RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

Ähnliche Dokumente
Qualifizierung OFFENSIVE KINDERTURNEN mit attraktiven Lehrgangsangeboten der Rheinischen Turnerjugend

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz

AUsBILDUNG. c-lizenz, Trainerassistent, Erste hilfe, B-Lizenz

WTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2017

Wegweiser Ausbildungswesen im Turnverband Aggertal Oberberg

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2015

Ausbildung, Fortbildung, Vereinsmanagement

RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung der Ausbildungsgänge

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

Tu r n v e r b a n d d e r R e g i o n K r e f e l d e. V. Aus und Fortbildungen Kampfrichter

2 Übungsleiter- und Trainerausbildung im STB-Regio-Zentrum Besigheim

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

Ausbildung. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

AUSBILDUNG. C-Lizenz, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz RHEINISCHER TURNERBUND E. V. QUALIFIZIERUNG 2014

KREISSPORTBUND Coesfeld e.v. R T BE R W!

1. Ausbildung der DVS Verbände und DSV-Trainerausbildung im Breitensport

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

SV Gerstetten 2012 e.v. - Kursanmeldung

Ausbildung 2013 zum Athletiktrainer (Einsatz in den Spielsportarten) an der Trainerakademie Köln des DOSB

LIZENZ- und AUSBILDUNGSSYSTEM im DEUTSCHEN BEHINDERTENSPORTVERBAND(DBS)

Trainer Aus und Fortbildung

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

RHEINISCHER TURNERBUND E. V.

BEITRITTSERKLÄRUNG. Ich/Wir beantrage(n) ab die Mitgliedschaft als: Name, Vorname Geburtsdatum Sparte. Vorname Geburtsdatum Sparte

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

2. DSV Trainer-Ausbildung im Leistungssport

Grundausbildung. Die beiden B10-Lehrgänge sind identische Lehrgänge. Sie müssen sich für einen, der beiden möglichen Lehrgänge entscheiden.

Stundenplan. Ausbildung Block zum Erwerb der DOSB-Übungsleiterlizenz im Rehabilitationssport. von Menschen mit Behinderungen+Orthopädie-

... Ausschreibung- Kurs Nr.: DRS 16LV05 Lizenzverlängerung- ÜL B Sport in der Rehabilitation Profil Neurologie

Nach der LZV ist die Lizenz wieder für weitere vier Jahre gültig.

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

Antrag auf Mitgliedschaft in der SG Friedrichsgrün e. V.

Qualitätsgesicherte Bewegungsangebote im Gesundheitssport Präventionsangebote Hiltrud Gunnemann

Qualifizierungsrichtlinien im Rehabilitationssport auf Bundesebene. 120 LE 2 Jahre 15 LE Innere Medizin 40 2 Jahre 120 LE 15 LE

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Die Qualitätssiegel Sport Pro Gesundheit Pluspunkt Gesundheit Deutscher Standard Prävention

herzlich Willkommen beim Rehasportangebot des TSB Flensburg im TSB Förde Fitness.

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

BWG-Lehrwesen Gewichtheben Trainer-C, Gewichtheben Leistungssport Olympischer Zweikampf

Lizenzerklärung. des Cheerleading und Cheerdance Verband Sachsen e.v. zur Ausbildung von. Trainer C Breitensport Cheerleading / Cheerdance

ANMELDUNG Sportverein VfL Kloster Oesede e.v. 1928

Beitrittserklärung für eine Firmenmitgliedschaft

VERTRAG KLEINGRUPPENTRAINING

Guten Tag liebe Eltern

Lehrordnung (LEO) beschlossen vom Verbandstag am 24. März 2001 geändert durch den Verbandsrat am 26. Februar 2010

Aufnahmeantrag. Gemeinsam.Sicher.Tauchen. Haftungsbestimmung. Taucher Kamp-Lintfort e.v. Hiermit beantrage ich,

5. Staatl. gepr. Berg- und Skiführer

Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Herzlich Willkommen in der Turnabteilung 5 des TSV Rudow 1888 e.v.

Anmeldung für den Kindergarten

Mitgliedsdaten aktuell männlich weiblich Familienname Vorname. Das SEPA Lastschriftmandat ist ausgefüllt und unterschrieben beigefügt!

VfB 04 Grötzingen e.v.

Anmeldung zur Ganztagesbetreuung

Ihm SEPA-Lastschriftmandat müssen beide Adresse Felder für Mitglied und Kontoinhaber ausgefüllt werden auch wenn diese Identisch sind!!!

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Sport in der Prävention. Die Beantragung von SPORT PRO GESUNDHEIT- Angeboten über die DOSB-Serviceplattform

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Qualifizierungssystem des BLSV. Arbeitstagung in Grainau vom Nov. 2013

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Âlter des Kindes


Anmeldung Hausaufgabenbetreuung

Fachressort Bildung, Wissenschaft und Forschung Ausschreibung Lehrgang-Nr / Ausbildung Trainer/-in A Leistungssport

DLRG Bootsführerschein Ausbildung Teil 1 und 2 inkl. Prüfung

Anmeldung Hiermit melden wir unsere Tochter / unseren Sohn, geboren am

#100%GRÜNWEISSDASSINDWIR# Mitgliedsantrag SpVgg Grün-Weiß Wernitzgrün Kinder / Jugendliche. Kind / Jugendliche. Vorname: Geburtsdatum: Anschrift:

KIT Sport-Club 2010 e.v.

Antrag auf Aufnahme für die Kernzeitbetreuung Talschule 2018/19. In der Zeit von montags bis freitags von 07.00h 08.15h und von 11.40h 13.

Anmeldungen für Trainerausbildung und Trainerfortbildung

Beitrittserklärung. Sport-Club Lehr e.v. Ringstraße Ulm-Lehr. Mitgliedsnr.

SEPA-LAStScHrIftMAndAt

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung für die rechtspsychologische Fortbildung und Registerführung

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Übungsleiter C Breitensport Ausbildung Sportregion Weserbergland

Judo-Club BUSHIDO DELMENHORST e.v. Judo - Ju Jutsu - Karate - Aikido - Kick Boxen - Boxen - Freizeit & Fitness Der Vorstand

Herner Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2018

Lehrgang zum Trainerassistenten 2012

SC Germania 1932 Geyen e.v. Mitglied des Fußballverbandes Mittelrhein e.v. Mitglied des Landessportbund NRW

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Umwelt - Gesundheit - Soziales Lecker und Gesund Qigong, gemeinsames Kochen, Weisheiten der Chinesischen Ernährungslehre für den Alltag

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Ausbildungs-Programm. für die Traineraus-/weiterbildung im HV Rheinhessen

Transkript:

Qualifizierung 2018 Sonderausgabe der Rheinischen Turnzeitung Lehrgänge, Termine und Veranstaltungen Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB

8 ANSPRECHPARTNER RTB-GESCHÄFTSSTELLE IHRE ANSPRECHPARTNER Übergreifende Fragen zur Qualifizierung Beratung zu Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Lizenzerwerb und Organisatorisches Allgemeine Fragen zu den Lehrgängen Zulassung,, freie Lehrgangsplätze, Zimmerreservierung, Organisatorisches, Lizenzen Gymwelt, DTB-Akademie Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport Pluspunkt Gesundheit.DTB Rheinische Turnerjugend Wettkampfsport und Fachgebiete Schule - Verein - Kindergarten Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Vereinsberatung Olympischer Sport Rheinische Landesturnschule Marcus Thielmann Telefon 0 22 02 / 20 03-26 E-Mail thielmann@rtb.de Telefon 0 22 02 / 20 03-12 E-Mail lehrgang@rtb.de Florian Klug Telefon 0 22 02 / 20 03-24 E-Mail klug@rtb.de Petra Wasser Telefon 0 22 02 / 20 03-29 E-Mail wasser@rtb.de Udo Schade Telefon 0 22 02 / 20 03-30 E-Mail schade@rtb.de Ilka Popp Telefon 0 22 02 / 20 03-23 E-Mail popp@rtb.de Richard Dohmen Telefon 0 22 02 / 20 03-21 E-Mail dohmen@rtb.de Brit van der Meulen Telefon 0 22 02 / 20 03-27 E-Mail vandermeulen@rtb.de Marc Kollbach Telefon 0 22 02 / 20 03-10 E-Mail kollbach@rtb.de Beratungszeiten Meldeanschrift Montag - Donnerstag: Freitag: 10.00-15.00 Uhr 10.00-14.00 Uhr Rheinischer Turnerbund e.v. Paffrather Straße 133-51465 Bergisch Gladbach Rezeption Landesturnschule Ansprechpartner: Günter Knispel, Detlef Kneip Telefon 0 22 02 / 20 03-70 Telefon 0 22 02 / 20 03-12 Telefax 0 22 02 / 20 03-90 E-Mail lehrgang@rtb.de Internet www.rtb.de QUALIFIZIERUNG 2018

, Trainerassistent, Erste Hilfe, B-Lizenz

10 EN RTB-SWEGWEISER auf Basis der DOSB-Rahmenrichtlinien und der DTB-Ausbildungsordnung Kinderturnen Übungsleiter-B Gesundheitsförderung im Kinderturnen ÜL-C übergreifend ÜL-Assistent* Turnen/ Sportarten 60 LE 60 LE 60 LE Kinderturnen* Jugendturnen 30 LE Trainer B Leistungssport Gerätturnen u. a. (beim DTB) Trainer C Leistungssport sportartspezifischer Leistungssport 60 LE Gerätturnen m/w* Trampolinturnen* Korfball* u. a. 30 LE TR-Assistent* Übungsleiter-B Sport in der Prävention Allgemeines Gesundheitstraining* mit den Schwerpunkten Haltung & Bewegung und Herz-Kreislauf-System ÜL-C sportartspezifischer Grundlagenqualifizierung 30 LE Gymwelt die mit * gekennzeichneten Ausbildungen werden 2018 im RTB angeboten Übungsleiter-B Rehabilitationssport* Orthopädie Block 30/Block P16 Ausbildungsträger BRSNW 80 LE 106 LE 60 LE 60 LE 60 LE Modul 3 Parkour* 30 LE Trainer C sportartspezifischer Fitness-Aerobic Gymnastik/ Rhythmus/Tanz 30 LE Trainer C sportartspezifischer Fitness & Gesundheit* idealer Einstieg in die Prävention! 30 LE Modul 2 Modul 1 Vorstufen 1. Lizenzstufe 2. Lizenzstufe Ziel der Übungsleiter- und Trainerausbilldungen ist es, dass die angehenden Übungsleiter und Trainer erfahren und lernen, wie sie zielgruppengerecht und fachlich angemessen Angebote in ihren Vereinen für ihre Gruppen gestalten können. Die Ausbildung auf der 1. Lizenzstufe (Übungsleiter C, Trainer C) ist die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit im Verein. Sie besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Stufen (Modulen) und schließt mit dem Erwerb der ab. Die gesamte Ausbildung umfasst mindestens 120 Lerneinheiten (LE). Übungsleiter und Trainer, die bereits im Besitz einer gültigen sind, können bei Interesse an einer weiteren ausbildung direkt in Modul 2 oder Modul 3 der jeweiligen Ausbildung einsteigen. Dies erfolgt grundsätzlich nach persönlicher Absprache und Prüfung der individuellen Ausbildungsvoraussetzung. Lizenzausstellung Die Lizenz auf der 1. Stufe ist die Voraussetzung für den Einstieg in Ausbildungsgänge auf der 2. Lizenzstufe (Übungsleiter B/Trainer B). Die Ausstellung sowie die Verlängerung der RTB- Lizenzen erfolgt ausschließlich über die RTB-Geschäftsstelle. Jeder Teilnehmer muss den Besuch einer Erste Hilfe Ausbildung nachweisen. Die Bescheinigung der 1. Hilfe Ausbildung muss spätestens bei der Lizenzausstellung vorliegen. Der Nachweis darf nicht älter als 2 Jahre sein. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Lizenzwegweiser. Die erworbenen Lizenzen haben eine Gültigkeit von 4 Jahren und werden durch den Besuch einer entsprechenden Fortbildung (mind. 15 LE) um jeweils 4 weitere Jahre verlängert. QUALIFIZIERUNG 2018

C-LIZENZ 11 AUF EINEN BLICK Ausbildungsgänge 2018 LG-Nr. Seite 26.01. 28.01.2018 Modul 1 Grundlagenqualifizierung 17.02. 18.02.2018 Modul 1 Grundlagenqualifizierung 101 018 12 31.05. 03.06.2018 Modul 1 Grundlagenqualifizierung kompakt 102 018 12 07.09. 09.09.2018 Modul 1 Grundlagenqualifizierung 15.09. 16.09.2018 Modul 1 Grundlagenqualifizierung Übungsleiter C Kinderturnen 103 018 12 13.04. 15.04.2018 Modul 2 27.04. 29.04.2018 Modul 2 111 018 12 11.05. 13.05.2018 Modul 3 15.06. 17.06.2018 Modul 3 29.06. 01.07.2018 Modul 3 3. Folge Trainer C Erwachsene / Fitness / Gesundheit 112 018 12 28.09. 30.09.2018 Modul 2 05.10. 07.10.2018 Modul 2 121 018 13 02.11. 04.11.2018 Modul 3 16.11. 18.11.2018 Modul 3 30.11. 02.12.2018 Modul 3 3. Folge Trainer C Leistungssport Gerätturnen 122 018 13 28.09. 30.09.2018 Modul 2 05.10. 07.10.2018 Modul 2 131 018 13 09.11. 11.11.2018 Modul 3 23.11. 25.11.2018 Modul 3 07.12. 09.12.2018 Modul 3 3. Folge Trainer C Leistungssport Trampolinturnen 132 018 13 19.01. 21.01.2018 Modul 2 23.02. 25.02.2018 Modul 2 133 018 14 06.04. 08.04.2018 Modul 3 22.06. 24.06.2018 Modul 3 14 06.07. 08.07.2018 Modul 3 3. Folge Trainer C Parkour 134 018 26.05. 27.05.2018 Modul 2 23.06. 24.06.2018 Modul 2 123 018 14 22.09. 23.09.2018 Modul 3 beim WTB 06.10. 07.10.2018 Modul 3 18 28 10 21 19.10. 21.10.2018 Modul 3 3. Folge 15 Trainerassistenten- / Gruppenhelfer-Ausbildung 18.05. 21.05.2018 Grundlagenmodul (GH I) 150 018 16 24.08. 27.08.2018 Grundlagenmodul (GH I) 151 018 16 20.10. 23.10.2018 Aufbaumodul sportartübergreifend / GH II 152 018 16 20.10. 23.10.2018 Aufbaumodul Turnspiele / GH II 153 018 16 Erste Hilfe 05.05.2018 Erste Hilfe Grundausbildung 160 018 16 09.06.2018 Erste Hilfe Grundausbildung 161 018 16 01.09.2018 Erste Hilfe Grundausbildung 162 018 16 13.10.2018 Erste Hilfe Grundausbildung 163 018 16 15.12.2018 Erste Hilfe Grundausbildung 164 018 16 Weitere Ausbildungen dezentral bei den Turngauen/Turnverbänden nachfragen QUALIFIZIERUNG 2018

12 C-LIZENZ GRUNDLAGENQUALIFIZIERUNG Modul 1 Grundlagenqualifizierung Übungsleiter C, Trainer C Das Modul 1 ist die Grundlage der C- Lizenzausbildung in allen Fachgebieten, sowohl für die Übungsleiter- als auch für die Trainerausbildungen. Jeder Ausbildungsgang beginnt mit dem Besuch der Grundlagenqualifizierung. Durchblick: Lizenzen, Anbieter, Planung der eigenen Karriere als Übungsleiter Mit Menschen umgehen: das Leiten von Gruppen Gewusst wie: Grundlagen zum methodischen Arbeiten im Sport Mit System: der Aufbau von Sportstunden Gesund und Fit: Einstieg in gesundheitsfördernde Vereinsangebote Menschen in Bewegung: wie Bewegung funktioniert Gut organisiert: die Strukturen des deutschen Sports Voraussetzung Mindestens 17 Jahre alt, eigene Erfahrungen im gewählten Ausbildungsprofil Pascal Eidmann, Oliver Nesges, Theresa Münker 5 = 130,00 260,00 Wir bieten folgende 3 Maßnahmen an: Lehrgangsnummer 101 018 Fr, 26.01. (19:00 Uhr) So, 28.01. (13:00 Uhr) Sa, 17.02. (09:00 Uhr) So, 18.02. (13:00 Uhr) Lehrgangsnummer 102 018 Termin Do, 31.05. (13:00 Uhr) So, 03.06. (13:00 Uhr) Lehrgangsnummer 103 018 Fr, 07.09. (19:00 Uhr) So, 09.09. (13:00 Uhr) Sa, 15.09. (09:00 Uhr) So, 16.09. (13:00 Uhr) ÜBUNGSLEITER C KINDER Das Kinderturnen bietet ein vielfältiges Bewegungsangebot, das die körperliche, geistige, seelische und soziale Entwicklung der Kinder fördert. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Ausbildungsprogramm wider. Unter anderem werden folgende behandelt: Sport- und Entwicklungspsychologie Sportpädagogik und -didaktik Großgeräte / Bewegungslandschaften Aktionsformen im Kinderturnen Abenteuerturnen Psychomotorische Grundlagen u. a. m. Für den Abschluss der Ausbildung und den Lizenzerwerb ist die Vorlage einer Erste-Hilfe Ausbildung erforderlich Lehrgangsnummer 111 018 Modul 2 Kinder / Jugendliche Grundlagen der Arbeit im Verein mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche abgeschlossene Grundlagenqualifizierung (Modul 1) oder Abschluss einer anderen abgeschlossenen ausbildung Fr, 13.04. (19:00 Uhr) So, 15.04. (13:00 Uhr) Fr, 27.04. (19:00 Uhr) So, 29.04. (13:00 Uhr) Umfang 40 LE Lina Mönnikes, Monique Kern, Iris Küßner, Patrick Mönnikes, Andreas Langer 5 = 130,00 260,00 Lehrgangsnummer 112 018 Modul 3 Kinderturnen Umsetzung der erworbenen Kenntnisse aus Modul 2 spezifische Aspekte des Kinderturnens mit seinen vielfältigen Angebotsmöglichkeiten Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb Abschluss der Grundlagenqualifizierung und des Moduls 2 Fr, 11.05. (19:00 Uhr) So, 13.05. (13:00 Uhr) Fr, 15.06. (19:00 Uhr) So, 17.06. (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, 29.06. (19:00 Uhr) So, 01.07. (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Referent Lina Mönnikes, Monique Kern, Iris Küßner, Patrick Mönnikes, Andreas Langer 5 = 190,00 380,00 QUALIFIZIERUNG 2018

C-LIZENZ 13 TRAINER C FITNESS / GESUNDHEIT Basierend auf einem ganzheitlichen Gesundheitsverständnis wird ein Überblick über die Möglichkeiten gesundheitsorientierter Aktivitäten und Angebote geboten. Unter anderem werden folgende behandelt: Aufgaben und Funktionsbereiche im Fitness- und Gesundheitssport Modelle zur Gesundheistförderung durch Sport biologische, medizinische und physiologische Grundlagen didaktisch-methodische Prinzipien Lehrgangsnummer 121 018 Modul 2 Erwachsene abgeschl. Grundlagenqualifizierung (Modul1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen ausbildung eigene Erfahrungen im gesundheitsoder fitnessorientierten Fr, 28.09. (19:00 Uhr) So, 30.09. (13:00 Uhr) Fr, 05.10. (19:00 Uhr) So, 07.10. (13:00 Uhr) Pascal Eidmann, Stephan Miebach 5 = 170,00 340,00 Lehrgangsnummer 122 018 Modul 3 Fitness und Gesundheit für Erwachsene In dieser Spezialisierung zum Trainer C Fitness / Gesundheit lernen die Teilnehmer ein qualifiziertes, gesundheitsorientiertes Fitnesstraining im Verein eigenverantwortlich und selbständig vorbereiten, durchführen und auswerten zu können. Abschluss der Grundlagenqualifizierung und des Moduls 2 Fr, 02.11. (19:00 Uhr) So, 04.11. (13:00 Uhr) Fr, 16.11. (19:00 Uhr) So, 18.11. (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, 30.11. (19:00 Uhr) So, 02.12. (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Pascal Eidmann, Stephan Miebach 5 = 270,00 540,00 TRAINER C GERÄTTURNEN Die Tätigkeit des Trainer C umfasst die Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training im Gerätturnen. Unter anderem werden folgende behandelt: Wettkampfwesen-Wettkampfstruktur im RTB und DTB Wertungsvorschriften Struktur und Anforderungsprofile des Gerätturnens Trainingsprinzipien und methoden Grundelemente des Gerätturnens Lehrgangsnummer 131 018 Modul 2 Gerätturnen Erarbeitung der Grundlagen des Trainings im breiten- und leistungsorientierten Gerätturnens und der Hinführung zur Trainertätigkeit. abgeschl. Grundlagenqualifizierung (Modul1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen ausbildung eigene Erfahrungen im Gerätturnen Fr, 28.09. (19:00 Uhr) So, 30.09. (13:00 Uhr) Fr, 05.10. (19:00 Uhr) So, 07.10. (13:00 Uhr) Umfang 40 LE Anja Rheinbay, Eszter Ézsiás, Robert Holz, Andreas Kollig, Damian Jeraj 5 = 170,00 340,00 Lehrgangsnummer 132 018 Modul 3 Gerätturnen Erweiterung der Grundkenntnisse Hinführung zur Trainertätigkeit an allen Geräten Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb abgeschl. Grundlagenqualifizierung und Modul 2 Trainer C Gerätturnen Fr, 09.11. (19:00 Uhr) So, 11.11. (13:00 Uhr) Fr, 23.11. (19:00 Uhr) So, 25.11. (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, 07.12. (19:00 Uhr) So, 09.12. (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Anja Rheinbay, Eszter Ézsiás, Robert Holz, Andreas Kollig, Damian Jeraj 5 = 270,00 540,00 QUALIFIZIERUNG 2018

14 C-LIZENZ TRAINER C TRAMPOLINTURNEN Lehrgangsnummer 134 018 Lehrgangsnummer 123 018 GRUNDLAGEN Lehrgangsnummer 133 018 Modul 2 Trampolinturnen Die Trainertätigkeit umfasst die Hinführung zum wettkampf- und leistungsorientierten Training im Trampolinturnen. Unter anderem werden folgende lnhalte behandelt: Wettkampfwesen, Wettkampfstruktur im RTB und DTB Wertungsvorschriften Struktur und Anforderungsprofile des Trampolinturnens Trainingsprinzipien und -methoden Grundelemente des Trampolinturnens Einsatzfelder des Trampolins Für den Abschluss der Ausbildung und den Lizenzerwerb ist die Vorlage einer Erste-Hilfe Ausbildung erforderlich. Erarbeitung der Grundlagen des Trainings im breiten- und leistungsorientierten Trampolinturnen und der Hinführung zur Trainertätigkeit. abgeschlossene Grundlagenqualifizierung (Modul 1) oder Nachweis einer anderen abgeschlossenen C- Lizenzausbildung eigene Erfahrungen im Trampolinturnen Fr, 19.01. (19:00 Uhr) So, 21.01. (13:00 Uhr) Fr, 23.02. (19:00 Uhr) So, 25.02. (13:00 Uhr) Umfang 40 LE Claudia Kiel, Viola Gaida, Alexander Frowein 5 = 130,00 195,00 5 = 170,00 255,00 Modul 3 Trampolinturnen Erweiterung der Grundkenntnisse Hinführung zur Trainertätigkeit im Trampolinsport Lernerfolgskontrollen mit Abschluss zum Lizenzerwerb abgeschlossene Grundlagenqualifizierung (Modul 1) und Modul 2 -Trainer C Fr, 06.04. (19:00 Uhr) So, 08.04. (13:00 Uhr) Fr, 22.06. (19:00 Uhr) So, 24.06. (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, 06.07. (19:00 Uhr) So, 08.07. (13:00 Uhr) Umfang 60 LE Claudia Kiel, Viola Gaida, Alexander Frowein 5 = 210,00 315,00 5 = 270,00 400,00 TRAINER C BREITENSPORT PARKOUR In den Angeboten von Turn- und Sportvereinen oder Schulen ist Parkour längst angekommen. Gemeinsam mit dem Westfälischen Turnerbund bietet der RTB erstmalig eine Trainer C-Ausbildung an. Das Modul 3 wird in dieser gemeinsamen Ausbildung beim WTB stattfinden. Für den Abschluss der Ausbildung und den Lizenzerwerb ist die Vorlage einer Erste-Hilfe Ausbildung erforderlich Modul 2 Parkour Basischein Parkour Um der Vielfalt und Komplexität von Parkour gerecht werden zu können, bietet das Basismodul an zwei Wochenenden einen umfassenden Einstieg in den Sport sowie Lösungsansätze und Ideen für die eigene Arbeit. Basisbewegungen, Bewegungskombinationen (Flow), Sicherheit, methodische Vorgehensweisen, Outdoor oder Turnhalle (Transfer, Unterschiede, Gefahren), Hintergründe zu Parkour (Entwicklung, Philosophie, Rahmenbedingungen) Abgeschlossene Grundlagenqualifizierung (Modul 1) Sa, 26.05. (10:00 Uhr) So, 27.05. (15:00 Uhr) Sa, 23.06. (10:00 Uhr) So, 24.06. (15:00 Uhr) Sebastian Gies u. a. 5 = 120,00 240,00 Ein weiteres Angebot für das Modul 2 bietet der Westfälische Turnerbund (WTB) an. Sa, 17.02. (10:00 Uhr) So, 18.02. (15:00 Uhr) Sa, 10.03. (10:00 Uhr) So, 11.03. (15:00 Uhr) Ansprechpartner beim WTB Dirk Henning E-Mail: henning@wtb.de Tel.: 02388/3000-34 QUALIFIZIERUNG 2018

C-LIZENZ 15 Lehrgangsnummer 18 28 10 21 Modul 3 Parkour Das Aufbaumodul bietet eine Vertiefung der aus dem Basismodul auf der Grundlage der acht Bewegungsbereiche Balancieren, Springen und Landen, Präzis und Strides, Roulade (Parkourrolle), Vaults, Hangeln / Schwingen / Klettern, Walls und Freerunning. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Methodik zur Vermittlung der entsprechenden Techniken. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Moduls ist der Transfer von Bewegungen und Techniken von der Halle nach draußen und umgekehrt. Alle werden immer auch mit Blick auf Sicherheit, ÜL- und Teilnehmerverhalten sowie auf die zugrundeliegende Philosophie reflektiert. abgeschlossene Module 1 und 2. Sa, 22.09.(10:00 Uhr) So, 23.09. (15:00 Uhr) Sa, 06.10. (10:00 Uhr) So, 07.10. (15:00 Uhr) 3. Folge Fr, 19.10. (19:00 Uhr) So, 21.10. (13:00 Uhr) Ort Münster / Hamm (ohne 5 =) Gymcard regulär 230,00 345,00 Ansprechpartner beim WTB Dirk Henning E-Mail: henning@wtb.de Tel.: 02388/3000-34 TRAINERASSISTENT Die Assistentenausbildung ermöglicht jungen Menschen den Einstieg in die qualifizierte Mitarbeit und stellt somit einen ersten Schritt zur Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Verein dar. Der Assistent unterstützt den verantwortlichen Trainer oder Übungsleiter bei der Durchführung der Trainings- bzw. Übungsstunden, leitet die Gruppe aber noch nicht eigenverantwortlich. Neben den theoretischen und praktischen n lernt der Assistent Verantwortung zu übernehmen, Bezugsperson und Ansprechpartner für andere Kinder und Jugendliche zu sein, Konflikte zu lösen aber auch Arbeit in Gremien deines Sportvereins oder Betreuer bei einer Freizeit sein. Für den Verein bieten sich durch die angebotenen Assistentenausbildungen verschiedene Vorteile, u. a. Nachwuchs im Trainings- und Übungsbetrieb, Qualitätssteigerung durch Entlastung des Trainers- oder Übungsleiters, Bindung von aktiven jugendlichen Sportlern an den Verein, Imagegewinn. Grundlagenmodul / GH I Helfen und Sichern Methodische Übungsreihen Vermeiden von Sportunfällen Aufbau einer Übungsstunde Geländespiele / Vertrauensspiele Was darf ein Trainerassistent? (Rechte und Pflichten) Planung von Veranstaltungen Kleine Spiele Einführung in die Vereins- und Verbandsstruktur Verhalten vor der Gruppe Zusatzmodul für Sporthelfer: Die Sporthelferausbildung der Schulen ist nicht komplett deckungsgleich zu dem Grundmodul der Assistentenausbildung. Für Sporthelfer gibt es darum zur Ergänzung das Zusatzmodul, das fachspezifische des Turnens aufgreift. Ein Schwerpunkt bildet hier das Helfen und Sichern an Geräten. Siehe Seite 52 Viele überraschende Momente mit... Life KinetiK Das neue Methodik-Buch für spielerisches Gehirntraining in jedem Alter 978-3-8403-7566-8 16,95 Jetzt bestellen auf dersportverlag.de Life Kinetik, Angaben ohne Gewähr QUALIFIZIERUNG 2018

16 ERSTE HILFE GRUNDLAGEN Aufbaumodul / GH II Aufbau einer Übungsstunde Planung und Auswertung von Übungsstunden Sportartspezifische Grundlagen Pädagogik Das Training, der Umgang mit Kindern Verhalten vor der Gruppe Tätigkeitsbereiche und Einsatzmöglichkeiten: Unterstützung des Übungsleiters Vorbereitung und Durchführung von Abschnitten der Sport- / Übungsstunde Unterstützung bei Wettkämpfen und Meisterschaften Mitarbeit bei vereinsinternen Veranstaltungen Mitgestaltung außersportlicher Vereins- und Freizeitangebote Teilnehmer aus Trainerassistentenausbildung Basismodul / GH I oder SH- Ausbildung mit Zusatzmodul für Sporthelfer. Trainerassistenten Ausbildung Lehrgangsnummer 150 018 5 = 125,00 250,00 Lehrgangsnummer 152 018 Aufbaumodul sportartübergreifend / GH II Sa, 20.10. (15:00 Uhr) Di, 23.10. (15:00 Uhr) RTB-Lehrteam 5 = 125,00 250,00 Lehrgangsnummer 153 018 Aufbaumodul Turnspiele / GH II Sa, 20.10. (15:00 Uhr) Di, 23.10. (15:00 Uhr) Wunden, starke Blutungen Sportverletzungen richtig erkennen und versorgen Bewusstseinsstörungen / Bewusstlosigkeit Herz-Lungen-Wiederbelebung Frühdefibrillation, AED-Geräte Krampfanfall, Schlaganfall, Herzinfarkt Störung der Atmung (Asthma, Verschlucken) Schockbekämpfung Hitzeschäden / Kälteschäden / Stromunfälle Weitere abhängig vom Teilnehmerkreis. Umfang 9 LE Referentin Martina Henn (inkl. Erste Hilfe-Praxisratgeber) 5 20,00 Lehrgangsnummer 160 018 Termin 05.05. (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Lehrgangsnummer 161 018 Termin 09.06. (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Grundlagenmodul / GH I Fr, 18.05. (15:00 Uhr) Mo, 21.05. (15:00 Uhr) RTB-Lehrteam 5 = 125,00 250,00 Lehrgangsnummer 151 018 Grundlagenmodul / GH I Mi, 24.08. (15:00 Uhr) Sa, 27.08. (15:00 Uhr) 5 = 125,00 250,00 ERSTE HILFE Erste Hilfe Grundausbildungen Seit dem 01.04.2015 umfasst die Erste Hilfe Ausbildung 9 LE statt bisher 16 LE, sowie die Erste Hilfe Fortbildung 9 LE statt 8 LE. Für die Erteilung der ÜL- und Trainerlizenz ist eine Erste-Hilfe-Ausbildung (9 LE) erforderlich. Die Bescheinigung kann auch zum Erwerb von Führerscheinen genutzt werden und entspricht der Grundausbildung für betriebliche Ersthelfer gem. DGUV V1. Thema / Grundsätzliche Verhaltensweisen, Verpflichtung zur Hilfeleistung Lehrgangsnummer 162 018 Termin Sa, 01.09. (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Lehrgangsnummer 163 018 Termin Sa, 13.10. (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Lehrgangsnummer 164 018 Termin Sa, 15.12. (09:30 Uhr 17:30 Uhr) Hinweis Interessenten für eine Erste Hilfe Auffrischung können auch einen der Grundausbildungstermine wahrnehmen um die Gültigkeit ihres Erste Hilfe Scheins für 2 Jahre zu verlängern. Bitte in diesem Fall auf dem Anmeldeformular Auffrischung vermerken. QUALIFIZIERUNG 2018

B-LIZENZ PRÄVENTION 17 AUF EINEN BLICK Ausbildungsgänge 2018 2. Lizenzstufe LG-Nr. Seite Übungsleiter B-Lizenz Prävention, Erwachsene 10.05. 13.05.2018 25.05. 27.05.2018 201 018 17 15.06. 17.06.2018 3. Folge Übungsleiter B Rehabilitationssport Orthopädie 03.09. 07.09.2018 08.10. 12.10.2018 18 3009 18 ÜBUNGSLEITER B SPORT IN DER PRÄVENTION Allgemeines Gesundheitstraining mit den Schwerpunkten Haltung und Bewegungssystem und Herz-Kreislauf-System Im Rahmen eines gemeinsam getragenen zeitgemäßen Verständnisses von Gesundheitsförderung durch Bewegung haben der Deutsche Turner-Bund, der Westfälische- und Rheinische Turnerbund und der Landessportbund NRW, in Abstimmung mit dem DOSB, gemeinsam diese neue Präventionsausbildung entwickelt. Im Unterschied zu bestehenden Präventionsprofilen wurde diese Ausbildung ganzheitlicher und verstärkt an den Kernzielen des Gesundheitssportes ausgerichtet. Diese Ausbildung qualifiziert die Übungsleiter/innen präventive gesundheitsfördernde Sport- und Bewegungsangebote sowohl im Bereich Haltungs- und Bewegungssystem als auch im Bereich Herz- Kreislauf-System durchzuführen. Die ÜL werden befähigt, ihre Teilnehmer/innen bei der Entwicklung einer gesundheitsorientierten Lebensführung begleiten zu können und diese bei der individuellen Ressourcenentwicklung unter Alltagsbezug zu unterstützen. Ein deutlicher Mehrwert dieser Ausbildung ist es, dass die Teilnehmer/innen künftig nach Abschluss der Ausbildung befähigt und berechtigt sind Präventionsangebote sowohl im Bereich Haltung und Bewegung als auch im Bereich Herz-Kreislauf- Training anbieten und dafür die entsprechenden Qualitätssiegel PLUSPUNKT GESUNDHEIT.DTB und SPORT PRO GESUNDHEIT beantragen zu können. In den Bereichen Allgemeine Kräftigung und Allgemeine Ausdauerförderung werden die ÜL im Rahmen der Ausbildung in ausgearbeitete und anerkannte Kurskonzepte eingewiesen. Informationen zum Gesundheitsverständnis des DTB und des Landessportbundes NRW Maßnahmen zur Stärkung der physischen Ressourcen im Gesundheitssport: Ausdauerfähigkeit, Dehnfähigkeit, Kraftfähigkeit, Entspannungsfähigkeit und Koordinationsfähigkeit Maßnahmen zur Stärkung der psychosozialen Ressourcen im Gesundheitssport: Handlungs- und Effektwissen zu Gesundheit, Selbstwirksamkeit, Körperkonzept, soziale Ressourcen, Stimmungsmanagement Didaktik/ Methodik im Gesundheitssport, Anleitung von funktionellen Übungen, Reflexionsphasen, Belastungsdosierung über das objektive/ subjektive Belastungsempfinden Erarbeitung, Durchführung und Reflexion von Praxisbeispielen Informationen zur Beantragung und Umsetzung des Qualitätssiegels PLUS- PUNKT GESUNDHEIT.DTB bzw. SPORT PRO GESUNDHEIT mit Einweisung in standardisierte Kursprogramme Hinweise Bei erfolgreicher Teilnahme und nach Vorlage des unterschriebenen Ehrenkodex erhalten die Teilnehmer die ÜL B-Lizenz Sport in der Prävention Allgemeines Gesundheitstraining mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislauf-System. Die Lizenz hat eine Gültigkeit von 4 Jahren und wird durch den Besuch einer spezifischen Fortbildung im Umfang von 15 Lerneinheiten um jeweils 4 Jahre verlängert. Voraussetzung ÜL C / Trainer C oder adäquate berufliche Qualifikation Lizenzverlängerung ÜL-C, Tr-C /Leistungssport, ÜL-B, Reha O Monika Wiethoff, Iris Müller, Hellmer Wiethoff 5 = 490,00 980,00 ÜL B Sport in der Prävention Lehrgangsnummer 201 018 Do, 10.05. (10:00 Uhr) So, 13.05. (13:00 Uhr) Fr, 25.05. (19:00 Uhr) So, 27.05. (13:00 Uhr) 3. Folge Fr, 15.06. (19:00 Uhr) So, 17.06. (13:00 Uhr) Hinweis Befürwortung durch einen Verein. Weitere Infos bei: Tel 02202 2003 12 QUALIFIZIERUNG 2018

18 B-LIZENZ REHABILITATION WESTFÄLISCHER TURNERBUND Kooperation zwischen Rheinischem Turnerbund (RTB), Westfälischem Turnerbund (WTB) und dem Behinderten-und Rehabilitationssportverband NRW (BRSNW) Ziel der Kooperation der o.g. Verbände ist es, die vorhandenen Ressourcen zu bündeln, indem die gegenseitige Anerkennung von ÜL-Qualifizierungen erleichtert und gefördert wird. Ein wichtiger Schritt besteht darin, die Durchlässigkeit bestimmter Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen Prävention und Rehabilitation zu erhöhen und besser abzustimmen. Das bedeutet: Auch im Jahr 2018 können ÜL aus Vereinen von RTB und WTB mit einer WTB/RTB-Lizenz Präventionssport (ÜL-B Sport in der Prävention Haltungs- und Bewegungssystem oder Herz-Kreislauf- System oder Allgemeines Gesundheitstraining mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) zu günstigen Konditionen eine Lizenz ÜL-B Rehabilitationssport des BRSNW erwerben. Durch das Vorhalten einer Reha- Lizenz und nach Anerkennung als Kostenträger, besteht für die Vereine die grundsätzliche Möglichkeit, Reha-Kurse über 44 SGB IX abrechnen zu können. Eine entsprechende Reha-Kompaktausbildung im Bereich Orthopädie (P 30 inkl. P 16) findet in 2 Folgen in der Landesturnschule Bergisch Gladbach statt. Im Gegenzug können die Rehasport-ÜL aus den Vereinen des BRSNW, die im Besitz einer Lizenz in den Profilen Orthopädie oder Innere Medizin sind, an den Präventionssport-Ausbildungen der Turnerbünde teilnehmen und eine entsprechende Lizenz Präventionssport des WTB (RTB) erwerben. Nähere Infos unter Tel. 02202 2003 12. Hinweis Die Erstausstellung der Präventionslizenzen für ÜL aus Vereinen des BRSNW erfolgt einmalig für 4 Jahre. Voraussetzung für eine spätere Verlängerung der Präventionslizenz ist es, dass der entsendende Verein in diesem Zeitraum Präventionsgruppen aufgebaut hat und diese dem WTB/RTB zuordnet und als Mitgliedsverein meldet. Anerkennung zur Lizenzverlängerung Ausgewählte Fortbildungsmaßnahmen des Rheinischen Turnerbundes werden zur Lizenzverlängerung einer Reha-Lizenz Orthopädie oder einer Reha-Lizenz Innere Medizin des BRSNW anerkannt. Diese Maßnahmen sind in der Rubrik Lizenzverlängerung entsprechend mit Reha O (Orthopädie) und Reha IM (Innere Medizin) gekennzeichnet. B-Lizenz Lehrgangsnummer 18 3009 ÜL-B Rehabilitationssport Orthopädie Block 30 Es werden folgende spezifische bezogen auf die Behinderungs- und Krankheitsformen (Amputationen, Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulenerkrankungen, Krebserkrankungen) vermittelt: Didaktik/Methodik Medizin Sportpraktische Beispiele Trainings- und Bewegungslehre Psychologie und Soziologie Sportorganisation und -verwaltung Ernährung Lehrproben und Hospitationen Lernerfolgskontrolle Hausarbeit/Heimstudium Zielgruppe Der Block 30 richtet sich an Personen, die Rehabilitationssport bei Behinderungs- und Krankheitsformen im Bereich der Orthopädie anbieten möchten. Voraussetzung Voraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines B 10 Lehrgangs des BRSNW oder eines P 8 oder P 16 Lehrgangs, die belegt werden können, wenn eine entsprechende Vorqualifikation vorliegt. Nähere Informationen erhalten Sie beim BRSNW (siehe Ansprechpartner). Mo, 03.09. (09:30 Uhr) Fr, 07.09. (18:00 Uhr) Mo, 08.10. (09:30 Uhr) Fr, 12.10. (18:00 Uhr) Umfang 90 LE DBS-Akademie RTB-/WTB-Mitglied 5 = 700,00 BRSNW-Mitglied 5 = 500,00 regulär 5 = 900,00 Meldeschluss 03.08.2018 Hinweis Der Kurs wird vom Behinderten- und Sportverband NRW e.v. in Kooperation mit dem RTB/WTB angeboten. Anmeldung und Information BRSNW Friedrich-Alfred-Str. 10 47055 Duisburg Ansprechpartner Silke Neuwald E-Mail: neuwald@brsnw.de Tel.: 0 20 3 / 71 74-157 Helga Napiwotzki E-Mail: napiwotzki@brsnw.de Tel.: 0 20 3 / 71 74-155 Bitte fügen Sie bei der Anmeldung eine Kopie Ihrer gültigen ÜL C, Tr C Lizenz sowie eine Vereinsbestätigung bei. Eine weitere Maßnahme findet im 2. Halbjahr beim WTB in der Turnschule Oberwerries statt. Mo, 08.01. (10:00 Uhr) Fr, 12.01. (12:00 Uhr) Mo, 29.01. (10:00 Uhr) Fr, 02.02. (12:00 Uhr) QUALIFIZIERUNG 2018

74 ANMELDEFORMULAR LEHRGÄNGE 2018 Pro Formular bitte nur eine Person anmelden. Rheinischer Turnerbund e. V. Paffrather Straße 133 51465 Bergisch Gladbach Anmeldemöglichkeiten Online-Anmeldung unter www.events.dtb-gymnet.de Ausgefüllte Anmeldeformulare können per Post per Fax: 0 22 02 / 20 03-85 oder per E-Mail an: lehrgang@rtb.de mit ausgefülltem Formular als Dokument zugesandt werden. Onlineformular unter www.rtb.de/qualifizierung Online ist günstiger Für die Bearbeitung schriftlicher Anmeldungen wird eine Bearbeitungsgebühr von 5,- pro zu erfassenden Teilnehmer erhoben. Für die folgenden Lehrgänge melde ich mich hiermit unter Anerkennung der Meldebedingungen verbindlich an: Name Vorname M W Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefon tagsüber E-Mail Geburtsdatum GYMCARD Ja Nein Nr. Bei mehrtägigen Lehrgangsmaßnahmen besteht folgende Buchungsmöglichkeit: a) nur Verpflegung (V) oder b) Übernachtung / Verpflegung (ÜN / V) Lehrgang (Kurztitel), Datum V ÜN / V Lehrgangsnummer 1. 0 1 8 2. 0 1 8 3. 0 1 8 4. 0 1 8 Bild- und Videomaterial: Der Rheinische Turnerbund wird ggf. bei einzelnen Lehrgängen und Veranstaltungen Fotos und / oder Videos machen, um diese für Verbands-, Presse- und Präsentationszwecke zu verwenden. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mein Einverständnis, dass Fotografien und / oder Videos, auf denen ich erkennbar bin, in Publikationen und auf den Internetseiten des RTB veröffentlicht werden dürfen. Datenschutz: Alle personenbezogenen Daten werden mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erfasst und unterliegen den allgemeinen Datenschutzbestimmungen. Die vollständigen AGB sind unter www.rtb.de einzusehen. Die AGB, insbesondere die Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie mit meiner Unterschrift an. Datum Unterschrift Bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten SEPA-Lastschriftmandat: Gläubiger-Identifikations-Nr. DE 88 RTB 000 00 26 03 82 Ich ermächtige / Wir ermächtigen den Rheinischen Turnerbund, einmalig die Lehrgangsgebühr(en) per Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Rheinischen Turnerbund e. V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann / Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem (unserem) Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Die Teilnehmergebühren werden am Freitag nach Beendigung des Lehrgangs abgebucht. Bei Lehrgangsangeboten mit mehreren Terminen werden die am Freitag nach der abgebucht. Kontoinhaber Kreditinstitut IBAN D E BIC / Swift Datum Beides finden Sie auf ihrem Bank-Kontoauszug Unterschrift Vereinsempfehlung: Hiermit bestätigen wir, dass oben genannte Person für unseren Verein tätig ist / sein wird: Vereinsname Stempel des Vereins Mitglied im RTB Mitglied im WTB anderer Verband KSB Rhein-Berg QUALIFIZIERUNG 2018