Handbuch Sl-Einheiten

Ähnliche Dokumente
Sigmar German Peter Drath. Handbuch SI-Einheiten

I Physikalische Größen und Gleichungen

Physikalische Grundlagen der Maßeinheiten

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

HANS-JOACHIM v. ALBEETI MASS UND GEWICHT. Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Grössen und Einheiten in der Schreinerei

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

III. Messen und Prüfen

Physikalische Größen und Einheiten

Grundlagen der Werkstoffe

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Richtlinie E-16. Angabe der Messunsicherheit in Eichscheinen. Einleitung

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

Physik für Bau- und Umweltingenieure

1. Physikalische Grundlagen

Kompetenznachweis der Eichbehörden durch

II. Der nullte Hauptsatz

vom 15. August 1986 (Stand am 1. Januar 2013) 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen von eichpflichtigen Gewichtstücken.

Abgasmessmittel für Feuerungsanlagen Anforderungen und Praxis. Daniel Schwaller SVG-Tagung

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

1 Grundbegriffe der Messtechnik 1

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

3 Physikalische Größen

Relevante Normen und Richtlinien für die Anwendung von Dachoberlichtern. Bereich Tageslicht und Energieeffizienz Stand:

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Messung und Einheitensystem. Institut für Experimentalphysik

Fachwissenschaftlicher Hintergrund

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

PRAXIS DER LÄNGEN- MESSTECHNIK

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Naturwissenschaften Teil 1

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Von der Antike bis zur Zukunft des Messens

Biophysik für Pharmazeuten I.

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II

EIGENSCHAFTEN DER MATERIE IN IHREN AGGREGATZUSTÄNDEN

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Physik: Größen und Einheiten

Kapitel 2 Größen, Größengleichungen

Im Räderwerk der Quantennormale Vom Johannisbrotsamen zur Elementarladung

Biophysik für Pharmazeuten I.

Hydrogeologische Methoden

PHYSIKALISCHE EINHEITEN: DIE ZUKUNFT VON KILOGRAMM UND CO. Von Sebastian Jarosch

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Physik ist eine messende Wissenschaft

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

LOSEBLATTSAMMLUNG FS AKU EMPFEHLUNGEN ZUR ÜBERWACHUNG DER UMWELTRADIOAKTIVITÄT

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik eine empirische Wissenschaft

Physikalische Größen und Einheiten

3. Veranstaltung. 14. November 2014

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

3. Veranstaltung. 9. November 2012

Wintersemester 2012/13

Experimentalphysik E1!

2 Einführung in die Elektrotechnik

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Grundlagen der medizinischen Physik

METAS Metrologie im nationalen und internationalen Kontext

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 29. März 2014)

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elektrische Messtechnik

Grundkursus der Kältetechnik

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Der Mensch als homo metrologicus Ein Interview mit Terry Quinn, dem damaligen Präsidenten des Internationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM), Paris

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Das neue Mess- und Eichgesetz Alter Wein in neuen Schläuchen

Basiskenntnistest - Physik

Wintersemester 2014/15

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Lernziele für den Atelierunterricht

Brühl. Messen heißt vergleichen!

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 01: Mathematische Grundkenntnisse. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990

Physikalische Größen und Einheiten

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Transkript:

Sigmar German Peter Drath Handbuch Sl-Einheiten Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der Sl-Einheiten, Grundlagen der Präzisionsmeßtechnik Mit 104 Bildern und 67 Tabellen V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

VN Inhaltsverzeichnis 1 Das Internationale Einheitensystem 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Die Sl-Basiseinheiten 2 1.3 Abgeleitete Sl-Einheiten 3 1.4 Ergänzende Sl-Einheiten 9 1.5 Dezimale Teile und Vielfache von Einheiten 10 1.6 Vorteile der Sl-Einheiten 14 1.7 Tendenzen zur Ausweitung des Sl 15 1.8 Einheiten außerhalb des Internationalen Einheitensystems 16 1.9 Das Einheitengesetz 20 1.10 EG-Einheitenrichtlinie 25 1.11 Nationale Normung auf dem Gebiet der Einheiten 28 1.12 Internationale Normung auf dem Gebiet der Einheiten 30 1.13 DasOIML-Dokument 31 1.14 Das Sl in der Chemie 31 1.15 Das Sl im Gesundheitswesen 35 1.16 Größen und Einheiten im Gasfach 40 1.17 Historische Anmerkungen 43 2 Die Meterkonvention 47 2.1 Geschichtliche Bemerkungen zum Metrischen System 47 2.2 Die Organe der Meterkonvention 51 2.3 Das Metrische System in Deutschland 54 2.4 Ausbreitung des Sl in der Welt ' 55 3 Die Realisierung der Sl-Basiseinheiten 56 3.0 Einleitung 56 3.1 Das Meter 58 3.1.1 Einleitung 58 3.1.2 Die atomare Definition 59 3.1.3 Laser 63 3.1.4 Die weitere Entwicklung 66 3.1.5 Längenmeßgeräte und Längenmeßverfahren 68 3.1.5.1 Die Abbesche Anordnung 68 3.1.5.2 Komparatoren 70 3.1.5.3 Interferometer 74 3.1.5.4 Das photoelektrische Meßmikroskop 78 3.1.5.5 Endmaße...' 80 3.1.5.6 Maßstäbe.- 85 3.1.6 Lagerung 86 3.1.7 Führungen 88

3.2 Das Kilogramm 91 3.2.1 Einleitung 91 3.2.2 Das Kilogramm-Prototyp 91 3.2.3 Massevergleiche 93 3.2.3.1 Einflüsse, die vom Massenormal kommen 93 3.2.3.2 Einflüsse, die vom Wägeverfahren, von der Waage und vom Wägevorgang kommen 94 3.2.4 Die Luftauftriebskorrektion 95 3.2.5 Die Fallbeschleunigung 96 3.2.6 Die Messung der Fallbeschleunigung 101 3.2.7 Die metrologische Bedeutung der Fallbeschleunigung 104 3.2.8 Schwere und träge Masse 105 3.2.9 Gravitationskonstante 107 3.2.10 Gewicht 111 3.2.11 Masse und Wägewert 111 3.2.12 Waagen und Wägemethoden.. 114 3.3 Die Sekunde 120 3.3.1 - Einleitung 120 3.3.2 Die Weltzeit 120 3.3.3 Die Ephemeridenzeit 122 3.3i4 Die Atomzeit 125 3.3.5 Die Atomzeitskalen 125 3.3.6 Die Verbreitung der Zeit 129 3.3.7 Das Datum 131 3.3.8 Atomuhren 133 3.3.9 Uhren in unterschiedlichem Gravitationspotential 137 3.3.10 Stoppuhren 140 3.4 Das Ampere 141 3.4.1 Einleitung 141 3.4.2 Definition der elektrischen Einheiten 142 3.4.2.1 Die heutige Definition der Basiseinheit Ampere 142 3.4.2.2 Definition der abgeleiteten elektrischen Einheiten 143 3.4.3 Realisierung elektrischer Einheiten 144 3.4.3.1 Die Darstellung des Amperes 144 3.4.3.2 Die Darstellung des Farads 146 3.4.3.3 Die Darstellung des Ohms 147 3.4.3.4 Die Darstellung des Volts 148 3.4.3.5 Übersicht über die status-quo-situation 152 3.4.4 Bewahrung der elektrischen Einheiten und internationaler Vergleich.. 152 3.4.4.1 Bewahrung des Ohms 152 3.4.4.2 Bewahrung des Volts 155 3.4.5 Die weitere Entwicklung 158 3.5 Das Kelvin 160 3.5.1 Einleitung 160 3.5.2 Die thermodynamische Temperatur 161 3.5.3 Der Tripelpunkt des Wassers 164 3.5.4 Die Internationale Praktische Temperaturskala 164 3.5.5 Die Angabe von Temperaturen 169

IX 3.5.6 Meßgeräte zur Temperaturmessung 170 3.5.6.1 Tripelpunktgefäß 170 3.5.6.2 Gasthermometer 170 3.5.6.3 Die Interpolationsgeräte 173 3.6 Das Mol 174 3.7 Die Candela 182 3.7.1 Einleitung 182 3.7.2 Radiometrische Größen zur Beschreibung elektromagnetischer Strahlung ' 183 3.7.3 Der spektrale Heilempfindlichkeitsgrad.. 184 3.7.4 Photometrische (lichttechnische) Größen zur Beschreibung des Lichts 186 3.7.5 Die historische Entwicklung bei der Einführung einer photometrischen Basiseinheit. 187 3.7.6 Zusammenhang zwischen Strahlungsphysik und Lichttechnik 189 3.7.7 Die Darstellung der Candela 190 3.7.8 Die weitere Entwicklung : 192 3.7.9 Die Messung des Lichtstroms 195 4 Realisierung und Verbreitung des Sl in Westeuropa 196 4.1 Einleitung 196 4.2 Die nationalen Normale für die Sl-Basiseinheiten 197 4.3 Rechtsgrundlagen für die Weitergabe der Sl-Basiseinheiten 198 4.4 Meßunsicherheiten bei der Weitergabe der Sl-Basiseinheiten 200 4.5 Meßunsicherheiten bei der Weitergabe weiterer Einheiten 204 4.6 Referenzsubstanzen 207 4.7 Kalibrierdienst 208 5 Das gesetzliche Meßwesen 210 5.1 Das Eichgesetz. ^ 210 5.2 Die Eichordnung 211 5.3 OIML-Empfehlungen ; 216 6 Dimension, Größe, Einheit, Zahlenwert.- 218 6.0 Allgemeines 218 6.1 Dimension, Größenart 218 6.2 Physikalische Größe 223 6.3 Einheit 226 6.4 Zahlenwert 231 6.5 Gleichungen 232 6.6 Größenquotienten 236 6.7 Größenverhältnisse 237 6.8 Systeme : 243 6.9 Zahlen 251

6.9.1 Das Dezimalzeichen 251 6.9.2 Schreibweise von Zahlen 252 6.9.3 Runden 253 6.9.4 Runden mit Unsicherheit 253 6.9.5 Runden nach dem Umrechnen in andere Einheiten 254 6.9.6 Prozent, Promille 256 7 Meßtechnische Grundbegriffe 257 7.0 Einleitung 257 7.1 Der Begriff des Messens und das Meßergebnis 257 7.2 Meßverfahren 262 7.3 Meßgeräte 264 7.4 Die Ausgabe (Anzeige) 269 7.5 Skalen 270 8 Konsistenter Satz von Fundamentalkonstanten 272 9 Literatur 278 Anhang 280 A1 Gesetz über Einheiten im Meßwesen (Einheitengesetz) 281 A2 Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen 286 A3 Tafel der gesetzlichen Einheiten 302 A4 Auslaufende Einheiten und ihre Übergangsfristen 319 A5 Rechtsvorschriften für die Umrechnung früherer Landesmaße in Deutschland in metrische Einheiten 322 A6 Gesetz über die Zeitbestimmung 326 A7 Beispiel eines Bulletins über den Zeitzeichensender DCF 77 328 A8 Zeitzeichensender, die in Mitteleuropa bequem empfangen werden können... 329 A9 Verbreitung des metrischen Systems 330 A10 Abkürzungen von Organisationen. 335 A11 OIML-Dokument Unites de Mesure Legales" 337 A12 Verzeichnis von Normen über Einheiten in anderen Ländern 351 A13 Verzeichnis der DIN-Normen und Norm-Entwürfe über Größen, Einheiten und Formelzeichen 353 A14 Darstellung der Einheitennamen in Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat 361 A15 Bekanntmachung über Temperaturskalen (Internationale Praktische Temperaturskala 1968). 363 A16 Chemische Elemente 383 A17 Tabellen: Größenbenennungen in Deutsch, Englisch und Französisch, Formelzeichen, Einheiten 385 A18 Umrechnungsbeziehungen 416 A19 Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Einheiten im Meßwesen (EG-Einheitenrichtlinie) 430 A20 Entwurf einer EG-Einheitenrichtlinie; Stand Februar 1979 443