Mobile Roboter (1) Ein Roboter der sich autonom in seiner Einsatzumgebung bewegt und dort zielgerichtet Aufgaben erledigen kann

Ähnliche Dokumente
Kapitel 1 - Einleitung Seite 3

Radgetriebene Systeme

Materialflusssystemen

Kapitel 7 Objekterkennung

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung

ERKENNUNG UND MANIPULATION VON OBJEKTEN IM EINZELHANDEL UND LOGISTIK

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

3 Programmierung von Robotern

HAW Hamburg Anwendung 1 - Vortrag Andrej Rull

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Uberblick 1. Problemstellung 2. Kongurationsraum 3. Bewegungsplanung fur einen Punktroboter 4. Minkowski Summen 5. Pseudo-Scheiben 6. Bewegungsplanung

Hindernisumfahrung eines autonomen Roboters in einer unbekannten statischen Umgebung. Ronny Menzel

Autonome Roboter. Von Matthias Hauth Seminar Moderne Robotik

Endvortrag Echtzeitsystem Projektseminar

Intelligente Transportsysteme

Bewegungsplanung bei unvollständiger Information

Sicher Fahren und Transportieren

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

How To Create A Panorama Image From A Photoelectric Image From An Image From The Camera (I)

Übung 1: Homogene Transformationen

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

Interaktive Lokalisierung durch Objekterkennung

Panoramic Image Processing and Route Navigation

Intelligente Agenten

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

6. KIRAS Fachtagung 18. Oktober 2016, Wien. RelCon. Reliable Control of Semi-Autonomous Platforms

Fast-SLAM: Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung mit einem Partikel-Filter

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

MOVE IT FOR TOMORROW. torsten.torwegge.de

Gliederung. Gliederung (cont.) Gliederung (cont.)

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Grundlagen der Objektmodellierung

Creating an interactive color classification tool for the RoboCup four-legged league

Projekte zur digitalen Bildverarbeitung

Detektion von Eckpunkten und einfachen Kurven

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Motorik. Thomas Röfer

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

LabVIEW Erfahrungen aus der

Steuerungsarchitektur für Multi-Roboter Kooperation

Bewegungsplanung für den vierbeinigen Roboter AMEE. Björn Bettzüche

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2005

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer

Videoüberwachung & Zutrittssteuerung Professionelle Lösungen für mehr Sicherheit

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Hochauflösender Bildsensor. Mobile Digitalkamera MDC3

Zusammenfassung Verallgemeinerungen VD Segmente/Pledge Algorithmus

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Humanoide Roboter Erlernen von Ballannahme, Positionierung zum Ball und gezieltes Schiessen. Sebastian Jakob

Praktikum Mobile Roboter Roboter Profi Gruppe A. TU Kaiserslautern Februar 2007

Hochauflösender Bildsensor. Mobile Digitalkamera MDC3

Odometrie und lokale Karten

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Autonomie und Wahrnehmung

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

Grundlagen der Robotik Klausur am Musterlösung Nachname: Vorname: Matrikelnummer:

Farberkennung mit OptiCon-Systemen

Klausur Robotik/Steuerungstechnik

Autonomes Fahren und KI

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

Einführung in die Robotik. Jianwei Zhang

Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern

Modellbasiertes Suchen von Objekten

Lokalisierung. von Matthias Heine, Norbert Müller, Silvia Schreier, Oliver Zöllner

Gliederung. Gliederung (cont.) Grundlage zur Programmierung auf Aufgabenebene

SLAM-Verfahren Synchrone Lokalisierung und Kartenerstellung

Kalibrierungsfreie Bildverarbeitungsalgorithmen. echtzeitfähigen Objekterkennung im Roboterfuÿball. Thomas Reinhardt Nao-Team HTWK. 26.

Arbeitsbereich Kognitive Robotik

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Künstliche Intelligenz

Bildregistrierung in der Medizin. Fethi KAYA - Yusuf ÖZBEK

Vortex. Die Physik-Engine von CMLabs Jan-F. Steffen

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Ein Datenmodell zur Beschreibung der Fähigkeiten heterogener Robotersysteme

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

Anwendungsbezogenes Tracking

AG ROBOTERSYSTEME FACHBEREICH INFORMATIK AN DER UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN. Praktikum. Praktikum Spezifikation. Gruppe A

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Sensoren (1) Definition

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Learning to Optimize Mobile Robot Navigation Based on HTN Plans

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

2.7. Applikation Serviceroboter. Kapitel 2 - Komponenten eines AMR Seite Art des Service in Bezug auf Menschen

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Bahnplanung am stationären Hindernis

Messungen im Objektkoordinatensystem aus Kamerabildern

Transkript:

Mobile Roboter (1) Autonome mobile Roboter Ein Roboter der sich autonom in seiner Einsatzumgebung bewegt und dort zielgerichtet Aufgaben erledigen kann Autonomie Das System kann selbständig Entscheidungen über sein Vorgehen fällen Entscheidung Auswahl einer Möglichkeit unter unvollständiger Kenntnis der Umwelt Entscheidung kann bzgl. globales Ziel falsch sein Autak Energieversorgung wird auf Roboter mitgeführt

Mobile Roboter (2) Abgrenzung gegenüber anderen Systemen (stationäre Anlagen z.b. Handhabungssysteme, automatische Fabrikationssysteme) ferngesteuerte Systeme ein menschlicher Pilot entscheidet und lenkt nach Sicht über Funk oder Draht bei teleoperierten Systemen ist der Pilot weit weg vom Ort des Geschehens Problem: wie "sieht" der Pilot genug um zu steuern? geregelte Systeme eine vorgegebene Bahn wird eingehalten z.b. Autopilot im Flugzeug/Schiff; Pilot entscheidet über Kursänderungen Zielverfolgungssteuerung: Das System regelt sich auf den Kurs eines Ziels ein; der Pilot kann Selbstzerstörung befehlen?

Mobile Roboter (3) Problembereiche bei AMR*s Hinderniserkennung: wo und wann drohen Kollisionen? zuverlässige Sensorik, Sensorfusion 2 1/2-3-dimensionale Erkennung von Hindernissen Reichweite vs. Fahrzeuggeschwindigkeit Problembereiche: abgehende Treppen, Glastüren, bewegte Hindernisse Umgang mit Hindernissen: was soll der Roboter tun? Abbremsen bis zum Anhalten? Umfahren wie weit? Abweichen von einer Sollbahn wann muss neu geplant werden? Umgang mit Sackgassen umdrehen und wie weiter?

Mobile Roboter (4) Problembereiche bei AMR*s Lokalisierung: wo bin ich und wo ist Norden? Position und Orientierung Odometrie Drift in der Orientierung künstliche Landmarken vs. natürliche Landmarken Wiedererkennen von Landmarken Modellierung der Einsatzumgebung: wie "sehe" ich meine Umgebung? Abhängig von Sensoren und Sensordatenverarbeitung nur Hindernisse und/oder Freiraum? Räume definiert durch Wände und Durchgänge? wieder erkennbare, nicht interpretierte Sensoreindrücke? (z.b. Gerüche) interpretierte Sensoreindrücke Merkmale Klassifizierung Objekte: nötiges Vorwissen? Relationen von Objekten zueinander

Mobile Roboter (5) Problembereiche bei AMR*s Navigation: wie bewege ich mich sinnvoll in meiner Umwelt? Wegeplanung in Karten Bahnplanung unter vorgegebenen Gütekriterien zeitoptimal, überlappend, mit Sicherheitsabständen, Andockmanöver Überwachung der gefahrenen Bahn: wie werden Abweichungen ausgeregelt? kollisionsfreies Fahren Objekterkennung: wo ist ein gesuchtes Objekt? Position und Orientierung Verdeckung durch andere Objekte Ähnlichkeit des gefundenen mit dem gesuchten Objekt /Objekttyp Beschreibung durch Lagerelationen

Mobile Roboter (6) Problembereiche bei AMR*s Objektmanipulation: wie greife und bewege ich Objekte? Position und Orientierung Greifer-Objekt Sensorik zum Erkennen der Griffposition Handlungs- und Bewegungsplanung Sensorik zum Erkennen der Kräfte

Mobile Roboter (7) Fortbewegung auf dem Land Laufen, Kriechen Klettern Schlängeln Hüpfen Radgetriebene Fortbewegung Kettengetriebene Fortbewegung natürliche vs. technische Fortbewegung Anzahl der Aktuatoren und Sensoren Komplexität des Gesamtsystems Steuerungsaufwand Energieeffizienz abhängig von Untergrundbedingungen Bewegung der Massen des Gesamtsystems

Mobile Roboter (8) Lokomotion: Physikalische Interaktion zwischen Fahrzeug und Umgebung Antriebssysteme zur Generierung geeigneter Interaktionskräfte Wichtige Parameter für die Lokomotion Stabilität Anzahl der Kontaktpunkte Schwerpunkt statische / dynamische Stabilität Steigung des Terrain Art des Kontaktes Kontaktpunkt oder Kontaktfläche Kontaktwinkel Reibung, Reibungskegel Art der Einsatzumgebung strukturiert/unstrukturiert Bodeneigenschaften

Mobile Roboter (9) Differential Drive Drehwinkel: b b 1 2 = α r 1 = α r d = r 2 2 r 1 = b r 1 1 = b2 b1 b = α α b r 2 2 2 =α b α 1 b2 b1 α = d α = b2 b1 d Mittlerer gefahrener Weg 1 b = 1 + 2 ( b b ) 2

Mobile Roboter (10) Ackermann Steering θ θ θ o SA i cot cot ( θ ) cot( θ ) i o = d 2l d l ( θ ) = + cot( θ ) = cot( θ ) SA i o d 2l P 2 l d Y P 1 X

Mobile Roboter (11) Tricycle Drive

Mobile Roboter (12) Synchro Drive Wheel (Foot) Steering chain Drive chain Upper torso Rotation shaft Steering sprocket Power sprocket a. b. Steering motor shaft Drive motor shaft a) Ansicht von unten b) Ansicht von oben 4-rädrige Synchro Drive Konfiguration

Mobile Roboter (13) Spurverfolgung Verfolgung einer Spur mittels Kamera Erkennung von Spurmarken zur Positionsbestimmung Kreuzung, Kreuzungsmitte Aushandeln der Vorfahrt ohne zentralen Server Deterministischer Algorithmus Nur bremsen erlaubt Fahrgeschwindigkeit bis 1 m/s Spurverfolgungsexperiment

Mobile Roboter (13) Spurverfolgung β Prinzip: Von einem beliebigen Startpunkt mit gegebener Orientierung lässt sich immer ein Kreisbogen konstruieren, der einen Zielpunkt überstreicht Kreisbögen mit Differential Drive fahrbar Kontinuierliches Update der Fahrparameter PY tan( β) = PX P r = 2 sin ( β) v L β d d = 1+ v v R = 1 v 2 r 2 r β 2 P ( X, Y R R) Y R β 2 X R

Mobile Roboter (14) Spurverfolgung Trapezförmiger Bereich wird von Kamera erfasst Es muss nur ein Punkt auf der Spur erkannt werden Wenn eine Spur im Bild, kreuzt sie immer den Bildrand Nur Bildrand zu analysieren Verschiedene Fälle im Kreuzungsbereich Selektion linke/rechte Fahrspur P X, Y R R X R Y R

Mobile Roboter (15) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder 1. Auswertung des Bildinhaltes nach gesuchten Mustern - Markieren der Kreise bei ausgewählter Zeile/Spalte - Bestimmen der Mitte der Markierungsstreifen 2. Transformation des Kreispunktes von den Pixelkoordinaten zu Roboterkoordinaten P R X = T B X, K X B R Integration in das Robotermodell 3. Ableitung notwendiger Bahnparameter Spurmitte Kamerakoordinaten Roboterkoordinaten

Mobile Roboter (16) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder 250 200 links vor rechts vor links rück rechts rück RGB-Farbwerte für Zeile 150 Farbwerte 150 100 50 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 X-Pixel Suche der Spur mit Hilfe von Schwellwerten

Mobile Roboter (17) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder 300 250 links vor rechts vor links rück rechts rück RGB-Farbwerte für Zeile 30 200 Farbwerte 150 100 50 0 0 20 40 60 80 100 120 X-Pixel Auswertung der Farbinformation

Mobile Roboter (18) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder Ausfilterung von Störinformationen notwendig!

Mobile Roboter (19) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder Kamerabild Zugehöriger RGB-Farbraum

Mobile Roboter (20) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder Automatische Segmentierung mittels Histogramm 12 n Graustufen 12 n Graustufen

Mobile Roboter (21) Spurverfolgung Auswertung der Kamerabilder Automatische Segmentierung mittels Histogramm Bild vor Segmentierung Bild nach Segmentierung