AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 12. Mai 2011 Nummer 18

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. Mai 2010 Nummer 18

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 6. März 2008 Nummer 10

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. Oktober 2011 Nummer 41

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. Januar 2011 Nummer 2

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 22. Dezember 2011 Nummer 50

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. Mai 2011 Nummer 19

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 23. Dezember 2010 Nummer 50

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. Dezember 2009 Nummer 50

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 11. September 2008 Nummer 37

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. September 2009 Nummer 37

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 3. September 2009 Nummer 35

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 1. März 2012 Nummer 8

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 1. Oktober 2009 Nummer 39

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. Juli 2011 Nummer 27

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 04 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS. Lfd. Nr.

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 3. April 2008 Nummer 14

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 29. Dezember 2011 Nummer 51

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. April 2012 Nummer 15

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 9. Juli 2009 Nummer 27

Kreis Mettmann Amtsblatt

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. August 2010 Nummer 32

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Bekanntmachung über die Offenlegung eines Planes

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 12. November 2009 Nummer 45

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 21. Juni 2012 Nummer 24

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. November 2011 Nummer 45

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 21. Januar 2010 Nummer 2

Überschwemmungsgebiet des Wieninger Baches

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 30. Juni 2011 Nummer 25

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 20 Dingolfing, 9.

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. Juni 2010 Nummer 23

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster. Herausgeber: Bezirksregierung Münster I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. September 2012 Nummer 37

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 16. Juli 2009 Nummer 28

Ordnungsbehördliche Verordnung

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 24. September 2009 Nummer 38

AMTSBLATT. für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 25. Juni 2009 Nummer 25

B e k a n n t m a c h u n g

Ordnungsbehördliche Verordnung

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 2. Dezember 2010 Nummer 47

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Ordnungsbehördliche Verordnung. zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Stever von der Einmündung in die Lippe bis zur Landstraße L 843

Ordnungsbehördliche Verordnung

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Überschwemmungsgebiet des Emmerbaches

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster. Herausgeber: Bezirksregierung Münster. Münster, den 22. Mai 2009 H Nummer 21 INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 10. Juni 2009 Nummer 23

Amtsblatt. für den Regierungsbezirk Münster. Herausgeber: Bezirksregierung Münster. Münster, den 13. Januar 2006 H Nummer 2 INHALTSVERZEICHNIS

Bezirksregierung Detmold

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 13. Oktober 2011 Nummer 40

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 21. April 2011 Nummer 15

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. Februar 2009 Nummer 7

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Mit dieser Zielsetzung vereinbaren der Kreis Recklinghausen und die große kreisangehörige Stadt Marl folgendes:

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 28. Mai 2009 Nummer 21

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. August 2009 Nummer 33

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 5. Juli 2012 Nummer 26

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 03 Regen, (UVPG); Beantragung der wasserrechtlichen Gestattung

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster

Münster und Arnsberg bis zur Regierungsbezirksgrenze 3.47 Münster und Düsseldorf - Überschwemmungsgebietsverordnung Lippe -

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

B e k a n n t m a c h u n g


AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Der Antrag besteht aus folgenden, auch für die Beurteilung der Umweltauswirkungen maßgeblichen Planunterlagen:

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 18. Oktober 2007 Nummer 42

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AMTSBLATT. für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 18. Oktober 2012 Nummer 41 S. 384

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. Oktober 2010 Nummer 40

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Transkript:

173 AMTSBLATT G 1292 für den Regierungsbezirk Düsseldorf 193. Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 12. Mai 2011 Nummer 18 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Allgemeine Innere Verwaltung 187 Auflösung einer Stiftung ( Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland ). S. 173 188 Auflösung einer Stiftung ( Stiftung VEGIN ). S. 173 189 Anerkennung einer Stiftung ( James und Elisabeth Cloppenburg, Peek & Cloppenburg Düsseldorf Stiftung ). S. 173 190 Anerkennung einer Stiftung ( Stiftung Regenbogen ). S. 174 191 Anerkennung einer Stiftung ( Stiftung Weißer Engel ). S. 174 192 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Dormagen. S. 174 Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft 193 Antrag der Firma Containerdienst Hans Cieselsky auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 4 BImSchG. S. 175 194 Bekanntgabe nach 3 a UVPG über die Feststellung der UVP-Pflicht für ein Vorhaben der Sasol Solvents Germany GmbH in Duisburg. S. 175 195 Bekanntmachung über die Auslegung von Karten und eines Erläuterungsberichtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Rotbaches und Nebengewässer im Regierungsbezirk Düsseldorf und teilweise im Regierungsbezirk Münster/1 Karte. S. 176 C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden und Dienststellen 196 Aufgebot für Sparkassenbücher (Nr. 3221603362 und Nr. 3220193613). S. 176 197 Kraftloserklärung von Sparurkunden (Nr. 3023668480). S. 177 Beilage: 1 Karte A 3 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Allgemeine Innere Verwaltung 187 Auflösung einer Stiftung ( Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland ) 21.13 St. 753 Düsseldorf, den 28. April 2011 Über das Vermögen der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland mit Sitz in Düsseldorf wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Düsseldorf vom 01.04.2011, Aktenzeichen 500 IN 14/11, das Insolvenzverfahren eröffnet. Etwaige Gläubiger werden aufgefordert ihre Ansprüche bis zum 19.05.2011 bei dem Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Horst Piepenburg, Heinrich-Heine-Allee 20, 40213 Düsseldorf anzumelden. Weitergehende Einzelheiten sind dem vorgenannten Beschluss des Amtsgerichtes zu entnehmen. Gemäß 86 i. V. m. 42 BGB ist die Stiftung mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. Die Stiftung erlischt mit Abschluss der Verteilung eventuellen Restvermögens durch den Insolvenzverwalter. Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 173 188 Auflösung einer Stiftung ( Stiftung VEGIN ) 21.13 St.1234 Düsseldorf, den 3. Mai 2011 Die Düsseldorf hat den Zusammenschluss im Wege der Zulegung der Stiftung VEGIN mit Sitz in Düsseldorf genehmigt. Damit ist die Stiftung aufgelöst. Es erfolgt eine Liquidation entsprechend 47 ff BGB. Etwaige Gläubiger können ihre Ansprüche bei dem Liquidator anmelden: Stiftung Vegeterra Stiftung Vegetarisch Leben, Blumenstr. 3, 30159 Hannover. Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 173 189 Anerkennung einer Stiftung ( James und Elisabeth Cloppenburg, Peek & Cloppenburg Düsseldorf Stiftung ) 21.13 St.1450 Die Düsseldorf hat die James und Elisabeth Cloppenburg, Peek & Cloppenburg Düsseldorf Stiftung

174 mit Sitz in Düsseldorf gemäß 80 BGB in Verbindung mit 2 StiftG NRW anerkannt. Die Stiftung ist seit dem 26. April 2011 rechtsfähig. Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 173 190 Anerkennung einer Stiftung ( Stiftung Regenbogen ) 21.13 St. 1497 Die Düsseldorf hat die Stiftung Regenbogen mit Sitz in Essen gemäß 80 BGB in Verbindung mit 2 StiftG NRW anerkannt. Die Stiftung ist seit dem 29.04.2011 rechtsfähig. Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 174 191 Anerkennung einer Stiftung ( Stiftung Weißer Engel ) 21.13 St. 1530 Die Düsseldorf hat die Stiftung Weißer Engel mit Sitz in Düsseldorf gemäß 80 BGB in Verbindung mit 2 StiftG NRW anerkannt. Die Stiftung ist seit dem 23. April 2011 rechtsfähig. Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 174 192 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Dormagen 31.01.01-ÖRV-NE Düsseldorf, den 28. April 2011 Genehmigung Die öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen dem Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Dormagen vom 07.04.2011 über die Unterhaltssicherung nach dem Unterhaltssicherungsgesetz die örtliche Fürsorgestelle nach dem Schwerbehindertengesetz die Maßnahmen nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks die Aufgaben der Gewerbeüberwachung nach 35 Gewerbeordnung Staatsangehörigkeitsfeststellung nach 30 Staatsangehörigkeitsgesetz wird hiermit gemäß 24 Abs. 2 in Verbindung mit 29 Abs. 4 Satz 2 Ziffer 1 b des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.10.1979 (GV. NRW. S. 621 / SGV. NRW. 202), zuletzt geändert durch Gesetz vom 09.10.2007 (GV. NRW. S. 380), aufsichtsbehördlich genehmigt. Düsseldorf 31.01.01-ÖRV-NE Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Stadt Dormagen und dem Rhein-Kreis Neuss zur Übertragung von Aufgaben der Großen kreisangehörigen Stadt Dormagen auf den Rhein-Kreis Neuss Der Rhein-Kreis Neuss vertreten durch den Landrat (im folgenden Kreis) und die Stadt Dormagen vertreten durch den Bürgermeister (im folgenden Stadt) schließen gemäß 4 Abs. 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (SGV NRW 2023) in Verbindung mit 23 Abs. 1, 1. Alternative des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (SGV NRW 202) folgende öffentlichrechtliche Vereinbarung: 1 Zuständigkeitsregelung Nachgenannte Aufgaben der Großen kreisangehörigen Stadt Dormagen übernimmt der Kreis in seine Zuständigkeit: 1. Unterhaltssicherung nach dem Unterhaltssicherungsgesetz (BGBl. I S. 1774) gem. Verordnung zur Regelung der Zuständigkeiten nach dem Unterhaltssicherungsgesetz (SGV NRW 51) 2. örtliche Fürsorgestelle nach dem Schwerbehindertengesetz gem. Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Sozialgesetzbuch IX (ZustVO SGB IX) (SGV NRW 81) 3. Maßnahmen nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) im Sinne des 2 Abs. 1 und 2 der Verordnung über die Zuständigkeiten nach der Handwerksordnung und der EU/EWR-HandwerksVerordnung vom 24.04.2006 (SGV NRW 7124) 4. Aufgaben der Gewerbeüberwachung nach 35 der Gewerbeordnung, sowie die daraus resultierende Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten 5. Staatsangehörigkeitsfeststellung nach 30 Staatsangehörigkeitsgesetz in Verbindung mit der Verordnung über die Zuständigkeiten in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten (SGV NRW 102) 2 Kostenregelung Einnahmen und Ausgaben aus der Wahrnehmung der vorgenannten Aufgaben verbleiben beim Kreis. 3 Salvatorische Klausel Sollte eine Bestimmung dieser öffentlich-rechtlichen Vereinbarung unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen in dieser Vereinbarung enthaltenen Regelungen. Sofern die unwirksame Bestimmung nicht ersatzlos fortfallen kann, ist sie durch eine solche zu

175 ersetzen, die dem beabsichtigten Sinn und Zweck am nächsten kommt. Gleiches gilt, soweit die Vereinbarung lückenhaft sein sollte. 4 Inkrafttreten / Kündigung Diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung bedarf der Genehmigung durch die Düsseldorf und tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf in Kraft. Die Vereinbarung wird zunächst bis zum 31.12.2011 geschlossen. Ihre Laufzeit verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf schriftlich gekündigt wird. Dormagen, den 7. April 2011 Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 174 Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft 193 Antrag der Firma Containerdienst Hans Cieselsky auf Erteilung einer Genehmigung gemäß 4 BImSchG 52.03-9981453-0010-1013 Düsseldorf, den 3. Mai 2011 Die Firma Containerdienst Hans Cieselsky, Hühnerkamp 5 in 41336 Schwalmtal, hat mit Datum vom 11.11.2010 gem. 4 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz-BImSchG) die Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zum Umschlag, Sortierung und Lagerung von Abfällen beantragt. Gemäß 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) stelle ich fest, dass für das beantragte Vorhaben eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht besteht. Die standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles hat ergeben, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen im Sinne des Gesetzes durch das beantragte Vorhaben nicht zu erwarten sind. Diese Feststellung ist gemäß 3 a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar. Im Auftrag Hesse 194 Bekanntgabe nach 3 a UVPG über die Feststellung der UVP-Pflicht für ein Vorhaben der Sasol Solvents Germany GmbH in Duisburg 53.01-100-53.0167/09/0902A2 Düsseldorf, den 6. Mai 2011 Antrag der Sasol Solvents Germany GmbH auf Genehmigung nach 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur wesentlichen Änderung des Tanklagers Hafen Duisburg-Homberg Die Sasol Solvents Germany GmbH hat mit Datum vom 23.11.2009, zuletzt ergänzt am 28.02.2011, einen Antrag auf Genehmigung nach 16 BIm- SchG zur wesentlichen Änderung des Tanklagers Hafen Duisburg-Homberg durch Erweiterung einer EKW-/TKW-Entladestelle zu einer Be- und Entladestelle auf dem Betriebsgelände am Rheinpreußenhafen, Rheindeichstraße in 47055 Duisburg gestellt. Das Tanklager dient zur Zwischenlagerung von organischen Lösungsmitteln, die aus dem Sasol- Werk in Moers-Meerbeck in Eisenbahnkesselwagen (EKW) und Tankkraftwagen (TKW) angeliefert, in die Tanke verpumpt und anschließend in Schiffe verladen werden. Um zukünftig bei Bedarf Produkte aus den Tanken in EKW/TKW verladen und wieder zurück in das Werk Moers transportieren zu können, soll die vorhandene EKW-/TKW-Entladestelle des Tanklagers durch geringfügige apparative Änderungen zu einer Be- und Entladestelle erweitert werden. Die baulichen Anlagen, die Gesamtlagerkapazität, der Durchsatz sowie die Anzahl der Umschlag- und Transportvorgänge bleiben unverändert. Gemäß 3 e Abs. 1 Ziffer 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in Verbindung mit Ziffer 9.2.3 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG und in Verbindung mit 3 c Abs. 1 UVPG ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen, wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 2 zum UVPG aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Im vorliegenden Fall hat die standortbezogene Vorprüfung im Einzelfall ergeben, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen durch das beantragte Vorhaben nicht zu erwarten sind. Gemäß 3 a Satz 1 UVPG stelle ich daher fest, dass für das beantragte Vorhaben eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht besteht. Die Feststellung ist gemäß 3 a Satz 3 UVPG nicht selbständig anfechtbar. Im Auftrag Gühlstorf Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 175 Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 175

176 195 Bekanntmachung über die Auslegung von Karten und eines Erläuterungsberichtes zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Rotbaches und Nebengewässer im Regierungsbezirk Düsseldorf und teilweise im Regierungsbezirk Münster 54.03.02 Rotbaches Düsseldorf, den 3. Mai 2011 Die Düsseldorf beabsichtigt, das Überschwemmungsgebiet des Rotbaches und Nebengewässer durch ordnungsbehördliche Verordnung festzusetzen. Rechtsgrundlagen hierfür sind: 76 ff des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S.2585), zuletzt geändert durch Art. 12 des Gesetzes vom 11. August 2010 (BGBl. I S. 1163), 112, 136, 138, 140, 161, 167 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz LWG) in der Fassung vom 25. Juni 1995 (GV. NRW. S. 926/SGV NRW 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. März 2010 (GV. NRW. S. 185), 12, 25, 27 bis 34 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz OBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Mai 1980 (GV. NRW. S. 528/SGV. NRW. 2060), zuletzt geändert durch Artikel 73 des Gesetzes vom 08. Dezember 2009 (GV. NRW. S. 765), sowie 4 der Zuständigkeitsverordnung Umweltschutz (ZustVU) vom 11. Dezember 2007 (SGV NRW 282) i. V. m. Nr. 21.61 des Anhanges II, zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. Dezember 2010 (GV.NRW.S. 700). Die Öffentlichkeit ist über die vorgesehene Festsetzung von Überschwemmungsgebieten gemäß 76 Abs. 4 WHG, 112 Abs. 1 Satz 2 LWG i. V. m. 73 Abs. 2 5 Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. November 1999 (GV. NRW. S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GV. NRW. S. 861) zu informieren. Ihr ist Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Sie ist über die festgesetzten und vorläufig gesicherten Gebiete einschließlich der in ihnen geltenden Schutzbestimmungen sowie über die Maßnahmen zur Vermeidung von nachteiligen Hochwasserfolgen zu informieren. Das Überschwemmungsgebiet erstreckt sich auf Flächen beiderseits des Rotbaches und seiner Nebengewässer in folgende Kommunen: Stadt Bottrop Stadt Dinslaken Stadt Oberhausen Stadt Voerde In dem Gewässerabschnitt von km 12,0 bis km 19,8 des Rotbaches, des Schwarzen Baches von km 0 bis km 7,7 und der übrigen Nebengewässer, sind auf je einer Seite des Gewässers die en Düsseldorf und Münster zuständig. Aus Gründen der Nachvollziehbarkeit für die Betroffenen und zur Vereinfachung des Verwaltungsverfahrens hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen mit Erlass vom 16.02.2011 die Düsseldorf gemäß 140 Absatz 2 LWG zur zuständigen Behörde für die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete des Rotbaches und seiner Nebengewässer in den vorgenannten Bereichen bestimmt. Grundlage der Abgrenzung ist die Gewässerstationskarte Auflage 3 c. Die betroffenen Flächen und Grenzen des Überschwemmungsgebietes ergeben sich aus den Überschwemmungsgebietskarten im Maßstab 1 : 5.000. Das Überschwemmungsgebiet des Rotbaches ist in hellblauer Farbe dargestellt. Die Karte im Maßstab 1 : 25.000 dient der Übersicht. Sie liegen in der Zeit vom 19.05. bis einschließlich zum 16.06.2011 während der Dienststunden bei der Düsseldorf, Dezernat 54, Cecilienallee 2, 40474 Düsseldorf in Zimmer 423 zu jedermanns Einsicht aus. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der o. g. Auslegungsfrist Einwendungen erheben. Die Einwendungen sind bis spätestens 30.06.2011. schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der Düsseldorf Dezernat 54 Cecilienallee 2 in 40474 Düsseldorf (unter Angabe des Aktenzeichens: 54.03.02 Rotbach) zu erheben. Die Erhebung einer fristgerechten Einwendung setzt voraus, dass aus der Einwendung zumindest der geltend gemachte Belang und die Art der Beeinträchtigung hervorgehen, die Einwendung unterschrieben und mit einem lesbaren Namen und Anschrift versehen ist. Einwendungen ohne diesen Mindestgehalt sind unbeachtlich. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind gemäß 73 Abs. 4 Satz 3 VwVfG NRW alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die erhobenen Einwendungen werden bei der Düsseldorf geprüft. Die Unterlagen für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Rotbaches und seiner Nebengewässer werden außerdem in den Kommunen, in deren Bereich sich die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes auswirkt, für die Dauer von einem Monat zeitnah ausgelegt. Die Auslegung wird durch die jeweilige Kommune vorher ortsüblich bekannt gemacht. Im Auftrag gez. Hüsgen Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 176 196 Aufgebot für Sparkassenbücher (Nr. 3221603362 und Nr. 3220193613) Die Sparkassenbücher Nr. 3 221 603 362 (11603362) und Nr. 3 220 193 613 werden gemäß Teil II Ziff. 6.1 AVV zum SpkG für kraftlos erklärt. Solingen, den 2. Mai 2011 Stadt-Sparkasse Solingen Der Vorstand Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 176

177 197 Kraftloserklärung von Sparurkunden (Nr. 3023668480) Das in Verlust geratene Sparkassenbuch Nr. 3 023 668 480 wird hiermit gemäß Teil II, Abschnitt 6 der AVV zum Sparkassengesetz vom 01.12.2009 für kraftlos erklärt. Die Aufforderung an den Inhaber, seine Rechte unter Vorlage des Sparkassenbuches bei uns anzumelden, blieb erfolglos. Neuss, den 21. April 2011 Sparkasse Neuss Der Vorstand Abl. Reg. Ddf. 2011 S. 177

178 Ver öf fent li chungs er su che für das Amts blatt und den Öf fent li chen An zei ger Bei la ge zum Amts blatt sind nur an die Be zirks re gie rung Düs sel dorf Amts blatt stel le Ce ci li en al lee 2, 40474 Düs sel dorf, zu rich ten. Das Amts blatt mit dem Öf fent li chen An zei ger er scheint wö chent lich. Re dak ti ons schluss: Frei tag, 10.00 Uhr Lau fen der Be zug nur im Abon ne ment. Abon ne ments be stel lun gen und -ab be stel lun gen kön nen für den fol gen den Abon nements zeit raum 1. 1. bis 30. 6. und 1. 7. bis 31. 12. nur be rück sich tigt wer den, wenn sie spä tes tens am 30. No vem ber bzw. 31. Mai der ABO-Ver wal tung von A. Ba gel, Gra fen ber ger Al lee 82, 40237 Düs sel dorf, Fax (02 11) 96 82/229, Te le fon (0211) 9 68 22 41, vor lie gen. Bei je dem Schrift wech sel die auf dem Ad res se ne ti kett in der Mit te oben ste hen de sechs stel li ge Kun den num mer an ge ben, bei Ad res sen än de rung das Ad res se ne ti kett mit be rich tig ter Ad res se an die ABO-Ver wal tung von A. Ba gel zu rück sen den. Be zugs preis: Der Be zugs preis be trägt halb jähr lich 12, Eu ro und wird im Na men und für Rech nung der Be zirks re gie rung von A. Ba gel im Vo raus er ho ben. Ein rü ckungs ge büh ren für die 2spal ti ge Zei le oder de ren Raum 0,92 Eu ro. Ein zel preis die ser Aus ga be 1,60 Eu ro zzgl. Ver sand kos ten. In den Be zugs- und Ein zel prei sen ist kei ne Um satz steu er i. S. d. 14 UStG ent hal ten. Ein zel stü cke wer den durch A. Ba gel, Gra fen ber ger Al lee 82, 40237 Düs sel dorf, Fax (02 11) 96 82/2 29, Te le fon (02 11) 9 68 22 41, ge lie fert. Von Vor ab sen dun gen des Rech nungs be tra ges in wel cher Form auch im mer bit ten wir ab zu se hen. Die Lie fe run gen er fol gen nur auf Grund schrift li cher Be stel lung ge gen Rech nung. He raus ge ber: Be zirks re gie rung Düs sel dorf, Ce ci li en al lee 2, 40474 Düs sel dorf In ter net: www.bez reg-du e ssel dorf.nrw.de Her stel lung und Ver trieb im Na men und für Rech nung des He raus ge bers: A. Ba gel, Gra fen ber ger Al lee 82, 40237 Düs sel dorf Druck: TSB Tief druck Schwann-Ba gel, Düs sel dorf und Mön cheng lad bach