B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

Ähnliche Dokumente
B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Vorwort. (J. W. Goethe )

Umwelterklärung. des Landesamtes für Verbraucherschutz. Landesamt für Verbraucherschutz

Managementbewertung 2014

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

EMAS bei der Flughafen Wien AG

Umweltmanagementhandbuch

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

Umwelterklärung 2015 Klostergaststätten GmbH. Umwelterklärung. Für die Standorte der. Klostergaststätten GmbH. Kloster Andechs. Bergstr.

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Umwelterklärung 2014 Klostergaststätten GmbH. Umwelterklärung. mit den Daten von Für die Standorte der. Klostergaststätten GmbH.

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Grundlagen Umweltmanagement

SMB Umweltmanagementsystem EN ISO 14001

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

Strategisches Öko-Controlling in der Logistik

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Umweltmanagement

Umweltbericht Germania-Werk SCHUBERT GMBH & CO. KG

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UMWELTPOLITIK DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Umwelterklärung Umwelterklärung der Höcherl & Hackl GmbH

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Umweltmanagement-Handbuch (UMH) in Anlehnung an DIN EN ISO 14001

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

UMWELTHANDBUCH Version 06/2016 1

Energiemanagement im Unternehmen Erfahrungen mit EMAS

Aktualisierte Umwelterklärung der NovaPrint Oldenburg GmbH & Co. KG

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

pressmaster - Fotolia.com NEUERUNGEN BEI DER BERICHTSERSTATTUNG WIE KANN DIE UMWELTERKLÄRUNG OPTIMAL ZUR KOMMUNIKATION GENUTZT WERDEN?

Unternehmens- präsentation

GKN Sinter Metals Bruneck Energiemanagement. Peter Nicolussi-Leck

Langfristiges Unternehmensziel

QUALITÄTSMANAGEMENT & UMWELTSCHUTZ

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

4 Unsere Umweltpolitik

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Unternehmens Handbuch

UMWELTMANAGEMENT- HANDBUCH

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Umweltbetriebsprüfung und Erklärung Unterschied zwischen Pflicht und Kür.Sorgen

Der Ketterer Strategieprozess

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

Umweltbericht Vorwort der Geschäftsleitung

Corporate Responsibility 2014

SICCCoating_sGmbH Superior Innovative Coatlng Concepts

WER ist er? Was macht er? Was will er?

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

SALAMANDER BONDED///LEATHER

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

Umwelterklärung Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

Qualitätsmanagementhandbuch ANKÖ. Auftragnehmerkataster Österreich

Der Grüne Hahn Kirchliches Umweltmanagement. Auftaktveranstaltung Im Gemeindehaus St. Marien Lüneburg, den

Mitten im Leben. Das Leitbild der Stadtwerke Düsseldorf

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Grundsätze & Unternehmenskultur

K&M IM EINKLANG MIT DER UMWELT GERMANY

Unternehmens Handbuch

Bestimmung der Kompetenz. Wolfgang Hackenauer

Unsere Kernkompetenzen. Gebäudeservice. Sonderdienste. Veranstaltungsdienste. Landschaftspflege. Unterhaltsreinigung. Glas- und Fassadenreinigung

- Unsere Grundwerte. Engagement. Weitblick und Entschlossenheit. Veränderungsbereitschaft. Erfolg. Zuverlässigkeit. Integrität.

Unternehmenspolitik der conferdo GmbH & Co. KG

Green Cleaning Nachhaltige Gebäudereinigung ökologisch und ökonomisch wertvoll.

Gebäudesanierung. Professionell. Leidenschaftlich. Vorbildlich.

Überblick über Managementsysteme

F144 Relevante Umweltaspekte

Management-Handbuch. Qualität Umwelt Risiken & Chancen Sicherheit und Arbeitsschutz. Managementhandbuch v1

I SO ISO DQS DQS

UMWELTERKLÄRUNG. 1. Aktualisierung der

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Management Handbuch. A.+E. Keller GmbH & Co. KG. gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung:

Internes Audit. Beispiel

Vorwort. Auch im Jahr 2016 konnten wir den Rohmaterial- und Stromverbrauch weiter reduzieren. Winterthur, 19. Mai 2017

DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT. AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim

UNSERE QUALITÄTSLEITSÄTZE...

Arbeitsplätze zu sichern. Der Erfolg im Erreichen vereinbarter Ziele schafft unternehmerische Freiräume zur Gestaltung

HERZLICH WILLKOMMEN. Zur Umweltkalibrierung. Moderne Audit- und Bewertungspraxis ein starker Entwicklungshebel für alle Organisationen

Ergebnis Umweltmanagementsysteme was ist sinnvoll und was nicht?

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Neue Strategien und Anlagenkonzepte für die ressourceneffiziente Motorenfertigung Dr. Ulrich Reuter, Audi Hungaria Kft. WPK 2014, 7.

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Allgemeine Informationen

1. Aktualisierung der Umwelterklärung für gültig erklärt am Umwelterklärung NEUTRALSEIFE

Oekobilanzen in unternehmerischen Entscheidungsprozessen

Unternehmens Handbuch

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU

Transkript:

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 20 78120 Furtwangen Telefon +49 (0) 7723 / 9323-0 E-Mail: Info@ketterer.de http://www.ketterer.de

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort der Geschäftsleitung 2. Unternehmensgeschichte 3. Produktbezogene Tätigkeiten mit Umweltauswirkungen 4. Organigramm / Umweltorganisation 5. Aufbau des Dokumentationssystems 6. Unternehmenspolitik 7. Input-Output-Analyse/ Kernindikatoren 8. Entwicklung ausgewählter Kennzahlen 9. Statistik Gas 10. Statistik Strom 11. Statistik Emissionen 12. Auswertung über die Umweltziele 13. Umweltprogramm 14. Sonstige Faktoren 15. Gültigkeitserklärung

1. Vorwort der Geschäftsleitung Unsere Produkte stehen seit vielen Jahren im Dienst der Gesundheit. Sie müssen den hohen Ansprüchen unserer Kunden an Qualität, Nutzen, Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Umweltschutz gerecht werden. Wie wir heute wissen, sind die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen bedroht. Um dieser Bedrohung wirkungsvoll begegnen zu können, müssen die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden. Es ist uns eine Verpflichtung, Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen. Jedes Unternehmen ist Teil der Gesellschaft und bei der Sicherung der eigenen Zukunft nicht nur auf Umsätze und Gewinn, sondern auch auf die Unterstützung durch die Öffentlichkeit und die Gesellschaft angewiesen. Bei einer umweltbewussten Öffentlichkeit ist die gesellschaftliche Akzeptanz der unternehmerischen Tätigkeit zu einem Produktionsfaktor" geworden. Um auch in Zukunft ein Unternehmen erfolgreich führen zu können, ist es deshalb notwendig, neben der Kapital- und Wissensbasis die gesellschaftliche Anerkennung zu sichern und zu erhalten. Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden unserer Firma verpflichten sich, den Anforderungen der Norm ISO 14001 und der EMAS-Verordnung zu genügen. Wir sind überzeugt, dass diese Verpflichtung mit all den daraus resultierenden Maßnahmen letztlich auch betriebswirtschaftlich positive Auswirkungen haben. Unsere Strategie ist auf den langfristigen und nicht auf den kurzfristigen Erfolg ausgerichtet - eine Strategie, die auch beim Umweltschutz entscheidend ist. Diese Verpflichtung wollen wir täglich leben. Odin Jäger, Robert Jäger, Eberhard Brumm Geschäftsleitung

2. Unternehmensgeschichte Die Firma Ketterer wurde im Jahre 1832 von Benedikt Ketterer als Uhrmacherwerkstatt gegründet. 1851 wurde von Benedikt Ketterer mit der Produktion von Gasuhren begonnen. Am 16.01.1853 erhält Benedikt Ketterer für die Herstellung einer neuen Gasuhr einen Preis von 100 Talern, fünf Jahre später die Silberne Verdienstmedaille des Landes Baden für die Einführung und Fabrikation Guter Gasuhren. Die Produktion wurde bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts laufend erweitert um Produkte wie Gaszähler, Regulateure, Ketten, Kettenräder und Gießereiteile. Im Jahr 1899 kamen Elektrizitätszähler dazu und im Jahre 1924 Wasseruhren. Nach der Hochkonjunktur in den Jahren 1933 1939 folgte der 2. Weltkrieg mit dem Zusammenbruch im Jahre 1945. Der beachtliche Maschinenpark wurde demontiert. Seit 1951 werden Getriebe für Rollladen, Jalousien und Markisen produziert. Diese waren bis 1982 das Hauptprodukt unseres Unternehmens. 1980 wurden die ersten Getriebe für Höhenverstellungen von Büro- und Werkstattarbeitsplätzen hergestellt. Dieser Bereich hat sich inzwischen zum wichtigsten Standbein unseres Unternehmens entwickelt. Die Firma Ketterer blieb im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte immer im Familienbesitz. Die jetzigen Inhaber, die Familie Jäger, sind Nachfahren des Firmengründers Benedikt Ketterer. In den Bereichen Getriebe für Rolladen, Jalousien, Markisen, Höhenverstellungen für Büro- und Werkstattarbeitsplätze sowie Stelleinheiten für den Maschinenbau hat sich das Unternehmen in den letzten Jahren einen guten Ruf als Problemlöser gemacht. Unser Ziel ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten. Durch permanente Bereitschaft, Kundenaufgaben anzunehmen und die erforderlichen Entwicklungen zu betreiben, verfügen wir heute über ein umfangreiches Getriebeprogramm und das entsprechende Know-how.

3. Produktbezogene Tätigkeiten mit Umweltauswirkungen Grundsätzlich hat jede wirtschaftliche Tätigkeit Auswirkungen auf die Umwelt, so auch die Produktion im Hause Ketterer. An erster Stelle stehen: Ressourcenverbrauch und Klimabeeinflussung (Material-, Energie- und Wassereinsatz) Weitere Umweltaspekte mit bedeutenden Umweltauswirkungen sind: Gefahrstoffeinsatz in der Fertigung / Montage Abteilung Umweltaspekt Bedeutung Vorbeugung, Korrektur spanende Fert. Späne, Emulsion, Öl, Reiniger A siehe Umweltprogramm Musterbau Späne, Emulsion, Waschbenzin A siehe Umweltprogramm Montage Kleber, Fett A siehe Umweltprogramm Einsatz von Maschinen in der Fertigung / Montage Umweltaspekt Bedeutung Vorbeugung, Korrektur Maschinen, Lärm, Wärme, Emissionen A siehe Umweltprogramm Verpackung und Warentransport, Geschäftsverkehr Umweltaspekt Bedeutung Vorbeugung, Korrektur Verpackung, Verkehr A siehe Umweltprogramm Eine jährliche, umfassende Input/Output-Analyse verschafft eine Übersicht über die Stoffe, die in das Werk geliefert werden und über die Stoffe, die das Werk als Produkt, Abfall oder Emissionen verlassen. Es werden die im Anhang 1 der EMAS III-Verordnung genannten Umweltaspekte geprüft. Die relevanten Umweltaspekte fanden Eingang in die entsprechenden Kontenrahmen im Managementhandbuch.

4. Organigramm / Umweltorganisation Geschäftsleitung QMB / UMB Arbeitssicherheit Zoll/Außenw. Fertigung/Logistik/Personal Entwicklung Marketing/Vertrieb/Verkauf Finanzplanung Logistik Auftragszentrum Lager/Versand Lean/Bau Qualitäts- und Umweltzirkel EDV Fertigung span. Fertigung Montage Musterbau Qualitätssicherung Personal Geschäftsleitung: Odin Jäger, Robert Jäger, Eberhard Brumm Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte: Sibylle Börstler Betriebsmittellager- und Abfallbeauftragter: Thomas Simon Sicherheitsbeauftragter: Rolf Glauninger

5. Aufbau des UMS-Dokumentationssystems UMH Inhalt Geltungsbereich Verteiler Ebene 1 Management- Handbuch Grundsätze, Aufbau- und Ablauforganisation, betriebsumfassende Zusammenhänge, Kompetenzen; Gesamtes Unternehmen intern: über Intranet extern: Enthält organisatorisches Firmen- Know-how, Verweis auf mitgeltende Unterlagen (Verfahrens-, Arbeitsund Prüfanweisungen) Umwelterklärung Ebene 2 Verfahrensanweisungen Detaillierte Beschreibung von Prozessen. Enthalten organisatorisches und technisches Firmen- Know-how. Einzelne Organisationsbereiche des Unternehmens nur intern: über Intranet Prozesseigner Ebene 3 Arbeitsanweisungen Prüfanweisungen, Firmenrichtlinien Detailregelungen (soweit erforderlich) für Arbeiten und Prüfungen. Enthalten technisches Firmen-Knowhow. Sachgebiete, einzelne Tätigkeiten, zumeist arbeitsplatzbezogen nur intern: siehe Dokumentenlenkung

6. Unternehmenspolitik der Fa. B. Ketterer Söhne Hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen, optimale Wirtschaftlichkeit, umfassender Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie qualifizierte und eigenverantwortliche Mitarbeiter sind gleichrangige Faktoren für den Erfolg unseres Unternehmens. Unsere Stellung am Markt können wir langfristig und nachhaltig nur durch zufriedene Kunden behaupten. Erreichen wollen wir dies durch fehlerfreie Produkte, schnelle Projektabwicklung, durch 100% Liefertreue sowie durch kompetente und freundliche Kooperation mit unseren Kunden und Lieferanten. Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung der Wirksamkeit des Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsystems. Weiterhin verpflichten wir uns zur Vermeidung von Verletzungen und Erkrankungen sowie zur stetigen Verbesserung der betrieblichen Umweltleistungen. Angetrieben wird dies durch die in regelmäßigen Abständen festgelegten Unternehmensziele. Mit einer Umwelterklärung informieren wir über unsere Umweltschutzaktivitäten. Die Firma Ketterer verpflichtet sich zur Einhaltung der relevanten Gesetze und Vorschriften sowie der bindenden Verpflichtungen. Wir richten unsere Anstrengungen auf einen sparsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Rohstoffen. In Bezug auf unsere Herstellungsverfahren und Produkte streben wir eine stetig verbesserte Umweltverträglichkeit an. Weiterhin verpflichten wir uns zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und anderen Anforderungen, die sich aus den Tätigkeiten im Unternehmen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz ergeben. Eine kontinuierliche Verbesserung in Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz lässt sich nur durch einen aktiven Beitrag jedes einzelnen Mitarbeiters verwirklichen. Kundenorientierung, qualitäts- und umweltbewusstes Denken und Handeln werden beständig gefördert, die Fähigkeiten der Mitarbeiter weiterentwickelt und geschult. Die Geschäftsleitung hat sich zur ständigen Verbesserung der Wirksamkeit des Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagementsystems verpflichtet. Ihr obliegt es, die Zuständigkeiten und Abläufe grundsätzlich zu regeln. Die Unternehmenspolitik wird von der Geschäftsleitung festgelegt und in regelmäßigen Abständen auf Angemessenheit überprüft. Für die langfristige Sicherung unseres Unternehmens streben wir einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg an. Damit bieten wir unseren Kunden Investitionssicherheit. Unseren Mitarbeitern und deren Familien wollen wir ein verlässlicher Arbeitgeber sein. Furtwangen, den 13.03.2017 Odin Jäger, Robert Jäger, Eberhard Brumm Geschäftsleitung

7. Input-Output- Analyse - Auswertung über die Kernindikatoren Input ABC Analyse Menge 2014 Menge 2015 Menge 2016 Output 2016 Rohstoffe Stahl A 411 t 575 t 649 t Produkt Alu B 128 t 195 t 387 t Verpackung Kartonagen 38.980Stk Messing C 0,2 t 0,6 t 0,5 t Gitterboxen Austausch Kunststoff B 4,6 t 3,0 t 4,1 t Europaletten Austausch C 1,6 t 2,1 t 3,0 t Holzkisten Austausch Druckguss B 555.453 Stk Spritzguss B 5.463.960 Stk Hilfs- / Betriebsstoffe 614.362 Stk 5.768.866 Stk 886.743 Stk 8.240.609 Stk Öl/Emulsion A 11,3 t 15 t 20,9 t Abfall Metallabfall 173,6 t Klebemittel C 49 kg 72 kg 127 kg Kunststoffabfall 19,3 t C 2,3 t 3,0 t 4,9 t Waschbenzin A 40 L 40 L 40 L gef. Abfälle 32,5 t Sondermessing Fett/Schmiermittel Reinigungsmittel A 1,4 t 1,4 t 3,4 t sonst. Abfälle Hausabfälle Wasser Trinkwasser B 876 m3 997 m3 1.099 m3 Abwasser Sanitärabwasser 1.099 m3 Energie Strom in MWh A 731,9 825,0 916,0 Emissionen 506,0 t/co 2 Gas in MWh A 305,7 330,8 508,6 Treibstoff in L A 17.652 17.341 18.060 Betrachtungszeitraum 01.01. 31.12.

Auswertung zu den Kernindikatoren über die Jahre 2010 bis 2013: 2013 2014 2015 2016 jährliches Gesamtoutput - ausgedrückt in jährlichem Gesamtumsatz (= Zahl B) in Mio EUR 17,5 20,1 23,0 30,0 Bereich Energieeffizienz gesamter direkter Energieverbrauch Strom in MWh 648,2 731,9 825,0 961,0 Gas in MWh 550,2 305,6 330,8 508,6 Benzin in MWh 26,1 26,1 21,5 11,3 Diesel in MWh 111,1 111,1 141,0 167,8 Zahl A = Strom + Gas + Kraftstoff 1.360,6 1.335,6 1.174,7 1.318,3 Zahl R (=A/B) 76,3 58,4 57,3 55,0 Gesamtverbrauch an erneuerbaren Energien Anteil Energie aus erneuerbaren Energiequellen am jährl. Gesamtverbrauch: Strom in % 53,8 42,6 49,6 37,7 in MWh 348,7 311,8 409,2 362,3 Gas in % 0 0 0 0 Zahl R (=A/B) 19,9 15,5 17,8 12,1 Bereich Materialeffizienz jährlicher Massenstrom der div. Einsatzmaterialien Zahl A (= Input) in t Stahl 334,6 411,8 575,3 648,4 Nirosta 36,9 42,9 43,1 64,4 Aluminium 73,1 128,1 195,5 387,4 Messing 0,4 0,2 0,6 0,5 Sondermessing 1,3 1,6 2,1 3,0 Kunststoff 2,0 4,6 3,0 4,1 Gesamt: 448,3 589,3 819,5 1107,9 Zahl R (=A/B) Stahl 19,1 20,5 25,0 21,6 Nirosta 2,1 2,1 1,9 2,1 Aluminium 4,2 6,4 8,5 12,9 Messing 0,0 0,0 0,0 0,0 Sondermessing 0,1 0,1 0,1 0,1 Kunststoff 0,1 0,2 0,1 0,1 Gesamt: 25,6 29,3 35,6 36,9

Bereich Wasser gesamter jährlicher Wasserverbrauch Zahl A in m 3 831 876 997 1.099 Zahl R (=A/B) 47,5 43,6 43,3 36,6 Bereich Abfall gesamtes jährliches Aufkommen an Abfällen Zahl A in t 159,5 155,0 166,0 264,4 Zahl R (=A/B) 9,1 7,7 7,2 8,8 gesamtes jährliches Aufkommen an gefährlichen Abfällen Zahl A in t 24,3 18,6 22,8 32,5 Zahl R (=A/B) 1,4 0,9 1,0 1,1 Bereich biologische Vielfalt Flächenverbrauch Zahl A in m 2 bebaute Fläche 4.604 4.604 5.244 5.244 Zahl R (=A/B) 263,1 229,1 228 174,8 Bereich Emissionen jährliche Gesamtemissionen von Treibhausgasen Zahl A in t CO 2 -Äquivalent 384,7 379,5 416,5 506,0 Zahl R (=A/B) 22,0 18,9 18,1 16,9 jährliche Gesamtemission NOx Zahl A in kg 156,8 181,9 152,8 193,8 Zahl R (=A/B) 8,96 9,05 6,64 6,46 jährliche Gesamtemission PM Zahl A in kg 3,35 3,65 3,30 3,14 Zahl R (=A/B) 0,19 0,18 0,14 0,10

8. Entwicklung ausgewählter Umweltkennzahlen: Betrachtung Menge 2013 Menge 2014 Menge 2015 Menge 2016 Vgl. zum Kraftstoffverbrauch Vorjahr Diesel in L 11.138 14.825 14.142 16.829 + 19,0 % Benzin in L 2.841 2.827 2.343 1.230-52,5 % CO 2 -Ausstoß in t CO 2 384,7 379,5 416,5 506,0 + 21,5 % Energieverbrauch Kompressoren in kwh Wasserverbrauch Waschmaschine in L 84.663 97.447 109.374 114.445 +4,6% 18.112 22.169 18.078 12.563-30,5% Papierverbrauch in kg 1.472 1.497 1.497 1.996 (1) +33,3 % Verbrauch an Waschbenzin in Liter Anzahl eingesetzter Gefahrstoffe 60 40 40 40 +/- 0 % 78 84 72 89 +23,6% (1) starke Zunahme im Bereich Katalogpapier aufgrund verstärkter Vertriebsaktivitäten (u.a. mehr Messebesuche)

9. Statistik Gas 10. Statistik Strom

11. Statistik Emissionen

12. Auswertung über die Umweltziele 2016 der Fa. B. Ketterer Söhne Ziel Ist-Stand Auswertung Einsparung 10% Energie (= 4.251 kwh) an Waschanlage Einsparung 30% Wasser (=5.400L) an Waschanlage Einsparung 5% Papier (= 75 kg) Einsparung 23% bzw. ca. 9.700 kwh Einsparung 30,5% bzw. 5.500L Mehrbestellung 33% bzw. 500 kg Das Ziel wurde erreicht Das Ziel wurde erreicht Das Ziel wurde nicht erreicht 13. Umweltprogramm 2017 Bereich Ziel Maßnahmen zur Zielerreichung Verantw. UM Reduzierung des Ölverbrauchs an den Rollmaschinen sowie Einsparung an Öl- und Fliesfiltern Öl-Zentrifuge für 2 neue Rollmaschinen in Betrieb nehmen A. Ruf Verbrauch an Öl- und Fliesfiltern auf Stand von 2016 einfrieren (192 Stk Ölfilter + 50 Stk Fliesfilter), Rollölverbrauch um 10% reduzieren unter Berücksichtigung des Umsatzes UM Reduzierung der Filterwechselrate an der neuen KW- Reinigungsanlage von alle 2 Wochen auf nur noch alle 3 Wochen sowie Verbesserung der Reinigungsqualität bei den Mehrweg-Behältern Behälterreinigung über BioCycle- Waschanlage testen und bei Erfolg dauerhaft umsetzen Th. Simon UM Steigerung der Energieeffizienz s. Kernindikator von 55 auf 54 in 2017 Durchführung einer BAFA- Energieberatung und Umsetzung von Maßnahmen daraus S. Börstler UM Papiereinsparung (effektiv in 2018) In 2017: Konzept zur papierlosen Fertigung erstellen R. Jäger In 2018: Umsetzung des Konzepts

14. Sonstige Faktoren Das Unternehmen ist am Standort Bahnhofstraße in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebracht, welches seit Bestehen einige Umbauten im Inneren erfahren hat. Beim nötig gewordenen Anbau einer Halle zur Verbesserung der Platzverhältnisse wurde hier insbesondere auf ein einheitliches Erscheinungsbild geachtet. In 2015/2016 wurde ein weiterer Anbau realisiert mit 600 qm Produktions- sowie 250 qm Bürofläche, welches dem starken Wachstum Rechnung trägt. Durch die direkte Nähe zur Umgehungsstraße wirkt sich das etwas erhöhte Verkehrsaufkommen jedoch nicht negativ auf die Bewohner der Gemeinde aus. Das Unternehmen befindet sich in einem Wohn-Mischgebiet. Lärmmessungen, die durchgeführt wurden, bestätigen die Einhaltung der Lärmgrenzwerte. Am Rande des Firmengeländes fließt die Hintere Breg vorbei. In diese wurde das Regenwasser vom Dach des Firmengebäudes eingeleitet mit wasserrechtlicher Erlaubnis (Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, 03.07.1998, gemäß WHG). Durch den Neubau wurde ein neues Dachentwässerungskonzept notwendig und damit eine neue wasserrechtliche Erlaubnis. Diese wurde fristgerecht beantragt. Diese stellt die einzige umweltrelevante Genehmigung des Unternehmens dar. Industrieabwässer werden keine erzeugt.