Rekommunalisierung: Privat vor Staat hat ausgedient - Erfahrungen aus Bergkamen -

Ähnliche Dokumente
Ausgliedern oder rekommunalisieren? Entwicklungstendenzen im kommunalen Beteiligungsmanagement

Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen?

Erfahrungen aus der Netzübernahme in Landsberg

Rekommunalisierung Fallstricke in der Praxis

Kommunal statt Privat - Erfolgreiche Kommunalisierung der Müllabfuhr in Bergkamen

PVU Partner für Kommunen. Konzept der Prignitzer Energie- und Wasserversorgungsunternehmen GmbH (PVU)

Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Ahrensburger Redder: Eine neue Ära für die Energieversorgung beginnt

Privat vor Staat hat ausgedient! (Re)kommunalisierung in Bergkamen, NRW. Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters

Betrieb Stromverteilnetz

Kommunalisierung der Strom- und Gasversorgung in Mettmann

Information über den neu abzuschließenden Gaskonzessionsvertrag für die Stadt Bernau bei Berlin für die Ortsteile 1. und Schönow (5-776)

Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal. Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

Diese Informationsvorlage wird der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau bei Berlin als Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt.

Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Die Kommunalisierung von E.ON Thüringen

Rekommunalisierung in der Energiewirtschaft. Die Sicht der Bundesnetzagentur. Matthias Otte, Vorsitzender der Beschlusskammer 6

Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das Berliner Stromnetz in Bürgerhand bringen.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Ab 1. Juli 2015: Strom, Gas und Wasser aus einer Hand

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

EMW Mainhardt- Wüstenrot

Die Stadtwerke in Stuttgart

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Produktbereich 11. Ver- und Entsorgung

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Wie sollen Kommunen wirtschaften? Chancen und Gefahren von Rekommunalisierungen. Roland Schäfer

Zweite Amtszeit für Uwe Träris

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Bürgerbegehren "Energie- und Wasserversorgung Stuttgart" Entscheidung über Zulässigkeit

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach

öffentlich Erwerb eines Kommanditanteiles durch die Kommunale Energiegesellschaft Ostbrandenburg mbh (KEG)

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Auf die Wasserversorgung folgt jetzt das Gasnetz

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Bauhof Kooperation. Wasser, Abwasser, Strom, Bauhof

einblick Einblick auf einen Blick

(8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52)

SPATENSTICH FÜR GGEW-NEUBAU

Die Stadt Kulmbach auf dem Weg zu einem kommunalen Verteilnetzbetrieb. Bad Alexandersbad

Wasserversorgung in Europa ein umkämpftes Feld.

- 1 - Informations- und Argumentationshilfe zur Wasserversorgung in Kassel

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

10 Jahre kommunale Energieversorgung

14. IHK- Symposium Wirtschaftsförderung in den Kommunen. Energiewende Bayern Neue Aufgaben für die Wirtschaftsförderung

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

Wunschbetrag und Laufzeit bitte ankreuzen, max möglich

Späte WEG-Abrechnung, verspätete Mieterabrechnung. Prof. Dr. Martin Häublein

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Stadt Ronnenberg Die Bürgermeisterin

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

Abens-Donau Energie GmbH Ausgangssituation, Ziele. Christian Kutschker 22. November 2014

Informationsveranstaltung zum Verkauf der Baugrundstücke Im Bebauungsplangebiet Nr. 11 Pferdekoppel zwischen Dorfstraße und Wieren

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Übernahme der Energienetze durch Stadtwerke erleichtern REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP 21. Es gilt das gesprochene Wort! 30.

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

Interkommunale Zusammenarbeit Solms und Braunfels

SEMINAR. Konzessionsverfahren und Konzessionsbewerbungen

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

2 Grundsätze der Betriebsführung

Herzlich willkommen!

1. Vom Bericht der Verwaltung zum Stand der Verhandlungen mit der EnBW wird Kenntnis genommen.

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Erfahrungen mit dem Musterkonzessionsvertrag BW

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft

Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg

Die Breitbandversorgung wurde bisher in den ländlichen Gebieten vernachlässigt. Antworten auf Bestreben bisher oft, dass sich der Breitbandausbau im

Die Stadtwerke München

Praxiskongress Energiekonzessionen

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Ihr Wegweiser durch das Labyrinth von europäischen Primärrecht, Vertragsinhalten, Nebenleistungsverboten und Freistellungsbescheid

Gemeinsame Zukunft von Illwerke und VKW FAQ

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Gemeinde Bischoffen. Förderung von Energiekonzepten Interkommunaler Windpark Lahn-Dill-Bergland Mitte. 27. April 2016 Venohr, Bürgermeister

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

Bildung und Sport Vereinsförderung, Zuschüsse RBS-SPA-V1

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Transkript:

Rekommunalisierung: Privat vor Staat hat ausgedient - Erfahrungen aus Bergkamen - Vortrag auf der 8. Handelsblatt Jahrestagung Wasser- und Abwasserwirtschaft 2009 am 19. November 2009 in Berlin von Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes buergermeister@bergkamen.de www.dstgb.de www.roland-schaefer.de

Rekommunalisierung: Privat vor Staat hat ausgedient - Erfahrungen aus Bergkamen - Einleitung In Bergkamen, einer kreisangehörigen Stadt von 52.000 Einwohnern im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen, ist Ende 2008 die politische Grundsatzentscheidung gefallen, die Trinkwasserversorgung künftig nicht mehr durch die private Gelsenwasser AG sondern durch die eigenen kommunalen Stadtwerke durchführen zu lassen. Der Entscheidung war ein intensiver Diskussionsprozess voraus gegangen. Die beschlossene Kommunalisierung muss allerdings noch umgesetzt werden. Frühere Kommunalisierungen in Bergkamen Die Trinkwasserversorgung ist nicht die erste Kommunalisierung von ehemals durch Privatfirmen erfüllten Aufgaben in Bergkamen. In fast allen Bereichen der öffentlichen Daseinsvorsorge Strom, Erdgas, Fernwärme, Frischwasser, Straßenreinigung und Müllabfuhr - wurde die Stadt Bergkamen bis zu Beginn der 90er-Jahre von verschiedenen Privatunternehmen versorgt. Lediglich der Abwasserbereich wurde immer schon öffentlich erledigt, zunächst als Regiebetrieb im Tiefbauamt der Stadt und ab 1997 als städtischer Eigenbetrieb. Die überwiegend private Erledigung der Aufgaben der Daseinsvorsorge änderte sich ab Ende 1994. Damals wurden zusammen mit den beiden Nachbarkommunen Bönen und Kamen die Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen (GSW) gegründet. Dies schuf die Voraussetzung, nach Auslaufen der Konzessionsverträge die Strom- und Erdgasversorgung durch Kauf der Netze kommunal zu übernehmen. Später kamen noch ein großes Fernwärmenetz und über eine neu gegründete Tochtergesellschaft der Telekommunikationsbereich hinzu. Die GSW arbeiten bis heute ausgesprochen erfolgreich und für die drei kommunalen Gesellschafter gewinnbringend. 2002 wurde in Bergkamen die bis dahin privat vergebene Straßenreinigung nach Vertragsende durch den Baubetriebshof der Stadt übernommen, wobei die Straßenreinigungsgebühr um 25 % gesenkt werden konnte. 2006 erfolgte nach Auslaufen des Vertrages mit dem privaten Entsorgungsunternehmen die Gründung eines Eigenbetriebes der Stadt für das Einsammeln und Transportieren von Restmüll, Bioabfall, Altpapier, Sperrmüll und Grünschnitt sowie die Straßenreinigung. Die Umstellung auf Eigenerledigung der Müllabfuhr verlief völlig problemlos. Der Service konnte verbessert und die Müllgebühren in zwei Schritten um insgesamt ca. 12 % gesenkt werden. Bis heute sind die Bergkamener Abfallbeseitigungsgebühren die niedrigsten im Kreis Unna. Ausgangssituation bei der Trinkwasserversorgung Die Trinkwasserversorgung in Bergkamen umfasst zurzeit 212 km Wassernetz mit ca. 11.300 Abnahmestellen und 3,6 Mio. qm Wasserabgabe jährlich.

Seit Beginn der öffentlichen Wasserversorgung im Jahr 1906, also seit über 100 Jahren, wurde die Versorgung in Bergkamen von Gelsenwasser durchgeführt. Der letzte Konzessionsvertrag zwischen der Gelsenwasser AG und der Stadt Bergkamen datiert von 1978 mit einer 30jährigen Laufzeit bis Dezember 2008. Die Kündigungsfrist betrug zwei Jahre. Bei Nichtkündigung war im Vertrag eine automatische Verlängerung um jeweils zehn Jahre vorgesehen. Eine eigene Außenstelle von Gelsenwasser in Bergkamen gab es nicht. Bergkamen wurde und wird ebenso wie Bönen und Kamen technisch und kaufmännisch von der Bezirksdirektion Unna betreut. In der Nachbargemeinde Bönen war die Situation wie in Bergkamen. Die Wasserversorgung in der Nachbarstadt Kamen war nicht einheitlich: Das Wassernetz in zwei großen Ortsteilen gehört Gelsenwasser, die die Versorgungskonzession bis zum Jahr 2010 haben. In der Kernstadt Kamen wird die Wasserversorgung seit 1888 kommunal erledigt, seit 1995 durch die Gemeinschaftsstadtwerke. Das GSW-Wassernetz in Kamen umfasst 96 km, ca. 4.800 Abnahmestellen und 1,4 Mio. qm Wasserabgabe jährlich. Vorlieferant des Trinkwassers ist auch hier die Gelsenwasser AG. Schritte zur Entscheidungsfindung Bei der Gründung der interkommunalen Stadtwerke GSW war 1994 durch die drei Kommunen gemeinschaftlich festgelegt worden, auch die Wasserversorgung im gesamten Gesellschaftsgebiet als kommunale Aufgabe durch die GSW wahrnehmen zu lassen. Vorausgesetzt, die Netz- und Versorgungsübernahme ließe sich dauerhaft wirtschaftlich darstellen. Ein gemeinsam von GSW und Gelsenwasser beauftragtes Gutachterbüro versucht bereits seit 2004, den Sachzeitwert bzw. den Kaufpreis des Wassernetzes zu ermitteln. Ein von beiden Seiten akzeptiertes Endergebnis liegt bislang nicht vor. Auf Anregung der Gelsenwasser AG ließen sich die Bergkamen und Bönen darauf ein, vor Ablauf der Kündigungsfrist im Dezember 2006 die Frist einvernehmlich von 24 auf 6 Monate zu verkürzen. Im Juni 2008 beschlossen dann die drei kommunalen Räte fristgerecht die Kündigung des bestehenden Konzessionsvertrages zum Ende des Jahres bzw. im Falle der Stadt Kamen bis Ende 2010. Im November 2008 lag das von der GSW beauftragte Wirtschaftlichkeitsgutachten vor. Die Erfolgsvorschaurechnung untersuchte verschiedene Alternativen, kam aber auch bei den etwas pessimistischeren Varianten zu einer nachhaltigen Wirtschaftlichkeit der Netzübernahme und Eigenerledigung. Vorgabe aus dem kommunalen Raum war für alle Berechnungsalternativen, dass es keine Erhöhung der Wasserpreise auf Grund der Netzübernahme geben dürfe. Nach intensiven internen Diskussionen wurde am 13. November 2008 im Rat von Bergkamen mit übergroßer Mehrheit der Beschluss gefasst, die Konzession zur Wasserversorgung zum 1. Januar 2009 an die GSW zu vergeben. Zeitgleich wurden entsprechende Beschlüsse in Bönen und Kamen für die dortigen Ortsteile zum 1. Januar 2011 gefasst.

Sowohl der Kündigung im Juni als auch der Konzessionsvergabe im November 2008 war jeweils ein massives mediales Trommelfeuer durch die Gelsenwasser AG voraus gegangen: zahlreiche lancierte Presseartikel ( Die Sicherheit der Wasserversorgung ist in Gefahr!, Wasser wird teuerer werden! etc), Leserbriefe und Demonstrationen von Gelsenwasser- Beschäftigten im und vor dem Ratssaal, mehrere direkte Briefe des Gelsenwasser-Vorstandes an alle Ratsmitglieder, persönliche Besuche, E-Mails und Telefonate sollten die kommunalen Entscheidungsträger von den beabsichtigten Beschlüssen abhalten. Letztlich ohne Erfolg. Gründe für die kommunale Aufgabenerledigung In den Diskussionsbeiträgen vor der Beschlussfassung wurden als Begründung für die Netzübernahme und die kommunale Erledigung der Wasserversorgung im Wesentlichen die folgenden Gesichtspunkte genannt: Wasserversorgung ist eine ureigene kommunale Aufgabe, die vielerorts den historischen Ausgangspunkt kommunaler Daseinsvorsorge bildete Bergkamen hatte in den letzten 15 Jahren sehr gute Erfahrungen mit der Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge gemacht bei der Gründung des interkommunalen Stadtwerke 1994 war die Übernahme der Wasserversorgung bereits beabsichtigt die GSW haben eine jahrzehntelange Erfahrung in der Wasserversorgung und Netzbetreuung die Zusammenfassung der verschiedenen Versorgungsbereiche von Strom, Gas, Fernwärme, Telekommunikation und Wasser in einem Unternehmen bringt zahlreiche Synergieeffekte mit sich für die Kunden gibt es einen einheitlichen Ansprechpartner, der auch in jeder Kommune mit einem Service-Center vertreten ist die Gewinne gehen nicht an auswärtige Aktionäre sondern verbleiben den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort für die Kunden besteht Zukunftssicherheit und Verlässlichkeit, da die Kommunen auch in Jahrzehnten noch existieren werden, ein Aktiengesellschaft aber morgen schon verkauft sein kann Ist-Stand, offene Fragen und Handlungsalternativen Seit Januar 2009 sind die GSW Inhaber der Wasserkonzession. Das Wassernetz gehört aber bis auf weiteres der Gelsenwasser AG. Entsprechend den nachwirkenden Bestimmungen des alten Konzessionsvertrages ist Gelsenwasser verpflichtet, bis zum Netzkauf zu den bisherigen Konditionen die Versorgung einschließlich der Netzbetreuung sicher zu stellen. Mit dem Recht natürlich, auch bis dahin den Endkunden das Wasser zu verkaufen. Zwischen GSW und Gelsenwasser sind eine ganze Reihe von Fragen zu klären: wie sieht das Entflechtungskonzept zwischen den auch in Zukunft erforderlichen Durchleitungen, den Übergabestellen und dem eigentlichen Ortswassernetz aus? ist die Wassernetzübernahme ein Fall eines Betriebsüberganges nach 613a BGB, mit der Verpflichtung, das bisherige Personal komplett zu übernehmen? wie erfolgt die Übergabe der Kundendaten und technischen Unterlagen? was sind die Konditionen des künftigen Wasserbezuges, da Gelsenwasser als Monopolunternehmen wohl auch in Zukunft Vorlieferant des Trinkwassers sein wird?

Das zentrale Problem ist sicher der eigentliche Kaufpreis des Wassernetzes. Hier liegen die Vorstellungen beider Seiten über die Höhe des Sachzeitwertes und den daraus abgeleiteten Kaufpreis, einschließlich der Auslegung der - eher unklaren - Endschaftsbestimmungen im Konzessionsvertrag noch Welten auseinander. Während bei den übrigen Diskussionspunkten durchaus eine einvernehmliche Klärung vorstellbar ist, scheint dies bei der Frage des Kaufpreises des Gelsenwassernetzes im Moment eher unwahrscheinlich. Damit bleiben grundsätzlich zwei Handlungsvarianten: Kommt es nicht zu einer Einigung über den Kauf der Netze, bleibt zum einen nach einem Schiedsverfahren der Rechtsweg. D.h. die GSW würde einen - aus ihrer Sicht überhöhten - Kaufpreis zahlen und dies dann streitig stellen. So war 1995 auch die Vorgehensweise beim Erwerb des Stromnetzes von der VEW. Übrigens damals sehr erfolgreich. Ob die für die Strom- und Gasnetzübernahme entwickelten höchstrichterlichen Grundsätze zu Netzkauf, Sachzeitwert und Ertragswert auch für den vorliegenden Fall gelten - was aus Sicht des Verfassers mehr als wahrscheinlich ist -, ist eine spannende Frage, deren Beantwortung auf bundesweites Interesse stoßen wird. Zum anderen ist aber auch eine gemeinsame Lösung denkbar. Diese Variante hatten auch die städtischen Räte bei ihrer Konzessionsvergabe an GSW bereits als eine Alternative vorgesehen. Von einem einfachen Pachtmodell bis hin zu einem differenzierten Modell einer neuen gemeinsamen Gesellschaft gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die Kunst wird darin bestehen, die Details so zu gestalten, dass dauerhaft eine ausbalancierte Win-Win- Situation für beide Partner entsteht. Dies ist nicht ausgeschlossen und wird zurzeit in intensiven Gesprächen erörtert. Ein Ergebnis liegt noch nicht vor. Fazit In der kommunalen Praxis sind ideologische Festlegungen unbrauchbar. Privat vor Staat ist genau so untauglich wie das umgekehrte Kommune schlägt Konzern. Entscheidend ist für eine Stadt, sich ihrer Handlungsalternativen bewusst zu sein und eine abgewogene, nachhaltige Entscheidung in einem transparenten Verfahren zu treffen. Dies kann nicht pauschal, sondern nur sehr konkret in jedem Einzelfall entschieden werden. Stimmen allerdings die Rahmenbedingungen bzw. lassen sie sich stimmig machen sollte eine Kommune aber auch keine Angst haben, ihre ureigenen Aufgaben selbst oder durch ein kommunales Unternehmen zu erledigen.