Gesundheitsziel Gesund aufwachsen Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Das neue Gesundheitsziel Rund um

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktualisierung des nationalen Gesundheitsziels Gesund aufwachsen Neue Wege der Umsetzung

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Workshop 3: Gesund Aufwachsen

Gesund älter werden in Deutschland

Gesundheitsversorgung vor Ort sicher stellen Gesundheitsregionen in Niedersachsen

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitsziels Gesund aufwachsen. Ansätze und Diskussionen. Thomas Altgeld, AG 7 GVG e. V.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Stichwort Jungengesundheit (Public Health-Perspektive) Jung männlich ungesund?

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Rauchfrei leben / Tabakkonsum reduzieren

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen

Das Präventionsgesetz Was bringt es Neues?

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Tabelle: Gesundheitsziele und prioritäre Handlungsfelder Eine Übersicht des Bundes und der Länder

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Das neue Gesundheitsziel Rund um die

Schutzziele im gesundheitlichen Bevölkerungsschutz und Gesundheitsziele Kooperationsverbund gesundheitsziele.de

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung Status Quo und wohin die Reise gehen kann

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesund aufwachsen, aber wie? Kindheit heute zwischen Unterversorgung und Überbehütung

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Neues Altern in der Stadt Gesunde Arbeit gestalten in Bruchsal! Unternehmensforum, 21. Januar 2011

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

12. Integrationsministerkonferenz 2017

A Vorwort Verfassung der Weltgesundheitsorganisation, New York

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Zwischen Überbehütung und Unterversorgungslagen Gesund aufwachsen für alle Kinder!

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Gesund alt werden im Quartier

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Gesund aufwachsen in Hamburg Gesundheitsförderliche Schule Grobziele Teilziele Maßnahmen Stand

Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung in Settings Status Quo und wohin die Reise gehen kann

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

den 13. September 2016

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Die Sicht der Praxis Ergebnisse länder- und settingbezogener Gruppendiskussionen

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Geschichte, Sinn und Zweck des Gesunde Städte Netzwerkes und Hamburger Aktivitäten Was kann Berlin von Hamburg lernen?

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Pressemitteilung. Lesen, Schreiben, Sprachtherapie. Berlin, den 15. Dezember 2016

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

MindMatters mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Transkript:

Gesundheitsziel Gesund aufwachsen Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen Berlin, den 6. März 2015 Thomas Altgeld Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Nds. e.v. Leiter AG Gesund aufwachsen von gesundheitsziele.de

1. Das Gesundheitsziel gesund aufwachsen, Umsetzung und länderspezifische Zielkonzepte 2. Neue Herausforderungen: Überund Unterversorgungslagen gleichzeitig 3. Aktuelle Entwicklungen in der Zieldiskussion

Besonderheiten des Gesundheitsziels gesund aufwachsen Das erste lebensphasenorientierte nationale Gesundheitsziel. Das einzige settingorientierte und gesundheitsfördernde Gesundheitsziel Besondere Berücksichtigung der Querschnittsanforderungen gesundheitliche Chancengleichheit und Gender Mainstreaming Besondere Berücksichtigung der Rahmenbedingungen außerhalb der Gesundheitsversorgung Anlage als Dachziel für verschiedene gesundheitliche Aspekte im Kindes- und Jugendalter

Lebenskompetent ist, wer Sich selbst kennt und mag, Empathisch ist, Kritisch und kreativ denkt Kommunizieren und Beziehungen führen kann, Durchgedachte Entscheidung trifft, Erfolgreich Probleme löst Und Gefühle und Stress bewältigen kann Life Skills Definition WHO 1994

Ziele 1 9 für die Settings: KiTa, Schule, Familie/Umfeld: Die Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen ist erhöht, Belastungen/Belastungssituationen sind reduziert. Ein gesundes Ernährungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen wird gefördert, Fehlernährung ist reduziert. Bewegung von Kindern und Jugendlichen wird gefördert, Bewegungsmangel ist reduziert. Ziel 10: Die Rahmenbedingungen und Strukturen für Gesundheitsförderung sind optimiert.

Ziel 1: Die Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen ist erhöht, Belastungen / belastende Einflüsse sind reduziert. Exemplarische Teilziele 1. Die Kompetenz der Familie zur Entwicklung von Lebenskompetenzen ist gestärkt. 2. Familien in Belastungssituationen sind durch niedrigschwellige ggf. kultursensible Angebote gezielt und ressourcenorientiert unterstützt. 3. Die Förderung der Entwicklung von Mädchen und Jungen erfolgt geschlechtersensibel. 4. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit gesundheitlichen und behinderungs-bedingten Einschränkungen ist verwirklicht. 5. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern haben einen kompetenten Umgang mit Medien. 6. Soziale Netzwerke im Wohnumfeld sind gestärkt und bürgerschaftliches Engagement gefördert.

Auswahl von Startermaßnahmen KiTas führen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung / des betrieblichen Gesundheitsmanagements durch, um die Erzieherinnengesundheit zu verbessern. Verbot von Lebensmittelwerbung, die sich explizit an Kinder richtet Maßnahmen zum gesundheitsförderlichen Schulmanagement werden umgesetzt. Getränkeautomaten in Schulen werden abgebaut und Trinkwasserspender unter Beachtung der Hygienevorschriften aufgestellt. Das gesetzliche Früherkennungsprogramm nach 26 SGB V wird um Screeninginstrumente bzw. Diagnoseverfahren zur frühzeitigen Erfassung von psychosozialen Risiken und psychischen Störungen erweitert.

Erste Erfolge Verabschiedung des Zielkonzeptes 2002 und erste Überarbeitung 2010 Entwicklung von länderspezifischen Zielkonzepten in 13 Bundesländern Einstimmiger Beschluss zur Umsetzung des Zielkonzeptes der JMK 2010, Einstimmiger Beschuss zur Umsetzung des Zielkonzeptes der GMK 2010 Vorstellung des Gesundheitsziels in der Kinderkommission des Deutschen Bundestages 3/2011 Entwicklung Evaluationskonzeptes 2012 Verankerung von Gesundheitszielen in den Entwürfen zum Präventionsgesetz

Einstimmiger Beschluss der 83. GMK vom 1. Juli 2010 1. Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder nehmen das Zielkonzept "Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung" zur Kenntnis. Sie empfehlen den Ländern das aktualisierte nationale Gesundheitszielkonzept als Impuls gebend für die eigenen Zielprozesse und prioritären Handlungsfelder im Bereich Kinderund Jugendgesundheit. 2. Die Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder bitten das BMG, beim Gemeinsamen Bundesausschuss darauf hinzuwirken, dass bei der Aktualisierung der gesetzlichen Früherkennungsprogramms nach 26 SGB V insbesondere Screening-Instrumente bzw. Diagnoseverfahren zur frühzeitigen Erfassung von psychosozialen Risiken und psychischen Störungen einbezogen werden. 3..

Gesund aufwachsen - Zielkonzepte in den Bundesländern Das von allen sieben nationalen Gesundheitszielen das am häufigsten aufgegriffene Zielkonzept 12 Bundesländer haben länderspezifischer Zielkonzepte entwickelt oder die Zielstellungen des nationalen Gesundheitsziels übernommen: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig- Holstein Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern waren die ersten Bundesländer, die auf Länderebene aktiv wurden

NRW: Kein Kind zurücklassen Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung, um eine gezielte, vorbeugende Politik in "kommunalen Präventionsketten" zu etablieren 18 Kommunen nehmen teil und wurden aus 52 Bewerbern ausgewählt. Ziel ist es, vor Ort bereits vorhandene Ressourcen und Programme zu optimieren und besser miteinander zu vernetzen. So sollen die Chancengerechtigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes verbessert und gleichzeitig die öffentlichen Haushalte von den "Reparaturkosten" entlastet werden.

Pakt für Prävention in Hamburg 2011 Rahmenprogramm Gesund aufwachsen Mittlerweile 98 Institutionen, Vereine und Verbände mit dem gemeinsamen Ziel die Gesundheitsförderung und Prävention in Hamburg weiter zu stärken Handlungsfelder: Stärkung der Kita als gesundheitsförderlichen Lebens- und Lernort für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte im Stadtteil; Ausbau der Kooperation mit Einrichtungen im Umfeld der Kita. Beispiele: Auto-freie Kita mit mind. 200 Metern Fußweg für bringende/ holende Eltern; 1. Hamburger Kita-Tag 2012; Aktionsbündnis 100 Minuten Bewegung pro Kind und Tag

Gesund aufwachsen für alle! - Präventionsketten

2. Neue Herausforderungen: Über- Unter- und Fehlversorgungslagen gleichzeitig

Durchs Leben chauffiert? (SZ, 21.11.2013) Helikopter Eltern Dieselben Kinder, die man durch Förderprogramme gern dressiert, schont man auf der anderen Seite im Übermaß. (Krauss) Gluckenfalle, 10 bis 15 % der Eltern, was zu Hilflosigkeit gepaart mit hohen Ansprüchen führt Handy-Tracking

Überversorgungslagen für bessere Schulfähigkeit? (WidO, 2015) Knapp die Hälfte (48 Prozent) aller im Jahr 2013 verordneten sprachtherapeutischen Therapien wurden von Kindern zwischen fünf und neun Jahren in Anspruch genommen. Bei den sechsjährigen Kindern liegt die Verordnungszahl am höchsten, ein Viertel der Jungen (24,6 Prozent) war in Behandlung. Bei den sechsjährigen Mädchen waren es 16,7 Prozent Wie bei der Sprachtherapie werden die meisten Ergotherapien im Einschulungsalter verordnet: 12,5 Prozent der sechsjährigen Jungen und 5,1 Prozent der gleichaltrigen Mädchen

Faktenchek Gesundheit (Bertelsmannstiftung, 2012) Besonders häufig werden Antibiotika bei akuter Mittelohrentzündung, fiebriger Erkältung und Grippe eingesetzt. Da es sich hierbei aber meistens um Virusinfekte handelt, helfen Antibiotika vielfach gar nicht, da sie nur gegen bakterielle Keime wirken.

Nutzungshäufigkeit von Medien (KFN, 2009) Besitz einer Spielekonsole variiert mit dem Bildungsniveau der Eltern (niedrig 42,7 Prozent, hoch 11,3 Prozent) Außerdem liegt ein vierfach höherer Konsum von entwicklungsbeeinträchtigenden Spielen vor (20,2 % versus 6,6 %)

Geschlechterstereotype in den Spielen Das in Konsolen- und Computerspielen vermittelte männliche Geschlechtsrollenstereotyp ist vor allem das des martialischen Einzelkämpfers, neben dem des Abenteurers, Nachwuchshelden oder kühlen Strategen. Die weiblichen Figuren in den klassischen Computerspielen (für Jungs) sind, wenn sie überhaupt vorkommen, sind meist hilflose kleine Mädchen, Vamps oder Macho-Figuren mit Pferdeschwanz und großen Brüsten (Lara Croft) In Computerspielen für Mädchen werden eher traditionelle Frauenrollen reproduziert (Prinzessin, Mutter, beste Freundinnen )

Seinen Mann stehen? Die zentrale Frage bleibt, ob nicht gerade die auf den ersten Blick riskanteren gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen von Jungen und Männern und die Nichtinanspruchnahme von bestimmten Angeboten der Gesundheitsförderung, nicht ein wesentlicher Teil ihrer Art ihren Mann zu stehen sind. Je unachtsamer, cooler und riskanter die Verhaltensweise, desto männlicher. No sissy stuff!

Risikokompetenz (Winter, 2014) Die Fähigkeit, passende Risiken zu suchen, zu finden oder zu entwickeln Die Fähigkeit, Risiken angemessen wahrzunehmen, einzuschätzen und erfolgreich zu bewältigen Die Fähigkeit, den Risiken entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen (Schutzkompetenz) Die Fähigkeit, ins Risiko, aber auch wieder (gesund) heraus zu kommen

Kaiserschnittraten 2010 (Bertelsmannstiftung, 2012)) Deutschlandweit wurden im Jahr 2010 31,9 % aller Kinder per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Die Kaiserschnittrate variiert dabei zwischen 17 % und 51 %. Die Kreise mit einer sehr hohen Kaiserschnittrate liegen überwiegend in Bayern, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Die Kreise mit den niedrigsten Kaiserschnittraten liegen fast ausschließlich in den neuen Bundesländern. In Europa gehört Deutschland zu den Ländern mit den höchsten Kaiserschnittraten, nur Italien, Portugal und Malta weisen höhere Raten auf. Niederlande dagegen mit 15,1 % und Norwegen mit 15,6 % die niedrigsten.

3. Aktuelle Entwicklungen in der Zieldiskussion

Neue Teilziele für Gesundheit in der Schwangerschaft und rund um die Geburt Kriterienanalyse 2012/13 Auswahl durch gvg-ausschuss und Steuerungskreis 2013 Einrichtung einer Unterarbeitsgruppe 2013 5 Arbeitsgruppensitzungen 2014 Redaktionsgruppen Vorläufige Textfassungen für Teilzielbereiche Anfang 2015 Verabschiedung Herbst 2015

Vier Teilzielbereiche Schwangerschaft Geburt Wochenbett 1. Lebensjahr

Struktur der Diskussion für alle Phasen Informierte Entscheidungsfindung für bedarfsgerechte Versorgungsentscheidung Kontinuität in der Betreuung/ Kooperation verschiedener Berufsgruppen und Institutionen Stärkung von Physiologie und Wohlbefinden Früherkennung/ Frühassessment & Prävention Lebenswelten Rahmenbedingungen

Entwurf Präventionsgesetz (12/2014) SGB V, 20 (3) Bei der Aufgabenwahrnehmung nach Absatz 2 Satz 1 berücksichtigt der Spitzenverband Bund der Krankenkassen auch die folgenden Gesundheitsziele im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention:. 4. gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung.

Entwurf Präventionsgesetz (12/2014) SGB V, 20 (3) Bei der Aufgabenwahrnehmung nach Absatz 2 Satz 1 berücksichtigt der Spitzenverband Bund der Krankenkassen auch die folgenden Gesundheitsziele im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention: Allerdings nur Berücksichtigung der Ziele und Teilziele, nicht der Maßnahmen oder Startermaßnahmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.gesundheitsziele.de Kontakt: Thomas Altgeld Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Fenskeweg 2 30165 Hannover Tel.: +49 (0)511 / 388 11 89 0 thomas.altgeld@gesundheit-nds.de www.gesundheit-nds.de