Weltnaturerbe Wattenmeer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weltnaturerbe Wattenmeer"

Transkript

1 Weltnaturerbe Wattenmeer Eine Betrachtung der Soltwaters Wattensegelvereinigung e.v. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 2. UNESCO-Weltnaturerbe, was ist das? 3. Warum soll das deutsch-niederländische Wattenmeer Weltnaturerbegebiet werden? 4. Sachstand des eingeleiteten Anmeldeverfahrens 5. Sichtung und Auswertung der Antragsunterlagen (UNESCO- Nominierungsdossier) für die Belange der Wattensegelei 6. Fazit aus Soltwaters Sicht 2/11 2/11 2/11 3/11 3/11 10/11 Anhang Niederlande PKB, Convenant Waddenzee- Werelderfgoed 1/11

2 1. Vorwort Unesco Weltnaturerbe Auf der Soltwaters Jahreshauptversammlung wurde vereinbart, dass Soltwaters sich mit dem Projekt UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer beschäftigt, um für die Wattensegelei relevante Informationen und Grundlagen zu erhalten, auch für eventuelle Initiativen, damit vernünftige Regelungen des Nebeneinander von Mensch und Natur im Wattenmeer erhalten ( 1 Soltwaters-Satzung) und verbessert werden können. 2. UNESCO- Weltnaturerbe, was ist das? Nach der Definition der UNESCO sind Welterbestätten: Zeugnisse vergangener Kulturen und einzigartige Naturlandschaften, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre. Sie zu schützen ist Aufgabe der Völkergemeinschaft. Mit der Benennung von Kultur- und Naturstätten für die Welterbeliste verpflichten sich die Staaten zu fortdauerndem Schutz und Erhaltungsmaßnahmen. Über die Aufnahme entscheidet das UNESCO-Welterbekomitee. 3. Warum soll das deutsch-niederländische Wattenmeer Weltnaturerbegebiet werden? Bekanntermaßen ist das Wattenmeer eines der größten Feuchtgebiete der Welt. Kein anderes Gebiet der Erde kann eine größere zusammenhängende Wattfläche aufweisen. ( Die Landesregierung Niedersachsen sieht das Prädikat Weltnaturerbe als ein wirksames Marketinginstrument an und erwartet auch eine zusätzliche Entfaltung von wirtschaftlichen Aktivitäten, weil es attraktiver wird, in der Nähe solcher Gebiete zu leben und zu arbeiten. 2/11

3 4. Sachstand des eingeleiteten Anmeldeverfahrens 4.1 Nach Abschluss eines mehrjährigen Beteiligungsprozesses wurden die Wattenmeerschutzgebiete von den Niederlanden, Niedersachsen und Schleswig-Holstein am bei der UNESCO in Paris (Welterbezentrum) als Weltnaturerbe für die Liste des Welterbes gemeinsam angemeldet. (Anmeldung des deutsch-niederländischen Wattenmeeres als Weltnaturerbestätte - Nominierungsdossier für die UNESCO zur Eintragung in die Welterbeliste). 4.2 Das Welterbekomitee der UNESCO wird auf seiner 33. Tagung vom 22. bis 30. Juni 2009 in Sevilla, Spanien, über die Aufnahme weiterer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste entscheiden. Deutschland hat das Schloss Schwetzingen und das Wattenmeer für die Welterbeliste der UNESCO nominiert Nach einer eventuellen Aufnahme in die Liste des Welterbes sind die Staaten verpflichtet der UNESCO in Abständen von 6 Jahren über den Zustand des Gebietes zu berichten, um zu prüfen, ob die Bedingungen für eine Anerkennung als Welterbe weiterhin erfüllt sind. Ein solcher Bericht wäre bei Anerkennung des Wattenmeeres in 2009 im Jahre 2015 zu liefern. 5. Sichtung und Auswertung der Antragsunterlagen (UNESCO- Nominierungsdossier) für die Belange der Wattensegelei 5.1 Allgemeiner Hinweis zu Antragsunterlagen Das Nominierungsdossier besteht aus zwei Bänden, einem Satz von 37 topografischen Karten im Maßstab 1: sowie einer DVD mit Fotos des angemeldeten Wattenmeeres. Band 1 enthält den aktuellen Antrag in der vom Welterbezentrum vorgegebenen Gliederung. In Band 2 befinden sich die Anhänge für die Anmeldung wie unter anderem Expertisen, wissenschaftliche Informationen und Veröffentlichungen, Ministererklärungen zum Schutz des Wattenmeeres und eine Literaturliste. 3/11

4 Die vorliegende Veröffentlichung enthält Band 1 der Anmeldeunterlagen und die drei wichtigsten Expertisen zum außergewöhnlichen universellen Wert des Wattenmeers aus geomorphologischer und ökologischer Sicht sowie die vergleichende Analyse des Wattenmeeres mit ähnlichen Gebieten aus Band 2. Alle anderen Anhänge aus Band 2 einschließlich der 37 Karten - ohne GIS Daten und Fotos - befinden sich auf der eingelegten CD-ROM. Da der Antrag eine aktuelle umfassende Beschreibung der herausragenden Werte des deutsch-niederländischen Wattenmeeres sowie seines Schutzes und Managements darstellt, soll diese Information somit einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Der bei der UNESCO in Paris eingereichte Antrag kann auch unter eingesehen werden. 5.2 Inhalte des Dossiers Das im Internet zugängliche Dossier ohne Anhang umfasst 185 Seiten und enthält im Wesentlichen: Inhalt Seite Zusammenfassung 11 Bestimmung des Gebietes 17 Beschreibung der Gebiete 29 Begründung der Eintragung 91 Erhaltungszustand und Beeinträchtigungsfaktoren 107 Schutz und Management 135 Monitoring 169 Dokumentation 175 Ansprechpartner 179 Unterschriften 185 4/11

5 5.3 Ausgewählte relevante Informationen für die Wattensegelei Karte des angemeldeten Gebietes S.17: Das angemeldete Gebiet Wattenmeer umfasst das niederländische Wattenmeer-Schutzgebiet. Das dem dritten Politikdokument zum Wattenmeer Planologische Kernbeslissing Waddenzee (PKB) unterliegt, sowie die deutschen Wattenmeer-Nationalparks Niedersachsens und Schleswig-Holsteins 5/11

6 5.3.2 Begründung der Eintragung In der ausführlichen Begründung des Dossiers wird detailliert dargelegt, warum das Wattenmeer auch nach einer vergleichenden Analyse mit ähnlichen Gebieten der Welterbeliste einem außergewöhnlichen universellen Wert zukommt. Es wird darauf hingewiesen, dass zur zukünftigen Wahrung des außergewöhnlichen universellen Wertes des Wattenmeeres (bereits) ein umfassender Schutz und Management des Ökosystems besteht. Es genießt den höchsten Schutzstatus, der nach dem nationalen Naturschutzrecht der beiden Länder (D+NL) möglich ist. (S.104) Genannt werden: Ausweisung als Nationalpark seit Mitte der 80ziger Jahre Niederländische Planungsverordnung, die den Schutz in Verbindung mit einer nachhaltigen Nutzung des Wattenmeeres regelt Umweltrecht der EU, umgesetzt in nationales Recht o Nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ist das Wattenmeer Bestandteil des europäischen Schutzgebietes Natura 2000 EU-Wasserrahmenrichtlinie Ramsar-Übereinkommen UNESCO- Biosphärenreservat Politik- und Managementmaßnahmen im Wattenmeerplan, der zurzeit (2008) fortgeschrieben wird MARPOL-Übereinkommen Ausweisung des Wattenmeeres als empfindliches Meeresgebiet (PSSA) Festlegung von Verkehrstrennungsregelungen Notfallmaßnamen Schiffsunfälle Bestrebungen zur Erhaltung der landschaftlichen Werte (offener Horizont) Der Bau von Windkraftanlagen ist im angemeldeten Gebiet vollständig untersagt. 6/11

7 5.3.3 Erhaltungszustand und Belastungsfaktoren Dieses Kapitel informiert beim Punkt Beeinträchtigende Faktoren u. a. über Häfen, Flussvertiefungen, Industrieanlagen und Baggerarbeiten. Die Seiten sind für Wattensegler und ihr Revier sehr informativ einschließlich der dargestellten Sichtweise. Ab S. 131 werden Informationen über Belastungen durch Besucher/ Fremdenverkehr aufgeführt. Den Bootsverkehr betreffend wird wie folgt zitiert: Freizeit-Bootsverkehr Grundsätzlich ist in Bezug auf die Zahl der Boote nur im niederländischen Wattenmeer ein deutlicher Trend zu erkennen. Seit 1982 hat sowohl die Zahl der Schleusenpassagen als auch die Zahl der Liegeplätze zugenommen. Im Jahr 2006 belief sich die Zahl der Liegeplätze in den 14 Bootshäfen in der Umgebung des niederländischen Wattenmeeres auf gegenüber im Jahr Die jährliche Anzahl der Schleusenpassagen im niederländischen Wattenmeer nahm von im Jahr 1997 auf im Jahr 2005 zu. In Schleswig-Holstein war in den letzten 20 Jahren beim Bootsverkehr keine wesentliche Zu- oder Abnahme zu verzeichnen. Die höchste Dichte von Freizeitbooten und Ausflugsschiffen/-Fähren wurde um die nordfriesischen Inseln herum festgestellt. Vorschriften Die Fremdenverkehrs- und Freizeitaktivitäten in bzw. in der Nachbarschaft zum angemeldeten Gebiete sind umfassend geregelt. Die Belastbarkeit eines derart ausgedehnten und komplexen Gebietes wie das angemeldete Wattenmeer lässt sich kaum oder gar nicht bestimmen, grundsätzlich kann jedoch festgestellt werden, dass die Freizeitaktivitäten so gut reguliert und gesteuert werden, dass sie keine nachteiligen Folgen für das Gebiet haben. Den gegenwärtigen und einen künftig ggf. höheren Umfang an Freizeitaktivitäten kann es jetzt und in Zukunft verkraften. Im Gegenteil, da das angemeldete Gebiet eine Vielzahl von Besuchern anzieht, weil sie auch die einzigartige Natur, die Ruhe und die landschaftliche Schönheit genießen möchten, tragen diese in erheblichem Umfang zum Verständnis der 7/11

8 natürlichen Werte des Gebietes und im weiteren Sinne zum Schutz und zur Erhaltung des Watten- meeres sowie zum Wohlergehen der Bewohner in der Region bei. Innerhalb des angemeldeten Gebietes gilt ein Zonierungssystem, welches den Zugang und Freizeit-Bootsverkehr zeitlich und räumlich regelt. Die empfindlichsten Gebiete wie die Brut- und Rastplätze für Vögel und Robben sind ganzjährig oder jahreszeitlich gesperrt. Auch für Personen, die sich mit ihrem Freizeitboot trockenfallen lassen, gelten bestimmte Regelungen sowie ein Verhaltenskodex. Zwischen Yachtklubs und den Naturschutzbehörden wurden freiwillige Vereinbarungen geschlossen, die für einen zusätzlichen Schutz sorgen und Störungen in Gebieten verhindern, in denen der Zugang nicht verboten ist. Wattwanderungen sind grundsätzlich nur mit Genehmigung bzw. auf ausgewiesenen Strecken erlaubt. Im größten Teil des angemeldeten Gebietes gelten Geschwindigkeitsbegrenzungen für Freizeitboote. Jet- und Wasserskifahren sowie die Benutzung ähnlicher Geräte ist grundsätzlich verboten oder auf kleinere, hierfür ausgewiesene Gebiete innerhalb des angemeldeten Gebietes beschränkt. Für Aktivitäten in Bereichen, die dem angemeldeten Gebiet benachbart sind, gilt ein umfassendes Planungssystem, mit dem eine Steuerung und Regulierung des Tourismus bezweckt wird. Der Bau von touristischen Infrastruktureinrichtungen, z.b. von Bootshäfen, unterliegt einem Prüfungs- und Planungsvorbehalt und wird nur genehmigt, wenn dadurch das angemeldete Gebiet nicht beeinträchtigt wird. Durch das Planungssystem einschließlich der Raumplanung wird auch die Flächennutzung und die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen begrenzt. Alles in allem werden die Touristik- und Freizeitaktivitäten gut gesteuert, wobei das derzeitige Planungs-, Rechts- und Managementsystem ausreichend robust ist, um eine Steigerung dieser Aktivitäten zu verkraften und nachteilige Folgen, die sich hieraus für das angemeldete Gebiet ergeben, zu verhindern. 8/11

9 5.3.4 Schutz und Management des Gebietes In diesem Kapitel werden die in den letzten Jahrzehnten entwickelten und heute geltenden deutsch- niederländischen (nationalen) Managementsysteme, der Wattenmeerplan und wesentliche EU-Richtlinien beschrieben. Hierbei wird insbesondere der Wattenmeerplan (WSP) als grundlegendes Element hervorgehoben wird, der die Vision wie auch gemeinsame Prinzipien, Ziele und Politik bzw. Management- Maßnahmen in Kombination mit konkreten Vorgehensweisen enthält. Der Wattenmeerplan gilt für das gesamte Wattenmeergebiet und erstreckt sich auch auf Gebietsteile auch außerhalb nationaler Schutzgebiete wie Ästuare und Offshore-Zone. Neben den allgemeinen Zielen wie intakte Umwelt und nachhaltige Nutzung wird jedoch differenziert beim Umfang, in dem die Ziele verwirklicht werden und zwar in Abhängigkeit davon, wie Naturschutzbelange und die Interessen menschlicher Nutzung abgewogen werden. Dabei hebt der Wattenmeerplan hervor, dass nachhaltige menschliche Aktivitäten in dem Gebiet auch in Zukunft möglich bleiben. Der Wattenmeerplan wird weiterentwickelt und 2010 der Wattenmeerkonferenz vorgelegt 9/11

10 Es wird weiterhin daraufhin gewiesen, dass Beratungsgremien eingerichtet worden sind, um Interessengruppen einzubeziehen, damit Beratungen zu Wattenmeerfragen, auch aus lokaler und regionaler Sicht berücksichtigt werden. So ist das Wattenmeerforum (WSF) ein Zusammenschluss von Interessenvertretern regionaler und lokaler Parlamente und wichtiger Sektoren der Wattenmeerregion. Für Wattensegler wird aus diesem Kapitel die bekannte und geltende Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen zitiert: 4. Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee, 1997 In dem Seegebiet des deutschen Teils des angemeldeten Gebiets befinden sich Bundeswasserstraßen. Deren Befahren wird durch Verordnung des Bundesministers für Verkehr geregelt. Eine diesbezügliche Verordnung wurde 1992 erlassen und 1995 sowie 1997 geändert. Mit der Verordnung werden Höchstgeschwindigkeiten für das Befahren der Nationalparke sowie Sperrgebiete festgelegt, welche die Seehundschutzgebiete sowie die Brut und Mausergebiete von Vögeln umfassen. 6. Fazit aus Soltwaters Sicht Eine Beurteilung darüber, inwieweit eine Anerkennung des Wattenmeeres als Welterbe eine Verbesserung oder Verschlechterung für die traditionelle Wattenfahrt und Wattsegelei haben wird, hängt weniger vom Status Welterbe ab, der immer wieder erworben oder bestätigt werden muss, sondern vielmehr von dem oben erwähnten deutsch-niederländischen Managementsystem einschließlich des fortzuschreibenden Wattenmeerplanes. Wie im Dossier beschrieben, werden in der Begründung für eine Anerkennung des Wattenmeeres als Welterbe ausschließlich bereits existierende nationale Gesetzte, Verordnungen und Maßnahmen und wesentliche EU- Richtlinien aufgeführt, die einen Status zur Erlangung und Erhaltung des Wattenmeeres als Welterbe begründen und sicherstellen. 10/11

11 Da der Wattenmeerplan ein übergeordneter Plan nicht nur für konkrete Managementmaßnahmen ist, sondern auch international (D_NL) gemeinsame Ziele, Prinzipien und Politiken formuliert, sollte hier u. a. angesetzt werden, die Interessen der Wattensegler einzubringen. Denn gerade hier können frühzeitig Tendenzen und Zielkonflikte erkannt werden, um sie rechtzeitig diskutieren und abwägen zu können. Ansätze zur Beteiligung von Interessengruppen sind wie dargelegt- in unterschiedlicher Form möglich. Im Übrigen bietet das im Internet zugängliche Anmeldungsdossier eine große Vielfalt an Informationen über unser Revier, so dass eine Empfehlung dieses Links auf der Soltwaterseite angeraten ist. 11/11

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos

Leitfaden. für die Verwendung des. Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Leitfaden für die Verwendung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven, November 2015 Leitfaden für die Nutzung des Wattenmeer Weltnaturerbe Logos (November 2012) page

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Barbara Engels Bundesamt für Naturschutz Überblick Das UNESCO-Welterbeübereinkommen UNESCO-Welterbe

Mehr

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS) Seite 1 von 9 Sie sind hier: Startseite > Schifffahrtsrecht, Schiffszulassung, Patente > Seeschifffahrtsrecht > Befahrensregelungen > NPNordSBefV Inhalt: Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer - eine Chronologie

Weltnaturerbe Wattenmeer - eine Chronologie WWF Deutschland Fachbereich Meere & Küsten Wattenmeerbüro Hafenstraße 3 25813 Husum Tel.: 0 48 41/ 66 85-30 Fax: 0 48 41/ 66 85-39 husum@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Stand: 26. Juni 2009 Weltnaturerbe

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung B. Glaeser, K. Gee, A. Kannen, H. Sterr Projektrahmen Ziel: Entwicklung von Vorschlägen für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Chancen und Perspektiven für Naturschutz und Tourismus Jahrestagung des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.v. October 2012 1 Weltnaturerbe Wattenmeer Mit der Aufnahme

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4449 18. Wahlperiode 2016-07-25 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.6 NATURA 2000 Bezug zu WRRL, sonstigen RL der EU etc, Guidance Papers, Gesetze etc. des Bundes und Hessens, LAWA-Regeln, sonstige relevante R.d.T. WRRL Die WRRL verlangt in

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein

das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein Freiwillige Rahmenvereinbarung über das umweltfreundliche Kanu- und Ruderwandern in Schleswig-Holstein zwischen dem Landessportverband Schleswig-Holstein e. V., dem Landes-Kanu-Verband Schleswig-Holstein

Mehr

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben

Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Windparkvorhaben Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 03.02.2016 Fachbereich: WD 7:

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer

UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Chancen und Perspektiven für Naturschutz und Tourismus Rückschau und Blick in die Zukunft Naturerlebnis im touristischen Angebot, Husum, 15.11.2012 Dr. Harald Marencic Common

Mehr

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Politik Felix Weickmann Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential? Umfragen, Untersuchungen und praktische touristische Nutzungen des Offshore-Bürgerwindparks Butendiek Studienarbeit

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz

Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Konsequenzen der EU-RL 2014/89/EU zur maritimen Raumplanung für den rechtlichen Meeresumweltschutz Meeresumwelt-Symposium 2016 31. Mai bis 1. Juni 2016 Hamburg Prof. Dr. Gerold Janssen Leibniz-Institut

Mehr

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung? UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung? TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Carolin Ruh Tourismustag Nordsee 16. Januar 2014 Wilhelmshaven 1 UNESCO-Welterbe in Niedersachsen Welterbe

Mehr

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand )

Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom (Stand ) 46.5 Gesetz über die Pärke von nationaler Bedeutung und das Weltnaturerbe (PWG) vom 0.0.0 (Stand 0.0.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung der Artikel e ff. des Bundesgesetzes vom. Juli 966

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Das Wattenmeer als Weltnaturerbe

Das Wattenmeer als Weltnaturerbe Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Das Wattenmeer als Weltnaturerbe Fußzeile Hier ist Platz für Organisationsinformationen Die

Mehr

Küstentagung Hamburg 2013

Küstentagung Hamburg 2013 Küstentagung Hamburg 2013 Aktuelle Herausforderungen für (Meeresraum)planung und -Management am Beispiel der Entwicklung in der Deutschen Nordsee Dr. Andreas Kannen Hamburg, 5. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 C(2014) 7520 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.10.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Baden- Württemberg

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216) Autor: Manfred Bathke Braunschweig, Dezember 2010 Teil II - Kapitel 14 Beihilfe für nichtproduktive

Mehr

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen

MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen MAR-Leitlinien Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen 20/10/2016 ESMA/2016/1478 DE Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Rechtsrahmen, Abkürzungen und Begriffsbestimmungen... 3 3 Zweck...

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2014 C(2014) 10123 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des Kooperationsprogramms Interreg V-A Deutschland

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2014 C(2014) 8732 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 17.11.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms "Operationelles Programm

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes

Empfehlung der Kultusministerkonferenz. für Eintragungen in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BS_Empf_Eintrag_Verzeichnis_Kulturgut_100429.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz für Eintragungen

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.12.2016 L 348/75 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/2358 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2016 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete,

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2016 (OR. en) 11638/16 UD 174 ENT 148 CORDROGUE 44 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 29. Juni 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: Herr

Mehr

Freiwillige Vereinbarung

Freiwillige Vereinbarung Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von rastenden Meeresvögeln in den Europäischen Vogelschutzgebieten im Schleswig-Holsteinischen Küstenmeer der Ostsee Zwischen dem Deutschen Segler-Verband e.v. (DSV),

Mehr

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz

Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz Grundsatzpapier zur Rolle der Normung im betrieblichen Arbeitsschutz Prozessbeschreibung zur Prüfung der Eignung neuer Norm-Projekte im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes Das Projekt Kommission

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.110.034.52 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2004 Nr. 233 ausgegeben am 9. November 2004 Kundmachung vom 26. Oktober 2004 des Beschlusses Nr. 68/2004 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung

Initiative für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Europäische Schutzanordnung RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 19. April 2010 (21.04) (OR. en) 8703/10 Interinstitutionelles Dossier: 2010/0802 (COD) COPEN 102 CODEC 325 BERICHT des Vorsitzes an den AStV/Rat Nr. Initiative:

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die rechtliche Umsetzung der in Österreich- Ausgangslage und derzeitiger Stand Dr. Ewald

Mehr

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A

7738/17 bhw/cat 1 DG D 1 A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 27. März 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0028 (NLE) 7738/17 SCH-EVAL 95 ENFOPOL 154 COMIX 227 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 27. März 2017 Empfänger:

Mehr

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL

KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL Verwendungsgrundsatz KENNZEICHNUNG VON GERIPPTEM BEWEHRUNGSSTAHL Ausgabe OIB 0 Alle Rechte vorbehalten Seite INHALTSVERZEICHNIS Zweck... Geltungsbereich... der Bewehrungsstahlsorte... des Herstellerwerks...

Mehr

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU 1 Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU - Ziele und Forderungen aus niedersächsischer Sicht - Dr. Cord Stoyke Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Gliederung 2 1. Einleitung 2. Pflanzenzucht

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz CWSS Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Zukunftskonferenz, LAG Wattenmeer-Achter, 17.11.2014 Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz Ansätze und Anliegen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 18.4.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 108/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 348/2013 DER KOMMISSION vom 17. April 2013 zur Änderung von Anhang XIV der Verordnung

Mehr

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region Jannes Fröhlich WWF Deutschland - Wattenmeerbüro Husum WWF Präsentation I Workshop Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz

Mehr

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION

PUBLIC. 1. DerRathatam8.Dezember2003LeitlinienzurUmsetzungundEvaluierungrestriktiver. Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) RATDER EUROPÄISCHENUNION ConseilUE RATDER EUROPÄISCHENUNION Brüsel,den30.April2013(03.05) (OR.en) 9068/13 LIMITE PUBLIC PESC475 RELEX347 CONUN53 COARM76 FIN229 I/A-PUNKT-VERMERK des GeneralsekretariatsdesRates fürden AuschusderStändigenVertreter/Rat

Mehr

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.5.2016 COM(2016) 295 final Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES zur Aufhebung des Beschlusses 2010/401/EU über das Bestehen eines übermäßigen öffentlichen Defizits

Mehr

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll Mag. Dr. Ewald Galle 1989 Berchtesgadener Resolution 1991 Unterzeichnung des Übereinkommens zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention) 6. März 1995 Inkrafttreten

Mehr

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN E U R O S O C I A L 6 4 / 9 8 DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN Kai Leichsenring Charlotte Strümpel Groupe Saumon/Salmon Group Liverpool Paris Wien 1998

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein, Situation der Saatkrähen in, Rüdiger Albrecht, ländliche Räume 1 Rabenvögel in S.-H. Kolkrabe Jagdrecht keine Jagdzeit Rabenkrähe Nebelkrähe seit 2015 keine Jagdzeit Elster seit 2015 keine Jagdzeit Dohle

Mehr

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 12. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt und Verkehr zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006 Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten;

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich Artikel 8. In-situ-Erhaltung Jede Vertragspartei wird, soweit möglich und sofern

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom 16.12.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.12.2014 C(2014) 10020 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 16.12.2014 zur Genehmigung bestimmter Elemente des operationellen Programms OP Berlin EFRE 2014-2020

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch PINNACLE PCTV 320E

Ihr Benutzerhandbuch PINNACLE PCTV 320E Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für PINNACLE PCTV 320E. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die PINNACLE PCTV 320E

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Was ist Küste? Konkurrenz von Wahrnehmung und Wissen Küste ist naturwissenschaftlich definiert als Ort, als Land in der Nähe unter dem Einfluss des Meeres. Im engeren Sinne der Raum, der sich wenige Kilometer

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene St. Peter-Ording, 17.11.2016 Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot LKN-SH Nationalparkverwaltung

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands

Dr. Folkert de Jong CWSS. The Netherlands Denmark Schleswig- Holstein Dr. Folkert de Jong CWSS Hamburg Lower Saxony The Netherlands Germany Trilaterale Wattenmeerkooperation Seit 1978 kooperieren die Niederlande, Deutschland und Dänemark, um das

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

"ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013"

ABSCHLUSS- BERICHT Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013 "ABSCHLUSS- BERICHT" "Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013" ABSCHLUSSBERICHT Sozialvorschriften im Straßenverkehr Reisebusse 2013 Bearbeitung: Diana Faller Mainz, Januar 2014; überarbeitet

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. April 2016 (OR. en) 7566/16 SAN 113 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044495/01 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 7.5.2008 KOM(2008) 250 endgültig 2008/0096 (CNB) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 974/98 im

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) 12140/14 DENLEG 135 AGRI 512 SAN 296 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. Juli 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Übersetzung 1 Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Ministerratsbeschluss: Angenommen am 7. Dezember 2013 In Kraft getreten für die Schweiz am 7. Dezember 2013 Die Ministerkonferenz,

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten

Mehr

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben. Einleitende Bemerkungen zur nachstehenden Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB), mit der die Baustoffliste ÖE geändert wird (3. Novelle zur 4. Ausgabe der Baustoffliste ÖE) 1.

Mehr

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern Richtlinien für die Aufnahme von Schülern 1. Allgemein 1.1. Die Deutsche Schule Izmir möchte grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet Ihrer Herkunft, ihres sozialen Hintergrunds und ihrer

Mehr