeffizienz am Beispiel der 37. BImSchV

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. Hamburg,

MEYER WERFT Energiewende im Schiffbau. MethaShip-Abschlussveranstaltung Hamburg,

MEYER WERFT Energiewende im Schifffahrt

Wege zur Schadstoffreduzierung durch Technik

Pegelstand.Energiefluss

KW(K)K-Initiative der Metropolregion Nürnberg

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020

Abwärme nutzen Kosten sparen! Orcan Energy AG München, Oktober 2018

Untersuchungen zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft in den Abfallverbänden des Freistaates Sachsen

LR DI Hans Lindenberger informiert zum Thema: NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE TIROLER ABFALLWIRTSCHAFT

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

fest,dass mehrjährigeanbaukulturenwiejatropha,ölpalmen,kurzumtriebsplantagenundenergiegräser grundsätzlichzubevorzugensindvoreinjährigen

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Einsatz von aeroben Granulen in kommunalen Kläranlagen Warum, wie? Wann und wo endlich mal in Deutschland?

E.ON Hanse Wärme GmbH

Braunkohle als heimischer Energieträger

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Neuerungen im europäischen und nationalen Abfallrecht

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Cleantech eine saubere Zukunft für die Schweiz St. Gallen, 26/09/2011

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen. Fokus Energieeffizienz Die praktische Umsetzung in Unternehmen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Fachdialog zur Wasserkraft

Erfolgsfaktoren für f r Projekte im Bereich erneuerbare Energien

Beitrag der Deponiebelüftung zum Klimaschutz

Verwertung immer besser als Verbrennung

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

IHT Innovative Heiztechnik GmbH Energie Die Lösung liegt vor unserer Tür. Werner Boos

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Markteinführung von erneuerbarert Energien

Verbrennung als Verfahrensbestandteil von Recyclingprozessen Professor Dr. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

High-Dust SCR Technologie

Nachhaltigkeit im Unternehmen Das Beispiel der Vaillant Gruppe

Abwärme nutzen Kosten sparen

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Bernd von der Heide 600

Der Energie-Atlas Bayern

Optimierung. der Abfallverbrennung 1

Abfall als stoffliche und energetische Ressource aktuelle Entwicklungen aus wirtschaftspolitischer Perspektive

Inhalt. Allgemeines zur Kategorie FESTE Biomasse Anteil fester Biomasse in Österreich Technologien zur Stromerzeugung Ökostromgesetz

7. Einheit Nachhaltigkeit

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Methodik zur Herleitung der Entsorgungskosten bei der Berechnung von Sicherheitsleistungen

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Energiewende. Folie 1 2/2016 Viessmann Werke

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Deutschland: Land der Energiewende? Ein Nationenimage zwischen Eigendarstellung und Fremdwahrnehmung

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Exportinitiative EnergieEffizienz

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Vom Entsorger zum Erzeuger

Joachim Rutz. VBSA-Fachtagung,

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Biomasse und Biogas in NRW

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Korrosionsbeständige Wärmetauscher in MVA s Eine rentable Investition zur Steigerung der Energieeffizienz ; Dipl.-Ing. Mariusz Maciejewski

Transkript:

Es ist keine Kunst, Müll zu produzieren - ihn nachhaltig und energiebringend zu verwerten, schon. Großtechnische Pilot- und Referenzanlagen als Erfolgsfaktor im internationalen Anlagenbau 09.12.2009 Umweltinnovationen fördern und umsetzen - Perspektiven für Politik und Wirtschaft 1

Großtechnische Pilot- und Referenzanlagen als Erfolgsfaktor im internationalen Anlagenbau Dr. Oliver Gohlke Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik, München Markus Köglmeier Technische Universität München

Inhalt Energetische Nutzung von Abfällen Innovationen in der Umwelttechnik Beispiele für Referenzanlagen und ihre Wichtigkeit für die Marktdiffusion Zusammenfassung

Energetische Nutzung von Abfällen Innovationen in der Umwelttechnik Beispiele für Referenzanlagen und ihre Wichtigkeit für die Marktdiffusion Zusammenfassung

Tradition und Fortschritt seit 1925 Familienunternehmen in der 3. Generation Konzernunabhängig MARTIN Technologien sind seit Jahrzehnten bewährt Umfassendes Erfahrungspotential Wegweisende Entwicklungstätigkeit Weltweite Referenzen und Kontakte

MARTIN - Anlagen in 28 Ländern weltweit Nordamerika in 2 Ländern 34 Anlagen 75 Linien 32.312 Mg/Tag Durchsatz Europa in 17 Ländern 209 Anlagen 345 Linien 106.053 Mg/Tag Durchsatz Asien in 8 Ländern 120 Anlagen 276 Linien 70.986 Mg/Tag Durchsatz Südamerika in einem Land 2 Anlagen 4 Linien 600 Mg/Tag Durchsatz Gesamt: 365 Anlagen 700 Linien 209.952 Mg/Tag Durchsatz Stand: 19. November 2009

Hausmüll Aufkommen USA 720 Europa 520 China 100 kg pro EW und Jahr

Historie 1896 MVA für Hygienisierung in Hamburg 1976 Seveso Unfall 1978 Seveso ist überall von Fritz Varenholt 1990-1996 17. BImSchV 2000-2005 Europäische Waste Incineration Directive 2009 Reduzierung der NOx Grenzwerte auf 100 mg/nm3 (> 50 MW) 2008 Abfallrahmenrichtlinie mit Effizienzkriterium R1> 0,65 für Verwertung

30 25 20 15 10 Wirkungsgrad in η el., netto % Toulon Brescia Energiekonzept Amsterdam Zunahme? Abnahme? MBA mit EBS Verbrennung Wärmenutzung Ziele für 2020? Vergasungsverfahren 5 Sao Paulo Nutzung von Deponiegasen 0 1984/1993 1998/2004 2020? 1959 keine ener- 09.12.2009 Umweltinnovationen COVANTA/MARTIN fördern und Technology umsetzen Meeting - Perspektiven für Politik und Wirtschaft getische Nutzung 40 bar /400 C Munich, 74 September bar/480 C Berlin, 20 to October 8. Dezember 2, 2008 2009 Jahr 10

Amsterdam / η > 30 % ( NL) Beispiele von MARTIN Anlagen Malmö / R1 > 1 (Schweden) Honolulu (im Bau) 300.000 t/jahr VLN Technologie für < 100 mg/nm3 ohne Katalysator Sendai / Syncom (Japan) Pozzili / CDR (Italy) 11

Energetische Nutzung von Abfällen Innovationen in der Umwelttechnik Beispiele für Referenzanlagen und ihre Wichtigkeit für die Marktdiffusion Zusammenfassung

Inkrementelle INNOVATION Luftkissenfahrzeug AEROTRAIN Magnetschwebebahn TRANSRAPID Schienenzug TGV/ICE/Shinkansen Technische Nachteile Teuere Trassen Politische Weichenstellungen Teure Fahrtrassen Keine Referenz in Deutschland Bekanntes Schienensystem Breite Marktdiffusion radikale Neuerung radikale Neuerung Inkrementelle Innovation

Ablauf des Innovationsprozesses Invention Innovation Bedarf und Analyse Forschung & Entwicklung Referenzanlage Marktdiffusion Umsatz Umsatz F&E Kosten t Aufwand Innovationsprozess: bedeutet Zeitverbrauch bedeutet unternehmerisches Risiko

Referenzanlage für neue Technologie Bedarf und Analyse Forschung & Entwicklung Referenzanlage Marktdiffusion Notwendigkeit einer Referenz in Deutschland Vorreiterrolle Umwelttechnik Ausbau: Stand der Technik Verfügbarkeit Genehmigungsfähigkeit Demonstrationszwecke Technologieoptimierung Räumliche Nähe

Referenzanlage & Marktdiffusion Invention Innovation Bedarf und Analyse Forschung & Entwicklung Referenzanlage Marktdiffusion Technologisches Risiko, da keine ähnliche Anlage existiert Aus gesetzlicher Sicht keine Notwendigkeit zum Einsatz verbesserter Technik Schlechtere Wirtschaftlichkeit, da höhere Investitionskosten (kein Economy of Scale ) Genehmigung aufwändig und unsicher Anlagenbetreiber Finanziellen Ausgleich für Risiko (Kredit oder Zuschuss) Hilfestellung bei Genehmigung, Umsetzung und Evaluierung Betreiber handelt risikoavers, d. h. er meidet innovative Technologien

Energetische Nutzung von Abfällen Innovationen in der Umwelttechnik Beispiele für Referenzanlagen und ihre Wichtigkeit für die Marktdiffusion Zusammenfassung

Klassische Technologie zur energetischen Nutzung von Abfällen (Kessel mit 40 bar / 380 C)

SYNCOM und SYNCOM-Plus Verfahren ZERSTÖRUNG ORGANISCHER SCHADSTOFFE Restmüll IR-Kamera ENERGIEGEWINNUNG Abgasrezirkulation Kessel ABGASREINIGUNG Koks oder Aktivkohle Abgasmenge deutlich reduziert reduziert (um 35 %)% hohe Energieeffizienz Netto-Stromerzeugung (erneuerbar für den > 500 kwh/mg Abfall biogenen Anteil) 75 % 25 % ASCHE- SINTERUNG Brennbetttemperatur > 1,150 C Flugasche Schlackerückführung LUVO Sauerstoffanreicherung Nass-mechanische Schlackebehandlung Flugascherückführung RESTSTOFFE Metalle Granulat Glühverlust < 0,1 % Pb Auslaugung < 0,01 mg/l Erhöhung Brennbetttemperatur VERWERTBARE PRODUKTE

SYNCOM-Plus - Entwicklung Technikumsversuche Schlackerückführung CUTEC 2001 / Yokohama 2002 / 2003 Großtechnische Versuche Schlackerückführung / SYNCOM MHKW Coburg 1997-2001 / Oita 1999 / Osaka 2001 Laborversuche nassmechanische Schlackeaufbereitung TUM 2002 Technikumsversuche nassmechanische Schlackeaufbereitung CUTEC 2003-2004 Großtechnische Versuche TBA Arnoldstein 2006-2008 Marktreife

Innovation: VLN-Prozess NH 3 or urea for DeNOx NOx< 80 mg/m 3 s NH 3 < 10 mg/m 3 s VLN gas as mixing agent T < 300 C Last air injection of OFA

Benchmark: Energieeffizienz und NOx Efficiency in % (η el.,net ) 22 2008 Typical plant 380 C/40b 21 withsncr 20 Typical plant with VLN 2008 Typical Typical 380 C/40b plant with plant SCR with SNCR 19 1984 Toulon (at this time without SNCR) 18 1959 Sao Paulo 0 400 mg/m 3 s < 200 mg/m 3 s < 80 mg/m 3 s NOx emissions

Entwicklung VLN-Prozess Untersuchungen zu NO x Mechanismen (Universitäre Projekte und HGF) Technikumsversuche Interne Rezi CUTEC Institut 2005 Großtechnische Versuche Bristol (USA) 2006 / Thiverval 2007/ Oita (Japan) 2008 Referenzanlage im Bau in Honolulu (IBS 2011) Referenz in Europa notwendig

Referenzanlagen und Marktdiffusion Rückschubrost SYNCOM / SYNCOM-Plus VLN (Very low NOx) Versuche 1959 Sao Paulo 1998 Coburg 2008 Arnoldstein 2006-2008 Bristol Referenz Heimatmarkt Internationale Märkte 1964 München Nord Basis für >300 Anlagen Vielfache Innovationen 2004 Arnoldstein 2 Anlagen noch keine Referenzanlage noch keine Anlagen notwendig: Referenzanlage auf Heimatmarkt? Anlagen Typische Anlagendaten: η=15% NO x 200 mg/nm³ Geringere Rauchgasmenge Geringere Emissionen Gesteigerte Dioxinzerstörung Aschesinterung Höchste Effizienz (R1 Kriterium >1) Geringste Emissionen (NOx< 100 mg/nm³) Innovation Invention offen

Markteintrittsbarriere: Genehmigung Referenzanlage Klima- und Effizienzziele Bundesregierung BMU, UBA Abfallwirtschaftsplanung / Genehmigung Länder StMUG Bayern, LfU Akzeptanz / Bauplanung Kreisverwaltung, Gemeinden?? Referenzanlage Deutschland????? Diverse Akteure mit unterschiedlichen Sichtweisen??

Zusammenfassung Energetische Nutzung von Abfällen Effizienzsteigerung & Emissionsminderung als Ziel Innovative Technologien als Notwendigkeit Deutschland / EU als Vorreiter Konzentration auf starke Innovationen stabile politische Rahmenbedingungen schaffen Herausforderung für Innovationen Aus Entwicklungserfolg muss Markterfolg werden Förderung von Referenzanlagen notwendig (Risiko-Anreiz für Betreiber; Genehmigungsfähigkeit erleichtern)

MARTIN, SYNCOM und MARTIN Rückschub -Rost sind eingetragene Warenzeichen. Die in der Präsentation beschriebenen MARTIN-Technologien sind durch zahlreiche Patente in vielen Ländern geschützt.