HAMILTON-T1. Technische Daten HAMILTON-T1

Ähnliche Dokumente
HAMILTON-T1. Technische Daten HAMILTON-T1

HAMILTON-C1. Technische Daten HAMILTON-C1. Der HAMILTON-C1 ist ein voll ausgestattetes Beatmungsgerät

HAMILTON-MR1. Technische Daten HAMILTON-MR1

HAMILTON-C1 neo. Technische Daten. HAMILTON-C1 neo

HAMILTON-MR1. Technische Daten HAMILTON-MR1

HAMILTON-C2. Technische Daten HAMILTON-C2

Modustyp Modusname Modus Erw./Päd. Neonaten. APVcmv/(S)CMV+ Die Atemhübe sind volumenorientiert und mandatorisch. ü ü

Modustyp Modusname Modus Erw./Päd. Neonaten. APVcmv/(S)CMV+ Die Atemhübe sind volumenorientiert und mandatorisch. ü ü

Modustyp Modusname Modus Erw./Päd. Neonaten. APVcmv/(S)CMV+ Die Atemhübe sind volumenorientiert und mandatorisch. ü ü

Technische Spezifikationen für SW-Version 2.0.x. Modustyp Modusname Modus Erw./ Päd.

Technische Spezifikationen für SW-Version 1.1.x. Modustyp Modusname Modus Erw./Päd. Neonaten

Technische Spezifikationen für SW-Version 1.1.x. Modustyp Modusname Modus Erw./Päd. Neonaten

Technische Spezifikationen für SW-Version Die Atemhübe sind volumenkontrolliert und mandatorisch und. -- flowkontrolliert

Patientenbegleitende Beatmung

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Intelligent Ventilation von der Intensivstation bis zur MRT

Peter Kremeier, Christian Woll

Minimale Grösse Maximale Leistung

Peter Kremeier, Christian Woll

Neonaten, Kinder, Erwachsene

HAMILTON-C3. Das kompakte High-End-Beatmungsgerät

Die intelligente Lösung für mobile Intensivstationen

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege

HAMILTON-C2 HAMILTON-C2. Die universelle Beatmungslösung

HAMILTON-C1 neo. HAMILTON-C1 neo. Atmen heisst Leben

EVE. Das mobile Beatmungskonzept vom Unfallort bis zur Intensivstation. easy - light - smart. Ventilation

bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung

HAMILTON-S1. Technische Daten für SW-Version 2.6x oder höher HAMILTON-S1. HAMILTON-S1 Intelligent Ventilation integriert

HAMILTON-G5 HAMILTON-G5. Die modulare High-End-Beatmungslösung

Monnal T60. Transportbeatmung: Turbine mit Touch. Kontakt.

HAMILTON-MR1 HAMILTON-MR1. Intelligent Ventilation zwischen Intensivstation und MRT

Dräger Savina 300 Classic Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

HAMILTON-C1. Minimale Grösse für maximale Leistung

Intelligent Ventilation. ... neue intelligente Funktionen

Die einfache Lösung für die nichtinvasive Beatmung

WILAflow Elite Beatmungsgerät

HAMILTON-T1. Intelligente Transportbeatmung HAMILTON-T1. Ihr Partner in Deutschland:

INTELLiVENT-ASV. INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

HAMILTON-C6. Die nächste Generation intelligenter Beatmungsgeräte für die Intensivstation

HAMILTON-S1. Der erste automatische Beatmungsmodus

ASV. Adaptive Support Ventilation

Beatmungskurven Gimmick oder Werkzeug?

Physiologie der Atmung

HAMILTON-T1 HAMILTON-T1. Intelligente Transportbeatmung

HAMILTON-MR1 HAMILTON-MR1. Intelligent Ventilation zwischen Intensivstation und MRT

INTELLiVENT -ASV. Der weltweit erste automatische Beatmungsmodus

Oxylog 3000 plus Notfall- und Transportbeatmung

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen

bellavista 1000 Effiziente lungenprotektive Beatmung

Dräger Savina 300 Select Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

fabian HFO: Modular, Leistungsstark, Vielseitig.

fabian evolution: Zuverlässig, Kompakt...

Mehr Sicherheit für Ihre Patienten

Oxylog 2000 plus Notfall- und Transportbeatmung

Evita V300 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Technische Spezifikation

Oxylog VE300 Notfall- und Transportbeatmung

Mehr Sicherheit für Ihre Patienten

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

Dräger Carina Beatmung auf Intermediate Care Stationen

Beatmung. Mobil und stationär: Sicherheit durch Technologie nach Maß

Oxylog VE300 Notfall- und Transportbeatmung

Die zeitgemäße Therapie in der außerklinischen Beatmung

Dräger Evita Infinity V500 Intensivbeatmung und Lungenmonitoring

Dräger Babylog VN500 Neonatalbeatmung

Oxylog 1000 Notfall- und Transportbeatmung

Oxylog 3000 plus Notfall- und Transportbeatmung

Modelle e360t. und e360t+

HAMILTON-H900. Intelligente Befeuchtung für alle Patientengruppen

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

Oxylog 2000 plus. Mehr Leistung! Emergency Care Perioperative Care Critical Care Perinatal Care Home Care

Option NeoMode. Einführung. Verwendungszweck. Beschreibung NACHTRAG

Mit INTELLiVENT -ASV, der weltweit ersten vollständig automa - tischen Beatmungslösung. Eine neue Ära in der klinischen Beatmung

MONNAL T60. Für eine sichere Beatmung während des gesamten Transports. Die Beatmung in Reichweite. CARBAGAS ist ein Unternehmen der Air Liquide-Gruppe

MONNAL T75. Komplexe Beatmung einfach gemacht - Für die Intensivstation, den Aufwachraum und die Notaufnahme entwickelt

USV. Daker Dk kombirack von 1000 bis VA DER WELTWEITE SPEZIALIST ELEKTRISCHER UND DIGITALER GEBÄUDEINFRASTRUKTUR

Gasanalysator-Modul IntelliVue G7m

fabian HFO Unser 4-in-1-Gerät

Aufgaben der Beatmung

Pädiatrie Respirator. SLE Vertrieb Deutschland

D Transportbeatmung ohne Kompromisse DRÄGER OXYLOG 3000 PLUS

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

BEATMUNG. VENTIlogic LS VENTIlogic plus. 100 % Mobilität und Sicherheit in der IV- und NIV-Beatmung

Der HAMILTON-C2 ermöglicht Intelligent Ventilation mit folgenden Vorteilen: Behandlungsergebnisse

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Volumetrische Kapnographie

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Transkript:

HAMILTONT1 HAMILTONT1 Technische Daten Der HAMILTONT1 ist das erste HighEndTransportbeatmungsgerät, das speziell dafr entwickelt wurde, den Anforderungen beatmeter Intensivpatienten in allen Transportsituationen gerecht zu werden. Der HAMILTONT1 stellt in Transportsituationen eine optimale Beatmungstherapie fr alle Patientengruppen sicher von Erwachsenen bis hin zu Neonaten. Als eines der fhrenden Geräte seiner Klasse erfllt der HAMILTONT1 die Anforderungen der Normen RTCA/ DO160G, EN 1387181 und EN 1789 und bietet: dieselbe Leistung wie ein vollwertiges Beatmungsgerät fr die Intensivstation (fr Erwachsene, Pädiatrie und Neonaten) alle modernen Beatmungsmodi Zulassungen fr alle Transportsituationen und bedingungen Tidalvolumina von 20 bis 2,000 (optional 2 bis 300 ) Unabhängigkeit von Gasversorgung und Kompressor Über 9 Stunden Batterielaufzeit (mit Zusatzbatterien beliebig verlängerbar) Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter: www.hamiltonmedical.com/t1

Ventilation Cockpit Dynamische Lunge Darstellung der Lunge in Echtzeit mit Anzeige von Tidalvolumen, Compliance der Lunge, Resistance und Spontanaktivität des Patienten Beatmungsstatus Grafische Darstellung der Abhängigkeit vom Beatmungsgerät, geordnet nach Oxygenierung, CO 2 Eliminierung und Spontanaktivität des Patienten ASVZielgrafiken Grafische Darstellung der Zielwerte und der tatsächlichen Werte fr die Parameter Tidalvolumen, Frequenz, Druck, Spontanaktivität des Patienten und Minutenvolumen Monitoring Echtzeitkurven Sonstige Anzeige von ber 50 MonitoringParametern Paw, Flow, Volumen, Plethysmogramm, Kapnographie, NVGKompatibilität, volumetrischer CO 2, NebenstromCO 2, Loops: PV, VFlow, PFlow, VCO 2, Trends: 1 h, 6 h, 12 h, 24 h, 72 h Alarme Vom Bediener einstellbar Minutenvolumen zu tief/hoch, Druck zu tief/hoch, Tidalvolumen zu tief/hoch, Frequenz zu tief/hoch, ApnoeZeit, Sauerstoff zu tief/hoch, PetCO 2 zu tief/hoch, zu tief/hoch, Puls zu tief/hoch, Perfusionsindex zu tief/hoch, Flow zu tief/hoch, Besondere Alarme O 2 Zelle, Diskonnektion, Exspirationsstenose, PEEP Verlust, Druck nicht entlastet, Flow Sensor, Exspirations ventil, Druckbegrenzung, Eingeschr. Leistung, CO 2 und, Batterie, Stromversorgung, Gaszufuhr, Sauerstoff konzentration Lautstärke Einstellbar (1 10) Beatmungsmodi Modus Beschreibung Erw./Päd. Neonaten ClosedLoopSteuerung ASV Adaptive Support Ventilation; garantiertes Minutenvolumen basierend auf der Bedienereinstellung und der Anwendung der Lungenschutzregeln Druck PCV+ Druckkontrollierte Beatmung; biphasische Atmung PSIMV+ Druckkontrollierte synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung SPONT Druckuntersttzte Beatmung APRV Beatmung mit Atemwegsdruckentlastung (Airway Pressure Release Ventilation) DuoPAP Biphasische Beatmung (Dual Positive Airway Pressure) Volumen (S)CMV+/APVcmv (Synchronisierte) kontrollierte mandatorische Beatmung SIMV+/APVsimv Synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung Nichtinvasiv NIV Nichtinvasive Beatmung (Noninvasive Ventilation): optional NIVST Spontane/zeitgesteuerte nichtinvasive Beatmung ncpap Nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (Nasal Continuous Positive Airway Pressure) ncpappc Nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck Druckkontrolle Wartung Lebensdauer Turbine Dynamische Überwachung der Lebensdauer; durchschnittlich 8 Jahre. 5 Jahre Garantie. Optional nicht fr alle Märkte verfgbar 2

Normen IEC 606011, IEC 6060112, ISO 80601212, CAN/CSAC22.2 Nr. 606011, UL 606011, EN 7943, EN 1789 fr Rettungsfahrzeuge, EN 137181, RTCA/DO160G fr den Flugverkehr, MILSTD461F Kontrolle elektromagnetischer Störungen Konfigurationen Zubehör fr Fahrgestell Optionen Halter fr Befeuchter, Halter fr Sauerstoff oder Druckluftflaschen, Haltearm fr Patientenschläuche Volumetrische HauptstromKapnographie, NebenstromKapnographie, DuoPAP/APRV, NIV/NIVST, Trends/Loops, Anwendung bei Neonaten, ncpap/ncpappc, NVG,, 2. Batterie Zubehör Mehrere Griffe fr verschiedene Optionen (Montage in Rettungsflugzeug/fahrzeug oder an einer Schiene am Bett) T1 Tragevorrichtung fr den bettseitigen Transport mit O 2 Flasche Strom und Gaszufuhr Eingangsspannung Leistungsaufnahme Reservebatteriedauer Sauerstoffzufuhr Niederdrucksauerstoff Luftzufuhr Schutzgrad 100 bis 240 V AC 15 /+10, 50/60 Hz oder 12 bis 28 V DC (Gesamtbereich: 10,2 bis 30,3 V DC) Normal 50 VA, max. 150 VA Normal 8 h, max. 9 h 25 min 2) mit einer internen und einer hotswapfähigen Batterie 280 bis 600 kpa (41 bis 87 psi), V max 200 15, max. 600 kpa (87 psi) bei Niederdruck Integrierte Turbine IP24 Umgebungsbedingungen Temperatur Betrieb: 15 ºC bis 50 ºC (Erwachsene) / 15 ºC bis 40 ºC (Neonaten ) Lagerung: 20 ºC bis 60 ºC Luftfeuchtigkeit Höhe ber NN 5 bis 95 nicht kondensierend (Betrieb), 10 bis 95 nicht kondensierend (Lagerung) Erwachsene 3) : Bis etwa 7,620 m, 1.100 bis 376 hpa Neonaten : Bis etwa 4,000 m, 1.100 bis 600 hpa Anschlsse der Schnittstellen USB, COM1 (RS232), Schwesternruf, CO 2, Event Log Speicherung und Anzeige von bis zu 1.000 Ereignissen mit Datums und Zeitstempel IntelliTrig Automatische Reaktion auf unterschiedliche Leckagevolumina und Anpassung der Triggersensitivität in allen Modi Optional nicht fr alle Märkte verfgbar 2) Reduzierte Bildschirmhelligkeit 3) Diese Einstellungen gelten nicht fr alle Märkte. Wo sie nicht zutreffen, gelten die Angaben: 4,600 m, 1,100 bis 570 hpa. 3

Parameter Erwachsene/Pädiatrie Neonaten Sonderfunktionen Beatmungsmodi Patientengruppen Größe Geschlecht Gewicht (S)CMV+/APVcmv SIMV+/APVsimv+ PCV+ NIVST PSIMV+ DuoPAP APRV ncpappc Tidalvolumen PEEP/CPAP Sauerstoff I:EVerhältnis MinVol (ASV) Inspirationszeit (TI) Flowtrigger Druckkontrolle Druckuntersttzung Druckrampe P hoch (APRV/DuoPAP) P tief (APRV) T hoch (APRV/DuoPAP) T tief (APRV) Exspiratorische Triggersensitivität (ETS) Peakflow Manueller Atemhub, Anreicherung mit O 2, Standby, Seufzer, Bildschirmsperre, BackupBeatmung Apnoe Ventilation, inspiratorischer Hold, Taste fr Screenshots (Print Scr), Absaug Tool, dimmbarer Bildschirm, konfigurierbare Schnellstarteinstellungen, Start ber Grösse und Geschlecht, integrierter pneumatischer Vernebler, Anzeige des O 2 Verbrauchs Siehe Seite 2, Beatmungsmodi Erwachsene/Pädiatrie 30 bis 250 cm männlich/weiblich 4 bis 80 bpm 4 bis 80 bpm 5 bis 80 bpm 5 bis 80 bpm 20 bis 2.000 0 bis 35 mbar 21 bis 100 1:9 bis 4:1 (DuoPAP 1:599 bis 149: 25 bis 350 0,1 bis 12 s aus, 1 bis 20 5 bis 60 mbar, zusätzlich zu PEEP/CPAP 0 bis 60 mbar, zusätzlich zu PEEP/CPAP 0 bis 2.000 ms 0 bis 60 mbar 0 bis 35 mbar 0,1 bis 40 s 0,2 bis 40 s 5 bis 80 des inspiratorischen Peakflows bis zu 260 Manueller Atemhub, Anreicherung mit O 2, Standby, Bildschirmsperre, BackupBeatmung Apnoe Ventilation, inspiratorischer Hold, Taste fr Screenshots (Print Scr), AbsaugTool, dimmbarer Bildschirm, konfigurierbare Schnellstarteinstellungen, Start ber Gewicht, Anzeige des O 2 Verbrauchs Siehe Seite 2, Beatmungsmodi Neonaten 0,2 bis 30 kg 15 bis 80 bpm 15 bis 80 bpm 15 bis 80 bpm 5 bis 80 bpm 10 bis 80 bpm 2 bis 300 3 bis 25 mbar 21 bis 100 1:9 bis 4:1 (DuoPAP 1:599 bis 149: 0,1 bis 12 s aus, 0,1 bis 5 0 bis 45 mbar, zusätzlich zu PEEP/CPAP 0 bis 45 mbar, zusätzlich zu PEEP/CPAP 0 bis 600 ms 0 bis 45 mbar 0 bis 25 mbar 0,1 bis 40 s 0,2 bis 40 s 5 bis 80 des inspiratorischen Peakflows bis zu 40 Optional nicht fr alle Märkte verfgbar 4

MonitoringParameter Parameter Einheit Beschreibung Monitoring Werte Kurven Beatm. Status Dynam. Lunge Druck Paw Atemwegsdruck in Echtzeit Ppeak Spitzendruck im Atemweg des Patienten Pmittel Mittlerer Atemwegsdruck Pinsp Inspiratorischer Druck PEEP/CPAP Positiver endexspiratorischer Druck/ kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck Pplateau Plateau oder endinspiratorischer Druck Flow Flow Inspiratorischer Flow in Echtzeit InspFlow Inspiratorischer Peakflow ExspFlow Exspiratorischer Peakflow Volumen Volumen Tidalvolumen in Echtzeit VTE Exspiratorisches Tidalvolumen VTI/VTI NIV Inspiratorisches Tidalvolumen ExspMinVol/MinVol NIV Exspiratorisches Minutenvolumen MVSpont/MVSpont NIV Spontanes exspiratorisches Minutenvolumen Leckageminutenvolumen Leckage/MVLeckage ; Prozentuale Leckage an der Atemwegsöffnung I:E Verhältnis Inspirationszeit:Exspirationszeit Zeit ftotal bpm Gesamtatemfrequenz fspont bpm Spontane Atemfrequenz TI s Inspirationszeit TE s Exspirationszeit fspont Prozentsatz der spontanen Atemfrequenz Cstat /mbar Statische Compliance Lungenmechanik AutoPEEP AutoPEEP oder intrinsischer PEEP RCexsp s Exspiratorische Zeitkonstante Rinsp mbar*s/l Inspiratorische FlowResistance RSB 1/l*min Index fr schnelle Flachatmung ( Rapid Shallow Breathing Index ) PTP O*s; mbar*s DruckZeitProdukt P0.1 AtemwegsOkklusionsdruck Sauerstoff O 2 Sauerstoffkonzentration im Atemweg (FiO 2 ) Kohlendioxid CO 2 mmhg; ; kpa CO 2 Messungen in Echtzeit FetCO 2 Fraktionale, endtidale CO 2 Konzentration PetCO 2 mmhg; Torr; kpa Endtidaler CO 2 Partialdruck SlopeCO 2 CO 2 /l V/QStatus der Lunge VTalv Tidales alveoläres Volumen VTalv/min Alveoläres Minutenvolumen V CO 2 /min /min CO 2 Eliminierung Vds Atemwegstotraum Vds/VTE An der Atemwegsöffnung gemessene Totraumfraktion VeCO 2 Ausgeatmetes CO 2 Volumen ViCO 2 Eingeatmetes CO 2 Volumen Optional nicht fr alle Märkte verfgbar 5

MonitoringParameter Parameter Plethysmogramm Puls Perfusionsindex /FiO 2 Maße und Gewichte Maße Gewicht Display Hauptpatientenanschluss Sauerstoffanschluss NiederdrucksauerstoffAnschluss 30 cm 31 cm Einheit 1/min Siehe Abbildungen unten 6,5 kg mit einer Batterie und Griff 5,6 kg ohne Batterie oder Griff 8,4 Zoll, TFTFarbbildschirm, Hintergrundbeleuchtung, Touchscreen, Kompatibilität mit Nachtsichtgeräten ISO 53561; 22M/15F Beschreibung Plethysmogramm in Echtzeit Arterielle Sauerstoffsättigung im Blut Herzfrequenz Pulssignalstärke DISS oder NISTGasanschluss geräteseitig Berechneter Näherungswert fr PaO 2 /FiO 2 CPCSchnellkupplungssystem, Innendurchmesser: 3,2 mm 21 cm 24 cm Monitoring Werte 63 cm Kurven Beatm. Status 136 cm Dynam. Lunge 689387.04 Änderungen der technischen Daten vorbehalten. ASV und IntelliTrig sind Warenzeichen von HAMILTON MEDICAL. 2015 HAMILTON MEDICAL AG. Alle Rechte vorbehalten. Optional nicht fr alle Märkte verfgbar HAMILTON MEDICAL AG Via Crusch 8, 7402 Bonaduz, Schweiz ( +41 58 610 10 20 info@hamiltonmedical.com www.hamiltonmedical.com Ihr Ansprechpartner: