VORSCHLÄGE DER KOMMISSION FÜR DIE 2. LESUNG (Änderungen in Fettschrift und unterstrichen)

Ähnliche Dokumente
I Das Jugendgesetz vom 11. Mai 2000 (SGS/VS 850.4) wird wie folgt geändert:

VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen)

- 1 - Menschen mit Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton. 2 Kind im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, die das 18.

Was dürfen Pflegeeltern und Pflegekinder von der revidierten Pflegekinderverordnung (PAVO) erwarten?

Gesetz über häusliche Gewalt (GhG)

- 1 - Das vorliegende Gesetz findet Anwendung bei Kindern und jungen Menschen mit Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton. 2

VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen)

Verordnung über die Pflegekinderaufsicht

Entwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt (GhG)

ASF 2010_149. Gesetz. über die Videoüberwachung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 7. Dezember 2010

Botschaft zum Abänderungsentwurf des Jugendgesetzes

- 1 - Menschen mit Wohnsitz oder Aufenthalt im Kanton. 2 Kind im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, die das 18.

Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Behördliche Platzierung Angaben der platzierenden Behörde

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Verordnung über die Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur Adoption

Gesetzesentwurf über die Agglomerationen

Vorentwurf des Gesetzes über häusliche Gewalt

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die Integration der Migrantinnen und Migranten und die Rassismusprävention

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

vom (Fassung in Kraft getreten am )

Einwohnergemeinde Fachbereich Soziales/Gesellschaft

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

über den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

über Menschen mit Behinderungen (BehG)

Verordnung über die Bewährungshilfe Basel-Landschaft

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

über die wirtschaftliche Landesversorgung (WLG)

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Art. 1 Der Oberamtmann vertritt den Staatsrat und jede seiner Direktionen im Bezirk.

Gesetz über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Wer Minderjährige gemäss Absatz 1 aufnimmt, bedarf einer Bewilligung und untersteht der Aufsicht.

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

über die Sondereinrichtungen und die professionellen Pflegefamilien für Minderjährige (SPPG)

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, AGChem)

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

ASF 2004_156. Gesetz. zur Änderung des Gesetzes über die Spielapparate und die Spielsalons. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

Jugendgesetz (JuG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 12. Mai 2006

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

Bundesgesetz über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

über die Vollstreckung der gemeinnützigen Arbeit (GAV)

Gesetz über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Gemeinschaftliche Adoption*: Verfahren im Kanton Zürich

Verordnung über die Adoptionsvermittlung

Reglement über das Schulinspektorat der obligatorischen Schulzeit und des Unterrichts der Sekundarstufe II

Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. (Kinder- und Jugendförderungsgesetz, KJFG)

zur Änderung des Gesetzes über den Datenschutz (Anpassung an das internationale Recht, insbesondere an die Abkommen von Schengen und Dublin)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

gestützt auf Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 31. Oktober ),

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Antrag der Kommission für Bildung und Kultur vom 13. März 2018 Zustimmung zum Antrag des Regierungsrates, sofern nichts anderes vermerkt.

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

über die Kommunikation bei ausserordentlichen Ereignissen

Einführungsgesetz zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (EGZPO)

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Meldung der Tätigkeit als Tageseltern. Tageseltern Name/Vorname. 1. Grundsätzliche Hinweise. 2. Formelles

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Regionales Reglement für die Gemeinden

- 1 - und die Funktionsweise der kantonalen Kommission für die Patientensicherheit und die Pflegequalität (KPSPQ) näher fest.

zur Anpassung verschiedener Gesetze an das Bundesgerichtsgesetz (Rechtsweggarantie im öffentlichen Recht)

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Verordnung über die Beglaubigung von Unterschriften

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

Pflege- und Adoptivkinder

Nr. 900 Gesetz über die Wirtschaftsförderung und die Investitionshilfe für Berggebiete. vom 19. November 2001* (Stand 1.

über die sonder- und sozialpädagogischen Institutionen und die professionellen Pflegefamilien (SIPG)

s KVG. Bestimmungen mit internationalem Bezug (Differenzen)

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Melderechte und Pflichten

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

2 Zusammenarbeit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden mit den kommunalen Diensten

über die Organisation und die Arbeitsweise des Untersuchungsrichteramtes Das Untersuchungsrichteramt des Kantons Freiburg

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

Bundesbeschluss Entwurf

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Vorschläge zur Umsetzung der Zürcher Kantonsverfassung. Gruppe A

Transkript:

Jugendgesetz Änderung vom VORSCHLÄGE DER KOMMISSION FÜR DIE 2. LESUNG (Änderungen in Fettschrift und unterstrichen) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vom 30. September 20 (Kinder- und Jugendförderungsgesetz, KJFG); eingesehen die Bundesverordnung über die Adoption vom 29. Juni 20 (Adoptionsverordnung, AdoV); eingesehen die Bundesverordnung über die Aufnahme von Pflegekindern vom 9. Oktober 977 (Pflegekinderverordnung, PAVO); eingesehen die Artikel 7 und 0 der Schweizerischen Strafprozessordnung vom. Oktober 2007 (Strafprozessordnung, StPO); auf Antrag des Staatsrates, verordnet: I Das Jugendgesetz vom. Mai 2000 (SGS/VS 80.) wird wie folgt geändert: Art. 9 Abs. bis 2 Jugendobservatorium (neuer Titel) Es wird einobservatorium zugunsten der Jugend Jugendobservatorium eingerichtet. 2 Dieses nimmt insbesondere durch die Jugendkommission Kenntnis von den Erwartungen, den Anliegen und den Bedürfnissen der jungen Menschen in unserem Kanton. 3 Es erstellt eine Übersicht über die Lebensbedingungen der Jugendlichen im Wallis. Es ermöglicht die Verbesserung der transversalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Jugendpolitik und fördert die Vernetzung von Fachleuten. Es verstärkt die Kompetenzen der lokalen Akteure. 6 Es überprüft die allgemeinen Problemstellungen in Bezug auf die Unterstützung von Kindern; es stellt die Verbindung zwischen den öffentlichen Diensten und den privaten oder halbprivaten Einrichtungen, die in diesem Aufgabenbereich tätig sind, sicher. 7 Es ermöglicht die Ausarbeitung von Empfehlungen zuhanden des Vorstehers des Departements und des Staatsrates. 8 Es schlägt Forschungsprojekte zuhanden der betroffenen Dienste vor. 9 Es bestimmt Themen für kantonale Präventionskampagnen. 0 Es erprobt innovative Vorstösse Vorhaben im Zusammenhang mit Jugendfragen auf kantonaler und kommunaler Ebene. Es setzt sich aus allen bedeutenden Akteuren im Jugendbereich sowie aus Jugendlichen selbst zusammen. 2 Der Staatsrat legt auf dem Reglementsweg die Zusammensetzung, die Befugnisse und den Handlungsspielraum des Jugendobservatoriums fest.

Art. 9 Abs. bis 2 Jugendobservatorium (neuer Titel) Es wird ein Observatorium zugunsten der Jugend Jugendobservatorium eingerichtet. 2 Das Jugendobservatorium nimmt folgende Aufgaben wahr: a) es nimmt insbesondere durch die Jugendkommission Kenntnis von den Bestrebungen, den Anliegen und den Bedürfnissen der jungen Menschen in unserem Kanton. b) es erstellt eine Übersicht über die Lebensbedingungen der Jugendlichen im Wallis. c) es ermöglicht die Verbesserung der transversalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Jugendpolitik und fördert die Vernetzung von Fachleuten. d) es verstärkt die Kompetenzen der lokalen Akteure. e) es prüft die allgemeinen Fragen um die Unterstützung von Kindern; es stellt die Verbindung zwischen den öffentlichen Diensten und den privaten oder halbprivaten Einrichtungen, die in diesem Aufgabenbereich tätig sind, sicher. f) es ermöglicht die Ausarbeitung von Empfehlungen zuhanden des Vorstehers des Departements und des Staatsrates. g) es schlägt Forschungsprojekte zuhanden der betroffenen Dienste vor. h) es bestimmt Themen für kantonale Präventionskampagnen. i) es erprobt innovative Vorstösse Vorhaben im Zusammenhang mit Jugendfragen auf kantonaler und kommunaler Ebene. 3 Das Jugendobservatorium setzt sich aus allen bedeutenden Akteuren im Jugendbereich sowie aus Vertretern der Jugendkommission zusammen. Der Staatsrat legt auf dem Reglementsweg die Zusammensetzung, die Befugnisse und den Handlungsspielraum des Jugendobservatoriums fest. Art. 3 Abs. Bst. h Koordination Das Departement ergreift geeignete Massnahmen, um eine wirksame Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen und Behörden, die sich für die Jugend einsetzen, zu gewährleisten, namentlich: h) den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und den Berufsbeistandschaften; Art. 6 Abs. 3 Aufgaben des Departements 3 Sie werden entweder im Einverständnis mit den Eltern oder im Rahmen einer gerichtlichen Vollstreckung oder durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde entschieden. Art. 9 Abs. Bst. b Zusammenarbeit mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (neuer Titel) Das zuständige Amt arbeitet mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zusammen und kann beauftragt werden: b) den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden jene Fälle zu melden, die deren Einschreiten erfordern; Art. 2 Abs., 2, und Erziehungsaufsicht und Erziehungsbeistand Die Mandate für Erziehungshilfe Erziehungsaufsicht (Art. 307 Abs. 3 ZGB) und Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 Abs. und 2 ZGB) fallen in den Zuständigkeitsbereich der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde der Wohnsitzgemeinde des Kindes.

2 Die von der Gerichts- oder der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde angeordneten Massnahmen wie Erziehungsaufsicht (Art. 307 Abs. 3 ZGB) und Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 Abs. und 2 ZGB) müssen im Prinzip vom zuständigen Amt ausgeführt werden. Die Beteiligung der Gemeindebehörden Gemeinden wird jährlich anhand der Anzahl ergriffener Massnahmen während des Jahres bestimmt und pro rata der Bevölkerung der Gemeinden aufgeteilt. Die Fakturierungsmodalitäten, der in Rechnung gestellte Betrag und die Beteiligung der Eltern werden in einer Verordnung des Staatsrates festgelegt. Art. 22 Abs. Obhutsmandat Wenn die Gerichts- oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde die Obhut über ein Kind entzieht (Art. 30 ZGB), kann dem zuständigen Amt ein sogenanntes Obhutsmandat übertragen werden. Art. 23 Abs. Dringliche Massnahmen Wenn Gefahr droht, kann das zuständige Amt das Kind unverzüglich an einem anderen Ort unterbringen oder gegen seine Unterbringung einschreiten. Es sorgt sodann innert fünf Tagen für das Einschreiten der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde. Art. 2 Abs. Vertretungsbeistand Die Gerichts- oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde kann in einer dringenden Angelegenheit oder für bestimmte Aufgaben das zuständige Amt damit beauftragen, das Kind mittels eines Vertretungsbeistandes zu vertreten, wenn die gesetzlichen Vertreter verhindert sind oder ein Interessenkonflikt vorliegt. Art. 2 Abs. Delegation Das zuständige Amt kann die in den Artikeln 2 und 2 vorgesehenen Massnahmen an private oder öffentliche Dienste, insbesondere an eine Organisation, die ambulante sozialpädagogische Leistungen erbringt, oder an einen Dritten unter Mitwirkung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde delegieren. Art. 3 Abs., 2, 3, und Bewilligung und Aufsicht Wer ein Kind bei sich aufnimmt, benötigt eine Bewilligung der zuständigen Behörde sowie für jedes aufzunehmende Kind eine auf den Namen des Kindes ausgestellte Bewilligung, wenn das Kind für mehr als einen Monat gegen Entgelt oder für mehr als drei Monate unentgeltlich aufgenommen wird. 2 Wer entgeltlich oder unentgeltlich regelmässig im Rahmen von Kriseninterventionen Kinder bei sich aufnehmen will, benötigt ab dem ersten Aufnahmetag eine Bewilligung. Solche Bewilligungen sollen jedoch die Ausnahme bilden. 3 Die Platzierung von Kindern, die ihren Wohnort nicht im Kanton Wallis haben, in einer Familie kann in Ausnahmesituationen gestattet werden. Die Bewilligungspflicht besteht auch, wenn das Kind durch eine Behörde platziert wird oder das Wochenende bei seinen Eltern verbringt. Die Genehmigungsbedingungen für die Bewilligung, die Aufsicht über die platzierten Kinder und die Kontrolle der Unterbringung sind in einer Verordnung des Staatsrates geregelt.

Art. 3 Abs. Nicht bewilligungspflichtig Für die Betreuung und Platzierung von Kindern im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen, Au-pair-Einsätzen und vergleichbaren Aufenthalten ausserhalb des Elternhauses, die nicht behördlich angeordnet werden, muss keine Bewilligungen eingeholt werden. Art. 37 Abs., 2 und 3 Bewilligung und Aufsicht Das Departement informiert und unterstützt die Personen, die ein Kind adoptieren möchten und bietet Vorbereitungs- und Informationssitzungen an, um die zukünftigen Eltern auf die Adoption vorzubereiten. Diese Sitzungen können den Eltern in Rechnung gestellt werden. 2 Es stellt Nachforschungen an und prüft, ob die zukünftigen Adoptiveltern geeignet sind, dem Wohl und den Bedürfnissen des Kindes, das sie aufzunehmen gedenken, zu entsprechen, 3 Es erteilt die Zustimmung zur Aufnahme eines Kindes und stellt die entsprechende Bewilligung nur aus, wenn die im Bundesgesetz aufgeführten Bedingungen erfüllt sind. Es übt ebenfalls die Aufsicht über die Platzierung von Kindern hinsichtlich ihrer Adoption aus. Art. 8 Abs. Aufgaben des Departements Wenn die psychosoziale Entwicklung eines Kindes gestört oder gefährdet ist, bietet das Departement ambulante spezialisierte Leistungen in Form von Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Logopädie oder Psychomotorik an. Es kann im Rahmen seiner Finanzkompetenzen für gewisse Aufgaben Leistungsverträge mit privaten, halbprivaten oder öffentlichen Organisationen oder Leistungsanbietern abschliessen.. Abschnitt: Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Logopädie und Psychomotorik (neuer Titel) Art. 9 Abs., Bst. d und Aufgabe des zuständigen Amtes Das zuständige Amt befasst sich mit Erziehungsberatung, Schulpsychologie, Kinder- und Jugendpsychologie, Logopädie und Psychomotorik. Es erbringt zudem Leistungen: d) für die Justizbehörde und die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde; Das Departement beschliesst einen Leistungsvertrag mit dem Gesundheitsnetz Wallis Spital Wallis, um die Zusammenarbeit und die Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie nach Absprache mit dem zuständigen Amt zu definieren. Art. 0 Abs. Organisation Das zuständige Amt umfasst Regionalstellen. Art. Abs. 3 Aufgabe des zuständigen Amtes 3 Diese Massnahmen können von Geburt bis spätestens zwei Jahre nach Einschulung erfolgen. Die heilpädagogische Frühberatung beinhaltet ebenfalls die Beratung und Unterstützung der Eltern sowie anderer Personen, denen das Kind anvertraut wurde.

Art. 3 Melderecht Jeder hat das Recht, eine ihm bekannte Situation, die das Wohlergehen eines Kindes gefährdet, der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde oder dem Departement zu melden. Art. Abs. und 3 Meldepflicht Jede Person, die in Ausübung ihres Berufs, aufgrund eines Auftrags oder einer Funktion in Verbindung mit Kindern, sei es hauptberuflich, nebenberuflich oder aushilfsweise, Kenntnis von einer Situation hat, welche die Entwicklung eines Kindes gefährdet, und nicht selber Abhilfe schaffen kann, muss ihren Vorgesetzten oder fehlendenfalls die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde benachrichtigen. 3 Strafbare Handlungen, die von Amtes wegen geahndet werden, sind der Staatsanwaltschaft anzuzeigen. Besteht Zweifel darüber, ob dieser Schritt erforderlich ist, kann das Departement konsultiert werden. Art. 8 Abs. 2, 3 und Mitwirkung der Behörden und Informationsaustausch (neuer Titel) 2 Das Gericht, die Strafverfolgungsbehörden, die kantonalen und kommunalen Verwaltungsdienste, die öffentlichen und privaten Einrichtungen, die im medizinischen oder sozialen Bereich tätigen Personen, die Schulbehörden sowie die Mitarbeiter der privaten und halbprivaten Institutionen, die sich um Kinder kümmern, sind gehalten, ihm auf Anfrage alle nötigen Daten und Informationen zukommen zu lassen, wenn der Kindesschutz dies erfordert. Ist das Kindswohl gefährdet, sind diese Instanzen ebenfalls zur Mitarbeit gehalten. 3 Während der Strafverfolgung, bei der Kinder involviert sind oder das Kindswohl gefährdet ist, können die Strafverfolgungsbehörden, wenn diese feststellen, dass andere Massnahmen notwendig sind, das Departement oder die zuständigen kantonalen und kommunalen Dienste über die Strafverfolgung und die getroffenen Massnahmen informieren. Wenn das Kindswohl dies erfordert, können die Verantwortlichen der Strafverfolgung zulassen, dass das Amt für Kindesschutz an der Kindsbefragung anwesend ist. Die zuständige Dienststelle kann dem Gericht, der Staatsanwaltschaft, der Kindesund Erwachsenenschutzbehörde sowie dem Kommandanten der Kantonspolizei Informationen, die in ihren Kompetenzbereich fallen, übermitteln, ohne dass sie durch den Staatsrat vom Amtsgeheimnis entbunden werden muss. II Dieser Rechtserlass untersteht dem fakultativen Referendum. 2 Der Staatsrat legt das Inkrafttreten fest.