8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan

Ähnliche Dokumente
Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

ThüringenForst Anstalt öffentlichen Rechts - Auswertung des Jagdjahres Ralf Brümmel, Fachbereichsleiter Forstbetrieb der ThüringenForst - AöR

Rotwildgebiet Riedforst

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen?

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

Anlage Befragungsbogen

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Grundlagen der Forstwirtschaft

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ein liberales Jagdgesetz

Zuviel Wild im Wald? - Wie können Waldeigentümer in einer Jagdgenossenschaft konkret Einfluss auf die Wildbestandsregulierung nehmen?

Schalenwildausschuss Landesjagdverband Sachsen. Auswertung Jagdstrecken in Sachsen

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Fragen und Antworten. rund um die Jagdgenossenschaft

Permanente Stichprobeninventur Langula - Ergebnisse und Erfahrungen

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Hegerichtlinie Seite

Plenterwaldstudie im Bezirk Bregenz

Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW

Lage / Standort (Abb.2 8)

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Bewerbung um den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia Tannenverjüngung am Forstbetrieb Berchtesgaden ein großes Erfolgsprojekt

Bewirtschaftungsbezirk, Hegegemeinschaft und Abschussregelung

Waldführer Heft 10. Jagd - Rechtliche Grundlagen für den Waldeigentümer. Für den Privatwaldbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

[Privatwaldförderung Thüringen]

Info-Veranstaltung der Regionalen Arbeitsgruppe PEFC in Alsfeld am 25. Oktober Wildschadensproblematik und Nutzung des Jagdrechts

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Rehwildbewirtschaftung ohne behördlichen Abschussplan (RobA)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Verbissgutachten Grundlagen und Praxis

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Landesbetrieb Forst Brandenburg Verbissmonitoring im Landeswald

Hessisches Jagdgesetz - Stellungnahme ÖJV Hessen

Niederschrift über die 2. Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Stadtvertretung Rüthen am 09. März

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Wald und Wild aber wirklich!

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Jahresbilanz 2013 Sachsenforst nachhaltig erfolgreich

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Nutzung von Copernicus-Daten bei der Erfassung von Waldzugängen

Beitragssatzung der Wildschadensausgleichskasse Landkreis Ludwigslust-Parchim

Auf dem Weg zum Dauerwald

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen.

HESSISCHER LANDTAG. Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Ausfüllhinweise zum Erhebungsbogen JF2

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

Das Forstliche Gutachten in der Abschussplanung und die Mitwirkung der AELF. Rückblick und Ausblick

Satzung der Hochwild-Hegegemeinschaft Wahrenholz

Ökonomische Konsequenzen nutzungsfreier Wälder

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Der Revier- und Waldbegang

Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum

der Hegegemeinschaft 1 Name, Grenzen und Größe

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Die Jagd: ein archaisches Vergnügen?

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Wald-Wild-Management Praxisbeispiel aus der Waldregion 4

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Transkript:

8Jahre Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan Projektergebnisse aus der Rehwildhegegemeinschaft Hainich Dirk Fritzlar Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 31. März 2017

Gliederung Die Ausgangssituation Die Idee Der Beginn Die Umsetzung Waldbegang und Privatrechtliche Vereinbarungen (Ziele) Abschussergebnisse Die Ergebnisse Monitoring Waldverjüngung Die Meinungen Das Fazit 2 / x

Das Reh ist ein nettes kleines Tier und angenehm zu jagen, wenn man sich darauf versteht Gaston Phoebus, Graf von Foix in seinem Buch von der Jagd (14. Jhd) (Bode/Emmert 1998) 3 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Die Ausgangssituation

5 /x

Mühlhausen Bad Langensalza Eisenach 6 / x

Hegegemeinschaft Hainich 10.209 ha Jagdfläche davon 4.984 ha Waldfläche 24 Jagdbezirke 8 Forstbetriebe 7 / x

Analyse und Diskussionsprozess zum Zustand der Waldverjüngung im damaligen Forstamt Mühlhausen (2002-2004) Fazit Die Waldeigentümer im Forstamt Mühlhausen verfügen über einmalige Wälder (Pbuchenplenterwälder), deren ökonomischer aber auch ökologischer Wert außerordentlich und europaweit anerkannt ist. Die Jagd in diesen Wäldern macht nicht nur Freude, sie ist auch in hohem Maße für die Erhaltung dieser Wälder erforderlich. Dieser Verantwortung muss sich jeder Jäger und Waldeigentümer bewusst sein. Aufgrund einer enormen Verbissbelastungdurch Rehwild kommt es zur Zeit im Nachwuchs zu einer schleichenden Entmischung der Baumarten mit deutlichen ökonomischen aber auch ökologischen Folgen, welche erst unsere Enkel und Urenkel spüren werden. 9 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Die Idee

Auszug aus dem Antrag der Waldeigentümer und Jagdausübungsberechtigten aus dem Jahr 2005: In den letzten Monaten wurden in unseren Wäldern gemeinsame Waldbegänge mit Waldbesitzern, Jagdpächtern und dem Forstamt Mühlhausen durchgeführt, die dazu dienten, sich ein Bild über die Verbisssituationzu machen und sich über den künftigen Rehwildabschuss zu verständigen. Neben einer anvisierten Erhöhung des Abschussplanes wurden immer wieder auch jagdbürokratische Hemmnisse diskutiert, welche bei einer gewollten straffen Rehwildbejagung störend wirken. Hauptresultat dieser Gespräche war aber das Bekenntnis zu einer Verantwortungsgemeinschaft bestehend aus Waldbesitzer und Jagdpächter. Wir sind der Meinung dass man resultierend aus der besonderen Situation im Hainich (Naturwaldreservat Plenterwald Hainich) im Rahmen eines Pilotprojektes diesen Verantwortungsgemeinschaften auch die Verantwortung über die Festsetzung eines angemessenen Rehwildabschusses und die Erfolgskontrolle versuchsweise übertragen könnte. 12 / x

Auszug aus der Antwort der Obersten Jagdbehörde aus dem Jahr 2005: Ihr o. g. Schreiben, in welchem Sie ein Projekt "Rehwildbejagung ohne behördlichen Abschussplan" ansprechen, habe ich mit Interesse zur Kenntnis genommen. Für die Durchführung eines solchen Projektes sehe ich in Thüringen allerdings keinen Bedarf. 13 / x

Kyrill 2007 2007 Neubeantragung durch Hegegemeinschaft 2008 Genehmigung im Rahmen des Forums Strategien zur nachhaltigen Wald- und Wildbewirtschaftung in Thüringen Start 2008 14 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Der Beginn

Grundsätze des Projekts Freiwillige Teilnahme der Jagdbezirke Wegfall des behördlichen Abschussplanes Einvernehmliche Festlegung der Abschusshöhe zwischen Eigentümer und Jagdausübungsberechtigten Jährliche Kontrolle der Verbissbelastung Mitteilung der geplanten Abschusshöhe sowie der Abschussergebnisse (Streckenliste) an die UJB Eingriffsmöglichkeit der UJB bei Gesetzesverstößen 16 / x

Weitere Festlegungen Wegfall der Wildbestandsermittlung Wegfall der Abschussvorgaben zum Geschlechterverhältnis sowie zu den Altersklassen (Apell an Ehrlichkeit) 17 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Die Umsetzung

Die privatrechtliche Vereinbarung 19 / x

20 / x

Abschussergebnisse (Vorläufige Auswertung) Vergleich Abschussvereinbarungen mit tatsächlicher Rehwildstrecke auf gesamter Jagdfläche 6 5 Stück / ha*a 4 3 2 1 0 Jagdjahr Ist Hainich AV Hainich 21 / x

Vergleich Abschussvereinbarungen mit tatsächlicher Rehwildstrecke bezogen auf Waldfläche 12 10 Stück / ha*a 8 6 4 2 0 Jagdjahr Ist Hainich AV Hainich 22 / x

Rehwildabschuss je 100 ha Gesamtjagdfläche Vgl. Projektgebiet/ Thüringen 6 5 Stück / ha*a 4 3 2 1 0 Jagdjahr Ist Hainich IST Thüringen 23 / x

Stk,/100 ha Wald 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 JB I (280 ha Wald) JB II (360 ha Wald) JB III (1681 ha Wald) 24 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Die Ergebnisse

Verbissmonitoring (Kollascheck 2009) Tansekt auf 11,8 km Länge 100 m rechtwinklig zur Mittellinie 10m in Bestand eingerückt 118 Probepunkte (verpflockt) Pro Aufnahmepunkt 2x2m Quadrat Aufgenommen wurden alle Laubbaumarten außer Buche Differenziert in 3 Höhenklassen:» 1. 20-50cm» 2. 51-90cm» 3. 91-130cm 26 / x

Entwicklung Verbiss Verbissprozent gesamt nach Höhenstufen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 H1 H2 H3 27 / x

Pflanzenzahlen Pflanzenzahlen gesamt nach Höhenstufen 1200 1000 800 600 400 200 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 H1 H2 H3 28 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Die Meinungen

Umfrageergebnisse GOLDSTEIN 2012 (Bachelorarbeit an der FH Erfurt) Frage: Haben Waldbesitzer durch das Projekt mehr Möglichkeiten zur Einflussnahme auf den Wildbestand? 30 / x

Frage: Wäre es sinnvoll, das Projekt auf ganz Thüringen auszuweiten? 31 / x

Bild: Bernd Wilhelm/Forstamt Oberhof Fazit

Projektergebnisse Stärkung der Verantwortungsgemeinschaft aus Waldeigentümer und Jäger Stärkere Differenzierung der Abschusszahlen in den Jagdbezirken (mehr Ehrlichkeit?) Verbesserung der Verbisssituation Wertvolles Projekt zur Einschätzung der Notwendigkeit eines behördlichen Abschussplanes für Rehwild 33 / x

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitergehende Fragen? Dirk Fritzlar ThüringenForst Forstamt Hainich-Werratal dirk.fritzlar@forst.thueringen.de 34 / 49