Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit

Ähnliche Dokumente
Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit Deutsche Präsidentschaft 2018 bis 2022

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Regulierung von Schifffahrt und Fischerei in der deutschen AWZ

Meeresumwelt-Symposium 2010

Weltnaturerbe Wattenmeer

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Wattenmeer Weltnaturerbe

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

EINE INSELPERSPEKTIVE

Kitesurfen im Wattenmeer

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands

Meeresumwelt-Symposium 2017

Wirtschaftsausschuss des Landtages

Gegenwärtige Nutzungen und maritime Raumordnung. Symposium Küstenmeerforschung, Dr. Nico Nolte

Sicherheit des Schiffsverkehrs in der Ostsee (Outcome of a HELCOM Working Group in connection with Offshore- Windfarms)

Meeresumwelt-Symposium 2017

EU-Verordnung gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Zukunftsplanung Husumer Dockkoog im WWF-Projekt PiKKoWatt

Interreg B Nordseeprogramm

Das Wattenmeer als Weltnaturerbe

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Maritime Verkehrssicherung. Kapitän Hartmut H. Hilmer Dipl. Wirt. Ing.

30 Jahre Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Entwicklungen, Veränderungen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit, aus Sicht der Fischerei

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Raumordnung im Küstenmeer Notwendigkeiten aus Umweltsicht

Weltnaturerbe Wattenmeer

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Weltnaturerbe Wattenmeer Markenbuch. Foto: Norbert Hecker.

Geodateninfrastruktur des BSH

MSRL - Konsequenzen für die Hinterländer

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Natur und Tourismus. 16. November 2017 Hapimag Resort Sylt in Hörnum

Schifffahrt und Windparks Vor der deutschen Küste und in der weiten Welt. Nele Kristin Meyer (O1081)

SYLT DECLARATION. and 2010 Joint Declaration

Glanzlichter in und um Hamburg

Glanzlichter in und um Hamburg

Bedrohung der Meere: Ölverschmutzung von Anna Schümann

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Neues aus dem Weltnaturerbe / PROWAD. Mastertitelformat bearbeiten

Das INTERREG Ostseeprogramm INTERREG V Regionale Informationsveranstaltungen zum Auftakt der neuen Förderperiode

Region Sønderjylland Schleswig. Grenznetz

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

Havariekommando Gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer

Schifffahrt und Windparks

Deutsche Nationale Kontaktstelle (NCP) des Interreg Nordseeprogramms Maike Horn Senatskanzlei Hamburg Referat Europapolitik

Raumordnung im Küstenmeer verpasste Chance für Ökosystem-Gerechtigkeit

Sicherer Seetransport - saubere Meere


DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Wadden Sea Board. WSB March 2012 Leeuwarden/ The Netherlands

Verkehrsabläufe auf der Bundeswasserstrasse Weser

Beschlossen: Ministererklärung der Wattenmeer-Konferenz. 20 Jahre und ein bisschen weise: Nationalpark in Schleswig-Holstein

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee

Das Energienetzwerk Uthlande

Reisen & Schützen. Wie kann Tourismus finanziell zum Schutz des Wattenmeeres beitragen? Anja Szczesinski, WWF,

Erfassung, Bewertung und Kontrolle von eingeschleppten Arten in deutschen Küstengewässern. Christian Buschbaum, Dagmar Lackschewitz, Kai Hoppe

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Die rechtliche Ausgestaltung maritimer Sicherheit in Deutschland

Interreg Baltic Sea Region: Bilanz und Ausblick

Schutz- und Nutzungskonflikte

Meeresschutz Ressourcennutzung

0.1 Das Wattenmeer Meeresgrund trifft Horizont

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Wie man es für einen sozialen Zweck nachhaltig macht

Weltnaturerbe Wattenmeer

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

UN-Umsetzungsabkommen zum Schutz der marinen biologischen Vielfalt in Meeresgebieten jenseits nationaler Zuständigkeit

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

What is PSSA Wadden Sea?

Maritime Leit- und Sicherheitstechnik

Mit einer stimme für hamburg

Wadden Sea Board. WSB March 2018 Wilhelmshaven, Germany. Agenda Item: 6. Draft statutes for WSWHF. Document No. WSB 23/6.1/2.

Meeresumwelt-Symposium 2018

Stickstoff - Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem

Arbeits-und Gesundheitsschutz / Dienstleister für Errichtung und Betrieb von Offshore-Windparks in der deutschen AWZ

ZUKUNFT AUF DEN WELTMEEREN WIE WIRD DIE EMISSIONSARME SCHIFFFAHRT REALITÄT?

5. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort

Konzept einer chemischen. Ölbekämpfung

HiWUS-Studie: Entwicklung eines Hindernisbefeuerungskonzeptes zur Minimierung der Lichtemissionen an Windenergieparks

Meeresmüll im internationalen Rechtssystem

Interreg VB Informationsveranstaltung 12. Juli Informationen zum 3. Call im Ostseeprogramm Dr. Kaarina Williams

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Die Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeer für die Region Uthlande. am 29. August 2013 Kurverwaltung auf Föhr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Sach- und Abschlußbericht

Die deutschen Küstenmeere im globalen Wandel

Die Bundesrepublik Deutschland

Naturparks am Baikal: Geotourismus und Tourismusmanagement

Transkript:

Dänemark Besonders empfindliches Meeresgebiet Wattenmeer und Schiffssicherheit Schleswig- Holstein Jens Enemark Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven www.waddensea-secretariat.org Hamburg Niedersachsen Niederlande Deutschland

Great Barrier Reef PSSA Great Barrier Reef, Australien; ausgewiesen als erstes PSSA 1990; Erweiterung um Torres Strait 2005 Festkommen Shen Neng 1, aufgrund von Fahrlässigkeit und Missachtung von Richtlinien; größerer Schaden im PSSA abgewendet Nationale Transportministerium Vorschlag für weitere Schutzmaßnahmen erarbeitet und eingereicht Photograph courtesy of the Great Barrier Reef Marine Park Authority Great Barrier Reef ist Weltnaturerbe, wie Wattenmeer

Particularly Sensitive Sea Areas (PSSA) Besonders empfindliche Meeresgebiete (PSSA) benötigen besonderen Schutz. Ausweisung durch Internationale Maritime Organsiation (IMO Resolution A.982(24) 2005) aufgrund ihrer anerkannten ökologischen Bedeutung (einzigartige oder seltene Ökosysteme, deren Diversität oder Verletzlichkeit), oder

Particularly Sensitive Sea Areas (PSSA) sozio-ökonomischen Bedeutung (z.b. für Erholung und Tourismus), oder - wissenschaftlichen Bedeutung, und sind gefährdet aufgrund internationaler Schifffahrt.

Particularly Sensitive Sea Areas (PSSA) In anerkannten PSSA können anhand spezifischer Maßnahmen (associated protective measures = APM) maritime Aktivitäten kontrolliert werden. Beispiele: - Schiffsrouting Maßnahmen - Genaue Einhaltung MARPOL Anforderungen - Installation von Vessel Traffic Services (VTS) IMO Regelungen für sicheren Schiffverkehr und nicht für Verbot von Schifffahrt

Wattenmeer PSSA Ausweisung des niederländischen, deutschen und dänischen Wattenmeeres als PSSA durch IMO in 2002 etwa 13.000 km² aufgrund bereits vorhandener Maßnahmen in Bezug auf Schifffahrt (MARPOL Maßnahmen), Ausweisung ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen Hauptschifffahrtswege und Haffenzufahrten wurden ausgeschlossen

Trilaterale Regierungskonferenz 2005 Schiermonnikoog Erklärung Wichtiger Diskussionspunkt Sicherheit in der Schifffahrt ( 14-17): Anerkennung Ausweisung Wattenmeer PSSA Umfangreiches Maßnahmenpaket angenommen Fokussierung auf weitere Themenschwerpunkte, wie Notschleppen und Schadstoffunfall Bekämpfung Verbesserung Sicherheit des Schiffsverkehrs Empfehlungen für weitere Maßnahmen verabschiedet

Evaluierung Wattenmeer PSSA 2009 Positionen von Zwischenfällen anhand verfügbarer Daten (Quelle: Endbericht PSSA Evaluierung) Rot schraffiert PSSA Grenzen Blaue Flächen TSS und Tiefwasser Route Blau gepunktete Flächen - weitere Schifffahrtswege Punkte alle berichteten Zwischenfälle

Evaluierung Wattenmeer PSSA 2009 Positionen bereits gebauter bzw. genehmigter Windparks (Quelle: BSH)

Evaluierung Wattenmeer PSSA 2009 Positionen der Notschlepper im Wattenmeer Kreise indizieren Anrückzeit: violett 1 Stunde, grün 2 Stunden, rot 3 Stunden (Quelle: Endbericht PSSA Evaluierung 2010)

Trilaterale Regierungskonferenz 2010 Sylt Erklärung: Schifffahrt und Schiffsicherheit: Anerkennung Fortschritte zu Schiffsicherheit, zu Reduzierung von Schiffsemissionen, und Bedeutung der Schifffahrt für die Wattemeerregion ( 27-29) Koordinierung relevanter Schifffahrts- und Umweltdaten innerhalb des Trilateralen Monitoring und Assessment Programs (TMAP) ( 30) und Kooperation zu Wattenmeer relevanten Themen innerhalb DenGerNeth Plan ( 32) Intensivierung Kommunikation mit Interessenvertretern und Seefahrern ( 31) und Vermeidung von Container Verlust ( 34) Ergebnisse des BRISK Projects Ostsee entsprechend den Erfahrungen auf Nordseegebiet anzuwenden ( 35)

Trilaterale Regierungskonferenz 2010 Sylt Erklärung: Schifffahrt und Schiffsicherheit: Beauftragung Wattenmeer Board a.) Zusammenhänge und mögliche Konflikte zwischen Schifffahrt und Windenergiegewinnung abzuschätzen ( 37) b.) und PSSA Evaluierungsbericht, sowie weitere Schritte der Implementierung mit Interessenvertretern und Behörden zu diskutieren und eine Vision der Einflüsse der Schifffahrt und Schiffsicherheit zu entwickeln ( 38)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Photo: Martin Stock NPA Tönnin