Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK



Ähnliche Dokumente
Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Individuelle Gestaltungsspielräume

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Zeitgestaltung in der Musik

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Ausdruckskonventionen von Musik:

Kosten: nach Absprache

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Ablauf Vorstellungsgespräch

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Individuelle Gestaltungsspielräume

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Hörtest für Hörbücher

Zentralabitur 2017 Geschichte

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

AusBlick 1 Internetrecherche

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Fragebogen: Abschlussbefragung

Staatsexamen. Jenaer Modell

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007


Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Leistungsbewertungskonzept

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

bei Missverständnissen,

Wien = Menschlich. freigeist.photography

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Das Leitbild vom Verein WIR

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

KUNSTFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Arten und Formen der Weiterbildung

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Transkript:

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche) und in den Stufen 7-9 als Epochenunterricht im Wechsel mit dem Fach Kunst angeboten. In der Oberstufe wird das Fach Musik in alles Jahrgangsstufe als Grundkurs angeboten. Die Schüler können die Mindestanforderung im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld auch dadurch abdecken, dass sie den Vokalpraktischen Kurs in der Jahrgangsstufe 11 belegen. Profilbildende Elemente des Musikunterrichts am LfG Durch die Nähe zur Philharmonie und dem Musiktheater der Stadt Duisburg, kommt es zu intensiven Kontakten zwischen der Schule und den kulturellen Einrichtungen, die in Kooperationsverträgen manifestiert wurden. Es werden alljährlich "didaktische" Konzerte durchgeführt, Aufführungen des Musiktheaters besucht und sogar Aufführungen gemeinsam gestaltet. Durch Proberäume und Instrumentarium lässt sich rockmusikalische Bandarbeit initiieren und gestalten. Musikalische Gemeinschaftserlebnisse und rhythmische Schulung werden durch Percussiongruppen, Orchesterarbeit und Chor ermöglicht. Fachübergreifende Projekte (z.b. Musik Sport/Tanz, Geschichte, Kunst, Deutsch u.a.) erweitern den fachbezogenen "Horizont". Schulinterne Veranstaltungen bieten für Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit in Gruppen oder als Solist aufzutreten. 1. Sekundarstufe I ( Klasse 5-9) 1.1 Vorgaben aus den Richtlinien und dem Kernlernplan Musik ( "Richtlinien und Lehrpläne Musik-Gymnasium-Sekundarstufe I", Hg.: KM NRW, Frechen 1993) ("Kernlernplan für das Gymnasium-Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen", RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 11.05.2011-532 - 6.08.01.12-94565) Allgemeines: Gemäß der Kernlernpläne besteht die prinzipiellen Aufgabe des Faches Musik darin, junge Menschen zu befähigen, sich "bewusst auf Musik einzulassen und sich mit ihr auseinanderzusetzen". 1 Das Erreichen dieser "Kompetenzen" geschieht durch die systematische Erweiterung der "Wahrnehmungs-, Darstellung und Ausdrucksfähigkeit" 2 und ihrer Kenntnisse innerhalb des Faches Musik. Es wird hierbei zwischen zwei Kompetenzbereichen unterschieden, die im Laufe der SI aber auch 1 s. Kernlernplan Musik S. 9 2 ebenda S. 9 1

darüber hinaus vertieft werden: a) Musikalisch-ästhetische Kompetenzen d.h. Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Intuition, Empathie und Körpersensibilität. Da das Erreichen dieser Kompetenzen auf sehr persönlichen Erfahrungen beruht, sind sie nur schwer steuerbar und daher nicht als Leistung mit konventionellen Methoden zu überprüfen. b) Handlungsbezogene Kompetenzen; hierunter fallen diejenigen Kompetenzen, die sich auf die bewusste Auseinandersetzung mit Musik beziehen, die letztendlich als Zuwachs an Wissen und Handlungsfähigkeit überprüfbar sind. Die auf das Fach Musik bezogenen Kompetenzen lassen sich sich in zwei Haupkategorien einteilen: - die Kategorie der Kompetenzbereiche (s-, s- und Reflektionskompetenz) - die Kategorie der Inhaltsfelder, (unter die sich Themen, Gegenstände, aber auch Blickrichtungen und Zusammenhänge subsumieren lassen.) Im weiteren Verlauf folgt die Konkretisierung dieser Vorgaben für die einzelnen Jahrgangsstufen der S I und SII (G8), wie sie in der aktualisierten Form von der Fachkonferenz Musik am 11.11.2011 verabschiedet wurden. 1.2 Lernbereiche Der Musikunterricht orientiert sich an den in den Richtlinien genannten vier Lernbereichen, die die Vergleichbarkeit der Anforderungen sichern sollen. 3 Sie bilden die Grundlage für die Arbeit in der Oberstufe. 1. Musik beruht auf Ordnungen 2. Musik gewinnt Form und Ausdruck 3. Musik ist geschichtlich und kulturell gebunden 4. Musik wird gebraucht, Musik bewirkt etwas 1.3 Umgangsweisen Die Umgangsweisen mit Musik im Musikunterricht sind Musik machen Musik hören sich über Musik informieren über Musik nachdenken 3 s. Richtlinien, S. 35ff 2

2. Fachspezifische Inhaltsfelder, Themen und Kompetenzen 2.1 Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutung von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Musik in Verbindung von Sprache, Bildern und Bewegung Themen Hören und Besprechen von Lieblingsmusik (a/b/c/f) Texte besprechen und in Bezug zur Musik setzen, Stimmungen beschreiben (a/c) Fachbegriffe kennen lernen (b/c) Umgang mit Liedern (a/b/c) Musiklehre (b/c/f) Melodie und Rhythmusübungen Keyboardraum (d) Beatbox, Bodypercussion, Bewegungslieder, Klatschaufgaben, eigene Rhythmen erfinden (d/e/g) Bewegungsaufgaben als Klasse und in Gruppen lösen (b/e/f/g) Bilder zur Musik malen (e/g) Percussiongruppe (d/f) Kompetenzen : a) beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck der Musik Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen c) deuten den Ausdruck von Musik auf Grundlage der Analyseergebnisse : d) realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen e) entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zur Musik Analysieren und Bewerten der Ergebnisse der unterrichtlichen Bemühungen unter Einbeziehung der gelernten Fachbegriffe (g) : f) erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen g) beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen Entwicklung von Musik Musik im historischen Kontext: Stilmerkmale und biographische Prägung Populäre Musik Stilbildende Musikgruppen Beatles: Songs und Geschichte Rap, Hip-Hop Gospelsongs: Ursprung Die Moldau Der Karneval der Tiere Die Zauberflöte : Menuett : a) analysieren Musik in Hinblick auf ihre Stilmerkmale b) benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache c) deuten musikalische Stilmerkmale 3

der Rock- und Popmusik Programmmusik Mozart, Bach und Haydn Vom Volkslied zum Rap-Song (a/b/c/f/g) Gospelsongs, Pop-, Beatlessongs singen, Recherchen über Komponisten, Kurzreferate (a/b/c/f/g) Komponisten in ihrer Zeit, Zeitgeist (f/g/c) Erster kurzer Epochen- Überblick (f) in ihrem historischen Kontext : d) Realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen e)entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltung in einem historisch-kulturellen Kontext : f) ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein g) erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Verwendung von Musik Inhaltliche Schwerpunkte Funktionen von Musik: Privater und öffentlicher Gebrauch Musik und Bühne Musik in unserer Stadt Musik und Werbung Was passiert im Theater? Wo finden sich musikalische Ereignisse in unserer Stadt (Musikschulen, Theater Straßenmusik, Konzerte usw.) Musik und Stimmung: Beispiel Werbung Kaufhaus usw. Besuch Kindertheater/oper (a/b/c/g) Werbejingles erstellen Klangcollagen zu Gegensätzen wie hektisch- ruhig traurig-fröhlich realisieren ( Keyboardraum) (b/c/d/e/f) Ergebnisse der Gruppen-und Partnerarbeit ( s.o.) besprechen, Hilfen und Regeln und Verbesserungsvorschläge formulieren (c/g/h) : a) beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkung c) deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion : d) entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten e) realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten f) entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltung in einem Verwendungszusammenhang : g) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkung von Musik und ihrer Verwendung h) beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit 2.1.1 Leistungsüberprüfung (Beispiele) Nachweis von Notenkenntnissen (evt. auch Intervalle), Notieren und erkennen von Tonleitern, Motive erkennen und zuordnen, Taktarten erkennen und notieren, Wissen über einzelne Komponisten, Gattungen und Zeitepochen präsentieren. 4

2.2 Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Themen Hören Erleben Verstehen: Hörsituationen, Schall Musik, Musik beschreiben (a, d, e, g) Messias: Vergleich des Originals mit der Bearbeitung Mozarts und der modernen Fassung Handel s Messiah A soulful celebration (a, b, c, f) Der Wandel in der Aufführungspraxis Alter Musik (a, f, h) Kompetenzen a) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, c) deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. d) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, e) entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter. f) erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen, g) beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen, h) beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. 5

Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts populäre Musik Vivaldi, Vier Jahreszeiten: Sommer (a, b, c, f, g, h) Sonatenhauptsatzform (a, c, g, h) Jgst. 8 Haydn, Sonate D-Dur (Werkverzeichnis?), 1. Satz (a, b) Jgst. 8 Beethoven, Sinfonie Nr. 5, c-moll (a, b, f, g) Jgst. 8 Das Kunstlied (a, c, g, h) Schubert, Erlkönig (a, b, d, e, f) Spirituals und Gospels (a, b, c, d, f, g, h) Blues (a, c, d, e, f) Die Entwicklung der Popmusik (a, c, d, e, f, g, h) a) analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, b) benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, c) deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. d) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes, e) entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. f) ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, g) erläutern historischkulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, h) erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext. Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindungen mit anderen Künsten mediale Zusammenhänge und ökonomische Einflüsse Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Impressionismus in Kunst und Musik (b, c, e) Neue Klänge neue Farben: Farben- Klangfarben (Schönberg) (a, b, c, e,g) Musik und Werbung (a, b, c, d, e, f, g, h) a) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, c) deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen 6

hinsichtlich ihrer Funktionen. d) bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang, e) entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. f) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, g) beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, h) erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer sowie rechtlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. 2.2.2 Leistungsüberprüfung: Erkennen und Notieren von Tonleitern und Akkorden, Analysen von einfachen musikalischen Abläufen, Beschreibung und Darstellung von Wirkungen der Musik. 7

2.3 Jahrgangsstufe 8/9 Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: Kompositio nen der abendländischen Kunstmusik Textgebunde ne Musik Themen Johann Sebastian Bach: Invention C-Dur (b) Der Blues (a, b,c) L. v. Beethoven, Sinfonie Nr. 5 Leonard Bernstein: "West Side Story" (a,b,c) Kompetenzen... a) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik, Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, c) deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse. Liedtexte (auch selbst geschriebene) vertonen Gedichte klanglich umsetzen Werbespots gestalten Rhythmuspartituren selbst erstellen und realisieren Hören - zeichnen - malen Musik und Tanz (Hip Hop) (alles d,e) Klaus Stahmer: Die Landschaft in meiner Stimme (Auszug selbst gestalten) d) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen, e) entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter. Modest Mussorgsky: "Bilder einer Ausstellung" in 8

verschiedenen Interpretationen (Mussorgsky, Ravel, Emerson, Lake & Palmer, Tomita) (a,b,c, f g h) f) erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen, g) beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen, h) beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Entwicklung von Musik Musik im historischkulturellen Kontext: abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jh. poluläre Musik L. v. Beethoven: "Violinkonzert D-Dur" op.61, 1. Satz (a-c; f-h) Franz Liszt: "Mazeppa" Rockmusik hat Stil (SP 3, 166-176) G.F. Händel: "Menuett II (aus der Feuerwerksmusik)" Musik im Mittelalter a) analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, b) benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, c) deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. d) realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historischkulturellen Kontextes, e) entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. f) ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, g) erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, h) erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch- 9

kulturellen Kontext. Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: Verbindunge n mit anderen Künsten mediale Zusammenhänge und ökonomische Einflüsse Formen der Beeinflussung und Wahrneh mungssteuerung Analyse von Filmmusik Musik und ihre Wirkung (SP 3, 212-216) Realisieren eines Videoclips Komponieren von "Handy-Klingeltönen" Medien und Musikwirtschaft (Spielpläne 3; S. 178-186) a) beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, c) deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen. d) bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang, e) entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. f) erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, g) beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, h) erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer sowie rechtlicher Fragestellungen und Zusammenhänge. 10

2.3.2 Leistungsüberprüfung Klangfarbenanalysen, leichte Formanalysen, Untersuchen und Benennen von Arten des Zusammenklangs, Zuordnen von musikalischer Gestalt und Personen- oder Situationsschilderungen (West-Side Story). 11