23. Europaministerkonferenz der Länder am 21. Oktober 1999 in Bonn. Beschluß

Ähnliche Dokumente
Die Vertragsänderungen von. Lilla Gregus, Lavinia Lemke

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Quelle: Urheberrecht: URL: Publication date:

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

DER VERTRAG VON NIZZA

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

22. Europaministerkonferenz der Länder am 21. April 1999 in Bonn

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

24. Europaministerkonferenz der Länder am 2./3. Dezember 1999 in Frankfurt / Main. Beschluß

Erweiterung und Reform der Institutionen

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Entwurf eines Gesetzes zum Vertrag von Lissabon vom 13. Dezember 2007

DER VERTRAG VON NIZZA

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

40. Europaministerkonferenz der Länder am 16. September 2004 in Berlin. Beschluss

43. Europaministerkonferenz der deutschen Länder am 19. November 2007 in Berlin

12. Europaministerkonferenz in Brüssel (Berlin) Beschlüsse

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Der Generalsekretär des Konvents hat den beiliegenden Beitrag von dem Mitglied des Konvents Herrn Dr. Erwin Teufel erhalten.

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Die Abstimmung im Rat der Europäischen Union

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/44. durch das Europäische Parlament

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

EU-Kommentar. Schriftleitung: Ulrich Becker, Armin Hatje, Johann Schoo

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. März 2002 (10.04) (OR. en) 7555/02 LIMITE DROIPEN 19 MIGR 23 COMIX 213

Der Vertrag von Lissabon

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

A b s t i m m u n g s v e r h a l t e n B a d e n - W ü r t t e m b e r g i n d e r. a m F r e i t a g, d e m 13. M a i 2016

34. Europaministerkonferenz der Länder

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

INTERNATIONALE ÜBEREINKÜNFTE

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

28. Europaministerkonferenz der Länder

Kurzdarstellungen über die Europäische Union

Deutschland und seine Nachbarn

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

9. Europaministerkonferenz in Bonn (Bayern) Tagesordnung

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Entschließung des Bundesrates zur Gleichberechtigung der deutschen Sprache auf europäischer Ebene

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Der Rat und die Kommission werden von einem Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie einem Ausschuss der Regionen mit beratender Aufgabe unterstützt.

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

EU-Präsident Europäischer Rat

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 29. Oktober 2004 über eine Verfassung für Europa

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1849(neu) 17. Wahlperiode

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Artikel 48 EUV i.d.f. des Vertrages v. Lissabon

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

Stand der Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN STELLUNGNAHME DER KOMMISSION

9352/01 FR/lu DG H I DE

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Auswahl der Generalanwälte des Gerichtshofes der Europäischen Union Unionsrechtsrahmen und Bestimmungen des deutschen Rechts

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

IUI W_MF Bundeszentrale für politische Bildung. Vertrag von Lissabon. Konsolidierte Fassung von

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Bundesrat Drucksache 619/

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1524. Unterrichtung. 18. Wahlperiode

Sachbereich: Grundrechte

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

62. Europaministerkonferenz der deutschen Länder. am 13. Juni 2013 in Potsdam. Beschlussprotokoll

8. Europaministerkonferenz in Passau 01./ Tagesordnung

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Verzeichnis der Rechtsgrundlagen, für die im Vertrag von Lissabon das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vorgesehen ist 1

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

EINFÜHRUNGSKAPITEL. Artikel 1. Ergänzender Charakter

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2018) 258 final.

12. Wahlperiode

Vorschriftensammlung Europarecht

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Transkript:

23. Europaministerkonferenz der Länder am 21. Oktober 1999 in Bonn Beschluß TOP 1 Berichterstatter: Institutionelle Reformen Hessen I. Die Europaminister der Länder begrüßen den Beschluss des Europäischen Rates von Köln, Anfang des Jahres 2000 eine Regierungskonferenz einzuberufen, um die in Amsterdam nicht geregelten institutionellen Fragen, die vor der Erweiterung geregelt werden müssen, zu lösen. Der Auftrag der Regierungskonferenz erstreckt sich nach den Kölner Gipfelbeschlüssen auf die folgenden Themen: 1. Größe und Zusammensetzung der Europäischen Kommission 2. Stimmenwägung im Rat (Neuwägung, Einführung einer doppelten Mehrheit; Schwelle für Beschlüsse mit qualifizierter Mehrheit) 3. Frage der möglichen Ausweitung der Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit im Rat. Ferner könnten weitere notwendige Vertragsänderungen, soweit sie sich in Bezug auf die europäischen Organe im Zusammenhang mit den vorgenannten Fragestellungen und im Zuge der Umsetzung des Vertrages von Amsterdam ergeben, behandelt werden. Aus Sicht der Europaminister der Länder ist auf der Regierungskonferenz die Durchsetzung folgender Positionen sicherzustellen: 1. Größe und Zusammensetzung der Europäischen Kommission Größe und Zusammensetzung der Kommission müssen sich an funktionalen und politischen Gesichtspunkten orientieren. Im Interesse der Arbeitsfähigkeit der Kommission und ihrer Entwicklung zu einem politischen Leitungsgremium ist die Festlegung einer Obergrenze, auch für eine erweiterte Europäische Union, für die Zahl ihrer Mitglieder anzustreben. Allerdings setzt diese Regelung voraus, daß es zu einer Einigung im Bereich der Neuordnung der Stimmenwägung im Rat kommt. 2. Stimmenwägung im Rat

Die gegenwärtige Stimmengewichtung im Rat spiegelt in einer erweiterten Europäischen Union die Bevölkerungsmehrheiten nicht mehr in hinreichendem Maße wider. Daher ist eine Neuordnung der Stimmenwägung im Rat unverzichtbar. Diskutiert werden dabei eine Neugewichtung der Stimmen und ein System der doppelten Mehrheit. Die Länder bevorzugen eine Lösung nach dem Prinzip der doppelten Mehrheit. Beschlüsse im Rat sollen zustande kommen, wenn sie die Zustimmung der Mehrheit der im Rat vertretenen Staaten finden und diese die Mehrheit der EU-Bevölkerung repräsentieren. Die doppelte Mehrheit kommt in wichtigen Fällen durch jeweils qualifizierte Mehrheiten zustande. Dies würde den Übergang von der Einstimmigkeit zur Mehrheitsentscheidung erleichtern. Einstimmigkeit kann dann auf wenige, besonders sensible Fälle begrenzt werden. 3. Frage der möglichen Ausweitung der Abstimmungen mit qualifizierter Mehrheit im Rat Die Europaminister bekräftigen ihre Auffassung, daß Mehrheitsentscheidungen im Rat zur Regel werden sollten, um die Handlungsfähigkeit einer erweiterten Union zu sichern. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist allerdings eine Neuregelung der Stimmenwägung im Rat, die dem Gewicht der größeren Mitgliedstaaten nach ihrer Bevölkerungszahl besser als bisher Rechnung trägt. Die Europaminister weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, daß eine exakte und transparente Kompetenzabgrenzung ebenso wie eine strikte Beachtung des Subsidiaritätsprinzips die Akzeptanz des Mehrheitsprinzips generell fördern würde. In diesem Sinne wird in einigen Fällen der Übergang zur Mehrheitsentscheidung dann in Betracht kommen, wenn der Anwendungsbereich der jeweiligen Kompetenznorm präziser gefaßt wird. Die Europaminister haben die bisher einstimmig zu entscheidenden Bereiche erörtert. Sie haben sich bei ihrer Untersuchung auf die Fälle beschränkt, die innerstaatlich in der Zuständigkeit der Länder liegen oder Länderinteressen berühren. Im Zuge der Erörterungen der Europaminister im beschriebenen Sinne zeichnete sich ab, daß besonders sensible Bereiche, wie etwa die Artikel zur Vertragsänderung, die Steuerharmonisierung, die Bestimmungen über das System der Eigenmittel und die Vertragsabrundungsklausel des Artikel 308 EGV (früher: Artikel 235 EGV) im Bereich der Einstimmigkeit verbleiben sollten. Hinsichtlich der Vorschriften über die Währungspolitik (Artikel 104, 105 ff EGV) halten die Europaminister zur Zeit einen Übergang zu Mehrheitsentscheidungen deshalb für nicht angezeigt, weil ein solcher Übergang im Hinblick auf den gerade in vollem Gang befindlichen Umsetzungsprozeß untunlich wäre. Keinen Entscheidungsbedarf haben sie zunächst bezüglich der Bestimmungen in Titel IV des EG-Vertrages (Visa, Asyl, Einwanderung und andere Politiken betreffend den freien Personenverkehr) gesehen, da hier ohnehin nach Ablauf von 5 Jahren ab Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam einstimmig über den Übergang zur Beschlußfassung mit qualifizierter Mehrheit entschieden werden soll. Sofern trotz dieser Ausgangslage die Bestimmungen im Zuge der Regierungskonferenz aufgegriffen werden sollten, werden sich die Europaminister zu einem etwaigen, vorgezogenen Übergang in die Mehrheitsentscheidung äußern. Im übrigen haben die Europaminister Bereiche, die nach Auffassung von mindestens der Hälfte der Länder zum gegenwärtigen Zeitpunkt in eine (qualifizierte) Mehrheitsentscheidung überführt werden könnten, erörtert. Eine entsprechende Auflistung ist im Anhang beigefügt. Die 2

Europaminister weisen darauf hin, daß es sich bei der Zusammenstellung um eine erste Meinungsbildung handelt. II. Die Europaminister bekräftigen ihre Auffassung, daß eine umfassende Reformdebatte über Aufgaben und Struktur der Europäischen Union eröffnet werden und neben den in Amsterdam offen gelassenen Fragen auch die weiterführenden Anliegen mit einer klaren Zeitperspektive thematisiert werden müssen. Dabei legen sie besonderen Wert auf eine klare Abgrenzung der Aufgaben der Europäischen Union. Die Reform muß der Selbstbehauptung Europas dienen und die Europäische Union in jenen Bereichen stärken, die durch die Mitgliedstaaten nicht mehr dauerhaft problemlösend wahrgenommen werden können. Zum anderen müssen die Kompetenzen und ihre Wahrnehmung durch die Europäische Union Spielraum für nationale und regionale Lösungen lassen und die nationale und regionale Vielfalt und Eigenverantwortung stärken. Die Mandatsbeschreibung der Regierungskonferenz ist durch die Schlußfolgerungen des ER Köln am 3./4.6.1999 nicht abschließend erfolgt. Sollten weitere als die drei in Amsterdam ungelöst gebliebenen institutionellen Fragen auf die Agenda der Regierungskonferenz genommen werden, halten die Europaminister folgende Fragen für wichtig: - Klare Abgrenzung der Aufgaben der Europäischen Union von denen der Mitgliedstaaten und Regionen; - Stärkung der Stellung der Regionen durch: * Verleihung eines eigenständigen Klagerechts für den AdR zur Geltendmachung seiner Rechte oder zur Rüge von Verstößen gegen das Subsidiaritätsprinzip; * Übertragung eines eigenständigen Klagerechts zum EuGH für Regionen mit eigenen Gesetzgebungsbefugnissen. 1 1 Protokollnotiz Schleswig-Holstein: Im Hinblick auf die vereinbarte Dauer der nächsten Regierungskonferenz und den Umstand, daß ihr erfolgreicher Abschluß Voraussetzung für die Erweiterungsfähigkeit der Gemeinschaft ist, kann Schleswig- Holstein den Versuch, die in diesem Absatz genannten Themen zum Gegenstand der kommenden Regierungskonferenz zu machen, nicht mittragen. Im übrigen bestehen auch in den genannten Punkten klare inhaltliche Differenzen. 3

Liste der Fälle, in denen ein Übergang zur Mehrheitsentscheidung im Rat zum derzeitigen Zeitpunkt in Betracht kommt und in denen mindestens die Hälfte der Länder für einen Übergang zur Mehrheitsentscheidung votiert: Aktives und passives Wahlrecht zum EP für EU-Ausländer (Art. 19 Abs. 2 EG- Vertrag) Übertragung von Aufgaben auf die Kommission, welche die Durchführung gemeinsamer Maßnahmen insbesondere auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit der aus- und einwandernden Arbeitskräfte betreffen (Art. 144 EG-Vertrag) Abgeordnetenstatut (Art. 190 Abs. 5 EG-Vertrag) Ernennung der Mitglieder des Ausschusses der Regionen (Art 263 EG-Vertrag) - Polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Artikel 29 ff. EU- Vertrag) - Übereinkommen im Rahmen der polizeilichen und justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen (Art. 34 Abs. 2 d EU-Vertrag) - Verstärkte Zusammenarbeit (Art. 11 EG-Vertrag; Art. 40 EU-Vertrag) - Bekämpfung von Diskriminierungen aus geschlechtlichen, rassischen, ethnischen etc. Gründen (Art. 13 EG-Vertrag) - Grundsätze der Berufsordnung (Art. 47 EG-Vertrag) - Verkehrspolitik (Art. 71 Abs. 2 EG-Vertrag) - Entscheidung über der Wirtschaftslage angemessene Maßnahmen bei gravierenden Schwierigkeiten (Art. 100 Abs. 1 EG-Vertrag) - Übereinkünfte betreffend Dienstleistungen und Rechte des geistigen Eigentums (Art. 133 EG-Vertrag) - Bestimmte Sozialvorschriften (Art. 137 Abs. 3 EG-Vertrag) - Industriepolitik (Art. 157 EG-Vertrag) - Assoziierung überseeischer Länder und Hoheitsgebiete (Art. 187 EG-Vertrag) - Änderung von Kommissionsvorschlägen (Art. 250 EG-Vertrag) - Annahme von EP-Änderungsvorschlägen trotz Widerspruch der Kommission im Verfahren der Mitentscheidung (Art. 251 EG-Vertrag) 4

Nachrichtlich: Keine Stellungnahme: - GASP (Art. 11 ff. EU-Vertrag). - Reihenfolge des Vorsitzes (Art. 203 EG-Vertrag). - Ernennung des Generalsekretärs und des Stellvertretenden Generalsekretärs des Rates (Art. 207 Abs. 2 Satz 2 EG-Vertrag). - Änderung der Zahl der Mitglieder der Kommission (Art. 213 Abs. 1 Satz 2 EG- Vertrag). - Be-/Ernennung der Kommission (Art. 214 Abs. 2 EG-Vertrag). - Entscheidung, keinen Nachfolger für ein ausscheidendes Kommissionsmitglied zu ernennen (Art. 215 Satz 3 EG-Vertrag). - Erhöhung der Zahl der Richter am EuGH (Art. 221 Abs. 4 EG-Vertrag). - Erhöhung der Zahl der Generalanwälte am EuGH (Art. 222 Abs. 3 EG-Vertrag). - Ernennung der Richter und Generalanwälte beim EuGH (Art. 223 Satz 1 Halbsatz 2 EG-Vertrag). - Zusammensetzung, Zuständigkeiten, Satzung des Gerichts erster Instanz (Art. 225 Abs. 2 EG-Vertrag). - Ernennung der Mitglieder des Gerichts erster Instanz (Art. 225 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 EG-Vertrag). - Genehmigung der Verfahrensordnung des Gerichts erster Instanz (Art. 225 Abs. 4 Satz 2 EG-Vertrag). - Änderung der Satzung des EuGH (Art. 245 Satz 2 EG-Vertrag). - Genehmigung der Verfahrensordnung des EuGH (Art. 245 Satz 4 EG-Vertrag). - Ernennung der Mitglieder des Europäischen Rechnungshofes (Art. 247 Abs. 3 EG- Vertrag). - Ernennung der Mitglieder des Wirtschafts- und Sozialausschusses (Art. 258 EG- Vertrag). - Sitz der EU-Organe (Art. 289 EG-Vertrag). - Liste von Waren für militärische Zwecke (Art. 296 EG-Vertrag). 5

23. Europaministerkonferenz der Länder am 21. Oktober 1999 in Bonn Beschluß TOP 2 Berichterstatter: Charta der Grundrechte der EU Niedersachsen, Sachsen 1. Die Europaminister und -senatoren der Länder nehmen den Sachstandsbericht des Landes Niedersachsen und des Freistaates Sachsen zur Kenntnis. 2. Sie begrüßen ausdrücklich, dass auf der Sondersitzung des Europäischen Rates in Tampere am 15. und 16.10.1999 entschieden wurde, dass die nationalen Parlamente zwei Vertreter je Mitgliedstaat entsenden werden, für die jeweils ein Stellvertreter benannt werden kann. Der Bundesrat kann somit ein Mitglied als Vertreter sowie ein weiteres Mitglied als seinen Stellvertreter benennen, so dass die Länder ausreichend und ausgewogen in die Arbeit an der Charta eingebunden sind. 3. Sie verweisen auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 24.6.1999 und gehen davon aus, dass die Benennung der beiden Vertreter der Länder durch den Bundesrat in seiner Sitzung am 5.11.1999 erfolgt. 4. Die Europaminister und -senatoren halten es für erforderlich, den Diskussionsprozeß während der Arbeitsphase des EU-Grundrechtegremiums aktiv zu begleiten, um Transparenz herzustellen und abgestimmte und nach dem jeweiligen Verhandlungsstand weiterentwickelte Vorstellungen der Länder in das Grundrechte-Gremium einzubringen. 5. Sie richten daher eine länderoffene Arbeitsgruppe "Charta der Grundrechte der EU" unter der Leitung der berichterstattenden Länder ein. Sie hat in geeigneter Weise die Zusammenarbeit insbesondere mit den Fachministerkonferenzen, dem Bundestag und der Bundesregierung sicherzustellen. 6. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, alle erforderlichen Aspekte einer Charta zu erörtern und dem EU-Grundrechte-Gremium vorliegende Vorschläge aus Ländersicht zu bewerten. Sie wird weiterhin beauftragt, der Konferenz der Europaminister- und senatoren am 2. und 3.12.1999 Eckpunkte für eine spätere Beschlussfassung des Bundesrates vorzulegen.