Bildungskalender 2013 Unser Aus- und Weiterbildungsangebot

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsplan 2012

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni Krankenschwester mit Gymnastikball

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Qualifikation von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen (gem. der Betreuungskräfte-RL nach 87b Abs. 3 SGB XI vom 19.

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

mit durchblick in die zukunft Unser Aus- und Weiterbildungsangebot

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) im Anschluss. Pflegedienstleitung

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

angebote für arbeitsuchende JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Vorbereitungskurs auf die Externenprüfung zum/zur Erzieher/in

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Reform der Pflegeversicherung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Physiotherapie. Ausbildung

Auswertung des Fragebogens zur Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheits- und Pflegewesen

Führungs Kräfte Ausbildung

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Evangelische Fachschule für Organisation und Führung (EFOF) Wir bringen Sie weiter.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik. Olten

Berufsgruppen in Kindertagesstätten

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Praxisanleitung. Weiterbildung. Berufspädagogische Weiterbildung

Schulung: Familienbegleiter

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. BILDUNGSZENTRUM

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Informationen zur Tagespflege

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

fernlehrgang zfu zugelassen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

aufwärts! in der Altenpflege

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Wir sind Zukunft. Pflegeausbildung im Klinikverbund Südwest. Akademie im Klinikverbund Südwest

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Praktikum im Fach Sozialwesen Klassen 8 + 9

2-tägige Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

umschulung umschulung und Einsatzfelder umschulungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

1. Geltungsbereich. In 100 Abs. I der LAPO I werden folgende Aussagen zum Berufspraktikum getroffen:

Coaching und Biografiearbeit 2015

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Tragen Sie uns auf der Rückseite Ihre weiteren Fragen

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

PraktikantIn gesucht Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.v. (PTV) ab sofort

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Studium über berufliche Bildung

zeitna Personaldienstleistungen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Pflegekompetenz mit Tradition.

Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizarbeit nach 39a Abs. 2 SGB V. Erwachsene Name und Ort des ambulanten Hospizdienstes:

PflegeBildung. Jahresprogramm 2011

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

OFFENE SEMINARE 2016 BERLIN

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Die Pflege-Ausbildung

Pflegeleistungen 2015

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Transkript:

Bildungskalender 2013 Unser Aus- und Weiterbildungsangebot Erfahren, reflektieren, wachsen Lichtblicke für Ihren (Arbeits)alltag.

kalender 2013 Kalender 2013 Januar Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Februar Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 März Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 April Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Mai Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Juni Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Juli Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 August Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 September Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Oktober Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 November Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Dezember Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Bildungskalender 2013 Bildungskalender 2013 Unser Fort- und Weiterbildungsangebot Wiener Straße 2, Telefon: 0391/62 93 313 E-Mail: bildungswerk@paritaet-lsa.de Internet: www.bildungswerk-lsa.de 3

Unser Team Das PARITÄTISCHE Bildungswerk Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Geschäftsstelle: Silke Schröder, Geschäftsführerin M.A. Erwachsenenbildung Tel.: 0391/62 93 312 E-Mail: sschroeder@paritaet-lsa.de 4 Patricia Richter, Bildungsreferentin Dipl.-Sozialpädagogin Entwicklung/Beratung Fortund Weiterbildungsangebote und Inhouse-Schulungen Tel.: 0391/62 93 311 E-Mail: prichter@paritaet-lsa.de Sybille Pfitzner, Bildungsreferentin Dipl.-Sozialpädagogin Entwicklung/Beratung Fortund Weiterbildungsangebote und Inhouse-Schulungen Tel.: 0391/62 93 311 E-Mail: paritaetisches.bildungswerk @gmx.de

Unser Team Sekretariat und Verwaltung: Edelgard Düring, Sekretärin Information & Verwaltung Tel.: 0391/62 93 313 E-Mail: bildungswerk@paritaet-lsa.de Ramona Schramm, Servicefachkraft Seminarbetreuung und -verwaltung Tel.: 0391/62 93 313 E-Mail: bildungswerk@paritaet-lsa.de Angelika May, Finanzbuchhaltung Tel.: 0391/62 93 314 E-Mail: amay@paritaet-lsa.de 5

Serviceangebote INHOUSE Unser Serviceangebot Seminare vor Ort Sie möchten Ihre Mitarbeiter/innen zeit- und kostensparend, einrichtungsspezifisch, zu eigenen Themen oder Themen unseres Bildungskalenders, im Rahmen Ihrer Terminvorgaben schulen? Sie möchten dabei die Kommunikation und Kooperation in Ihrer Einrichtung, Ihrem Team stärken und einen nachhaltigen Praxistransfer sicher stellen? Dann buchen Sie bei uns Ihr Inhouse-Seminar! Unsere Seminare in Ihrer Einrichtung Wir bieten Ihnen alle Angebote aus unserem Jahresprogramm auch bei Ihnen vor Ort an. Bei der Buchung von Seminaren aus unserem Programm haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, besondere Schwerpunkte zu setzen und träger- oder einrichtungsspezifische Besonderheiten und Vorgaben in die Planung einfließen zu lassen, sowie den Termin und den Ort selbst zu bestimmen. Ihr maßgeschneidertes Seminar in Ihrer Einrichtung Sie suchen ein spezielles Angebot oder Thema? Dann teilen Sie uns Ihren Themenwunsch bzw. Ihren spezifischen einrichtungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsbedarf mit und wir konzipieren und organisieren für Sie das passende Seminar, einen Workshop oder Kurs an einem Ort/Termin Ihrer Wahl. (Leitungs-) Coaching Supervision Organisationsentwicklung Mediation Wir arbeiten mit langjährig erfahrenen und professionell ausgebildeten Referent/ innen in diesem Bereich zusammen und erstellen ein passendes Angebot für Sie oder Ihre Einrichtung/Organisation. Kosten Für alle Inhouse-Angebote gilt eine individuelle Kalkulation der Kosten. Dabei sind Honorar- und evtl. Fahrtkosten der Referent/innen sowie Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate inklusive. Verpflegung und ggf. eine Unterkunft für den/die Referent/in können Sie Ihren Wünschen entsprechend selbst organisieren. Sie erhalten ein individuelles Angebot, das Sie uns unterschrieben zurück senden. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 6 Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Machen Sie sich fit für ihren beruflichen Alltag. Ihr Team des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes

Serviceangebote Unser Serviceangebot PC-Schulungen Sie möchten Ihre Mitarbeiter/innen in Ihrem einrichtungsspezifischen PC-Programm schulen? Sie selbst möchten an einer PC-Schulung teilnehmen, wie Einführung in MS-Office; Grundlagen in MS Word; MS Excel; MS PowerPoint Aufbaukurse für Fortgeschrittene in allen genannten Programmen Grundlagen EDV und Internet für Einsteiger/innen Sicheres Surfen im Internet OpenOffice eine kostenlose Alternative zu Microsoft-Programmen Einführung und Aufbau im kostenloses Grafikprogramm The Gimp Wir arbeiten mit langjährig erfahrenen und professionell ausgebildeten Referent/innen in diesem Bereich zusammen und erstellen ein passendes Angebot für Sie oder Ihre Einrichtung/Organisation! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Machen Sie sich fit für ihren beruflichen Alltag. Ihr Team des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes 7

Serviceangebote Angebot des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes Sachsen-Anhalt zur Verordnung über die Fortbildung von Krankenpflegepersonal in Sachsen-Anhalt (17. August 09) Auf der Grundlage des Gesetzes über den Öffentlichen Gesundheitsdienst und die Berufsausübung im Gesundheitswesen im Land Sachsen-Anhalt (Gesundheitsdienstgesetz GDG LSA 21. November 1997) Uns erreichen vermehrt Anfragen zu o. g. Verordnung, weshalb wir unsere Unterstützung anbieten. Die Verordnung schreibt für Personen mit folgenden staatlich anerkannten Ausbildungsabschlüssen, die in ihrem Beruf in Sachsen-Anhalt tätig sind, eine Fortbildungspflicht vor: Krankenschwester/Krankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin/Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Diese Fortbildungspflicht umfasst den Nachweis einer Gesamtdauer von mindestens 30 Unterrichtsstunden für einen Zeitraum von jeweils drei Jahren. Dieser dreijährige Zeitraum begann erstmals am 1. Januar 2010. Die Berufsangehörigen haben der für den Ort der Berufsausübung zuständigen unteren Gesundheitsbehörde (Landkreis oder Kreisfreie Stadt) auf deren Verlangen die Nachweise vorzulegen. Zur Erfüllung der Fortbildungspflicht bietet das PARITÄTISCHE Bildungswerk zwei Möglichkeiten an: 8

Serviceangebote 1. Sie wählen aus unserem Angebot im Bildungskalender oder unter www.bildungswerklsa.de die für Sie passenden Seminare aus. Als Nachweis erhalten Sie von uns gemäß unserer Geschäftsbedingungen (s. S. 286-288) eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat als durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Beide Bescheinigungen weisen die Stunden der Fortbildung aus. Oder: 2.Wir erstellen für Sie, Ihre Mitarbeiter/innen und/oder Ihre Einrichtung eine individuelle, auf Ihren Bedürfnissen basierende, qualifizierte Fort- und Weiterbildungsplanung. Gern beraten wir Sie dazu in einem persönlichen Gespräch und entwickeln ein Angebot auf der Grundlage Ihrer spezifischen einrichtungsbezogenen Fort- und Weiterbildungsbedarfe! Als Nachweis erhalten Sie gemäß unserer Geschäftsbedingungen (s. S. 286-288) eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat als durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Beide Bescheinigungen weisen die Stunden der Fortbildung aus. Wenn dieses Angebot Ihr Interesse geweckt hat, steht Ihnen unsere Bildungsreferentin Patricia Richter, Tel.: 0391/62 93 311, E-Mail: prichter@paritaet-lsa.de gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an! Ihr Team des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes 9

Ausbildung WIR MACHEN SCHULE Ausbildung von staatlich anerkannten: Heilerziehungspfleger/innen Heilpädagog/innen Erzieher/innen Unsere Fachschule für Sozialwesen ist eine staatlich anerkannte freie Ersatzschule des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes Landesverband Sachsen-Anhalt e.v. Seit 15 Jahren bieten wir eine fachlich fundierte Berufsausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in an. Im Jahr 2005 kam die Ausbildung von Heilpädagog/innen dazu. Zum November 2010 hat die Ausbildung von Erzieher/innen am neuen Schulstandort Aschersleben begonnen. Mit dem Schuljahr 2012/2013 bilden wir in insgesamt 14 Klassen ca. 230 Schüler/ innen zu Fachkräften der sozialen Arbeit aus. Die Fachschulen arbeiten an beiden Standorten mit mehr als 300 Praxiseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Behindertenhilfe zusammen, in denen die Fachschüler/innen während ihrer Ausbildungszeit tätig sind bzw. Praktika absolvieren. Unterrichtet werden die Auszubildenden von ca. 50 Dozent/innen, die neben i.d.r. langjähriger Praxiserfahrung über ein einschlägiges Studium im jeweiligen Fachgebiet verfügen. Großer Wert wird in jeder Ausbildungsrichtung auf die Vermittlung eines effektiven Theorie-Praxistransfers und die entsprechend enge Zusammenarbeit mit den Praxiseinrichtungen gelegt. Information und Beratung Weitere Informationen zu Schulstandorten, Ausbildungsinhalten, Zulassungsvoraussetzungen oder einzureichenden Bewerbungsunterlagen erhalten Sie im Internet unter: www.fachschule-sozialwesen.de Die Schulleitung steht Ihnen gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung und ist zu erreichen über: Frau Fliege, Schulleiterin oder Frau Kühn, Koordinatorin Drübeck: Tel.: 039452/80 96 90 E-Mail: schulleitung@fachschule-druebeck.de Frau Quaas, Koordinatorin Aschersleben: Tel.: 03473/217 53 00 E-Mail: j.quaas@fachschule-sozialwesen.de 10

Ausbildung Ausbildung staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/innen Fachschule für Sozialwesen Drübeck Berufsbild Heilerziehungspfleger/innen sind sozialpädagogisch, medizinisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte. Sie begleiten Menschen mit unterschiedlichster Behinderung oder seelischen Erkrankungen im ambulanten und stationären Bereich mit dem Ziel, diese bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Alltagsbewältigung zu unterstützen und ihnen eine Teilhabe am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Daraus ergeben sich vielfältige Tätigkeiten in der Erziehung, Beratung, Begleitung, Bildung, Assistenz und Pflege. Die Ausbildung bereitet auf diese anspruchsvolle Tätigkeit neben der Vermittlung der notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse auch durch die Förderung selbstständigen, eigenverantwortlichen und selbstreflexiven Handelns im Umgang mit Menschen mit Behinderungen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem Team und mit anderen Fachdiensten vor. Abschluss Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/ staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger Zulassungsvoraussetzungen Realschulabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) und Mind. zweijährige Berufsausbildung (auch berufsfremd) und 1 Jahr soziale Tätigkeit oder Zweijähriger Berufsabschluss im sozialen Bereich (Kinderpflege, Sozialassistenz) oder einjährige Berufsausbildung (Altenpflegehelfer, Heilerziehungspflegehelfer, nicht Sozialpflege) und 1 Jahr soziale Tätigkeit oder Abitur und zweijährige soziale Tätigkeit Ausbildungsorganisation Vollzeitausbildung: 2 Schuljahre Teilzeitausbildung: 4 Schuljahre berufsbegleitend Ausbildungsbeginn: jährlich im Juli/August Kosten: 90,00 /Monat (Vollzeit) 90,00 /Monat (Teilzeit) Förderung: BAföG möglich, Bundesanstalt für Arbeit 11

Ausbildung Ausbildung staatlich anerkannte/r Heilpädagog/innen Fachschule für Sozialwesen Drübeck Berufsbild Heilpädagog/innen sind sozialpädagogische Fachkräfte, die Menschen mit Verhaltensauffälligkeiten, psychischen Erkrankungen, Sinnes- oder Mehrfachbehinderung, geistiger oder körperlicher Behinderung betreuen, beraten, erziehen, fördern und unterstützen. Sie erfassen Probleme und Störungen, ermitteln vorhandene Ressourcen und Fähigkeiten der zu betreuenden Personen und erstellen individuelle Förderpläne. Heilpädagog/innen fördern durch geeignete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen vorhandene Fähigkeiten, Eigenständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit sowie den Bildungsstand und die persönlichen Kompetenzen der zu betreuenden Menschen. Sie arbeiten u. a. in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe (z. B. Wohn- und Pflegeheime, Tagesstätten), Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen, Kindergärten, Krankenhäusern und Therapiezentren. Schwerpunkte der Ausbildung liegen in der Vermittlung des notwendigen Fachund Methodenwissens zur heilpädagogischen Diagnostik sowie Planung, Durchführung und Reflexion heilpädagogischer Handlungskonzepte. Im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung wird Wert auf die Förderung von Beobachtungsgabe, selbstständigen Arbeitens, von Planungs-, Organisations- und Koordinationskompetenz und der Fähigkeit, andere Menschen anzuleiten, überzeugen und beraten zu können, gelegt. 12

Ausbildung Abschluss Staatlich anerkannte Heilpädagogin/ Staatlich anerkannter Heilpädagoge Zulassungsvoraussetzungen Berufsabschluss: Staatlich anerkannte/r Erzieher/in Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in und eine mindestens einjährige hauptberufliche praktische Tätigkeit in sozial- oder sonderpädagogischen Einrichtungen in den oben genannten Berufen oder eine andere gleichwertige staatlich anerkannte berufliche Qualifikation Ausbildungsorganisation Teilzeitausbildung: 2,5 Schuljahre berufsbegleitend Ausbildungsbeginn: jährlich im Oktober Kosten: 98,00 /Monat; Mitarbeiter/innen der PARITÄT 73,00 /Monat Förderung: Bei Vorliegen der Voraussetzungen förderbar nach Meister-BAföG Information und Beratung Weitere Informationen zu Schulstandort, Berufsbild, Ausbildungsinhalten oder Organisation beider Fachrichtungen finden Sie im Internet unter www.fachschule-druebeck.de. Die Schulleitung der Fachschule steht Ihnen auch gern für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung und ist zu erreichen über: Frau Fliege, Frau Kühn Tel.: 039452/80 96 90 oder E-Mail: schulleitung@fachschule-druebeck.de 13

Ausbildung Ausbildung staatlich anerkannte/r Erzieher/innen PARITÄTISCHE Fachschule für Sozialpädagogik Aschersleben Berufsbild Erziehung ist nicht das Anfüllen eines Eimers, sondern das Entfachen eines Feuers. William Butler Yeats Erzieher/in sein bedeutet, einen verantwortungsvollen Beruf auszuüben und an der Gestaltung der Zukunft von Kindern und Jugendlichen mitzuwirken! Aufgabe der Erzieherin/des Erziehers ist es, Kinder und Jugendliche in bestimmten Lebensphasen und -situationen zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen. Dies setzt die Grundhaltung voraus, Kinder und Jugendliche in ihrer Individualität anzunehmen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und sie entsprechend anzuregen und zu fördern. Neben der fachlichen Ausbildung ist eine Reihe von persönlichen Kompetenzen erforderlich, z. B. Einfühlungsvermögen, Offenheit, Teamfähigkeit, Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit, wie auch die Bereitschaft zur Reflektion des eigenen pädagogischen Handelns und Verhaltens. Erzieherinnen und Erzieher können in Kindertageseinrichtungen, der Tagespflege, sowie der Kinder- und Jugendarbeit, einschließlich der Erziehungshilfe tätig sein. Die sich ändernden gesellschaftlichen Verhältnisse stellen neue und komplexere Anforderungen an die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher. Der Handlungsradius beschränkt sich nicht auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen, sondern schließt die Kooperation mit Eltern und Erziehungspartnern als auch kommunalen Institutionen und Netzwerken mit ein. Besondere Ausbildungsschwerpunkte an der PARITÄTISCHEN Fachschule für Sozialpädagogik sind Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Förderung der Fähigkeit zur (Selbst-)Reflektion und Dokumentation. Durch den kontinuierlichen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen als auch die enge Kooperation mit den Praxiseinrichtungen werden die Inhalte der Ausbildung praxisnah vermittelt und für die Schüler/innen erfahrbar gemacht. Handlungskompetenzen werden über den gesamten Ausbildungsverlauf angeeignet und vertieft. 14

Ausbildung Abschluss Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher Zulassungsvoraussetzungen Realschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mind. 2-jährige einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpfleger/in oder Sozialassistent/in) Hochschulreife (Abitur) und ein Jahr praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung Fachhochschulreife mit fachpraktischer Ausbildung in sozialpädagogischen Einrichtungen Realschulabschluss und erfolgreich abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung sowie ein Jahr praktische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung Ausbildungsorganisation Vollzeitausbildung, 3 Schuljahre mit integriertem Berufspraktikum 20 Blockwochen Theorie pro Schuljahr 18 Blockwochen Praktikum pro Schuljahr Unterricht während der Theorieblöcke: Montag-Donnerstag: 8-15.30 Uhr Freitag: 8-14 Uhr Ausbildungsbeginn: jährlich im Oktober Schulgeld 89,00 /Monat Förderung: BAföG, Bundesanstalt für Arbeit Die Koordinatorin der Fachschule steht Ihnen auch gern für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung und ist zu erreichen über: Frau Quaas, Koordinatorin Aschersleben: Tel.: 03473/217 53 00 E-Mail: j.quaas@fachschule-sozialwesen.de 15

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Das Team des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes 4-5 INHOUSE Unser Serviceangebot Seminare vor Ort 6 Unser Serviceangebot PC-Schulungen 7 Angebot des PARITÄTISCHEN Bildungswerkes Sachsen-Anhalt zur Verordnung über die Fortbildung von Krankenpflegepersonal in Sachsen-Anhalt 8-9 Wir machen Schule 10 Ausbildung staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/innen 11 Ausbildung staatlich anerkannte/r Heilpädagog/innen 12-13 Ausbildung staatlich anerkannte/r Erzieher/innen 14-15 Themenübersicht Fort- und Weiterbildung 2013 18-29 1. MANAGEMENT & VERWALTUNG 31-93 Verwaltung & Sekretariat 32-33 Personalführung/Leitungstätigkeit 34-61 Recht & Betriebswirtschaftliches/Finanzen 62-74 PC-Kurse 75-77 Zertifikatskurse 78-93 II. Persönliche Kompetenzen Potenziale, Methoden, Kommunikation 94-119 Allgemeine Kurse 95-112 Zertifikatskurse 113-119 III. Umgang mit Kindern & Jugendlichen 120-151 Allgemeine Kurse 121-142 Zertifikatskurse 143-151 16

Inhaltsverzeichnis IV. Umgang mit Menschen im Alter und/oder mit Behinderung 152-258 Recht 153-165 Expertenstandards 166-169 Das große Q wie Qualität 170-173 Dokumentation 174-178 Erkrankungen/Krankheitsbilder 179-183 Demenz 184-204 Pflege, Begleitung, Betreuung, Beschäftigung 205-235 Sterben und Tod 236-239 Zusätzliche Betreuungskräfte 240 Zertifikatskurse 241-258 V. schuldnerberatung 259-266 VI. Weiterbildung für Betreuer/innen 267-269 Einzelfragen der Betreuungsarbeit 268-269 VII. Praktikerforen 270-272 Unsere Seminarstandorte Adressen & Informationen Bildungswerk in Magdeburg 274 Rolandmühle in Burg 276 Schloss Peseckendorf bei Oschersleben 278 Bildungsstätte Schloss Quetz 280 Ökodorf Sieben Linden 282 Tagungshäuser der Paritätischen Integral ggmbh 284 Allgemeine Geschäftsbedingungen 286 Paritätisches Bildungswerk 289 Impressum 291 Anmeldung 294 17

Themenübersicht Themenübersicht Fort- und Weiterbildung 2013 Titel sem.-nr. Termin Ort Seite I. Management & Verwaltung 31 - Verwaltung & Sekretariat - Chaos im Büro? Büroorganisation leicht gemacht! 1A-001-13 07.03.13 Magdeburg 32 Kühler Kopf in heißen Phasen Gelassen bleiben im Büro 1A-002-13 17.-18.10.13 Magdeburg 33 18 - Personalführung/Leitungstätigkeit - Praktikerforum für Leitung und PDL Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der Altenhilfe 1B-007-13 23.01.13 Magdeburg 40 Zielvereinbarungsgespräche 1B-003-13 14.02.13 Magdeburg 36 Professionelle Mitarbeiterführung eine Herausforderung für die PDL 1B-002-13 06.03.13 Magdeburg 35 Systemisches Zirkuläres Fragen Mehr als eine Methode (Teil 1) 1B-008-13 19.-20.03.13 Magdeburg 41 Typische Konflikte und deren professionelle Lösung im Führungsalltag 1B-005-13 16.04.13 Magdeburg 38 Systemisches Zirkuläres Fragen Mehr als eine Methode (Teil 2) 1B-009-13 18.-19.04.13 Magdeburg 42 Ein erfolgreiches Team entwickeln 1B-004-13 24.-25.04.13 Magdeburg 37 Beobachten, Begleiten, Intervenieren Die Rolle der Team-/Gruppenleitung in der Problem- und Konfliktklärung 1B-024-13 15.05.13 Magdeburg 58 Führungserfahrungen mit PS Nachhaltiges Führungstraining mit Pferden 1B-023-13 25.05.13 Dannigkow 57 Wieso Teams funktionieren oder auch nicht Hintergrundwissen für erfolgreiche Teamarbeit! 1B-011-13 04.06.13 Magdeburg 45 Ein Baukastensatz für Ihre Gruppenarbeit 1B-018-13 06.-07.06.13 Magdeburg 52 Personalentwicklung im demografischen Wandel 1B-019-13 10.-11.06.13 Magdeburg 53 Umgang mit Einwänden, Kritik, Ungerechtigkeiten und gereizten Kunden/innen 1B-013-13 13.-14.06.13 Magdeburg 47 Führen, Delegieren, Motivieren 1B-016-13 04.-05.07.13 Magdeburg 50 Älter werden im Beruf 1B-021-13 10.-11.07.13 Magdeburg 55 Strategische Personalentwicklung 1B-022-13 16.09.13 Magdeburg 56 Personalauswahl im Vorstellungsgespräch Bewerbungsgespräche optimal gestalten 1B-012-13 17.09.13 Magdeburg 46 Arbeitszeugnisse richtig schreiben und interpretieren 1B-025-13 18.09.13 Magdeburg 59 Mitarbeiter/innen kompetent und zielorientiert führen 1B-015-13 19.09.13 Magdeburg 49 Auftragsklärung in der Sozialarbeit Die Kunst einer guten Auftragskultur 1B-027-13 19.09.13 Magdeburg 61

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Körpersprache Wie Sie wirken und Wie Sie Ihre Wirkung stärken Sich selbst und andere verstehen 1B-020-13 20.09.13 Magdeburg 54 Verhandlungen führen Strategien und Werkzeuge der Verhandlungstechnik 1B-017-13 25.09.13 Magdeburg 51 Vorausschauende Mitarbeiter- und Führungspolitik Arbeitsrechtliche Maßnahmen 1B-010-13 09.10.13 Magdeburg 43 Besprechungen im Team/Arbeitsalltag professionell und effektiv führen 1B-014-13 29.10.13 Magdeburg 48 Gestern Kollege Heute Führungskraft Zum ersten Mal Vorgesetzte/r 1B-026-13 08.11.13 Magdeburg 40 Für einen guten Ruf sorgen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 1B-001-13 11.11.13 Magdeburg 34 Werbung in eigener Sache: Angehörige überzeugen 1B-006-13 12.11.13 Magdeburg 39 - Recht & Betriebswirtschaftliches/Finanzen - Pflichten des Arbeitgebers bei Lohnund Gehaltspfändungen 1C-005-13 05.03.13 Magdeburg 66 Datenschutz und berufliche Schweigepflicht in der sozialen Arbeit (Grundlagenseminar) 1C-002-13 13.03.13 Magdeburg 63 Mit einem Bein im Gefängnis? Notwendige Rechtskenntnisse in Einrichtungen der Altenpflege in Sachsen-Anhalt 1C-003-13 03.04.13 Magdeburg 64 Aufgaben, Rechte und Pflichten des betrieblich bestellten Datenschutzbeauftragten (Aufbauseminar zum Datenschutz) 1C-006-13 11.04.13 Magdeburg 67 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (Teil 1) 1C-001-13 17.04.13 Magdeburg 62 Aktuelles Arbeitsrecht 2013 1C-007-13 24.04.13 Magdeburg 68 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung 1C-008-13 03.05.13 Magdeburg 69 Aktuelle Fragen des Datenschutzes in sozialen Einrichtungen (Gesetz zum Arbeitnehmerdatenschutz; Löschung und Archivierung personenbezogener Daten) 1C-009-13 16.05.13 Magdeburg 70 Finanzierungsfragen in der stationären Pflege 1C-004-13 05.06.13 Magdeburg 65 Zuwendungsrecht des Bundes und der Länder (Teil 2) 1C-011-13 20.06.13 Magdeburg 72 Rechtsfragen bei der Beendigung von Arbeitsverträgen 1C-012-13 10.09.13 Magdeburg 73 Mitbestimmung des Betriebsrates bei personellen und sozialen Angelegenheiten 1C-010-13 24.09.13 Magdeburg 71 Verhandlungen führen Strategien und Werkzeuge der Verhandlungstechnik 1B-017-13 25.09.13 Magdeburg 51 Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) lesen und verstehen 1C-013-13 03.12.13 Magdeburg 74 - PC-Kurse - Outlook 2007/Outlook Web App 1D-002-13 19.02.13 Magdeburg 76 19

Themenübersicht 20 Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Neue Benutzeroberflächen in Word und Excel 2007 1D-001-13 21.05.13 Magdeburg 75 PC-Schulungen aller Art 1D-003-13 Auf Anfrage Magdeburg 77 - Zertifikatskurse - Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagogen/in 1E-001-13K Auf Anfrage Drübeck 79 Praxisnah und nachhaltig leiten lernen Adventure Based Counceling (ABC) 1E-002-13K Auf Anfrage Quetzdölsdorf 85 Deeskalation in eskalierenden Situationen Gewalt am Arbeitsplatz 1E-004-13K 04.-05.02.13 Magdeburg 89 Fit für die Führung Der beste Nachwuchs aus den eigenen Reihen 1E-003-13K Start: 28.03.13 Magdeburg 88 Führen, Delegieren, Motivieren 1B-006-13 04.-05.07.13 Magdeburg 39 Auffrischung von betriebswirtschaflichen Grundlagen 1E-007-13K Start: 04.07.13 Magdeburg 93 Work-Life-Balance + Urlaub im Ökodorf Mehr Lebensqualität und Erfolg erzielen 1E-005-13K 21.-26.07.13 Poppau 90 Gesprächsführung und Beratungskompetenz Intensivkurs 1E-006-13K Start: 17.10.13 Magdeburg 92 II. Persönliche Kompetenzen Potenziale, Methoden, Kommunikation Erlernen von Tiefenentspannung zur Bewältigung von Stress und Prävention psychosomatischer Beschwerden mit Autogenem Training 2A-001-13 15.02.13 Magdeburg 95 Supervision durch Vielfalt gewinnen 2A-003-13 Start: 21.02.13 Magdeburg 97 Berufsfeldorientierung Gesundheitspädagoge/in Eine Einführung in die berufsbegleitende Ausbildung 2A-016-13 05.03.13 Magdeburg 78 Fallbesprechungen erfolgreich führen 2A-010-13 12.03.13 Magdeburg 105 Systemisches Zirkuläres Fragen Mehr als eine Methode (Teil 1) 1B-008-13 19.-20.03.13 Magdeburg 41 Wirksam Entspannungskompetenz aufbauen mit Progressiver Muskelentspannung 2A-007-13 05.04.13 Magdeburg 102 Selbstorganisation und individuelle Arbeitstechniken 2A-006-13 09.04.13 Magdeburg 101 Systemisches Zirkuläres Fragen Mehr als eine Methode (Teil 2) 1B-009-13 18.-19.04.13 Magdeburg 42 Teambildung 2A-018-13 22.-24.04.13 Güntersberge 112 Umgang mit Belastung, Stress und Burn-out 2A-012-13 25.04.13 Magdeburg 107 Spiel-Räume erkennen und gestalten 2A-017-13 07.05.13 Magdeburg 111 Arbeiten ohne auszubrennen Ein Work-Life- Balance-Seminar 2A-015-13 24.05.13 Magdeburg 110 Selbstmanagement und Stressbewältigung 2A-005-13 27.05.13 Magdeburg 100 Emotionale Intelligenz in der Betreuungsarbeit Gleichgewicht zwischen Gefühl und Vernunft 2A-014-13 30.05.13 Magdeburg 109 Wieso Teams funktionieren oder auch nicht Hintergrundwissen für erfolgreiche Teamarbeit! 1B-011-13 04.06.13 Magdeburg 45 Ein Baukastensatz für Ihre Gruppenarbeit 1B-018-13 06.-07.06.13 Magdeburg 52 Umgang mit Einwänden, Kritik, Ungerechtigkeiten und gereizten Kund/innen 1B-013-13 13.-14.06.13 Magdeburg 47 Älter werden im Beruf 1B-021-13 10.-11.07.13 Magdeburg 55 Sicheres und überzeugendes Auftreten im Job Selbstvertrauen stärken mehr Sicherheit in Beruf und Alltag ermöglichen 2A-008-13 11.09.13 Magdeburg 103

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Auftragsklärung in der Sozialarbeit Die Kunst einer guten Auftragskultur 1B-027-13 19.09.13 Magdeburg 61 Umgang mit schwierigen Mitmenschen 2A-002-13 07.-08.10.13 Magdeburg 96 Jetzt bin ich mal dran Burnout-Prophylaxe 2A-013-13 11.10.13 Magdeburg 108 Besprechungen im Team/Arbeitsalltag professionell und effektiv führen 1B-014-13 29.10.13 Magdeburg 48 Das professionelle Führen von Gesprächen mit Alkoholiker/innen 2A-011-13 06.11.13 Magdeburg 106 Einfach Entspannen Eine Einführung in einfache Entspannungstechniken für den Alltag 2A-009-13 22.11.13 Magdeburg 104 Wer andere pflegt, braucht selbst eine Kraftquelle 2A-004-13 03.-04.12.13 Magdeburg 98 - Zertifikatskurse - Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagogen/in 1E-001-13K Auf Anfrage Drübeck 79 Praxisnah und nachhaltig leiten lernen Adventure Based Counceling (ABC) 1E-002-13K Auf Anfrage Quetzdölsdorf 85 Deeskalation in eskalierenden Situationen Gewalt am Arbeitsplatz 1E-004-13K 04.-05.02.13 Magdeburg 89 Systemische Beratung und Familientherapie 2B-001-13K Start: 12.02.13 Magdeburg 113 Ausbildung zum/r Budgetberater/in 2B-002-13K Start: 08.04.13 Magdeburg 114 Auffrischung von betriebswirtschaflichen Grundlagen 1E-007-13K Start: 04.07.13 Magdeburg 93 Work-Life-Balance + Urlaub im Ökodorf Mehr Lebensqualität und Erfolg erzielen 1E-005-13K 21.-26.07.13 Poppau 90 Grundkurs Systemische Beratung (DGsP)/ Systemische Sozialtherapie (DFS) 2013-2014 2B-003-13K Start: 12.09.13 Burg 116 Gesprächsführung und Beratungskompetenz Intensivkurs 1E-006-13K Start: 17.10.13 Magdeburg 92 III. Umgang mit Kindern & Jugendlichen Ein pädagogischer Tag im Seilgarten 3A-002-13 Auf Anfrage Quetzdölsdorf 122 Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz 3A-001-13 24.01.13 Magdeburg 121 Sucht und ihre gefährdende Vielfalt 3A-008-13 29.01.13 Magdeburg 128 Geld- und Kreditprobleme von Kindern und Jugendlichen Junge Menschen mit Schulden 3A-009-13 12.02.13 Magdeburg 129 Umgang mit Aggressivität in der Arbeit mit psychisch Kranken und Menschen mit seelischer Behinderung 3A-004-13 22.02.13 Magdeburg 124 Umgang mit Menschen mit seelischer Behinderung 3A-015-13 26.02.13 Magdeburg 135 Marte Meo Entwicklung unterstützen und Unterstützung entwickeln Einsatz in der Sozialen Arbeit (Kinder-, Jugend-, Behinderten-, Altenhilfe) 3A-022-13 08.03.13 Magdeburg 142 Professioneller Umgang mit sexuell grenzüberschreitendem Verhalten von Kindern und Jugendlichen 3A-003-13 21.-22.03.13 Magdeburg 123 Persönlichkeitsstörungen Was versteckt sich dahinter? 3A-006-13A1 13.04.13 Umgang mit Betroffenen 3A-006-13A2 21.09.13 Magdeburg 126 Elterngespräche sicher und kompetent führen 3A-005-13 30.04.13 Magdeburg 125 Spiel-Räume erkennen und gestalten 2A-017-13 07.05.13 Magdeburg 111 Methodenwerkstatt von der Theorie zur Praxis Praktikerforum für Mitarbeiter/innen im Bereich Sexualpädagogische Intervention 3A-021-13 28.05.13 Magdeburg 141 21

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Wieso Teams funktionieren oder auch nicht Hintergrundwissen für erfolgreiche Teamarbeit! 1B-011-13 04.06.13 Magdeburg 45 Methode Zukunftswerkstatt in der Kinderund Jugendarbeit 3A-007-13 05.-08.06.13 Thale 127 Ein Baukastensatz für Ihre Gruppenarbeit 1B-018-13 06.-07.06.13 Magdeburg 52 Jugendhilfe und Aufsichtspflicht Vorbereitung und Durchführung von Ferienfahrten 3A-010-13 20.06.13 Magdeburg 130 Resilienz in der pädagogischen Arbeit bei Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern 3A-013-13 21.06.13 Magdeburg 133 Fußballstadien sind die größten Jugendhäuser der Region 3A-011-13 02.07.13 Magdeburg 131 Basales Lernen Eine interessante Begegnung mit meinem eigenen Körper 3A-020-13 06.07.13 Magdeburg 140 Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter 3A-016-13 16.07.13 Magdeburg 136 Nach der Wahl ist vor der Wahl 3A-012-13 16.-18.09.13 Havelberg 132 Auftragsklärung in der Sozialarbeit Die Kunst einer guten Auftragskultur 1B-027-13 19.09.13 Magdeburg 61 Systemisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen 3A-014-13 08.-09.10.13 Magdeburg 134 Rechtsfragen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen 3A-018-13 19.11.13 Magdeburg 138 Umgang und Begleitung bei Tod, Trauer und Verlust in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 3A-019-13 20.11.13 Magdeburg 139 Ängste, Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen 3A-017-13 25.11.13 Magdeburg 137 - Zertifikatskurse - Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagogen/in 1E-001-13K Auf Anfrage Drübeck 79 Fit sein zwischen Systemen Pädagog/innen stärken Schulerfolg sichern durch zielgerichtetes, multiprofessionelles Handeln 3B-001-13K Auf Anfrage Magdeburg 143 Praxisnah und nachhaltig leiten lernen Adventure Based Counceling (ABC) 1E-002-13K Auf Anfrage Quetzdölsdorf 85 Deeskalation in eskalierenden Situationen Gewalt am Arbeitsplatz 1E-004-13K 04.-05.02.13 Magdeburg 89 Systemische Beratung und Familientherapie 2B-001-13K Start: 12.02.13 Magdeburg 95 Qualifizierung von Praxisanleiter/innen in der Erzieherausbildung 3B-002-13K Start: 25.02.13 Magdeburg 145 Auffrischung von betriebswirtschaflichen Grundlagen 1E-007-13K Start: 04.07.13 Magdeburg 93 Work-Life-Balance + Urlaub im Ökodorf Mehr Lebensqualität und Erfolg erzielen 1E-005-13K 21.-26.07.13 Poppau 90 Grundkurs Systemische Beratung (DGsP)/ Systemische Sozialtherapie (DFS) 2013-2014 2B-003-13K Start: 12.09.13 Burg 116 Sexualpädagogische Intervention bei sexuell grenzverletzendem Verhalten (Basiskurs) 3B-003-13K Start: 13.09.13 Magdeburg 147 Gesprächsführung und Beratungskompetenz Intensivkurs 1E-006-13K Start: 17.10.13 Magdeburg 92 Zusatzqualifikation geprüfte/r Abenteuer- 3B-004-13K Start: 14.10.13 Peseckendorf und Erlebnispädagoge/in Quetzdölsdorf Magdeburg 149 22

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite IV. Umgang mit Menschen im Alter und/oder mit Behinderung - Recht - Praktikerforum für Leitung und PDL Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der Altenhilfe 1B-007-13 23.01.13 Magdeburg 40 Die Aufnahme neuer Heimbewohner Schnittstellenmanagement als Führungsaufgabe 4A-003-13 13.03.13 Magdeburg 155 Mit einem Bein im Gefängnis? Notwendige Rechtskenntnisse in Einrichtungen der Altenpflege in Sachsen-Anhalt 1C-003-13 03.04.13 Magdeburg 64 Erweitern Sie Ihre Angebote! Potentiale erkennen in der ambulanten Pflege 4A-001-13 10.04.13 Magdeburg 153 Gesundheitsschutz für Mitarbeiter/innen Sicherheit für Pflegebedürftige 4A-004-13 17.04.13 Magdeburg 156 Rechtliche Grundlagen der Dienstplangestaltung 1C-008-13 03.05.13 Magdeburg 69 Kritische Entscheidungen treffen Ein Leitfaden für die ambulante Versorgung 4A-005-13 22.05.13 Magdeburg 157 Augen auf! Betriebsblindheit und ihre Folgen 4A-007-13 19.06.13 Magdeburg 158 Aufsichtspflicht in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe Expertenstandard Sturzprophylaxe 4A-008-13 25.06.13 Magdeburg 159 Hygiene und hauswirtschaftliche Versorgung in der MDK-Prüfung 4A-009-13 03.07.13 Magdeburg 160 Befugnis zur Durchführung, Rechtsfragen und Finanzierung der Behandlungspflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe 4A-002-13 24.10.13 Magdeburg 154 Aufgaben, Rechte und Pflichten des gesetzlichen Betreuers Zur Abgrenzungsproblematik der Zuständigkeiten zwischen Betreuer und sozialen Einrichtungen und Diensten 4A-011-13 29.10.13 Magdeburg 161 Grundsicherung für volljährige Behinderte in WfbM, in ambulant betreuten Wohnformen und im elterlichen Haushalt 4A-012-13 30.10.13 Magdeburg 162 Umgang mit Vollmachten in der ambulanten und stationären Pflege 4A-013-13 06.11.13 Magdeburg 163 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege und Betreuungseinrichtungen 4A-014-13 13.11.13 Magdeburg 164 Rechtsfragen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen 3A-018-13 19.11.13 Magdeburg 138 Behandlungspflege und Umgang mit Medikamenten Wer trägt die Verantwortung? 4A-015-13 27.11.13 Magdeburg 165 - Expertenstandards - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation 4B-001-13 18.02.13 Magdeburg 166 Dekubitusprophylaxe in der Pflege gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation 4B-002-13 12.03.13 Burg 167 23

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung gemäß dem Expertenstandard des DNQP und dessen Dokumentation 4B-003-13 03.06.13 Magdeburg 168 Expertenstandard Sturzprophylaxe Aufsichtspflicht in stationären Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe 4A-008-13 25.06.13 Magdeburg 159 Schmerzmanagement in der Pflege gemäß dem Expertenstandard Schmerz des DNQP und dessen Dokumentation 4B-004-13 14.10.13 Magdeburg 169 - Das große Q wie Qualität - Qualitätssicherstellung für die Medikamentengabe in der Pflege 4C-001-13 19.02.13 Magdeburg 170 Pflegebedarfsermittlung und spezielle Pflegeplanung bei Demenzkranken 4C-002-13 20.03.13 Magdeburg 171 Sichern Sie die Pflegequalität Ihrer Einrichtung 4C-003-13 17.06.13 Magdeburg 172 Die Pflegevisite ein geeignetes Instrument zur Vorbereitung einer MDK-Einstufung 4C-004-13 09.10.13 Magdeburg 173 - Dokumentation - Pflegeplanung und Pflegedokumentation gemäß den Richtlinien des MDS 4D-001-13 31.01.13 Magdeburg 174 Entbürokratisierung in der Pflegedokumentation Was ist möglich? 4D-003-13 06.02.13 Magdeburg 176 Die richtigen Worte wählen Pflegeplanung und Pflegeberichte sicher schreiben 4D-002-13 27.03.13 Magdeburg 175 Pflegedokumentation Intensivworkshop Richtig dokumentieren in der Pflege 4D-004-13 24.06.13 Magdeburg 177 Pflegedokumentation Intensivworkshop Richtig dokumentieren bei Pflegeproblemen 4D-005-13 08.07.13 Magdeburg 178 - Erkrankungen/Krankheitsbilder - Gerontopsychiatrische Erkrankungen 4E-003-13 22.01.13 Magdeburg 181 Sucht und ihre gefährdende Vielfalt 3A-008-13 29.01.13 Magdeburg 126 Umgang mit Aggressivität in der Arbeit mit psychisch Kranken und Menschen mit seelischer Behinderung 3A-004-13 22.02.13 Magdeburg 124 Effektives Schmerzmanagement für Menschen mit chronischen Schmerzen 4E-001-13 13.03.13 Magdeburg 179 Autismus 4E-002-13 12.04.13 Magdeburg 180 Persönlichkeitsstörungen Was versteckt sich dahinter? Umgang mit Betroffenen 3A-006-13A1 13.04.13 3A-006-13A2 21.09.13 Magdeburg 126 Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung medizinische und psychologische Aspekte 4E-005-13 23.05.13 Magdeburg 183 Diabetes mellitus Freund oder Feind? 4E-004-13 06.07.13 Magdeburg 182 Ängste, Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen 3A-017-13 25.11.13 Magdeburg 137 24

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite - Demenz - Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen viele Wege führen zum Ziel 4F-006-13 11.02.13 Magdeburg 189 In Ruhe verrückt werden dürfen 100 und mehr Antworten zur einfühlsamen Pflege von demenzerkrankten Menschen 4F-004-13 20.02.13 Magdeburg 187 Altern in Würde Begegnung mit verwirrten und dementen Menschen 4F-007-13 27.02.13 Magdeburg 190 Zugänge zu demenzkranken Menschen Erste Schritte mit Integrativer Validation 4F-008-13 Start: 06.03.13 Magdeburg 191 Palliativpflege bei Menschen mit Demenz 4F-009-13 18.03.13 Magdeburg 192 Pflegebedarfsermittlung und spezielle Pflegeplanung bei Demenzkranken 4C-002-13 20.03.13 Magdeburg 171 Schmerzeinschätzung bei Menschen mit Demenz 4F-010-13 10.04.13 Magdeburg 193 Validation der richtige Umgang mit dementen alten Menschen 4F-011-13 26.04.13 Magdeburg 194 Umgang mit Demenzkranken für Pflegehilfskräfte 4F-012-13 02.05.13 Magdeburg 195 Kurzzeitaktivierung bei denkschwachen und demenzerkrankten Senioren/innen 4F-013-13 03.05.13 Magdeburg 196 Demenz Einführung für zusätzliche Betreuungskräfte, Hilfskräfte, Ehrenamtliche, Angehörige 4F-003-13 08.05.13 Magdeburg 186 Demenz Professioneller Umgang mit dem Krankheitsbild 4F-014-13 18.06.13 Magdeburg 197 Bildnerisches Gestalten in der Arbeit mit Menschen (z. B. mit Demenz) 4F-021-13 25.-26.06.13 Magdeburg 204 Tagesstrukturierung als Grundlage strukturierten Arbeitens in Wohnbereichen für Demenzkranke 4F-001-13 26.06.13 Magdeburg 184 Ernährung bei Demenz 4F-015-13 28.06.13 Magdeburg 198 Die 10 Minuten-Aktivierung nach Hackenberg eine effektive Aktivierungsmethode bei Demenz 4F-016-13 17.07.13 Magdeburg 199 Validation gibt dem dementen alten Menschen seine Würde zurück (Naomi Feil) Praxisseminar und Vertiefung 4F-002-13 29.-30.08.13 Magdeburg 185 Niedrigschwellige Beschäftigung für Demente Einführung für Hilfskräfte 4F-017-13 06.09.13 Magdeburg 200 Seminar für Angehörige von Menschen mit Demenz 4F-018-13 07.09.13 Magdeburg 201 Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) als ein Hilfsmittel in der Arbeit mit Demenzkranken 4F-019-13 11.09.13 Magdeburg 202 Herausforderndes Verhalten bei Demenz 4F-005-13 12.09.13 Magdeburg 188 Überprüfen des Wohlbefindens bei Menschen mit Demenz 4F-020-13 12.12.13 Magdeburg 203 - Pflege, Begleitung, Betreuung, Beschäftigung - Basales Stimulieren in der Pflege Sich berühren lassen 4G-014-13 21.02.13 Magdeburg 219 Umgang mit Menschen mit seelischer Behinderung 3A-015-13 26.02.13 Magdeburg 133 Eine glückliche Spanne Zeit erleben Grundlagen der Beschäftigungstherapie in Einrichtungen der Altenpflege 4G-001-13 26.02.13 Magdeburg 205 Lagerung, Transfer und Handling von Menschen mit körperlichen Einschränkungen Rückenentlastung am Arbeitsplatz 4G-002-13 28.02.13 Burg 206 Vermeidung von Komplikationen in der Pflege 4G-015-13 02.03.13 Magdeburg 220 25

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite 26 Spiele und Bewegung für ältere Menschen 4G-012-13A1 04.-05.03.13 4G-012-13A2 30.09.-01.10.13 Magdeburg 217 Marte Meo Entwicklung unterstützen und Unterstützung entwickeln Einsatz in der Sozialen Arbeit (Kinder-, Jugend-, Behinderten-, Altenhilfe) 3A-022-13 08.03.13 Magdeburg 142 Gedächtnistraining als Beschäftigung für geistig rege Senior/innen 4G-003-13 20.-21.03.13 Burg 207 Themenorientierte Biographiearbeit mit alten Menschen Erinnerungs- und Erlebnispflege 4G-004-13 03.-04.04.13 Magdeburg 208 Angehörigenarbeit mit Herz Entlastung oder zusätzliche Arbeit? 4G-016-13 11.04.13 Magdeburg 221 Katheterisieren der männlichen und weiblichen 4G-007-13A1 13.04.13 Harnblase 4G-007-13A2 21.09.13 Magdeburg 211 Praktische Aromakunde Aromatherapie in der Pflege älterer Menschen 4G-017-13 18.04.13 Magdeburg 222 Alte Menschen besser verstehen 4G-011-13 30.04.13 Magdeburg 216 Seniorentanz 4G-013-13 30.-31.05.13 Burg 218 Soziale Betreuung Was versteht der MDK darunter und was und wie wird geprüft? 4G-005-13 12.06.13 Magdeburg 209 Gewalt und herausforderndes Verhalten gegen Pflege- und Betreuungspersonal 4G-009-13 13.06.13 Magdeburg 213 Kinesiologische Sturz- u. Kontrakturenprophylaxe 4G-006-13 18.06.13 Magdeburg 210 Tänze im Sitzen in der Alten- und Behindertenarbeit 4G-010-13 20.-21.06.13 Burg 215 Bildnerisches Gestalten in der Arbeit mit Menschen (z. B. mit Demenz) 4F-021-13 25.-26.06.13 Magdeburg 204 Ich zeig dir meine Welt Theaterarbeit mit Menschen mit Behinderung 4G-018-13 27.-28.06.13 Magdeburg 223 Basales Lernen Eine interessante Begegnung mit meinem eigenen Körper 3A-020-13 06.07.13 Magdeburg 140 Injektionen rechtliche und fachliche Kompetenz im Pflegealltag 4G-019-13 13.07.13 Magdeburg 224 10-Minuten-Aktivierung nach Hackenberg eine effektive Aktivierungsmethode bei Demenz 4F-016-13 17.07.13 Magdeburg 199 Mangelernährung und Zwangsernährung im betreuenden und pflegerischen Alltag 4G-020-13 20.07.13 Magdeburg 225 Pflege bei Portsystemen 4G-008-13 31.08.13 Magdeburg 212 Versorgung und Pflege bei Tracheostoma zur Unterstützung der Atmung und/oder PEG-Sonde zur enteralen Ernährung 4G-022-13 03.09.13 Magdeburg 227 Erleichterung für die tägliche Pflege nach kinästhetischen Grundsätzen und Leitlinien 4G-023-13 04.09.13 Burg 228 Auffrischung von Hygienekenntnissen 4G-024-13 05.09.13 Magdeburg 229 Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) als ein Hilfsmittel in der Arbeit mit Demenzkranken 4F-019-13 11.09.13 Magdeburg 202 Tänze im Sitzen in der Alten- und Behindertenarbeit Erweiterungskurs 4G-021-13 26.-27.09.13 Burg 226 Pflege bei künstlichem Darmausgang Stomaversorgung 4G-025-13 12.10.13 Magdeburg 230 Schwester, meine Mutter wurde heute noch gar nicht in den Sessel gesetzt Effektives Beschwerdemanagement in der Angehörigenbegleitung 4G-026-13 15.10.13 Magdeburg 231

Themenübersicht Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Casemanagement in der Behindertenarbeit Von förderlicher Planung bis zur Evaluation Sicherheit in den vier Phasen des Fallmanagements 4G-027-13 16.10.13 Magdeburg 232 Umgang mit depressiven älteren Menschen 4G-028-13 05.11.13 Magdeburg 233 Tiergestützte Therapie in Pflege und Betreuung - Schwerpunkt: Einsatz von Hunden für Mitarbeiter/innen der Altenhilfe und Behindertenhilfe 4G-029-13 21.11.13 Magdeburg 234 Notfallmanagement und Maßnahmen bei Notfällen in der Pflege 4G-030-13 05.12.13 Magdeburg 235 - Sterben und Tod - Die Pflege von schwerstkranken und sterbenden Menschen 4H-001-13 28.01.13 Magdeburg 236 Palliativpflege bei Menschen mit Demenz 4F-009-13 18.03.13 Magdeburg 192 Die würdige Begleitung des sterbenden und verstorbenen Menschen 4H-002-13 21.05.13 Magdeburg 237 Sterbehilfe Darstellung der aktuellen Rechtslage 4H-004-13 09.07.13 Magdeburg 239 Trauer und Trauerbewältigung Trauerprozesse Professionell unterstützen 4H-003-13 28.11.13 Magdeburg 238 - Zusätzliche Betreuungskräfte - Wissen kompakt Fortbildungstag für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI in der voll- und teilstationären Pflege 4K-001-13 13.02.13 Magdeburg 240 Eine glückliche Spanne Zeit erleben Grundlagen der Beschäftigungstherapie in Einrichtungen der Altenpflege 4G-001-13 26.02.13 Magdeburg 205 Umgang mit Menschen mit seelischer Behinderung 3A-015-13 26.02.13 Magdeburg 135 Spiele und Bewegung für ältere Menschen 4G-012-13A1 04.-05.03.13 4G-012-13A2 30.09.-01.10.13 Magdeburg 217 Zugänge zu demenzkranken Menschen Erste Schritte mit Integrativer Validation 4F-008-13 Start: 06.03.13 Magdeburg 191 Gedächtnistraining als Beschäftigung für geistig rege Senior/innen 4G-003-13 20.-21.03.13 Burg 207 Angehörigenarbeit mit Herz Entlastung oder zusätzliche Arbeit? 4G-016-13 11.04.13 Magdeburg 221 Alte Menschen besser verstehen 4G-011-13 30.04.13 Magdeburg 216 Umgang mit Demenzkranken für Pflegehilfskräfte 4F-012-13 02.05.13 Magdeburg 195 Kurzzeitaktivierung bei denkschwachen und demenzerkrankten Senior/innen 4F-013-13 03.05.13 Magdeburg 196 Seniorentanz 4G-013-13 30.-31.05.13 Burg 218 Gewalt und herausforderndes Verhalten gegen Pflegeund Betreuungspersonal 4G-009-13 13.06.13 Magdeburg 213 Kinesiologische Sturz- u. Kontrakturenprophylaxe 4G-006-13 18.06.13 Magdeburg 210 Tänze im Sitzen in der Alten- und Behindertenarbeit 4G-010-13 20.-21.06.13 Burg 215 Bildnerisches Gestalten in der Arbeit mit Menschen 4F-021-13 25.-26.06.13 Magdeburg 204 Tagesstrukturierung als Grundlage strukturierten Arbeitens in Wohnbereichen für Demenzkranke 4F-001-13 26.06.13 Magdeburg 184 Ernährung bei Demenz 4F-015-13 28.06.13 Magdeburg 198 Niedrigschwellige Beschäftigung für Demente Einführung für Hilfskräfte 4F-017-13 06.09.13 Magdeburg 200 Der Mini-Mental-Status-Test (MMST) als ein Hilfsmittel in der Arbeit mit Demenzkranken 4F-019-13 11.09.13 Magdeburg 202 27

Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Herausforderndes Verhalten bei Demenz 4F-005-13 12.09.13 Magdeburg 188 Tänze im Sitzen in der Alten- und Behindertenarbeit Erweiterungskurs 4G-021-13 26.-27.09.13 Burg 226 Umgang mit depressiven älteren Menschen 4G-028-13 05.11.13 Magdeburg 233 - Zertifikatskurse - Basiskurs Zusätzliche Betreuungskraft n. 87 b SGB XI 4L-001-13K Auf Anfrage Magdeburg Aufbaukurs Zusätzliche Betreuungskraft n. 87 b SGB XI 4L-002-13K Auf Anfrage Magdeburg Praxisnah und nachhaltig leiten lernen Adventure Based Counceling (ABC) 1E-002-13K Auf Anfrage Quetzdölsdorf 85 Ausbildung zum/r Wohnbereichs- oder Stationsleiter/in 4L-003-13K Auf Anfrage Burg 241 Gerontopsychiatrische Zusatzausbildung 4L-004-13K Auf Anfrage Magdeburg Burg 242 Ausbildung zum/zur Gesundheitspädagoge/in 1E-001-13K Auf Anfrage Drübeck 79 Deeskalation in eskalierenden Situationen Gewalt am Arbeitsplatz 1E-004-13K 04.-05.02.13 Magdeburg 89 Anpassungsqualifizierung des Altenpflegers nach altem Landesrecht (bis Juli 2003) für die Funktion als PDL/ stellv. PDL in der Häuslichen Krankenpflege 4L-006-13K Start: 28.02.13 Magdeburg 246 Pflegen mit (Demenz-) Wissen Schulung für Hilfskräfte Zur Realisierung niedrigschwelliger Betreuungsangebote (24 Stunden-Schulung) 4L-007-13K Start: 27.02.13 Magdeburg 248 Ausbildung zum/r Budgetberater/in 2B-002-13K Start: 08.04.13 Magdeburg 114 Palliative Care 4L-008-13K Start: 08.04.13 Magdeburg 249 stolberg Auffrischung von betriebswirtschaflichen Grundlagen 1E-007-13K Start: 04.07.13 Magdeburg 93 Work-Life-Balance + Urlaub im Ökodorf Mehr Lebensqualität und erfolg erzielen 1E-005-13K 21.-26.07.13 Poppau 90 Weiterbildung zur PDL Verantwortliche Pflegefachkraft für die ambulante und (teil-)stationäre Altenpflege (gem. 71 SGB XI) 4L-009-13K Start: 02.09.13 Burg 251 Weiterbildung zum/r Praxisanleiter/in bzw. Mentor/in für Pflegeberufe 259/12 Start: 12.11.12 Burg 244 Weiterbildung zum/r Praxisanleiter/in bzw. Mentor/in für Pflegeberufe 4L-005-13K Start: 30.09.13 Burg 245 Gesprächsführung und Beratungskompetenz Intensivkurs 1E-006-13K Start: 17.10.13 Magdeburg 92 Ausbildung zur/zum Hygienebeauftragten Grundkurs 4L-010-13K Start: 09.11.13 Magdeburg 254 Ausbildung zur/zum Hygienebeauftragten Aufbaukurs 4L-011-13K Start: 15.03.14 Magdeburg 255 Algesiologische Fachassistenz/Pain Nursing Fachkraft für Schmerzmanagement 4L-012-13K Start: 22.11.13 Burg 256 Kinästhetik Grundkurs 4L-013-13K 3 Tage Auf Wunsch 257 Kinästhetik Aufbaukurs 4L-014-13K 3 Tage Auf Wunsch 258 28 V. Schuldnerberatung Praktikerforum zur Schulden- und Insolvenzberatung 5A-001-13A1 29.01.13 Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und 5A-001-13A2 07.05.13 Rechtsprechung 2013 5A-001-13A3 10.09.13 Magdeburg 263 Forderungsüberprüfung, insbesondere Verjährung und Bürgschaft 5A-004-13 11.02.13 Magdeburg 295

Titel sem.-nr. Termin Ort Seite Die gesetzliche und private Krankenversicherung in der Schuldner-, Sozial- und Verbraucherberatung 5A-003-13 12.03.13 Magdeburg 263 Das Pfändungsschutzkonto Praxis- und Vertiefungsseminar 5A-002-13 19.03.13 Magdeburg 262 Auskunftspflichten, Zeugnisverweigerung und der Umgang mit Klientendaten in der Sozialberatung 5A-005-13 11.06.13 Magdeburg 266 VI. Weiterbildung für Betreuer/innen - Grundlagen der Betreuungsarbeit Berufseinsteiger/in - Fortbildungsbereich wird neu überarbeitet Bitte fragen Sie bei Interesse nach! auf Anfrage Magdeburg Die gesetzliche und private Krankenversicherung in der Schuldner-, Sozial- und Verbraucherberatung 5A-003-13 12.03.13 Magdeburg 263 Das Pfändungsschutzkonto Praxis- und Vertiefungsseminar 5A-002-13 19.03.13 Magdeburg 262 Auskunftspflichten, Zeugnisverweigerung und der Umgang mit Klientendaten in der Sozialberatung 5A-005-13 11.06.13 Magdeburg 266 Aufgaben, Rechte und Pflichten des gesetzlichen Betreuers Zur Abgrenzungsproblematik der Zuständigkeiten zwischen Betreuer und sozialen Einrichtungen und Diensten 4A-011-13 29.10.13 Magdeburg 161 - Einzelfragen der Betreuungsarbeit - Fortbildungsbereich wird neu überarbeitet Bitte fragen Sie bei Interesse nach! Persönliches Budget 6B-002-13 28.10.13 Magdeburg 269 Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen 4A-014-13 13.11.13 Magdeburg 164 Welche Sozialleistungen kann ich wo erhalten? 6B-001-13 02.12.13 Magdeburg 270 - Zertifikatskurs - Ausbildung zum/r Budgetberater/in 2B-002-13K Start: 08.04.13 Magdeburg 114 VII. Praktikerforen Praktikerforum für Budgetberater/innen 7A-002-13 Auf Anfrage Magdeburg 272 Praktikerforum für Leitung und PDL Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung der Altenhilfe 1B-007-13 23.01.13 Magdeburg 40 Praktikerforum zur Schulden- und Insolvenzberatung 5A-001-13A1 29.01.13 Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und 5A-001-13A2 07.05.13 Rechtsprechung 2013 5A-001-13A3 10.09.13 Magdeburg 260 Wissen kompakt Fortbildungstag für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI in der vollund teilstationären Pflege 4K-001-13 13.02.13 Magdeburg 240 Praktikerforum für Praxisanleiter/innen 7A-001-13 18.03.12 Magdeburg 271 Methodenwerkstatt von der Theorie zur Praxis Praktikerforum für Mitarbeiter/innen im Bereich Sexualpädagogische Intervention 3A-021-13 28.05.13 Magdeburg 141 29