Deutschland weiter gedacht

Ähnliche Dokumente
Deutschland weiter gedacht

JIK-BUNDESKONGRESS 2015

Bundeskonferenz 2014 Junge Islam Konferenz Deutschland

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2018

Auch wir sind das Volk

Neue Heimat Deutschland? Herausforderungen und Potentiale politischer Bildung: Bestandsaufnahme und Perspektiven

Migration und Integration Destination Europa - zwischen Willkommenskultur und Abschottung

Hass ist keine Meinung. Nicht mal im Internet. Online-Flashmob gegen Hass im Netz am 22. Juli

Jugendarbeit baut Brücken.

Herzlich Willkommen zur Konferenz VIELFALT in COTTBUS/CHÓŚEBUZ (ER)LEBEN!

Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland

ENGAGEMENTFÖRDERUNG VON MIGRANT*INNENORGANISATIONEN = INTEGRATIONSFÖRDERUNG?! Fachtag am 19. September Inhaltliche Dokumentation

D VERSE C TY. Einladung. 9. Oktober :00 Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Rathaus Marktplatz Düsseldorf

Fachtagung Diversity an der Helmut Schmidt-Universität Grußwort von Staatsministerin Aydan Özoğuz

Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

360 - Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellscha+ Impulsvortrag

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2016

samo.fa-wissenkompakt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Gelebte InteGratIon In rheinland-pfalz

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Seminar Außenwirksamkeiten: Engagement und Vielfalt gestalten April 2015 Upstalsboom Hotel Friedrichshain Berlin

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

CURRICULUM DES UNWÄGBAREN KINDERKUNSTLERNEN:

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

Podiumsdiskussion: Willkommen im Fußball Mit dem Fußball in die Mitte der Gesellschaft

Integration junger Geflüchteter. Basistag jung geflüchtet angekommen?

Naturschutz für Alle

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

Teil haben Teil sein Politische Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft

Schriftliche Anhörung des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Wer integriert hier wen?

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Integrationsdebatten: (Dis-)Kontinuitäten und (Miss-)Verständnisse Fachtagung Integration Eine Frage der Perspektive?! Stuttgart, 3.

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

Vortragsreihe Salafismus

Diversity & Gender: Strategie und Praxis

Veranstalter: Kongress Charta der Vielfalt, Impulse für den Standort Deutschland

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

JIK NORDRHEIN-WESTFALEN 2017

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

Fachtagung Sport und Gesellschaft Wege zu Dialog und Vernetzung

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Der Nordafrikanische Mann Ein neues Feindbild?!

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

Programm & Einladung 5. und 6. Dezember 2018 im Cafe Moskau in Berlin

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Offen, optimistisch und konfliktfreudig Grundlinien einer liberalen Integrations- und Migrationspolitik

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Kooperation und Strategie im Tandem

Herzlich Willkommen. EFI Bayern

Begegnung auf Augenhöhe, Empowerment und Möglichkeiten der Mitgestaltung für geflüchtete Menschen. Ein Workshop zu Ansätzen und Perspektiven

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Willkommen! خوش آمدید Tu bi xor hatî Добродошли Mirë se erdhët پخیر እንቛዕ ብደሓን መጻእካ

Muslimfeindlichkeit in Deutschland Phänomen und Gegenstrategien

Interkulturelles Lernen

POTENZIALE AKTIVITÄTEN NETZWERKE

Workshop für Reise-Leiter und Verstehens-Assistenzen Neue Mälzerei

Muslimfeindlichkeit Phänomen und Gegenstrategien

Fit für die Zukunft durch gute betriebliche Qualifikationen. Einladung zum Kongress 15. April 2013, Uhr, Berlin

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

DEMOKRATIE WERKSTATT

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

Dienstag, 3. Juni 2014 Veranstalter:

Kongress Gemeinsam für eine gute KiTa. Die Idee des kompetenten Systems EINLADUNG. 10:30 17:00 Uhr, Mülheim an der Ruhr, Stadthalle

Kapitel Gesellschaftliche Teilhabe und Integration Zugewanderter

I. Begrüßung Bayerisches Credo für gelingende Integration: miteinander, nicht nebeneinander

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Zur Diskussion gestellt Jahrestagung der Initiative kulturelle Integration

Programm. Symposium Mai Perspektivenwandel durch Migration? Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, Bonn

Kongress in Freiburg am 25. und 26. Juni 2015

Einwanderungsland Deutschland Mythen, Widersprüche, Paradoxien

Informationen für die Teilnehmenden

HILFE BEIM ANKOMMEN PODIUMSDISKUSSION. Herausforderungen und Perspektiven der Flüchtlings- und Migrationsberatung in Bremen

frankfurt rheinmain führen DEMOGRAFIEKONGRESS IHK Frankfurt am Main 28. März 2017

Veranstaltung Ort Datum, Uhrzeit

Angekommen und dann?

Biete Vielfalt Suche Normalität!

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

THESEN ZUR PERSPEKTIVE DER SOZIALEN ARBEIT IN DER SUCHTHILFE

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Wege zurück zu Meinungsvielfalt & Gesprächskultur JIK BUNDESKONFERENZ 2017 PROGRAMM/ SPRECHER*INNEN

Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

politischer Frauen* Mai Halle (Saale)

Was Schritte Methode Material Durchführung. Impuls. Thema Partizipation 90 I: Einstieg Eigene Erfahrungen mit Partizipation (+/-)

Transkript:

Deutschland weiter gedacht 2. Bundeskongress der Neuen Deutschen Organisationen 26. und 27. Februar 2016 in der Kalkscheune Johannisstraße 2, 10117 Berlin Deutschland hat sich durch die Einwanderung verändert. Unser Land ist schon längst migrantisch geprägt und das kann und sollte heute seine Stärke sein. Gerade in der jetzigen Zeit, wo die Gesellschaft darum ringt als Einwanderungsgesellschaft zu bestehen und sich scheinbar immer mehr spaltet, gilt es umso mehr tatsächliche Teilhabe einzufordern. Wie im Deutschland von heute und morgen Vielfalt aussehen und Zusammenhalt und Teilhabe gestaltet werden muss, kann nur mit unserer Mitwirkung diskutiert werden.

Programm Freitag, 26.02.2016 13.00 Uhr Ankommen und Anmeldung 14.00 Uhr Eröffnung Aydan Özoğuz, Staatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Begrüßung Thomas Krüger, Präsident Bundeszentrale für politische Bildung Breschkai Ferhad, Leiterin Koordinierungsstelle der Neuen Deutschen Organisationen (NDO) 14.20 Uhr Panel Deutschland weiter als gedacht? Prof. Dr. Naika Foroutan, Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der HU, stellvertretende Direktorin des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung Kübra Gümüşay, Publizistin, #ausnahmslos + #schauhin Patrick Pinheiro, Initiative Derf s a bissl bunter sein? Bahareh Sharifi, Team vernetzt euch, Bündnis kritischer Kulturpraktiker_innen Nelli Foumba Soumaoro, Bundessprecher der Geflüchtetenselbstorganisation Jugendliche ohne Grenzen Moderation: Ferda Ataman, Mediendienst Integration anschließend Kaffeepause 15.30 Uhr Vorstellung der Ergebnisse/Forderungen des 1. Bundeskongress 2015 Leila El-Amaire, Steuerungsgruppe NDO bis 19.00 Uhr Werkstätten Deutschland - weiter gedacht (siehe unten) danach Essen und Abendvergnügen

Samstag, 27.02.2016 09.30 Uhr Beginn der Werkstätten Deutschland - weiter gedacht 13.00 Uhr Mittagessen zusätzlich werden zwei praktische Workshops angeboten zu den Themen Campaigning und Medientraining (siehe unten) 14.00 Uhr Präsentation der Ergebnisse und Abschlusspodium Prof. Dr. Aladin El Mafaalani, Fachhochschule Münster Winfried Kneip, Stiftung Mercator, Geschäftsführer (angefragt) Sheila Mysorekar, Vorsitzende Neue deutsche Medienmacher Zudem sind die vier Generalsekretäre der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien angefragt. Tagungsmoderation: Karim El-Helaifi, Mediendienst Integration Organisatorisches à Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung zum Kongress bis Ende Januar. Ab dem 1. Februar versenden wie die verbindlichen Bestätigungen, ob eine Teilnahme am Kongress möglich ist. Anmeldung zum Kongress unter http://neue-deutscheorganisationen.de/de/bundeskongress/2016/ à Reise- und Hotelkosten werden - für ehrenamtlich tätige Personen - bis zu einer Höhe von 150 Euro ersetzt. Gerne geben wir Hinweise, falls eine Unterkunft in Berlin benötigt wird. à Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme und Weiterleitung an interessierte Organisationen und Personen. Die bundesweite Initiative der Neuen Deutschen Organisationen wird gefördert von der Stiftung Mercator. Werkstätten Die Neuen Deutschen Organisationen sind ein Projekt der Neuen Deutschen Medienmacher

Zehn Partnerinitiativen der NDO entwickeln für den zweiten Bundeskongress - auf der Basis der Ergebnisse/Forderungen des 1. Bundeskongresses 2015 Werkstätten. Zudem wird ein Thema von den Teilnehmer_innen aktuell vor Ort bestimmt. Leitung: Halime Yakut, Trainerin und Moderatorin für Personal- und Organisationsentwicklung Werkstatt 1 Weg mit der Integrationspolitik - hin zur Gesellschaftspolitik für alle Wir prägen dieses Land schon lange genug aktiv mit. Eine Integrationspolitik, die sich nur auf Migranten konzentriert, ist nicht mehr zeitgemäß. Sie muss auch Maßnahmen gegen Diskriminierung und Rassismus beinhalten und sich auch an die Mehrheitsbevölkerung richten. Wie machen wir unsere Forderung nach dem Bekenntnis zu Deutschland als Einwanderungsgesellschaft noch stärker - endlich sichtbar? Neue Deutsche Organisationen Leitung: Breschkai Ferhad, NDO, Dr. Vassilis Tsianos, FH Kiel und Mitbegründer von Kanak Attak Werkstatt 2 Teilhabe heißt mit uns - und nicht für uns Wir müssen nicht für Geflüchtete sprechen, sie haben eigene Zusammenschlüsse und sprechen schon lange selbst die für sie essentiellen Thematiken an. Die Geflüchteten von heute bilden die nächste Generation an People of Color-/ Schwarzen- / Neuen Deutschen von morgen. Jugendliche ohne Grenzen, Geflüchtetenselbstorganisation und DeutschPlus Initiative für eine plurale Republik Leitung: Julia Lehmann, DeutschPlus, Nelli Foumba Soumaoro, Bundessprecher JoG Werkstatt 3 Name it, blame it, shame it: Rassismus in Deutschland Das gibt es in Deutschland doch nicht mehr Wir alle wissen, dass er existiert und versuchen gebetsmühlenartig gegen ihn anzugehen, benennen ihn aber nicht offen: Rassismus! Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und JUMA - Jung, muslimisch, aktiv Leitung: Leila El-Amaire, Juma & i,slam e.v., Tahir Della, ISD Vorstand Werkstatt 4 Neue Narrative braucht das Land - Bildungspolitik next Level Die Anpassung der Bildungspoltik an die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte, ist eine Forderung, die sich durch alle großen und kleinen Treffen der Neuen Deutschen Organisationen durchgezogen hat.

Campus Rassismus Leitung: Dr. Riem Spielhaus, Universität Erlangen-Nürnberg, Emine Aslan, Initiatorin Campus Rassismus Werkstatt 5 Real talk: Zahlen lügen nicht - institutionellen Rassismus effektiv bekämpfen Warum brauchen wir Daten und Statistiken, um effektiver gegen Rassismus vorzugehen? Weil wir erst dann die nachhaltige und notwendige Diskussion über Quoten führen können, um auch in Führungspositionen und z.b. staatlichen Stellen als People of Color/ Schwarze/ Neue Deutsche präsenter zu werden? Vielfalt entscheidet - Diversity in Leadership und Deutscher Soldat e.v. Leitung: Daniel Gyamerah, Projektleiter Vielfalt entscheidet, Nari Reinke, Vorstand Deutscher Soldat e.v. Werkstatt 6 We have to stick together - Solidarität jetzt Jeder für sich aber doch alle gemeinsam. Solidarität einzufordern ist leichter gesagt als getan. Was muss geschehen und was müssen wir ändern, damit gegenseitige Hilfe und das Eintreten füreinander noch selbstverständlicher wird? Schülerpaten Deutschland und Salaam-Schalom Initiative Leitung: Armin Langer, Koordinator Salaam-Schalom, Karim El-Helaifi, Gründer Schülerpaten Deutschland Workshop Campaigning Was ist eigentlich eine Kampagne und wie zieht man sie richtig auf? Was für Werkzeuge für die eigenen Kampagnen gibt es und wie werden sie richtig angewendet? Was muss man noch alles z.b. bei der Zusammensetzung des eigenen Teams beachten und beim Zusammensuchen seiner Allianzen? change.org Leitung: Jeanette Gusko, Communications Director change.org Workshop Medientraining Wie arbeiten JournalistInnen? Nach welchen Kriterien suchen sie Nachrichten aus? Wie muss ich mich auf ein Interview vorbereiten? Was mache ich bei diskrimierenden Unterstellungen? Wie kann ich meine Themen setzen? Neue deutsche Medienmacher Leitung: Alice Lanzke, Projektleiterin Neue deutsche Medienmacher