3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen

Ähnliche Dokumente
Verbesserung der Kontraktilität. von Dünndarmstreifen bei nekrotisierender Pankreatitis. durch NO-Antagonismus. und Einfluss von Endotoxin

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

4 Diskussion. 4.1 Methodik

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Ergebnisse. Das Rollen polymorphkerniger Granulozyten

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

2 Material und Methoden

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

4 Ergebnisse. Ergebnisse

5. Statistische Auswertung

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4 Ergebnisse. 4.1 Evaluierung der Methode. 4.2 Allgemeine Beobachtungen. 4.3 CD68-positive Zellen 4 ERGEBNISSE 17

3.1. Verlauf der intravenösen Infektion mit M.avium in immunkompetenten Mäusen

Die demographischen Daten der 22 Patienten, denen das rechte Vorhofohr entnommen wurde, sind in den folgenden Tabellen dargestellt.

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

Herzfrequenz zum Zeitpunkt des Belastungsabbruchs sind in Tabelle A1 im Anhang aufgeführt.

Anhang. A) Ergebnistabellen Haloperidol-induzierten Katalepsie an Maus und Ratte

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

Abb Vergleichstier Behandlungswoche 5, HE-Färbung, Vergrößerung a) 10-fach und b) 20-fach

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Mathematik für Biologen

3.1. Echokardiographie, Blutdruckmessung und Infarktgrößenbestimmung

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers

4.1 Sulfatierte Hyaluronsäuren S-Hya

3.1.1 Wirkung verschiedener Carbacholkonzentrationen

Hypothesentests mit SPSS

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Mathematik für Biologen

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

Statistische Randnotizen

Regionales Entwicklungskonzept für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez. Analyse der demografischen Situation

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Ergebnisse VitA und VitVM

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Das Körpergewicht (KG) zum Zeitpunkt der OP und bei Versuchsende ist in Tabelle 1 (Seite 38) aufgeführt.

Ergebnisbericht zu dem Projekt Hautirritationen durch Endotoxine in Kühl-Schmierstoffen

4. Ergebnisbeschreibung

4.1 Messung des nicht hormongebundenen Jods im Serum bei Patienten mit Morbus Hashimoto und Kontrollgruppe

4 Darstellung der Ergebnisse

Referat und bibliographische Beschreibung

Siebte zahnärztliche Querschnittsuntersuchung 3- bis 5- Jähriger in 9 Landkreisen und 3 kreisfreien Städten in Hessen 2016/17

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner

T-Test für unabhängige Stichproben

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

12 CRP. Abbildung 41: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Patienten in µg/ml. CRP Konzentration in µg/ml. n=70 CRP-Serum- Patienten 150,00 100,00

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika

5. Meßfehler. Zufällige Messfehler machen das Ergebnis unsicher - ihre Abschätzung ist nur unter Verwendung statistischer Methoden durchführbar

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

10. Medizinische Statistik

Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie

Trinkmengenkontrolle durch Körpergewichtstelemetrie BEI PATIENTEN MIT TERMINALEM NIERENVERSAGEN UNTER DIALYSE

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

4.2. Ergebnisse Versuch I

1. Erstellung einer Verdünnung (s. Praktikumsanleitung)

9. Tantal SIMS-Ergebnisse RTP-GETEMPERTE SBT-PROBEN OFENGETEMPERTE SBT-PROBEN

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

Wirkungsüberprüfung des Dialog-Displays an einem Fußgängerüberweg

3. Ergebnisse Seite Dosisabhängige Vasokonstriktion an thorakalen Aorten von WKY Ratten durch Phenylephrin

Ergebnisprotokoll. 10. Muskel und Reflexe

Statistiken deuten und erstellen

Protokoll Grundpraktikum: O1 Dünne Linsen

Ergebnisse 69. In der folgenden Tabelle (Tab. 16) ist eine Übersicht der Ergebnisse für die Legierung Porta P6 aufgeführt.

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

4. Ergebnisse 4.1 Sepsis Prävalenz einer Sepsis Risikofaktoren für eine Sepsis bei VLBW Frühgeborenen Sepsis und Geschlecht

Transkript:

3 Ergebnisse 3 Ergebnisse 3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen 3.1.1 Vergleich nekrotisierende Pankreatitis (ANP) gegen Kontrolle Die Messergebnisse der ersten beiden Kontraktionen, nach maximaler Carbacholstimulation mit einer Konzentration von 1-6 mol/l, ergeben für die ANP-Tiere eine Kontraktilität von 1,3 ±,19g bzw.1,37 ±,32g. Die Kontrolltiere zeigen Ergebnisse von 1,7 ±,36g bzw. 1,98 ±,39g. Bei der dritten Kontraktion, durch Carbachol in einer Konzentration von 3,2x1-7 mol/l ausgelöst, kommen die ANP-Tiere auf Werte von,85 ±,23g und die Kontrolltiere auf 1,2 ±,38g. Die Unterschiede bei den Kontraktionen zwischen diesen beiden Gruppen sind signifikant (Tabelle 6). Tabelle 7: Carbachol-induzierte Kontraktionen: akut-nekrotisierende Pankreatitis vs Kontrolle ANP (n=12) Kontrolle (n=12) Signifikanzniveau 1. Kontraktion 1,3 ±,19g 1,7 ±,36g p<,5 2. Kontraktion 1,37 ±,32g 1,98 ±,39g p<,1 3. Kontraktion,85 ±,23g 1,2 ±,38g p<,2 Mit dem t-test für unabhängige Variablen lassen sich signifikante Unterschiede zwischen den ANP-Tieren und den Kontrolltieren nachweisen. Die Muskelstreifen der ANP-Tiere entwickeln bei der ersten Kontraktion, bei der zweiten Kontraktion und bei der dritten Kontraktion jeweils signifikant geringere Kontraktilitäten im Vergleich zu den Muskelstreifen der Kontrolltiere. 37

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen 3 2.5 Kontraktilität in Gramm 2 1.5 1 ANP Kontrolle.5 1. Kontraktion 2. Kontraktion 3. Kontraktion Abb. 14: Carbachol-induzierte Kontraktionen: nekrotisierende Pankreatitis (ANP) vs Kontrolle ( p<,5) 3.1.2 Vergleich nekrotisierende Pankreatitis + LPS (ANP) gegen Kontrolle + LPS Die mit LPS-behandelten ANP-Tiere erreichen Werte von 1,44 ±,39g bzw. 1,56 ±,48g bei den beiden maximalen Kontraktionen. Die Messungen bei den LPS-behandelten Kontrolltieren ergeben 1,88 ±,34g bzw. 2,12 ±,42g. Die dritte Kontraktion mit Carbachol in einer Konzentration von 3,2x1-7 mol/l bei den Tieren mit LPS-Behandlung zeigt Ergebnisse von,93 ±,48g für die ANP-Tiere und 1,45 ±,5g für die Kontrolltiere. Diese Unterschiede sind signifikant erkennbar (Tabelle 7). 38

3 Ergebnisse Tabelle 8: Carbachol-induzierte Kontraktionen: nekrotisierende Pankreatitis (ANP) + LPS vs Kontrolle + LPS ANP + LPS (n=12) Kontrolle + LPS (n=12) Signifikanzniveau 1. Kontraktion 1,44 ±,39g 1,88 ±,34g p<,1 2. Kontraktion 1,56 ±,48g 2,12 ±,42g p<,1 3. Kontraktion,93 ±,48g 1,45 ±,5g p<,2 Nach Anwendung des t-tests für unabhängige Variablen stellt sich heraus, dass auch in diesen Gruppen signifikante Unterschiede bestehen. Die ANP-Tiere entwickeln signifikant geringere Kontraktilitäten bei der ersten Kontraktion, bei der zweiten Kontraktion und auch bei der dritten Kontraktion im Vergleich zu den Kontrolltiere. 3 2.5 Kontraktilität in Gramm 2 1.5 1 ANP+LPS Kontrolle+LPS.5 1. Kontraktion 2. Kontraktion 3. Kontraktion Abb. 15: Carbachol-induzierte Kontraktionen: nekrotisierende Pankreatitis (ANP) + LPS vs Kontrolle + LPS (* p<,5) 39

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen 3.1.3 Vergleich Kontrolle gegen Kontrolle + LPS Die Kontrolltiere erreichen Messwerte von 1,7 ±,36g für die erste Kontraktion, 1,98 ±,39g für die zweite Kontraktion und 1,2 ±,38g für die dritte Kontraktion. Die Ergebnisse der Kontrolltiere mit LPS-Behandlung liegen bei 1,88 ±,34g für die erste Kontraktion, 2,12 ±,42g für die zweite Kontraktion und 1,45 ±,5g für die dritte Kontraktion. Ein signifikanter Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen liegt nicht vor (Tabelle 5). Tabelle 9: Carbachol-induzierte Kontraktionen: Kontrolle vs Kontrolle + LPS Kontrolle (n=12) Kontrolle + LPS (n=12) Signifikanzniveau 1. Kontraktion 1,7 ±,36g 1,88 ±,34g p>,2 2. Kontraktion 1,98 ±,39g 2,12 ±,42g p>,4 3. Kontraktion 1,2 ±,38g 1,45 ±,5g p>,15 Mit dem t-test für unabhängige Stichproben lassen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Kontrollgruppen bei der ersten Kontraktion, bei der zweiten Kontraktion und bei der dritten Kontraktion nachweisen. 4

3 Ergebnisse 3 2.5 Kontraktilität in Gramm 2 1.5 1 Kontrolle Kontrolle + LPS.5 1. Kontraktion 2. Kontraktion 3. Kontraktion Abb. 16: Carbachol-induzierte Kontraktionen: Kontrolle vs Kontrolle + LPS 3.1.4 Vergleich ANP gegen ANP + LPS Die ANP-Tiere ohne Endotoxin-Exposition erreichen Messwerte von 1,3 ±,19g für die erste Kontraktion, 1,37 ±,32g für die zweite Kontraktion und,85 ±,23g für dritte Kontraktion. Die ANP-Tiere mit LPS-Behandlung zeigen Werte von 1,44 ±,39g für die erste Kontraktion, 1,56 ±,48g für die zweite Kontraktion und,93 ±,48g für die dritte Kontraktion. Somit sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen ebenfalls nicht signifikant (Tabelle 9). Tabelle 1: Carbachol-induzierte Kontraktionen: nekrotisierende Pankreatitis (ANP) vs nekrotisierende Pankreatitis (ANP) + LPS ANP (n=12) ANP + LPS (n=12) Signifikanzniveau 1. Kontraktion 1,3 ±,19g 1,44 ±,39g p>,2 2. Kontraktion 1,37 ±,32g 1,56 ±,48g p>,2 3. Kontraktion,85 ±,23g,93 ±,48g p>,6 41

3.2 Effekt von l-nitro-arginin Der t-test für unabhängige Stichproben zeigt, dass es im Vergleich zwischen den beiden Gruppen mit akut nekrotisierender Pankreatitis bei der ersten Kontraktion, bei der zweiten Kontraktion und bei der dritten Kontraktion keine signifikanten Unterschiede bestehen. 2.5 2 Kontraktilität in Gramm 1.5 1 ANP ANP + LPS.5 1. Kontraktion 2. Kontraktion 3. Kontraktion Abb. 17: Carbachol-induzierte Kontraktionen: nekrotisierende Pankreatitis (ANP) vs nekrotisierende Pankreatitis (ANP) + LPS 3.2 Effekt von l-nitro-arginin 3.2.1 Kontrolltiere Die Werte der Kontrolltiere nach der Zugabe von L-NAG in einer Konzentration von 1-4 mol/l liegen im zeitlichen Verlauf nach 2 Minuten bei 1,8 ±,63g, nach 4 Minuten bei 1,49 ±,5g, nach 6 Minuten bei 1,29 ±,44g, nach 8 Minuten bei 1,1 ±,4g und nach 1 Minuten bei,94 ±,31g. Dabei ist der Anstieg der Kontraktilität von der dritten Kontraktion bis zur zweiten Minute nach Substanzzugabe signifikant (p<,1). Allerdings ist diese Zunahme zwischen der zweiten und vierten Minuten nach Substanzzugabe wieder signifikant abgefallen (p<,1). 42

3 Ergebnisse Tabelle 11: Kontraktilität bei Kontrolltieren nach Zugabe von l-nitro-arginin; statistischer Vergleich mit dem vorherigen Messwert Kontrolltiere (n=12) min 1,2 ±,38g Signifikanzniveau 2 min 1,8 ±,63g p<,1 4 min 1,49 ±,5g p<,1 6 min 1,29 ±,44g p>,5 8 min 1,1 ±,4g p>,5 1 min,94 ±,31g p>,5 3 2.5 Kontraktilität in Gramm 2 1.5 1.5 min 2 min 4 min 6 min 8 min Zeit nach l-nitro-arginin Gabe Abb. 18: Verlaufsdiagramm der Kontraktilität bei Kontrolltieren nach Zugabe von l-nitro- Arginin (* p<,1 vs vorheriger Messwert) Das Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf nach Substanzzugabe. Nach 2 Minuten ist ein Maximum mit 1,8 ±,63g erreicht, was etwa der maximalen Kontraktion ausgelöst durch Carbachol entspricht. Im weiteren Verlauf nimmt dieses Maximum ab, bis es sich nach etwa 1 Minuten auf ein Minimum einstellt, welches bei,94 ±,31g liegt. 43

3.2 Effekt von l-nitro-arginin 2 18 16 Prozent der maximalen Kontraktilitä 14 12 1 8 6 4 2 min 2 min 4 min 6 min 8 min 1 min Zeit nach l-nitro Arginin Gabe Abb. 19: Verlaufsdiagramm in Prozent vom Ausgangswert bei Kontrolltieren nach Zugabe von l-nitro-arginin In diesem Verlaufsdiagramm werden die Kräfte in Prozent dargestellt, wobei die dritte Kontraktion als 1% definiert wird. Es wird noch einmal deutlich, dass nach 2 Minuten ein Höchstwert erreicht wird, der bei 15,7% liegt. Nach 1 Minuten beträgt er nur noch 79,3%. Dieses verdeutlicht eine Abnahme der Kontraktilität unter den Ausgangswert. 3.2.2 ANP-Tiere Die ANP-Tiere erreichen nach Substanzzugabe von L-NAG Werte von 1,34 ±,39g nach 2 Minuten, 1,23 ±,33g nach 4 Minuten, 1,1 ±,27g nach 6 Minuten,,85 ±,21g nach 8 Minuten und,75 ±,21g nach 1 Minuten. Die ANP-Tiere zeigen eine signifikante Zunahme der Kontraktionskraft zwischen der dritten Kontraktion und 2 Minuten nach Substanzzugabe (p<,1). Dieser Anstieg fällt aber auch zwischen der zweiten und vierten Minuten nach Substanzzugabe wieder signifikant ab (p<,3). 44

3 Ergebnisse Tabelle 12: Kontraktilität bei ANP-Tiere nach Zugabe von l-nitro-arginin; statistischer Vergleich mit dem vorherigen Messwert ANP-Tiere (n=12) min,85 ±,23g Signifikanzniveau 2 min 1,34 ±,39g p<,1 4 min 1,23 ±,33g p<,3 6 min 1,1 ±,27g p>,5 8 min,85 ±,21g p>,5 1 min,75 ±,21g p>,5 2.2 2 1.8 1.6 Kontraktilität in Gramm 1.4 1.2 1.8.6.4.2 min 2 min 4 min 6 min 8 min Zeit nach l-nitro-arginin Gabe Abb. 2: Verlaufsdiagramm der Kontraktilität bei nekrotisierender Pankreatitis (ANP) nach Zugabe von l-nitro-arginin (* p<,3 vs vorheriger Messwert) Das Diagramm zeigt 2 Minuten nach Substanzzugabe das Erreichen eines Maximalwerts mit 1,34 ±,39g, was in etwa dem Wert entspricht, der durch Carbachol in einer Konzentration von 1-6 mol/l bei den ersten beiden Kontraktionen ausgelöst wird. Dieser Anstieg fällt bis zur zehnten Minute auf einen Wert von,75 ±,21g ab. 45

3.2 Effekt von l-nitro-arginin 2 18 16 Prozent der maximalen Kontraktilitä 14 12 1 8 6 4 2 min 2 min 4 min 6 min 8 min 1 min Zeit nach l-nitro Arginin Gabe Abb. 21: Verlaufsdiagramm in Prozent vom Ausgangswert bei nekrotisierender Pankreatitis (ANP) nach Zugabe von l-nitro-arginin Das Diagramm zeigt eine Prozentangabe bezogen auf die dritte Kontraktion. Dabei wird deutlich, dass 2 Minuten nach Zugabe von L-NAG ein Maximum mit 156,3% erreicht wird. Allerdings fällt diese Zunahme bis zur zehnten Minute auf nur noch 87,7% ab, was wieder deutlich unter dem Ausgangswert liegt. 3.2.3 Kontrolltiere + Endotoxin Die mit LPS-behandelten Kontrolltiere erreichen nach der Zugabe von L-NAG im zeitlichen Verlauf Werte von 2,9 ±,42g nach 2 Minuten, 1,63 ±,47g nach 4 Minuten, 1,31 ±,38g nach 6 Minuten, 1,7 ±,36g nach 8 Minuten und,89 ±,35g nach 1 Minuten. Zwischen der dritten Kontraktion und dem Messwert 2 Minuten nach Substanzzugabe kann ein signifikanter Anstieg der Kontraktionskraft beobachtet werden (p<,1). Diese Zunahme der Kontraktilität fällt allerdings von der zweiten bis zur vierten Minute nach Substanzzugabe signifikant wieder ab (p<,1). 46

3 Ergebnisse Tabelle 13: Kontraktilität bei Kontrolltiere + LPS nach Zugabe von l-nitro-arginin; statistischer Vergleich mit dem vorherigen Messwert Kontrolltiere + LPS (n=12) min 1,45 ±,5g Signifikanzniveau 2 min 2,9 ±,42g p<,1 4 min 1,63 ±,47g p<,1 6 min 1,31 ±,38g p>.5 8 min 1,7 ±,36g p>.5 1 min,89 ±,35g p>.5 3 2.5 Kontraktilität in Gramm 2 1.5 1.5 min 2 min 4 min 6 min 8 min Zeit nach l-nitro-arginin Gabe Abb. 22: Verlaufsdiagramm der Kontraktilität bei Kontrolltieren+LPS nach Zugabe von l-nitro-arginin (* p<,1 vs vorheriger Messwert) In diesem Verlaufsdiagramm wird gezeigt, dass 2 Minuten nach Substanzzugabe ein Höchstwert der Kontraktilität hervorgerufen werden kann. Dieser Wert liegt bei 2,9 ±,42g. Dieses entspricht in etwa dem, was bei den beiden maximalen Kontraktionen mit Carbachol 47

3.2 Effekt von l-nitro-arginin ausgelöst wurde. Nach 1 Minuten ist die Zunahme der Kontraktilität allerdings auf einen Wert von,89 ±,35g abgefallen. 25 2 Prozent der maximalen Kontraktilitä 15 1 5 min 2 min 4 min 6 min 8 min 1 min Zeit nach l-nitro-arginin Gabe Abb. 23: Verlaufsdiagramm in Prozent vom Ausgangswert bei Kontrolltieren + LPS nach Zugabe von l-nitro-arginin Das Diagramm verdeutlicht den Anstieg der Kontraktilität, angegeben in Prozent und auf die dritte Kontraktion bezogen, der durch die Gabe von l-nitro-arginin ausgelöst wird. 2 Minuten nach Zugabe werden etwa 155,% des Ausgangswerts erreicht. Nach 1 Minuten sinkt diese Steigerung auf nur noch 67,1% ab, was wiederum deutlich unter dem Bezugswert liegt. 3.2.4 ANP-Tiere + Endotoxin Die Messwerte der ANP-Tiere mit LPS-Behandlung liegen nach Zugabe von L-NAG im zeitlichen Verlauf nach 2 Minuten bei 1,36 ±,56g, nach 4 Minuten bei,95 ±,56g, nach 6 Minuten bei,77 ±,48g, nach 8 Minuten bei,61 ±,41g und nach 1 Minuten bei,51 ±,37g. Zwischen der dritten Kontraktion und dem Messwert 2 Minuten nach Substanzzugabe lässt sich ein signifikanter Kontraktionszuwachs nachweisen (p<,1). Dieser Anstieg fällt zwischen der zweiten und vierten Minute nach Substanzzugabe allerdings wieder signifikant ab (p<,1). 48

3 Ergebnisse Tabelle 14: Kontraktilität bei ANP-Tiere + LPS nach Zugabe von l-nitro-arginin; statistischer Vergleich mit dem vorherigen Messwert ANP-Tiere + LPS (n=12) min,93 ±,48g Signifikanzniveau 2 min 1,36 ±,56g p<,1 4 min,95 ±,56g p<,1 6 min,77 ±,48g p>,5 8 min,61 ±,41g p>,5 1 min,51 ±,37g p>,5 2.5 2 Kontraktilität in Gramm 1.5 1.5 min 2 min 4 min 6 min 8 min Zeit nach l-nitro-arginin Gabe Abb. 24: Verlaufsdiagramm der Kontraktilität bei nekrotisierender Pankreatitis (ANP) + LPS nach Zugabe von l-nitro-arginin (* p<,1 vs vorheriger Messwert) Hier zeigt das Diagramm 2 Minuten nach Gabe von L-NAG einen Anstieg auf 1,36 ±,56g. Dieser Wert entspricht fast denen der beiden maximalen Kontraktionen, die durch Carbachol ausgelöst wurden. Nach 1 Minuten ist er auf,51 ±,37g abgefallen. 49

3.3 Bewertung der Gewebeproben 25 2 Prozent der maximalen Kontraktilitä 15 1 5 min 2 min 4 min 6 min 8 min 1 min Zeit nach l-nitro-arginin Gabe Abb. 25: Verlaufsdiagramm in Prozent vom Ausgangswert bei nekrotisierender Pankreatitis (ANP) + LPS nach Zugabe von l-nitro-arginin Das Diagramm verdeutlicht einen Anstieg von dem Bezugswert, der als die dritte Kontraktion als 1% definiert, auf 159,6%. Es lässt sich aber eine Abnahme dieses Maximalwerts nach 1 Minuten auf 46,5% beobachten, wobei die Kontraktilität wieder deutlich unterhalb des Bezugswerts liegt. 3.3 Bewertung der Gewebeproben Die ANP-Tiere zeigen makroskopisch alle übereinstimmend ein geschwollenes, ödematöses Pankreas. Es sind auch zahlreiche Kalkspritzer auf dem Pankreas und dem Mesenterium zu sehen. Die histologisch aufgearbeiteten Gewebeproben werden lichtmikroskopisch beurteilt. Dabei lassen sich im Pankreas Hämorrhagien nachweisen. In dem exokrinen, azinären Gewebe des Pankreas ist ein granulocytäres Infiltrat anzutreffen, das mit einer partiellen Destruktion der Azini einhergeht. Weiter können im Pankreas Fettgewebsnekrosen dargestellt werden. Die typischen Befunde werden in den Abbildungen 13 15 dargestellt. 5

3 Ergebnisse Abb. 26: Akut-nekrotisierende Pankreatitis HE; x 55; Pfeil zeigt Hämorrhagie Abb. 27: Akut-nekrotisierende Pankreatitis HE; x 55; Pfeile zeigen eine azinäre Nekrose mit granulocytärem Infiltrat 51

3.3 Bewertung der Gewebeproben Abb. 28: Akut-nekrotisierende Pankreatitis HE; x 55; Pfeil zeigt Fettgewebsnekrosen 52