Arbeitsbereich Kognitive Robotik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbereich Kognitive Robotik"

Transkript

1 Arbeitsbereich Kognitive Robotik Bernd Krieg-Brückner, Thomas Röfer, Axel Lankenau, Rolf Müller Bremer Institut für Sichere Systeme Technologiezentrum Informatik Universität Bremen

2 SPP Raumkognition Themen Raumwahrnehmung Raumrepräsentation Navigation Daten Dauer Universitäten Bremer Institut für Sichere Systeme 2

3 SFB Transregio Spatial Cognition Research Center Schwerpunkte Repräsentation und räumliches Schließen Räumliches Verhalten Präsentation und Kommunikation Beteiligte Arbeitsgruppen Hamburg: Prof. Freksa, Prof. Habel Freiburg: Prof. Nebel, Prof. Burgard Bremen: Prof. Schlieder, Prof. Bateman, Prof. Krieg-Brückner Hamburg Bremen Freiburg Bremer Institut für Sichere Systeme 3

4 Übersicht Steigende Autonomie Fahrassistent Sicherer Rollstuhl Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Grundverhalten Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 4

5 Sicherer Rollstuhl Steigende Autonomie Fahrassistent Sicherer Rollstuhl Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Grundverhalten Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 5

6 Sicherer Rollstuhl Ausstattung Technische Daten Meyra Modell Genius cm/s Höchstgeschwindigkeit Kommunikation über 2 serielle Schnittstellen Sensorik Interne Sensorik (Geschwindigkeit/Lenkeinschlag) 27 Ultraschallsensoren Rechnerausstattung Industrie-PC (Pentium III/600) QNX (Realzeit-Betriebssystem) Bremer Institut für Sichere Systeme 6

7 Sicherer Rollstuhl Motivation Fahrkommando vom Joystick Ultraschalldaten der Umgebung Sicherheitsmodul Sicheres Fahrkommando Der Benutzer interagiert mit sicherem Rollstuhl Bremer Institut für Sichere Systeme 7

8 Sicherer Rollstuhl Architektur Echtzeitanwendung Asynchrone Anwendung Netzwerk 32 ms Sensorik & Aktorik Modul (SAM) Rollstuhl Bremer Institut für Sichere Systeme 8

9 Sicherer Rollstuhl Module Protokoll Grundverhalten Wegmarken Weg- Assistent Netzwerk 32 ms Sensorik & Aktorik Modul (SAM) Rollstuhl Bremer Institut für Sichere Systeme 9

10 Sicherer Rollstuhl Ultraschallsensorik Vorteile Klein Billig Gute Entfernungsgenauigkeit Nachteile Geringe Winkelauflösung Spiegelreflektionen Cross-Talks Blindheit im Nahbereich Bremer Institut für Sichere Systeme 10

11 Sicherer Rollstuhl Statische Feuersequenz Bremer Institut für Sichere Systeme 11

12 Sicherer Rollstuhl Statische Feuersequenz (bewegt) Bremer Institut für Sichere Systeme 12

13 Sicherer Rollstuhl Hindernisdetektion Alter Alter der der Messung Belegtheit der der Zelle Zelle Noch Noch nie nie gemessen gemessen Frei Frei Hindernis Hindernis vermutet vermutet Hindernis Hindernis bestätigt bestätigt Kollisionsgefahr! Bremer Institut für Sichere Systeme 13

14 Sicherer Rollstuhl - Ergebnisse Bremer Institut für Sichere Systeme 14

15 Fahrassistent Steigende Autonomie Fahrassistent Sicherer Rollstuhl Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Grundverhalten Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 15

16 Fahrassistent Ausweichen Bremer Institut für Sichere Systeme 16

17 Fahrassistent Demonstration Bremer Institut für Sichere Systeme 17

18 Grundverhalten Steigende Autonomie Fahrassistent Sicherer Rollstuhl Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Grundverhalten Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 18

19 Grundverhalten Methoden Lokale Hinderniskarte Virtuelle Sensoren Grundverhalten Vorwärts und rückwärts Gangverfolgung Wandverfolgung links/rechts Nur vorwärts Einbiegen in linke/rechte Tür Automatisch Wenden Sonstige Stopp Bremer Institut für Sichere Systeme 19

20 in Routen Steigende Autonomie Fahrassistent Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Grundverhalten Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 20

21 Routen Generalisierung 224cm, 75, 799cm, -83, 880cm, -87, 260cm Bremer Institut für Sichere Systeme 21

22 Routen Abgleich 224cm, 75, 799cm, -83, 880cm, -87, 260cm Im dritten Segment, 440 cm nach der letzten Ecke......sind die Routen inkompatibel 250cm, 85, 750cm, -91, 440cm Bremer Institut für Sichere Systeme 22

23 Routen Generalisierungsbeispiele Bremer Institut für Sichere Systeme 23

24 Routenassistent Steigende Autonomie Fahrassistent Sicherer Rollstuhl Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Grundverhalten Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 24

25 Routenassistent Beispiel Bremer Institut für Sichere Systeme 25

26 Routenassistent Demonstration Bremer Institut für Sichere Systeme 26

27 Routenverfolgung Steigende Autonomie Fahrassistent Elektro-Rollstuhl Navigationsassistent Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Grundverhalten Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 27

28 Routenverfolgung Beispiel Bremer Institut für Sichere Systeme 28

29 in Karten Steigende Autonomie Navigationsassistent Grundverhalten Fahrassistent Sicherer Rollstuhl Elektro-Rollstuhl Routenverfolgung Routenassistent Routenassistent Light Autonome Navigation Navigationsassistent Light Keine in Routen in Karten Bremer Institut für Sichere Systeme 29

30 Karten Routengraphen Motivation Ziel notwendig für Navigation Kartesische zu aufwändig Robuste Navigation mobiler Roboter in großflächigen Gangstrukturen A B C D E J F G H I K L M N O P Q R S T Bremer Institut für Sichere Systeme 30

31 Karten Scan-Überdeckung Ohne Scan-Überdeckung Mit Scan-Überdeckung Bremer Institut für Sichere Systeme 31

32 Karten Fehlerkorrektur Scans Aufgenommen: 9403 Verarbeitet: 4208 Gespeichert: m Bremer Institut für Sichere Systeme 32

33 Karten 3D-Landmarken Motivation Ziel Mehr Navigationssicherheit durch Sensorfusion Videokamera als Sensor in unveränderter Umgebung Erkennen von statischen Strukturen (Raumecken, Türzargen etc.) Ergänzung der Navigationsinformationen nach Kartenbildung Unterstützung bei der Navigation Bremer Institut für Sichere Systeme 33

34 Für weitere Informationen Bremer Institut für Sichere Systeme 34

Odometrie und lokale Karten

Odometrie und lokale Karten h und lokale Karten Rückblick Verhaltensbasierte Robotik II Subsumption Architecture Spatial Semantic Hierarch Thomas Röfer Navigation mit n Ansichtsgraph/Platzgraph Navigation nach Instruktionen

Mehr

Odometrie und lokale Karten

Odometrie und lokale Karten Odometrie und lokale Karten Thomas Röfer Metrische Positionen Odometrie Navigation mit Odometrie Lokale Karten Rückblick Verhaltensbasierte Robotik II Subsumption Architecture Spatial Semantic Hierarchy

Mehr

Panoramic Image Processing and Route Navigation

Panoramic Image Processing and Route Navigation Panoramic Image Processing and Route Navigation Verarbeitung von Panoramabildern und Routennavigation Promotionskolloquium von Dipl. Inform. Thomas Röfer FB3 Informatik Universität Bremen Gliederung Verarbeitung

Mehr

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle

Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Architektur der Bremer Autonomen Rollstühle Rückblick Kognitive Architekturen Allgemeiner Problemlöser Subsumption Architecture 3-Schichten-Modell Thomas Röfer Alter Rollstuhl Hard-/Software-Architektur

Mehr

Kognitive Robotik II - Überblick

Kognitive Robotik II - Überblick Kognitive Robotik II - Überblick Thomas Röfer VAK: 3-793 Vorlesung: Mi. 13:15-14:45 in MZH 5280 Praktikum: Mi. 15:15-16:45 in MZH 5280 / 5380 http://www.tzi.de/~roefer/kr01 Universität Bremen Abschluss

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik I

Verhaltensbasierte Robotik I Verhaltensbasierte Robotik I Thomas Röfer Verhalten lernen Teaching Homing Rückblick Navigation bei Mensch und Tier Seefahrt Feld-/Beobachterperspektive Referenzsysteme Ameisennavigation Bienennavigation

Mehr

Navigation und Kognitive Robotik

Navigation und Kognitive Robotik 1 Navigation und Kognitive Robotik Prof. Dr. Bernd Krieg-Brückner Bremer Institut für Sichere Systeme FB3, TZI, Universität Bremen Eine Taxonomie räumlichen Wissens für die Navigation Psychologie, Biologie

Mehr

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,...

Sensorik. Thomas Röfer. Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Sensorik Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil, Infrarot, Ultraschall,... Kognitive Robotik I Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller

Mehr

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte

Rolland. Niels Schütte Hristo Gurdzhanov. 1 Vorstellung 2 Gliederung 3 Forschung 4 Rolland 1 5 Rolland 2. 6 Obstacle Map 7 Rolland 3 8 Projekte Rolland Niels Schütte Gliederung Forschung Rolland 1 Rolland 2 ObstacleMap Rolland 3 Projekte Probleme Finanzierung Forschung Navigation/Raumkognition Sichere Systeme Rolland 1 Kamera Jede Menge Sensoren

Mehr

Technik für Senioren in spe im Bremen Ambient Assisted Living Lab

Technik für Senioren in spe im Bremen Ambient Assisted Living Lab Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Technik für Senioren in spe im Bremen Ambient Assisted Living Lab Bernd Krieg-Brückner Sichere Kognitive Systeme DFKI Bremen SFB/TR 8 Universität

Mehr

Verhaltensbasierte Robotik I

Verhaltensbasierte Robotik I Verhaltensbasierte Robotik I Rückblick Navigation bei Mensch und Tier Seefahrt Feld-/Beobachterperspektive Referenzsysteme Thomas Röfer Ameisennavigation Bienennavigation Vogelnavigation Kognitive Robotik

Mehr

Kartografierung und Selbstlokalisation

Kartografierung und Selbstlokalisation Kartografierung und Selbstlokalisation Thomas Röfer Selbstlokalisation Karten Kartografierung Parti-Game Rasterbasierte Kartografierung Rückblick Odometrie und lokale Karten Metrische Positionen y Odometrie

Mehr

Modellierung von Navigationswissen mit Routen-Graphen

Modellierung von Navigationswissen mit Routen-Graphen Modellierung von Navigationswissen mit Routen-Graphen Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen Steffen Werner Universität Göttingen Theo Herrmann Universität Mannheim Räumliches Wissen und Navigation Sensorikleistung

Mehr

Selbstlokalisation in Routengraphen

Selbstlokalisation in Routengraphen Selbstlokalisation in Routengraphen Axel Lankenau, Thomas Röfer Bremer Institut für Sichere Systeme, TZI, FB3, Universität Bremen, Postfach 330440, D - 28334 Bremen alone@tzi.de, roefer@tzi.de Zusammenfassung

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Interne Sensorik. Regelung PID-Regler. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse Differenzieller Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

AGRO NAV. - das System

AGRO NAV. - das System AGRO NAV - das System - die Bausteine Besser landwirtschaften mit AGRO NAV Ziel AGRO NAV Das hochpräzise Regelsystem zur autonomen Fahrzeugführung und Gerätesteuerung in der Landwirtschaft AGRO NAV PLAN

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

Navigation bei Mensch und Tier

Navigation bei Mensch und Tier Navigation bei Mensch und Tier Thomas Röfer Begriff Menschliche Navigation Navigation der Ameisen Navigation der Bienen Navigation der Vögel Rückblick SimRobot GUI Mobile Roboter Roboterarme Sensordaten

Mehr

Navigation bei Mensch und Tier

Navigation bei Mensch und Tier bei Mensch und Tier Rückblick SimRobot GUI Mobile Roboter Roboterarme Thomas Röfer Begriff Menschliche der Ameisen Sensordaten Rauschen Kognitive Robotik I bei Mensch und Tier 2 Definition Na vi ga ti

Mehr

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase

Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Ein autonomer mobiler Roboter mit elektronischer Nase Achim Lilienthal Universität Tübingen WSI für Informatik, Lehrstuhl Rechnerarchitektur http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1. Denkbare

Mehr

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München Autonome Mobilität Lernen von der Biologie Merkmals- Erkennung

Mehr

MEYRA: Scanner-gestützter Workflow in der Produktion

MEYRA: Scanner-gestützter Workflow in der Produktion MEYRA: Scanner-gestützter Workflow in der Produktion Innovation Bielefeld http://www.perfact.de Mach1 4x4 Gespräche 2007 Logistik-System Übersicht 1 Vorstellung MEYRA-ORTOPEDIA 2 Logistik-System Motivation

Mehr

Konsistente Karten aus Laserscans

Konsistente Karten aus Laserscans Konsistente Karten aus Laserscans Thomas Röfer Bremer Institut für Sichere Systeme, TZI, FB3, Universität Bremen, roefer@tzi.de Zusammenfassung. Im Projekt Bremer Autonomer Rollstuhl [8] (vgl. Abb. 1)

Mehr

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer

Rückblick Motorik. Regelung Beispiel. Regelung. Intern - Tachometer. Interne Sensorik. Thomas Röfer Sensorik Rückblick Motorik Antriebs-/Lenkachse er Antrieb Thomas Röfer Steuerung und Regelung Interne Sensorik Rotation, Belastung,... Externe Sensorik Taktil,,,... Lenkmotor Stützräder Synchronantrieb

Mehr

Tragbare Sensoren sind Spielerei?!

Tragbare Sensoren sind Spielerei?! Einsatz von Sensoren in realen Settings Eine Analyse von Anforderungen und Herausforderungen Samrend Saboor GMDS-Tagung 2010 Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Bioengineering UMIT Embedded Systems

Mehr

Forschungsschwerpunkte Probabilistische Techniken für die Navigation mobiler Roboter

Forschungsschwerpunkte Probabilistische Techniken für die Navigation mobiler Roboter Forschungsschwerpunkte Probabilistische Techniken für die Navigation mobiler Roboter Mobile Roboter müssen in der Lage sein, sich zuverlässig in ihren Umgebungen zu bewegen. Das erfordert verschiedene

Mehr

Interdisziplinärer Masterstudiengang

Interdisziplinärer Masterstudiengang Interdisziplinärer Masterstudiengang Robotics, Cognition, Intelligence Robotik und kognitive Systeme Konvergenz dreier Gebiete der Natur- und Ingenieurwissenschaften Robotik, Computer Vision und Sensorfusion,

Mehr

3 Programmierung von Robotern

3 Programmierung von Robotern 3 Programmierung von Robotern 3.1 Arten der Programmierung Arten Programmierung durch Beispiele Programmierung durch Training roboterorientierte Programmierung aufgabenorientierte Programmierung 3.1.1

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Roboterregelung..........................370 Klassifikation

Mehr

LEGO MINDSTORMS NXT Programming

LEGO MINDSTORMS NXT Programming LEGO MINDSTORMS NXT Programming Bernhard Buchli Andreas Schranzhofer Bernhard Buchli, bbuchli@tik.ee.ethz.ch, ETZ G 75, +41 44 63 27038 Andreas Schranzhofer, schranzhofer@tik.ee.ethz.ch, ETZ G 77, +41

Mehr

Umsetzung und Evaluation eines mit Laserscannern gesicherten Rollstuhls als interaktives Museumsexponat

Umsetzung und Evaluation eines mit Laserscannern gesicherten Rollstuhls als interaktives Museumsexponat Umsetzung und Evaluation eines mit Laserscannern gesicherten Rollstuhls als interaktives Museumsexponat Diplomarbeit an der Universität Bremen Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe von Prof.

Mehr

Vorstellung. Smart Office Building. Steuerung der Medientechnik und Raumautomation in einem Smart Office Building abhängig von Reservierungen

Vorstellung. Smart Office Building. Steuerung der Medientechnik und Raumautomation in einem Smart Office Building abhängig von Reservierungen Vorstellung Smart Office Building Projektvorstellung Bernd Krieg-Brückner, Christoph Lüth Universität Bremen Betreuer Bernd Krieg-Brückner, Christoph Lüth... auch im DFKI-Labor Bremen Arbeitsschwerpunkte

Mehr

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Environment Measurement Systems Z ukunft erfassen Der blueberry Integrierter Webserver für eine einfache, intuitive Benutzerschnittstelle

Mehr

Autonome mobile Roboter. PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich

Autonome mobile Roboter. PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich Autonome mobile Roboter PTI 991 Wissensmanagementsysteme Carmen Teich Übersicht 1. Einleitung 1.1 Roboter, Mobilität, Autonomie? 1.2 Was ist ein autonomer mobiler Roboter? 1.3 Warum und wofür werden Sie

Mehr

Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter. Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen

Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter. Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen Selbstadaptation Kognitiver Service-Roboter Bernd Krieg-Brückner Universität Bremen Service-Roboter Logistik für autonomen Transport und Lagerhaltung Assistenzsysteme und Hilfen intelligente Rollstühle,

Mehr

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter

Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter MESTEC/PMS 2004 Seite 1 von 5 Funktionsprinzip Datenblatt - SNET/CAN/Ethernet Konverter Der SNET/CAN/Ethernet Konverter arbeitet als Interface zwischen den Solartron IMP Modulen und dem CAN-Bus oder alternativ

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen

Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen 64-040 Rechnerstrukturen 64-040 Modul InfB-RS: Rechnerstrukturen http://tams.informatik.uni-hamburg.de/ lectures/2014ws/vorlesung/rs Kapitel 1 Andreas Mäder Universität Hamburg Fakultät für Mathematik,

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter

Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter Detektion und Lokalisierung einer Geruchsquelle mit einem autonomen mobilen Roboter Achim Lilienthal Universität Tübingen Wilhelm-Schickard-Institut http://www-ra.informatik.uni-tuebingen.de Inhalt 1.

Mehr

LiDAR Mobile Mapping

LiDAR Mobile Mapping Institut für Kartographie und Geoinformatik Leibniz Universität Hannover LiDAR Mobile Mapping Visualisierung, Vermessung, Fahrerassistenz Claus.Brenner@ikg.uni-hannover.de IKG Erfassungsfahrzeug Riegl

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick

Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Forschungsprojekt SoKNOS: Vernetzt Arbeiten Effektiver Handeln Das SoKNOS Projekt Ein Überblick Dr. Thomas Ziegert, SAP AG, SAP Research 25.6.2009, Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen

Mehr

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430 In-Sight 7xxx Merkmale: Kompaktes, kleines All-in-one -System mit Beleuchtung und Objektiv Robustes Gehäuse (IP67) Objektiv: C-Mount oder M12 (mit Autofokus-Funktion) Flexible Beleuchtung: Interne LEDs

Mehr

Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation

Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation Erreichen eines Ziels (ohne Kamera) Teil II: Realisation Vortrag im PSBVLego 2003, PDF-Version Christoph Sommer 2003-01-20 1 Aufgabenstellung Anfahren einer Lampe hinter einem kleinen

Mehr

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte.

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte. Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte. Inbetriebnahme des Homecenters 1. Schließen Sie das Homecenter 2 an den Strom und verbinden Sie es mit dem LAN-Kabel über den Router oder das Heimnetzwerk

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards

Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In

Mehr

Hausarbeit - Anwendung 2

Hausarbeit - Anwendung 2 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Hausarbeit - Anwendung 2 Hosnia Najem Raumkognition Fakultät Technik und Informatik Studiendepartment Informatik

Mehr

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS Vorwort: Die im Folgenden genannten Systemvoraussetzungen stellen nur Richtlinien dar. Die genauen Anforderungen hängen von verschiedenen Faktoren (z.b.

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee? Schritte beim Programmieren Idee, was der Roboter tun soll? EVA-Prinzip E: Eingabe Welche Daten werden über

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Topologie Anschlusskonzepte

Topologie Anschlusskonzepte Topologie Anschlusskonzepte Beispiele für die Anschlussmöglichkeiten von INTUS Lesern und Terminals Stand: 01. April 2010 Topologie Anschlusskonzepte V15 01.04. 2010 Seite 1 Prinzipieller Aufbau eines

Mehr

Internet-Kartographie

Internet-Kartographie Internet-Kartographie Yves Matkovic Chair for Network Architectures and Services Department for Computer Science Technische Universität München Präsentation am 02. April 2014 Yves Matkovic: Internet-Kartographie

Mehr

Universität Bremen. Architektur des. Thomas Röfer. Architektur Module Selbstlokalisation Verhaltenssteuerung

Universität Bremen. Architektur des. Thomas Röfer. Architektur Module Selbstlokalisation Verhaltenssteuerung Architektur des Thomas Röfer Architektur Module Selbstlokalisation Verhaltenssteuerung Rückblick Sicherheit in der Robotik Zunahme der Sicherheitsanforderung Bedrohungsanalyse Fahrbefehl per Joystick Sensor-Scan

Mehr

SAUTER novapro Open in seiner Umgebung

SAUTER novapro Open in seiner Umgebung Stand: novapro Open 2015 (4.3), Sept. 2015 Seite 2 / 5 Schritt für Schritt entwickelt SAUTER die Management- und Visualisierungssoftware weiter und macht für unsere Kunden das Management in Ihrem Gebäude

Mehr

Geräteeinstellungen BLITZKASSE EXPRESS Analytics for Android

Geräteeinstellungen BLITZKASSE EXPRESS Analytics for Android Geräteeinstellungen BLITZKASSE EXPRESS Analytics for Android Gerätemanager: Programmierung des Druckers in COMMANDER Die Drucker werden mit Hilfe eines Routers angeschlossen. Jeder Drucker hat eine zugehörigen

Mehr

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Seminar im Grundstudium SS2007 Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg stefan.wildermann@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Entwurf und Realisierung eines Adapters für UniLoG zur Lastgenerierung an IP-basierten Schnittstellen

Entwurf und Realisierung eines Adapters für UniLoG zur Lastgenerierung an IP-basierten Schnittstellen Entwurf und Realisierung eines Adapters für UniLoG zur Lastgenerierung an IP-basierten Schnittstellen Diplomarbeit Martin Kulas Universität Hamburg, Department Informatik Arbeitsgruppe Telekommunikation

Mehr

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess

Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Verschränkung des RIS3-Prozesses mit dem Roadmap-Prozess Agenda A) Roadmap-Prozesse in den Wachstumsfeldern / Überblick B) Verschränkung - Wie geht es weiter? Roadmapping Empfehlungen im Trendatlas Ziel

Mehr

Navigationssystem für blinde Personen elektronischer Blindenhund

Navigationssystem für blinde Personen elektronischer Blindenhund Navigationssystem für blinde Personen elektronischer Blindenhund Klaus Legat, TUG Lucas Paletta, Joanneum Research Manfred Wieser, TUG Bernhard Hofmann-Wellenhof, TUG Überblick Einführung Positionsbestimmung

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 8 Speicherverwaltung Version 21.12.2016 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services CEON Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services Forum Integrierte Anwendungen von Raumfahrttechnologien Bremen, den 9. September 2008 Deutsche Fassung

Mehr

Greenfoot Getting Started With Programming

Greenfoot Getting Started With Programming Greenfoot Getting Started With Programming Axel Schmolitzky Arbeitsbereich Softwaretechnik (SWT) Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen (AGIS) Department Informatik, Universität Hamburg

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

Autonome Roboter. Übersicht. Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik

Autonome Roboter. Übersicht. Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik Autonome Roboter SS 2015 Fakultät Informatik Masterstudiengang Informatik Prof. Dr. Oliver Bittel bittel@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~bittel Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Autonome Roboter

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

FACHFORUM VoGIS. Übers GPS ins GIS. Eine attraktive Möglichkeit zur GIS-Datenerfassung

FACHFORUM VoGIS. Übers GPS ins GIS. Eine attraktive Möglichkeit zur GIS-Datenerfassung FACHFORUM VoGIS Übers GPS ins GIS? Eine attraktive Möglichkeit zur GIS-Datenerfassung FACHFORUM VoGIS Übers GPS ins GIS Eine attraktive Möglichkeit zur GIS-Datenerfassung? Leica GS20 DI Michael ALLESCH,

Mehr

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik Remo Reichel solvimus GmbH Inhalt Einleitung Zähler und Daten Leittechnik Anbindung Fazit und Ausblick 2 Inhalt Einleitung Zähler und Daten Leittechnik Anbindung

Mehr

PRNetBox light VM-Installationsanleitung Version v1.1

PRNetBox light VM-Installationsanleitung Version v1.1 PRNetBox light VM-Installationsanleitung Version v1.1 ROTH automation GmbH Zeppelinstr. 27 D- 79713 Bad Säckingen Phone:+49 (0)7761 / 5564477 Fax:+49 (0)7761 / 5564479 Email: support@roth-automation.de

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

SPURT Schüler-Projekte um Roboter-Technik

SPURT Schüler-Projekte um Roboter-Technik Schüler-Projekte um Roboter-Technik Dipl.-Ing. Birgit Krumpholz Universität Rostock Universität Rostock Seite 1 ist ein Unterrichtsprojekt ein Thema für eine Facharbeit ein Aufgabe für ein Arbeitsgemeinschaft

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth In der folgenden Anleitung wird Euch beschrieben wie Ihr die Tracks die Ihr mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet habt in GoogleEarth anzeigen

Mehr

Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016

Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016 Lehrangebot Wahlfächer Sommersemester 2016 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

GSI. Lösungsvorschlag Version 0.03. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Lösungsvorschlag Version 0.03. Target Scanner. Verteiler: GSI Lösungsvorschlag Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV & EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus

Mehr

MOBILE FAMILY COMFORT NETTI III POWERS UP 2 NEUE MODELLE. My-Netti.de

MOBILE FAMILY COMFORT NETTI III POWERS UP 2 NEUE MODELLE. My-Netti.de MOBILE FAMILY NETTI III POWERS UP 2 NEUE MODELLE My-Netti.de IIIIII IIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII COMFORT MOBILE FAMILY EIN INNOVATIVER MULTIFUNK-

Mehr

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt

Mehr

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe Sandra Hertlein Assoc. Director, International Office 11 Fakultäten an der Universität Karlsruhe Mathematik Physik Chemie und Biologie Geistes -und Sozialwissenschaften

Mehr

Echtzeit-Multitasking

Echtzeit-Multitasking Technische Informatik Klaus-Dieter Thies Echtzeit-Multitasking Memory Management und System Design im Protected Mode der x86/pentium-architektur. Shaker Verlag Aachen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Entwurf autonomer mobiler Systeme

Entwurf autonomer mobiler Systeme Entwurf autonomer mobiler Systeme NI LabVIEW Robotics als Standardhard- und - softwareplattform für mobile Robotersysteme Jochen Klier AE-Specialists Manager Agenda Herausforderungen in der Robotik LabVIEW

Mehr

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester 2008 Agenda Motivation Feature Detection Beispiele Posenbestimmung in Räumen

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle)

Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 5. November 2014 1/13 Praktikum Mikrorechner 9 (serielle Schnittstelle) Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität

Mehr

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL Liebe/er Schüler/in Mit diesem Fragebogen möchten wir die Anwendungsmöglichkeiten des Thymio-II Roboter und der Aseba/VPL Software verbessern. Bitte beantworte

Mehr

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1.

Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion. Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Betrachtung von Verfahren zur Posenbestimmung und Merkmalsexktraktion Thorsten Jost INF-MA SR Wintersemester 2008/2009 1. Dezember 2008 Agenda Motivation Feature Detection SIFT MOPS SURF SLAM Monte Carlo

Mehr

Das shoutr.boxx-system ist die Zukunft der Informations- und Interaktions-Systeme für intelligente Gebäude.

Das shoutr.boxx-system ist die Zukunft der Informations- und Interaktions-Systeme für intelligente Gebäude. shoutrlabs.com Das shoutr.boxx-system ist die Zukunft der Informations- und Interaktions-Systeme für intelligente Gebäude. Wir erweitern Gebäude um eine neue Dimension. shoutr labs ist ein aus der Humboldt-Universität

Mehr

INDOOR-POSITIONIERUNG

INDOOR-POSITIONIERUNG INDOOR-POSITIONIERUNG EIN ÜBERBLICK MIT AUSGEWÄHLTEN BEISPIELEN Jörg Blankenbach Geodätisches Institut, RWTH Aachen DGfK-Syposium 2015 Königslutter, 11.05.2015 Einleitung Motivation Nachfrage nach der

Mehr

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients

Mehr

ES-Projektseminar (SS 2010)

ES-Projektseminar (SS 2010) ES-Projektseminar (SS 2010) Endvortrag Team Car2Car Konstantin Fuchs Tobias Große-Puppendahl Steffen Herbert Sebastian Niederhöfer ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical

Mehr

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego

Programmieren mit RoboLab Bauen mit Lego Programmieren mit RoboLab 2.5.2 Bauen mit Lego 1. Doppelstunde Kommunikation zwischen Computer und RCX herstellen können. Motoren im und gegen den Uhrzeigersinn für eine bestimmte Zeit drehen lassen können.

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Modellierung und Kommunikation von Active Landmarks für die Verwendung in Fußgängernavigationssystemen

Modellierung und Kommunikation von Active Landmarks für die Verwendung in Fußgängernavigationssystemen Modellierung und Kommunikation von Active Landmarks für die Verwendung in Fußgängernavigationssystemen Beatrix Brunner-Friedrich 1 Einleitung Navigationssysteme werden seit einigen Jahren in Fahrzeugen

Mehr

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub

Blindennavigation. als Anwendung für Location-based Services. Andreas Hub Blindennavigation als Anwendung für Location-based Services Andreas Hub Motivation? Wo bin ich? Was ist vor mir? Wo ist die Tür? Wo ist der Eingang? Kommen Gefahren? Was ist im Weg? Probleme Orientierung

Mehr