Protokoll der Lawinenrettungskommission ICAR CISA IKAR vom Donnerstag, 12. und Samstag 14. Oktober 2006 in Kranjska Gora / Slowenien



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Einleitende Bemerkungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicht über uns ohne uns

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leichte-Sprache-Bilder

Mobile Intranet in Unternehmen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Angenommen am 14. April 2005

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung Scharbefragung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung BFV-Widget-Generator

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

SS 2014 Torsten Schreiber

Informationsblatt Induktionsbeweis

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

de (dok.pf/pf.ch) PF. E-Rechnung light Kundenwunsch erfüllen auch ohne Softwarelösung eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Technische Analyse der Zukunft

Bürgerhilfe Florstadt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Multicheck Schülerumfrage 2013

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Extranet Zwischenbilanz

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

mit Ablauf des endete die Abstimmungsfrist des am eingeleiteten Umlaufverfahrens.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was wir gut und wichtig finden

Jeunesse Autopiloten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

kurzanleitung modul debitoren

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Anleitung Administration Spitex-Organisationen

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Online Newsletter III

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Indirekte Teilliquidation

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Transkript:

Protokoll der Lawinenrettungskommission ICAR CISA IKAR vom Donnerstag, 12. und Samstag 14. Oktober 2006 in Kranjska Gora / Slowenien Vorsitz : Hans -Jürg Etter, Präsident der Kommission Beginn der Sitzung : 09.00 Uhr Traktanden : siehe nachfolgend aufgeführte Liste Traktanden / Agenda 1. Protokoll Cortina (Oktober 05) Lawinenrettungskommission 2. Ablauf der Lawinenrettungskommissionssitzung (Übersetzung, Abstimmung) / 3. Teilnehmerliste, Vorstellungsrunde (Name, Stellung, Delegierter einer Rettungsorganisation, Hersteller oder Gast 4. Information über die Arbeit während des Jahres 06, (Vorgehen; 6 Arbeitsthemen, 6 Arbeitsgruppen) 5. Information und Diskussion über die Arbeitsthemen und die Resultate. Zwei Themenbereiche mit möglicher Empfehlung der IKAR am Ende 6. Lawinenunfalldatensammlung, -statistik 7. Informationsseiten und Forum im Internet (http://www.ikar-cisa.org) 8. Anträge an die Kommission 9. Verschiedenes. Protokoll der Lawinenrettungskommission in Kranjska Gora (für Die Dauer der Referat- Sessionen, zusammen mit der Bodenrettungskommission, wird ein separates Protokoll erstellt) Der Präsident Hans-Jürg Etter begrüsst alle Anwesenden ganz herzlich. Er wünscht allen eine angenehme, arbeitsreiche und kollegiale Tagung. 1. Protokoll Cortina Es werden keine Bemerkungen zum letztjährigen Protokoll gemacht. Die Arbeit der Protokollführerin und der Übersetzer wird bestens verdankt. 2. Ablauf der Sitzung der Lawinenrettungskommission - Abstimmungen: Es bleibt bis zur Abstimmung an der DV 06 am Ende dieser Tagung beim System, dass jede Mitglied-Organisation gemäss den noch aktuellen Statuten eine Stimme hat. - Die französisch sprechenden Kollegen sind damit einverstanden, dass die Übersetzungen innerhalb der Kommissionsarbeiten nur in die englische Sprache bzw. in die deutsche Sprache stattfinden. Dies wird vom Präsidenten verdankt. 3. Teilnehmerliste / Vorstellungsrunde - Jeder Anwesende stellt sich inkl. seiner Tätigkeit in der jeweiligen (Landes)-Organisation kurz vor. - Die Teilnehmerliste wird zur Kontrolle und zur Ergänzung in die Runde gegeben. 4. Information über die Arbeit in den Arbeitsgruppen im Jahr 2006 Vorgehen; jede Arbeitsgruppe hat 40 min Zeit zur Verfügung. Zusätzlich hat Clair Israelson, CDN, neue Fragen und Vorschläge zur Weiterbehandlung eingebracht. Diese werden anschliessend behandelt.

5. Information und Diskussion über die Arbeitsthemen und die Resultate. Zwei Themenbereiche mit möglicher Empfehlung der IKAR am Ende. Definition Suchstreifenbreite (François Sivardière, F): Letztes Jahr wurde ein Vorschlag für eine Empfehlung erarbeitet der zum Ziel hat, dass in Zukunft auf Lawinen-Verschütteten-Suchgeräten (LVS) sowie in den Bedienungsanleitungen nur noch von der Suchstreifenbreite oder von der brauchbaren Such-Reichweite geschrieben wird. Die für den Benutzer nicht umsetzbare maximale Reichweite soll nur noch in den technischen Daten erwähnt werden. Dieser Vorschlag stand nun während 1 Jahres zur Information und zur Diskussion in den Organisationen zur Verfügung. Zudem hat die ANENA unter der Leitung von François Sivardière eine eigene Empfehlung ausgearbeitet und zur Diskussion gestellt. Diese wurde auch an alle Mitglieder der Lawinenkommission versandt. Die 2 Empfehlungsvorschläge liegen in schriftlicher Form vor und es soll darüber diskutiert und abgestimmt werden, welche als Empfehlung der IKAR gewählt werden soll. Nach verschiedenen Bemerkungen wird klar, dass nur eine Empfehlung angenommen werden soll, bei welcher klare und brauchbare Angaben zum Anwender gelangen. Das heisst, die von den Herstellern angegebene Such-Reichweite oder die brauchbare Suchstreifenbreite muss objektiv, zutreffend und nachvollziehbar sein. Es wird daran erinnert, dass in dieser Empfehlung nur das Wesentliche erwähnt wird. Die vorliegenden Empfehlungsvarianten enthalten keine Angaben, wie die Suchstreifenbreite oder die Such-Reichweite berechnet bzw. bestimmt werden soll. In einer Folgearbeit soll zusammen mit den Herstellern eine möglichst einheitliche, von allen genutzte Formel erarbeitet werden, nach welcher die Suchstreifenbreite oder die brauchbare Such-Reichweite bestimmt wird. Nach Orientierung der Bodenrettungskommission fand am Samstag 14. Oktober die definitive Abstimmung in der Lawinenrettungskommission zu den vorliegenden Vorschlägen statt. Als Stimmenzähler wurde Nils Faarlund, N, bestimmt. 12 stimmberechtigte Organisationen waren anwesend. Die Fragen lauteten: Soll der Text Cortina oder der Vorschlag der ANE NA als Empfehlung der IKAR Lawinenrettungskommission festgehalten werden? Abstimmungs-Resultat Text in Cortina ausgearbeitet: Zustimmung mit Stimmenverhältnis ja: 11, nein: 1, Enthaltung: 0 Textvorschlag der ANENA: Ablehnung mit Stimmenverhältnis ja: 1, nein 11, Enthaltung: 0 Zusatzabstimmung Soll beim Text, der in Cortina entworfen wurde, der als optional bezeichnete Text Die technischen Spezifikationen sollen erwähnen, welche Methode benutzt wurde um die Suchstreifenbreite zu bestimmen. auch in der Empfehlung aufgeführt werden? Die Abstimmung ergab ja: 7 Stimmen, nein: 5 Stimmen Der erwähnte Text wird somit in der Empfehlung aufgeführt. Der in englischer Sprache abgefasste Vorschlag Cortina wird in diesem Sinne als Empfehlung gestaltet und auch in die deutsche und in die französische Sprache übersetzt Am Donnerstag 12.10. Stand anschliessend die Frage offen: Wer leitet die Gruppe, die mit Einbezug der Hersteller eine konsensfähige Formel zur Berechnung der Suchstreifenbreite oder der Such- Reichweite erarbeitet? Vorgeschlagen wird Jürg Schweizer (SLF, CH) als neutraler Analytiker der vorhandenen Berechnungsmöglichkeiten. Seine schriftliche Analyse über die vorhandenen Berechnungsmöglichkeiten wird allen Herstellern zur Stellungnahme zugestellt. Hans -Jürg Etter klärt ab, ob sich Jürg Schweizer zur Verfügung stellt und er orientiert nach dem Entscheid. Das weitere Vorgehen wird in der Folge bestimmt.

Definition der einheitlichen Statistikbegriffe (Albert Lunde, N) Die gezeigte Version wurde in Cortina bereits vorgestellt und in der Folge zur Diskussion in den Organisationen zur Verfügung gestellt. Weil während des letzten Jahres keine Ergänzungs- oder Abänderungsvorschläge eingingen, hat Albert diese Version nun in die Statistiktabelle eingebaut. Albert erläutert uns die wichtigsten Punkte der Statistik, welche bis anhin Fragen aufwarfen. Verschiedene Anregungen werden gemacht bezüglich der Kategorie Anz. erfasste Personen es werden aktuell nur die Daten von organisierten Rettungseinsätzen erfasst. Nach guter Diskussion war man sich klar, dass es nur in einzelnen Ländern möglich wäre, die Gesamtzahl der von Lawinen erfassten Personen annähernd zu ermitteln. Deshalb die Folgerung: dort wo es möglich ist, sollen die Daten erfasst und Landesintern ausgewertet werden. In der IKAR-Statistik beschränken wir uns auf die vorliegende Liste. Bezüglich der Frage, was mit den Rettungen durch verschiedene, professionell arbeitende kanadischen Helikoptergesellschaften geschehen soll, wurde vorgeschlagen, die Daten mit zu erfassen bzw. mit zu zählen. Dies mit der Begründung, dass es sich hier auch um gut ausgebildete Retter handelt. Weitere Kategorien oder spezielle Kriterien können in Zukunft auf zusätzlichen Datenblättern erfasst werden. Dies insbesondere im Rahmen des später zu besprechenden Vorschlages von Clair Israelson. Der eingebrachte Vorschlag: ein elektronischer Datenaustausch (direkt über IKAR-Website) online wäre wünschenswert kann Hans-Jürg Etter nur unterstützen. Es ist auch ihm ein grosses Anliegen. Diese Eingabemöglichkeit und der Austausch sollte nach seiner Kenntnis in nicht mehr allzu ferner Zukunft zur Verfügung stehen. Vor der Tagung hat Albert Lunde vorgeschlagen, dass möglichst jedes Land eine kurze Zusammenfassung über die Lawinenunfälle im vergangenen Winter in schriftlicher, kurzer Form vorlegt. Leider konnte dieses Thema an der Tagung aus zeitlichen Gründen nicht weiter behandelt werden. Dies wird aber an der nächsten Tagung nachgeholt. Kurzberichte sind schon an der Tagung 2007 erwünscht. Die Form ist frei. Die Arbeit geht der Kommission in nächster Zeit nicht aus. Hans -Jürg Etter dankt allen Mitwirkenden für die gute Mitarbeit. Check-Listen (Heini Malue, D und Walter Würtl, A) Die Auswertung von Fragebogen wurde bereits im vergangenen Jahr in Cortina besprochen und die Auswertung hat ergeben, dass all die eingesandten Check-Listen sich sehr ähnlich sind. Die eingegangenen Check-Listen werden nun auf der IKAR Website zugänglich gemacht. So kann jede/r die für ihn am besten geeignete Liste übernehmen und einsetzen. Die Listen liegen auf der IKAR Website www.ikar-cisa.org unter: Lawinen / Veröffentlichungen / Checklisten. Es wurde zudem von der Arbeitsgruppe eine kurze Checkliste Anleitung Lawinenunfall- Kameradenhilfe erstellt. Dies für Personen, die keine ausgebildeten Retter sind. Durch die Anwendung der Checkliste können vor Ort die besten Bedingungen für eine organisierte Rettung geschaffen werden. Der hierzu präsentierte sehr interessante Vorschlag, vorgetragen durch Walter Würtl, kann gerne durch Anregungen ergänzt werden. Herzlichen Dank für all die gute Arbeit. Prototype Start- Minima für neue Suchgeräte ( Hans-Jürg Etter, CH) Das vorgelegte Papier zu diesem Thema (s. Beilage) wurde bereits in Cortina ausgeteilt. Da während des Jahrs keine weiteren Anregungen oder Einwände eingegangen sind, wird dieses Papier in seiner Form zur Abstimmung vorgelegt. Nach Orientierung der Bodenrettungskommission fand am Samstag 14. Oktober die definitive Abstimmung in der Lawinenrettungskommission statt. Als Stimmenzähler wurde Nils Faarlund bestimmt. 12 stimmberechtigte Organisationen waren anwesend.

Die Fragen lautete: Sollen die PROTOTYP Start - Leitlinie für neue Suchsysteme / -geräte zur Suche von in Lawinen verschütteten Personen, die ohne künstliche Merkmale wie Transponder oder Sender-Geräte ausgerüstet sind (Testphase für neue Suchsysteme im Gelände) als Empfehlung der ICAR CISA IKAR festgehalten werden? Abstimmungs-Resultat Zustimmung mit Stimmenverhältnis ja: 11, nein: 0, Enthaltung: 1 Glossar (Dale Atkins, USA und Manuel Genswein, CH) Es wurde festgestellt, dass bereits innerhalb der selben Sprache in versch. Ländern oder sogar innerhalb eines einzigen Landes (z.b. Schweiz) mehrere Ausdrücke für das Selbe gebraucht werden. Dies führt zwangsläufig zu Schwierigkeiten und zu Konfusionen in der Verständigung und in der Ausbildung. Manuel Genswein zeigt Beispiele zur Verdeutlichung. Die Arbeitsgruppe appelliert an alle Kommissionsmitglieder, sich miteinander abzusprechen, ob die Ausdrücke in ihrer bestehenden Form vereinheitlicht werden können. Dazu braucht es bei einzelnen Bezeichnungen auch Erläuterungen, was man darunter versteht. Dies auch bei den Wortübersetzungen. Am Samstag 14. Oktober wurde ein bereits breit abgestützter Vorschlag für die Begriffe Grobsuche und die Feinsuche mit LVS sowie die Punktortung mit der Lawinensonde vorgestellt. Aus zeitlichen Gründen konnte leider nicht weiter diskutiert werden. Die Arbeit wird unter der Leitung von Dale Atkins weitergeführt Herzlichen Dank für die Arbeit in der Arbeitsgruppe. Infos und Diskussion betr. Arbeitsthemen (Inputs von Clair Israelson, CA) Ist jemand von den 17 anwesenden Ländern dagegen, dass man eines der Themen, die bereits wä h- rend des Jahres bekannt gegeben wurden in der IKAR Lawinenrettungskommission diskutiert? Niemand ist dagegen; keine Stimmenthaltungen. a) Clair Israelson stellt die Frage, ob das ABS System von der IKAR als Standard-Ausrüstung für Retter und Arbeiter in lawinengefährdetem Gelände empfohlen werden soll. Es werden verschiedene Vorschläge eingebracht. François Sivardière weist auf ein Statement aus dem Jahre 1999 hin, das damals zu den LVS-Geräten von der IKAR verfasst wurde. Er schlägt vor, etwas ähnliches zu erarbeiten. Hans-Jürg Etter weist auch darauf hin, dass morgen dazu noch ein interessantes Referat von Markus Falk betr. statistische Auswertung von lawinenerfassten Personen mit ABS bzw. LVS Geräten folgt. Dies in Zusammenarbeit mit den gemeinsamen Referaten mit der Bodenrettungskommission. Nach eingehender Diskussion wird konsultativ abgestimmt, welche Art von Papier erarbeitet werden soll. Empfehlung ausarbeiten: Nur Facts abgeben: Statement ausarbeiten: Keine Stimme Keine Stimme alle stimmen zu Ein Text-Vorschlag wird von Andres Bardill, Nils Faarlund, Albert Lunde, Peter Schwitter, François Sivardière und Walter Würtl ausgearbeitet. Dies unter der Leitung von Dale Atkins. Der Text -Vorschlag wird in der Folge und auf Wunsch auch mit der Bodenrettungs- und der Medizinischen Kommission besprochen und ergänzt. Am Schluss gibt es ein Statement der 3 Kommissionen und wird so veröffentlicht. b) Clair Israelson macht den Vorschlag, dass das RECCO-System, wie das ABS-System, direkt in den Text zu Punkt 1 eingebunden wird. Dies wird von allen ohne Gegenstimme angenommen.

c) Clair Israelson fragt ob Pikettlisten-Beispiele ähnlich wie zu Waldbrandereignissen auch für Lawinenrettungsorganisationen erstellt werden sollen. In der Diskussion wird darauf hingewiesen, dass bereits viele organisationsspezifische Listen bestehen. Am Schluss stellte sich die Frage: Sollen solche Pikettlisten gesammelt und auf der Website publiziert werden? Die Mehrheit entscheidet sich in der Konsultativabstimmung gegen eine Sammlung und Veröffentlichung von Pikettlisten auf der Webseite der Lawinenrettungskommission. d) Soll die IKAR Lawinenrettungskommission Lawinenunfalldaten der einzelnen Länder analisieren? Dies um festzustellen, warum die Unfallhäufigkeit in einzelnen Ländern steigt, in andern Ländern abnimmt oder konstant bleibt (vgl Paper u. Poster H. -J. Etter für ISSW in Jacksonhole 2004; auch auf der IKAR Website). Zu diesem Punkt wird eine neue Arbeitsgruppe gebildet. Es stellen sich folgende Mitglieder zur Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verfügung: Christophe Berclaz, Manuel Genswein, Hans-Jürg Etter, François Sivardière und Ion Sanduloiu. Leiter und Koordinator der Arbeitsgruppe ist Clair Israelson. Die Arbeit von Clair Israelson und seiner Arbeitsgruppe wird fortlaufend auf der Website der IKAR publiziert. 6. Lawinenunfalldatensammlung, -statistik Hans -Jürg Etter bittet alle Organisationen, die Datenblätter zur Statistik über Lawinenunfälle so rasch als möglich auszufüllen und zu retournieren, auch wenn diese im Moment noch nicht vollumfänglich ausgefüllt werden können (mindestens Todesopfer-Zahlen sollten bekannt sein). 7. Informationsseiten und Forum im Internet ICAR Web-site (http://www.ikar-cisa.org) Keine weiteren Informationen oder Fragen. Bitte bei Interesse hineinschauen. Das Protokoll wird auch dort veröffentlicht. 8. Anträge an die Kommission: keine nicht bereits behandelten Themen 9. Verschiedenes Nach kurzer Erwähnung am Donnerstag 12.10. und Bedenkfrist wird am Samstagnachmittag, 14.10., die Frage gestellt, ob unmittelbar vor der IKAR Tagung im 2007 in Pontresina ein Tag mit ausschliesslich praktischen Arbeiten eingeplant werden soll. Die Frage lautet: Besteht Interesse an einer praktischen Arbeitstagung unmittelbar vor der offiziellen Jahrestagung der IKAR im 2007? Die Abstimmung ergibt: Ja: 12 Stimmen Nein: 0 Stimmen Der Tag wird unter der Bedingung organisiert, dass genügend praktisch auszuführende Themen/Vorschläge eingehen. Alle Vorschläge und Beiträge für diesen zusätzlichen Tag sind an Hans-Jürg Etter zu richten. Die Deadline für die Anmeldung von praktischen Beiträgen wird, nach Rücksprache mit dem Tagungsorganisator, auf den 31. Mai 2007 festgelegt. Um 15 20 Uhr wird die diesjährige Lawinen-Kommissionssitzung durch den Präsidenten Hans-Jürg Etter geschlossen. Er dankt allen Anwesenden ganz herzlich für die wertvolle Mitarbeit und freut sich auf ein Wiedersehen anlässlich des nächsten, arbeitsreichen IKAR Kongresses. Der Präsident: Hans -Jürg Etter Für das Protokoll: Nathalie Werlen