Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe"

Transkript

1 2. Symposium des TMLFUN und des LJV Thüringen e. V. Rehwildbewirtschaftung eine gemeinsame Aufgabe Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 1

2 Gefördert durch den Freistaat Thüringen Teilprojekt: Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien der Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der Wald- und Jagdbesitzer sowie Waldschäden durch Schalenwild in ausgewählten Forstämtern des Freistaats Thüringen Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 2

3 Ziele und Aufgaben des Projektes Erfassung von Wildverbiss und schäle Untersuchung der Kommunikation zwischen Waldbesitzern und Jagdausübungsberechtigten Analyse und Auswertung der Streckenergebnisse Erprobung alternativer Jagdkonzepte Erarbeitung einer angepassten Bejagung Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 3

4 Abb.: Vergleich der Vegetationsentwicklung innerhalb und außerhalb der Kontrollzäune Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 4

5 Höhe in cm Höhe der Pflanzen innerhalb des Zaunes Höhe der Pflanzen außerhalb des Zaunes Abb.: Ergebnis zur Pflanzenhöhe auf einer Intensivuntersuchungsfläche, Mittelwerte von Rot-Buche im Untersuchungsrevier Rothehofsmühle Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 5

6 Gefördert durch den Freistaat Thüringen Teilprojekt: Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien der Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der Wald- und Jagdbesitzer sowie Waldschäden durch Schalenwild in ausgewählten Forstämtern des Freistaats Thüringen Ergebnisse der Teilaufgabe Rehwildbejagung in ausgewählten thüringischen Landesjagdbezirken Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 6

7 Ziele und Aufgaben des Projektes Erfassung von Wildverbiss und schäle Untersuchung der Kommunikation zwischen Waldbesitzern und Jagdausübungsberechtigten Analyse und Auswertung der Streckenergebnisse Erprobung alternativer Jagdkonzepte Erarbeitung einer angepassten Bejagung Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 7

8 Gliederung: 1. Vorbetrachtungen Stand des Wissens 2. Untersuchungsansätze 3. Ergebnisse 4. Schlussfolgerungen Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 8

9 Gliederung: 1. Vorbetrachtungen Stand des Wissens Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 9

10 1. Vorbetrachtungen Stand des Wissens (I) Rehwild - ist zusammen mit Schwarzwild die produktivste, am meisten verbreitete und jagdlich attraktivste Wildart. - ist eine natürlich nachwachsende und nachhaltig nutzbare Ressource. - ist in langen Phasen solitär lebend Revierverhalten und Reviergröße sind vom Habitat abhängig. - bevorzugt als Drückertyp Randzonen deckungsreicher (Wald)Habitate. - ist als Ernährungstyp Konzentratselektierer, bedarf energiereicher Nahrung, ist deshalb hinsichtlich Verbiss die bedeutendste Wildart. - bedarf der Ruhe im Winter (Ende Dezember bis Ende März). - bedarf der flächendeckenden Habitatentwicklung und nicht der punktuellen Aufwertung von Äsung (Zufuhr von Äsung ist zumeist sinnlos, für Trophäenentwicklung wirkungsvoll Ende Sommer). Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 10

11 1. Vorbetrachtungen Stand des Wissens (II) Rehwild - kann in Populationsparametern und Trophäenqualität nicht durch Auslese nach der Trophäe verbessert werden. - bringt bei Habitat angepassten Wildbeständen unterhalb der Kapazitätsgrenze die höchste Reproduktion, die höchste Vitalität und Konstitution sowie die besten Trophäen hervor. - reagiert auf Mortalität und verbesserte Habitatbedingungen mit vermehrtem Zuwachs. - kann man nicht zählen, weshalb Berechnungen auf dieser Basis gegenstandslos sind. - wird ab Anfang Sommer (außer Jungwild) nicht mehr zuverlässig nach der Altersklasse angesprochen. - kann mit jagdlichen Mitteln nicht in der lokalen Existenz gefährdet werden. Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 11

12 Gliederung: 2. Untersuchungsansatz Jagd heißt Beute machen!!! zu Gunsten des Waldes, des Jägers und des Rehwildes, die Frage ist nur welche Beute, wann und wie Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 12

13 Effektiv und effizient auf Rehwildjagd gehen kann am besten, wenn das Wild aktiv ist! Effektive und effiziente Jagd in der inaktiven Phase des Rehwildes im Herbst und Winter bedarf der Bewegungsjagd und der Freigabe aller Geschlechter und Altersklassen! Wo liegen berechtigte Beschränkungen (Forderungen der Gesellschaft)? Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 13

14 Berechtigte Forderungen der Gesellschaft an die Jagd auf Rehwild sind: - gesunde, vielfältige und den Lebensräumen (Habitaten) angepasste Rehwildbestände, - geminderte Beunruhigung des Wildes in den Zeiten der Aufzucht der Jungtiere sowie in der Zeit des Nahrungsmangels und der Ruhebedürfnisse im Winter, - keine Erlegung der für die Aufzucht von Jungtieren notwendigen Elterntiere ( 22 Abs. 4 BJagdG) und - Beachtung des Tierschutzes aber nicht - Wildbret, Jagderlebnisse, Trophäen und Einkommen. Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 14

15 Abb.: Aktivität und Sichtbarkeit des Rehwildes abgeglichen mit der Rehwildaktivität nach HEURICH, M.(2010): Neues vom Reh, LWF aktuell (Vol 79); S Abb.: Aktivität und Sichtbarkeit des Rehwildes abgeglichen mit der Rehwildaktivität nach ELLENBERG, H. (1978): Zur Populationsökologie des Rehwildes; Spixiana, 211 S. Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 15

16 Jagdruhe Jagdruhe Jagdruhe Abb.: Vergleich zwischen den Ruhebedürfnissen des Rehwildes, den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen (ThürJagdZVO 2003) und dem Jagdkonzept für die Versuchsreviere der Forstämter Weida, Stadtroda, Erfurt-Willrode und Hainich- Werratal Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 16

17 Jagdruhe Jagdruhe Jagdruhe Abb.: Vergleich zwischen den Ruhebedürfnissen des Rehwildes, den bisherigen rechtlichen Rahmenbedingungen (ThürJagdZVO 2003) und dem Jagdkonzept für die Versuchsreviere der Forstämter Frauenwald und Marksuhl Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 17

18 Gliederung: 3. Ergebnisse Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 18

19 250 Anzahl erlegter Rehe Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte 2. Hälfte 1. Hälfte Mai Juni Juli August Septemer Oktober November Dezember Januar Jagdzeit 6 Jahres-Monatsmittelstrecken der Landesjagdbezirke der Versuchsforstämter 6 Jahres-Montsmittelstrecken der Landesjagdbezirke der Vergleichsforstämter Abb.: Rehwildstrecken der Versuchs- und Vergleichsforstämter im Jahresverlauf Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 19

20 HEURICH, M. (2010): Neues vom Reh, LWF aktuell (Vol 79); S ELLENBERG, H. (1978): Zur Populationsökologie des Rehwildes; Spixiana, 211 S. Abb.: Abgleich der Rehwildstrecken in den Versuchsund Vergleichsforstämtern mit der Rehwildaktivität Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 20

21 Rehwildgesamtstrecke in St Erlegungszeitenänderung Weida Marksuhl Erfurt-Willrode Frauenwald Stadtroda Rehwildgesamtstrecke in St Bad Berka Oberhof Jena Sonneberg Neuhaus/Rwg. 0 Hainich-Werratal 0 Finsterbergen Jagdjahr Jagdjahr Abb.: Rehwildgesamtstrecken in den Versuchsforstämtern (ohne Vergleichsrevier) links und in den Vergleichsforstämtern rechts Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 21

22 2500 Erlegungszeitenänderung Rehwildgesamtstrecke in St / / / / / /12 Jagdjahr Vergleichsforstämter Versuchsforstämter (ohne Vergleichsreviere) Abb.: Rehwildgesamtstrecken in allen Versuchs- und den Vergleichsforstämtern Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 22

23 Erlegungszeitenänderung Abb.: Wildklassenverteilungen in den Rehwildgesamtstrecken in den Versuchsforstämtern (ohne Vergleichsrevier) links und in den Vergleichsforstämtern rechts Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 23

24 Abb.: Streckenzahlen in den einzelnen Altersklassen und Geschlechtern verteilt auf die wichtigsten Abschnitte des Jagdjahres im Hatzfeld-Projekt (MÜLLER UND MÜLLER 2012) Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 24

25 Begleitende Untersuchung der Schusslagen beim Rehwild auf Bewegungsjagden Nutzen die Jäger die übertragene Verantwortung für die Zielerreichung? Versuchsforstämter Vergleichsforstämter Weida Jena Stadtroda Bad Berka Erfurt-Willrode Finsterbergen Hainich-Werratal Sonneberg Marksuhl Neuhaus/Rwg. Frauenwald Oberhof Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 25

26 Schusslagenverteilung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 68% 73% 24% 20% 8% 7% N = 362 N = 888 Jagdzeit des Rehbockes bis Jagdzeit des Rehbockes bis 15. Oktober 15. Januar sofortige Tötungswirkung (Haupt, Träger, Blatt) mittelbare Tötungswirkung (Waidwund, Rücken) verzögerte (indirekte) Tötungswirkung (Äser, Läufe, sonstiges) Gesamt: Stück Abb.: Schusslagen unter dem Aspekt der Tötungswirkung Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 26

27 Schusslagenverteilung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 5% 3% 40% 46% 22% 21% 17% 13% 12% 9% 5% 8% N = 362 N = 888 Jagdzeit des Rehbockes bis 15. Oktober Jagdzeit des Rehbockes bis 15. Januar volle Verwertbarkeit (Träger, Haupt) volle Verwertbarkeit (Blatt) eingeschränkte Verwertbarkeit (gering waidwund) bedingte Verwertbarkeit (waidwund) erhebliche Einschränkungen (eine Keule; Rücken) Verwertbarkeit fraglich (beide Keulen; Fangschuss) Gesamt: Stück Abb.: Schusslagen unter dem Aspekt der Wildbretverwertbarkeit Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 27

28 2% Schusslage Anzahl Anteil in % Spitz von vorn 6 2 Schräg von vorn % Quer Schräg von hinten 25 7 Spitz von hinten % 7% 1% Jagdzeit Rehbock bis 15. Oktober, 362 Schusslagenprotokolle Abb.: Schusslagen unter dem Aspekt der Schussrichtung Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 28

29 3% Schusslage Anzahl Anteil in % Spitz von vorn 23 3 Schräg von vorn % Quer Schräg von hinten 45 5 Spitz von hinten % 5% 0% Jagdzeit Rehbock bis 15. Januar, 888 Schusslagenprotokolle Abb.: Schusslagen unter dem Aspekt der Schussrichtung Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 29

30 Tab.: Schusslagen unter dem Aspekt der Schussrichtung - Vergleich Schusslage Jagdzeit Rehbock bis 15. Oktober Jagdzeit Rehbock bis 15. Januar Spitz von vorn 2 % 3 % Schräg von vorn 22 % 21 % Quer 68% 71 % Schräg von hinten 7 % 5 % Spitz von hinten 1 % 0 % Gesamt: Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 30

31 Erlegungszeitenänderung Abb.: Zusammensetzung der Bewegungsjagdstrecken Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 31

32 durchschnittliche Anzahl je Bewegungsjagd erlegter Rehe Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 4,6 5,3 6,9 5,0 5,0 6,5 6,3 6,5 5,4 4,8 N=41 N=84 N=46 N=90 N=43 N=77 N=46 N=93 N=40 N=77 N=66 N= / / / / / /12 Anzahl Bewegungsjagden je Jagdjahr Vergleichsforstämter mit Jagdzeit des Rehbockes bis 15. Oktober Versuchsforstämter mit Jagdzeit des Rehbockes bis 15. Januar Abb.: Durchschnittliche Anzahl erlegter Rehe pro Bewegungsjagd Erlegungszeitenänderung Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring Pfiffelbach, ,1 8,8

33 Befragung der Schützen auf Bewegungsjagden vertrauliches Interview zwischen Schützen auf Bewegungsjagd und dem Projektbearbeiter Erfahrungsberichte der Schützen Einstellung der Schützen zur Aufhebung der Schonzeit für Rehböcke Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 33

34 Anzahl Gesamt: 55 Schützen 9 ja nein neutral Antwort Abb.: Antworten auf die Frage: Würden Sie persönlich die Freigabe bzw. Aufhebung der Schonzeit für Rehböcke bis 15. Januar thüringen- oder bundesweit befürworten? Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 34 3

35 Fazit der Auswirkungen der Jagd- und Erlegungszeitensynchronisation bei der Bejagung des Rehwildes im Herbst/Winter (zuzüglich des bisherigen Wissensstandes) Koordination der Aktivitätshöhepunkte des Rehwildes und der Bejagung Zunahme der Effizienz der Bewegungsjagden Zunahme des Anteils des auf Bewegungsjagden erlegten Rehwildes an der Rehwildgesamtstrecke Zunahme der Rehwildgesamtstrecke Kaum Verschiebungen der Wildklassenanteile an der Rehwildgesamtstrecke Zustimmung der an den Bewegungsjagden teilnehmenden Jägern Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 35

36 Gliederung: 4. Schlussfolgerungen Unter Beachtung sehr weniger Rahmenbedingungen hinsichtlich der Erlegungszeiten (Jagdruhezeiten) und der Jagdethik (Ruhebedürfnisse und Jungtieraufzucht) kann die Bejagung des Rehwildes den Jagdrechtsinhabern (Grundbesitzer) und den von diesen beauftragten Jägern vollständig überlassen werden. In der Bejagung = Bewirtschaftung des Rehwildes kann man nicht viel falsch machen, solange so viel Strecke gemacht wird, dass ein Habitat angepasster Bestand eingehalten wird. Der größte Mangel für Wald, Jäger und Rehwild wäre zu wenig Rehwild zu erlegen. Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 36

37 Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 37

38 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Unterstützung des Projektes. Das Fragezeichen ist der Angelhaken des Wissenschaftlers (Hans-Jürgen Quadbeck-Seegen) In diesem Sinne freue mich auf eine angeregte Diskussion! Pfiffelbach, Prof. M. Müller und Dipl.-Forstw. A. Möhring 38

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Projekt: Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien der Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der

Mehr

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Zitat Anfang: Die in Deutschland so häufig vorkommende, merkwürdige Erscheinung, daß in unseren Zeiten die jungen Eichen nicht mehr gedeihen, hat schon seit vielen Jahren meine Aufmerksamkeit beschäftigt,

Mehr

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Pfiffelbach, 14. April 2012 Matthias Neumann Dipl. Forstwirt (Uni.), Ass. d. FD Eberswalde Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie

Mehr

Wald und Wild aber wirklich!

Wald und Wild aber wirklich! Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 01737 Tharandt Wald und Wild aber wirklich!

Mehr

Chancen einer konsequent umgesetzten Zielorientierten Jagd einschließlich Jagd- und Erlegungszeitensynchronisationen im Wald

Chancen einer konsequent umgesetzten Zielorientierten Jagd einschließlich Jagd- und Erlegungszeitensynchronisationen im Wald Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 01737 Tharandt Chancen einer konsequent

Mehr

Zielorientierte Jagd im Wald

Zielorientierte Jagd im Wald Fakultät für Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau & Forstschutz Professur für Forstschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 0137 Tharandt Zielorientierte

Mehr

Zielorientierte Jagd im Wald

Zielorientierte Jagd im Wald Bereich Bau und Umwelt, Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 01737 Tharandt

Mehr

Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz

Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Forstschutz, Professur für Forstschutz Technische Universität Dresden, PF 1117, 01735 zur Weitergabe

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd. Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR

Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd. Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR Ziele der Landesforstanstalt ThüringenForst - AöR im Bereich Wildtiermanagement und Jagd Volker Gebhardt, Vorstand ThüringenForst - AöR WaldLand Thüringen Insgesamt sind über ein Drittel der Landesfläche

Mehr

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen 92 Rehwildbejagung im Fokus Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen Rehwild ist in Rheinland-Pfalz die am häufigsten vorkommende Schalenwildart. Es besiedelt landesweit sowohl die

Mehr

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene

Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im Jagdjahr 2008/09 auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Schalenwild- und Fuchsstrecken in Thüringen im auf Kreis- bzw. Forstamtsebene Matthias Neumann Johann Heinrich von Thünen nen-institut Bundesforschungsinstitut für f r Ländliche L Räume, R Wald und Fischerei

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Jagdzeiten im europäischen Vergleich

Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 in Aigen/Ennstal Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände 14. Februar 2012 Aigen/Ennstal Jagdzeiten im europäischen Vergleich Jägertagung 2012 Wann geht die Jagd in Europa auf?

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Keilerjagd in der Südheide 2015

Keilerjagd in der Südheide 2015 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Keilerjagd in der Südheide 2015 www.premium-jagdreisen.de Keiler auf Gut bokel Kapitale Keiler mitten in deutschland Zwischen Celle und Gifhorn liegt das

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten akzeptiert fahrlässigen Waffeneinsatz der Bayerische Jagdverband (BJV) geht auf die Barrikaden Mit Schreiben vom 11. Februar 2013 hat Staatsminister

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt Welche Fragen wurden gestellt? Exposition des Wildes Wie hoch

Mehr

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland 1. Ziele der Rehwildbewirtschaftung Ziel ist die Erhaltung eines gesunden, der Natur und der Landeskultur angepassten Wildbestandes. Dabei sind

Mehr

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Dienstbesprechung Jagd Juli / Oktober 2015 Aktuelle Rechtslage Jagd- und Schonzeiten Jagdzeit Schwarzwild Keiler, Bachen (älter als 24 Monate) vom 16. Juni bis 31. Januar;

Mehr

Abschlussbericht. Projekt. Zielorientierte Jagd im Wald (ZIORJA)

Abschlussbericht. Projekt. Zielorientierte Jagd im Wald (ZIORJA) Abschlussbericht Projekt Zielorientierte Jagd im Wald (ZIORJA) Kooperation zwischen dem Landesbetrieb Forst Brandenburg und der Technischen Universität Dresden 2016 1 1. Einleitung (M. Müller) Die Bewirtschaftung

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Mit Schreiben vom 24.8.2011 bewilligte das Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Mittel für die Durchführung einer

Mehr

2. Vergabe von Abschüssen im Rahmen der Einzeljagd und Teilnahme an Waldschutzjagden

2. Vergabe von Abschüssen im Rahmen der Einzeljagd und Teilnahme an Waldschutzjagden 1 Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gültig ab dem 01.07.2015 (Anlage zur BA Jagd 2015) 1. Allgemeines Die Jagd auf den landeseigenen

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Spontane Jagden auf Schwarzwild Organisation und Durchführung von effektiven Drückjagden auf Schwarzwild Wildmeister Matthias Meyer Spontane Jagden auf Schwarzwild I. Drückjagden im Mais II. Erntejagden im Feld III. Drückjagden auf gekreiste

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst

Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst Dr. Andreas Niepagen Fachbereichsleiter Forstbetrieb 5. Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 12. April 2013 [1] [2] Grundsätze Im Rahmen der Rechtsvorschriften

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt; 14. Wahlperiode 13. 01. 2011 Antrag der Abg. Walter Krögner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Erschwernisse für die Bewegungsjagd Antrag

Mehr

Kritik am BioWild-Projekt der ANW gegenstandslos

Kritik am BioWild-Projekt der ANW gegenstandslos Kritik am BioWild-Projekt der ANW gegenstandslos - eine Richtigstellung - In Sachsen-Anhalt wurde vom Vorstand der Rotwild Hegegemeinschaft Dübener Heide bei Frau Dr. Miller eine gutachterliche Stellungnahme

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes -

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Regionalforstamt Hochstift Az.: 130-20-01.xxx Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW Merkblatt für Jagdgäste in den Verwaltungsjagden des Landesbetriebes Wald und Holz NRW 1. Allgemeines Dieses Merkblatt ist gültig ab 01.04.2005 Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bewirtschaftet nur rd.

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS

JAGDSCHEIN BLEI WILD. Hund HEGE DEUTSCHLAND JÄGER JAGD WOLF. Rehwild EMOTION. JAGDRECHT BJagdG WALD GRÜNES ABITUR VERBISS JWMG BLEI Hase WILD DEUTSCHLAND WILDBRET JAGDSCHEIN WOLF EMOTION Rehwild Hund JÄGER JAGD JAGDRECHT BJagdG HEGE WISSEN WALD GRÜNES ABITUR VERBISS Erkenntnisbasierte Jagdrechtsreformen am Beispiel des Jagd-

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Marek 1 Was ist Störung bei Wildtieren: Bei Störungen handelt es sich um äußere Einwirkungen, die sich negativ auf das Energie- und/ oder Zeitbudget

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten. Persönliche Daten Partei: Name des Kandidaten: Wahlkreis: Bundesland: E-Mail: 1. Erkennen Sie die Jagd als eine legitime Nutzungsform natürlicher Ressourcen an? Jagdrecht Aufgabe der Jagd 2. Welche Zwecke

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger Erweiterter Bericht Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger 10.03.2014 BMEL/BfR Symposium Wild-Gut erlegt? 10.03.2014 Rückblick 2013 Vorgehen

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche 66 Wildschäden im Wald Wildtiere sind natürlicher Bestandteil des Lebensraums Wald. Die nachhaltige Bewirtschaftung stabiler und multifunktionaler Wälder erfordert aber an die Lebensraumkapazitäten angepasste

Mehr

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage

Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes Zwischenergebnisse - Ausgangslage Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau und Waldschutz Professur für Waldschutz Wildeinflussmonitoring im Projektverbund Waldumbau in den mittleren, Hoch- und

Mehr

Rehwildjagd in Polen

Rehwildjagd in Polen Rehwildjagd in Polen Die Rehbockjagd in Polen ist ein Klassiker, und für viele jedes Jahr ein wichtiger Termin im Jagdkalender und somit eines der meist gebuchte Auslandsjagden. Wir verfügen in Polen über

Mehr

Bergbäche im Thüringer Wald

Bergbäche im Thüringer Wald Bergbäche im Thüringer Wald Gliederung 1. Ziele und Projektförderung 2. Projektgebiete und Partner 3. Teilziele und Projektlaufzeit 4. Leitarten 5. Erste Ergebnisse Projektvorstellung am 02. Februar 2013

Mehr

Regionalforstamt Oberes Sauerland

Regionalforstamt Oberes Sauerland Regionalforstamt Oberes Sauerland Az.: 130-20-01.000 BLANKO Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss -Vergabe eines Pirschbezirkes- Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das

Mehr

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen Schalen- Wildverbiss und seine Folgen Der Wildverbiss im Jagdrecht Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 21, Abs. 1 Bundesjagdgesetz: Der Abschuss des Wildes ist so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft Referat im Rahmen des Workshops des Kärntner Forstvereins Nutzungskonflikte bei der Waldbewirtschaftung - Naturnutzungsprogramm Kärnten: Freizeit, Tourismus, Sport Probleme der Jagd mit der Entwicklung

Mehr

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. Geschäftsstelle Dr. Klaus Maylein Haldenweg 4 88212 Ravensburg Telefon: (07 51) 3 55 08 84 E-Mail: maylein@oejv.de 1. Vorsitzender Prof. Rainer Wagelaar Im Königreich 16 72108

Mehr

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Fortbildung St. Gallischer Jägerverein Hubertus 13. April 2012 Blockhaus Erlenholz, 20.00 21.15 Dr. Dominik Thiel, Sektion Jagd und Fischerei Kanton Aargau Rehe

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern

Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern Jahrespressekonferenz des Projektes Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern Kassel, den 7. Dezember 2016 Das BioWild-Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/8466 23.04.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu der

Mehr

Niels Bandick Annett Martin Christine Müller-Graf

Niels Bandick Annett Martin Christine Müller-Graf BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Jagdpraktische Auswertung und Wildbrethygiene Niels Bandick Annett Martin Christine Müller-Graf Gliederung 1. Bleieintrag nach Geschosskonstruktion (bonded/non-bonded)

Mehr

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Band 16 Fachbeiträge des Landesjagdverbandes Bayern e.v. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften Tierschutz in der

Mehr

Licht ins Dunkel. Grundlagen für einen Dialog rund um die Überwinterung heimischer Schalenwildarten. Dr. Hubert Zeiler

Licht ins Dunkel. Grundlagen für einen Dialog rund um die Überwinterung heimischer Schalenwildarten. Dr. Hubert Zeiler Licht ins Dunkel Grundlagen für einen Dialog rund um die Überwinterung heimischer Schalenwildarten Körpertemperatur Herzschlagfrequenz Pansenvolumen/-struktur ROTWILD Körpertemperatur Herzschlagfrequenz

Mehr

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier DIE HOHE SCHULE DES JAGENS Die Rotwildjagd zählt zu den größten Herausforderungen im Waldrevier. Wo deckungsreiche

Mehr

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau BJV Kreisjagdverband Lindau Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Rudolf Fritze 17. November 2011 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder. www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung Chronik/ rechtliche Grundlagen Bausteine des wildökologischen Managements Stichprobenpunkte/

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Dresbach

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Dresbach Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Dresbach Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD

BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, 28. 11. 2014 FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD BEDEUTUNG DER BEWEGUNGSJAGD Schonendes Strecke machen mit kurzer Jagddruck-Phase Ergänzung

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden K ä r n t n e r F o r s t v e r e i n Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden Paolo Molinari Eberstein 26 Juni2014 Das Rotwild war in dieser Region ausgestorben am Anfangder1940er und 1950er

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd Der Wald zeigt, ob die Jagd stimmt! Naturnah orientierte Wald und Wildbewirtschaftung artenreiche standortsgemäße Naturverjüngung ohne Schutz (z.b.

Mehr

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen Interessengemeinschaft Damwild Thüringen Vorsitzender: Dr. Udo Egerer, Ziegelberg 8, D-99425 Weimar Tel.: 0 36 43/ 85 24 08; Mobil: 0175/ 86 92 484 Protokoll zur Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Thünen-Institut für Waldökosysteme Seite Eberswalde 0 2014 Dank für Unterstützung Seite 1 Vorbemerkungen Die Analysen erfolgten

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/5648 03.07.2006 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.04.2006 Radioaktive Belastung von Schalenwild in

Mehr