Der Krebs und die Feuerwehr... Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Ähnliche Dokumente
Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften

Gliederung für die neue Präsentation

Feuerkrebs Einsatzhygiene und Partikelschutz. Carsten Joester Produktspezialist Atemschutz

Schweizerischer Feuerwehrverband

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Äpfel und Birnen Zählung von multiplen Primärtumoren in Krebsregistern

6. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Aktuelles aus dem Gefahrstoffrecht. Königswinter 28. März 2017

Wir sind die Formel für Wissen und Aufklärung in der Prävention

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Nachweisführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Vorsorgeuntersuchungen aus rechtlicher Sicht. Joachim Heilmann

Gewalt am Arbeitsplatz: Präventionskonzepte. Seminar: Occupational Health Psychology, SS 2014 Dozent: Dr. D. Windemuth Vortragende: Mandy Schönfeld

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Prof. Dr. Sabine Rehmer. IGO Institut für Gesundheit in Organisationen.


Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Krebsprävention Wie können wir uns schützen. Dr. Volker Beck, Dipl.-Psych. Koordinator Prävention Deutsche Krebsgesellschaft e.v.

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3616. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/3338 -

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

pressemappe 04/02/2017 sondersendung anlässlich des weltkrebstages 2017

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

theranima Unser Seminar-Angebot für Unternehmen zu den Themen o Energy Drinks o Alkohol Prävention o Rauchen Prävention

Anforderungen an die. Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinie 91/155/EWG

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

TERMINVORSCHAU 10/2018

5/2018 Feuerwehrreport

Teilnehmer Forschungs-Arena

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Vorbereitungsunterlage (3. Klasse Grundschule)

Lernüberprüfung. beim Tabakkonsum

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Formalin System Sicherheit für den Anwender

Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen

Seminar Suchtmedizin 2016/17. Christian Lanz, Kantonsarzt

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Hautresorption und Biomonitoring

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Verordnung über die Feuerwehr

Aussenarbeit und Hautkrebsinzidenz: Eine bayerische Registerstudie

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut

Gesetzliche Unfallversicherung im Ehrenamt

Aluminium in kosmetischen Mitteln sicher und verträglich

Roboterpalettierung in KMUs- Vorbehalte, Chancen und Lösungen.

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

10 wissenswerte Fakten über karzinogene Stoffe am Arbeitsplatz

Hydraulisches Rettungsgerät. Organisationshinweise

Der weite Weg zur DGUV Vorschrift 49 Muss das sein?

Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Krebs und Diabetes. Cora Kube Ärztin f. Allgemeinmedizin, Diabetologie u. Notfallmedizin

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

DYNAMISCHES ARBEITEN VITALITÄT, PRODUKTIVITÄT, KREATIVITÄT UND MITARBEITERZUFRIEDENHEIT EINE INVESTITION IN:

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Grundzüge und geplante Änderungen im Biozid-Produkte-Recht Die neue EU-Biozidprodukte-Verordnung mögliche wesentliche Inhalte und aktueller Stand

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Unfallversicherung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen.

40% Was denkt Luxemburg über Krebs? 46%

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Freihandel - Potentiale und Unsicherheiten für die Schmierstoffindustrie TTIP vs. REACH. Dr. Baumgärtel

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland

Der Vision Zero Fund (VZF) aus der Sicht der Gewerkschaften

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Hilfe! Es brennt! Das komplette Material finden Sie hier:

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Gewalt am Arbeitsplatz: Erscheinungsformen und Verbreitung

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Betreuer vor Ort (BvO)

RISIKOEINSCHÄTZUNG UND PRÄVENTION IN DER GEBÄUDEVERSICHERUNG. Erfahrungen der kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz

Simulationsmodell zur Unterstützung der Risikokommunikation in der Krebsepidemiologie Gärtig-Daugs A, Radespiel-Tröger M, Meyer M

Elektrischer Warmwasserboiler

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

AML & Sanctions Compliance

Allgemeine Unfallversicherung Hauptstelle Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung

Rahmenausbildungsplan mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Ändert eine Immobilisierung die Gefährlichkeit eines Abfalls?

Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017

Beruf Fischwirt neue Herausforderungen für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Transkript:

Der Krebs und die Feuerwehr... Erhöhtes Krebsrisiko bei Feuerwehreinsatzkräften 21. Atemschutzfachtagung Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen 11.10.2018

Marcus Bätge *01.07.1969 Verheiratet, 2 Kinder Wer ist eigentlich dieser Typ aus Hamburg?

Entstehung von - 08/2014 III. weltweites Seminar zu berufsbedingten Krebserkrankungen von Feuerwehrleuten, in Norwegen - 12/2014 Schreiben an die Bundeskanzlerin - 06/2015 Interschutz in Hannover - 06/2015 Befassung mit der Thematik im Deutschen Städtetag - 22.06.2015 Fachgespräch zum Thema Krebsrisiko bei Feuerwehrleuten im BMAS Bonn. - 03.11.2015 DGUV- Fachgespräch Krebsrisiken bei Feuerwehr- Einsatzkräften, in Sankt Augustin

Die 3 Säulen-Struktur von FeuerKrebs kurzfristig mittelfristig langfristig* Förderung und Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen Netzwerk/Forum -Betroffene -Kontakt zu Fachleuten -Vernetzung allgemein -Vermittlung von Hilfsangeboten Unterstützung der Betroffenen -finanziell -psychologisch -juristisch bei der Durchsetzung von Versorgungsansprüchen *bedarfsabhängig auch kurzfristig

Was bedeutet Krebs? Definition*: Krebs bezeichnet die krankhaften Veränderungen von Zellen. *Quelle: Wikipedia

Was bedeutet Krebs? Krebs ist etwas persönliches!!! emotional finanziell / versorgungstechnisch rechtlich

Der Krebs und die Feuerwehr... Warum befassen wir uns mit diesem Thema? Weil es für Feuerwehrleute besonders relevant ist und die modernen Feuer giftiger und krebserregender geworden sind, als noch vor 15-20 Jahren.

Krebsrisiko in % Der Krebs und die Feuerwehr... Warum befassen wir uns mit diesem Thema? Jahre Quelle: Tee L. Guidotti George Washington University / Prof. Dr. Susan Shaw

Brandrauch enthält immer krebserregende Stoffe...... und das nicht erst seit heute! England, 18. Jahrhundert; Industrielle Revolution Neue Bauweisen bei Fabrikanlagen! Einsatz von Kindern als Chimney boys Percival Pott (1714-1788) englischer Chirurg 1775: Veröffentlichung Studie zum erhöhten Auftreten von Hodenkrebs, vornehmlich bei jungen Schornsteinfegern. 1778: Auf öffentlichen Druck hin, Verabschiedung einer Verordnung, zum besseren Schutz von Schornsteinfegern und ihren Auszubildenden.

Brandrauch enthält immer krebserregende Stoffe...

Brandrauch enthält immer krebserregende Stoffe... 3 Aufnahmewege - über das Verdauungssystem (digestive system, gastrointestinal) - über die Atmung, bei ungeschützten Atwemwegen (respiration system, Inhalation) - über die ungeschützte Haut, bei geöffneten Poren (percutaneous, perkutane Resorption) 400fache Affinität

Brandrauch enthält immer krebserregende Stoffe... Feuerwehrmann = moderner Chimney Boy?

Brandrauch enthält immer krebserregende Stoffe... Krebsrisiko nachgewiesen! Krebsrisiko aktuell nachgewiesen! Krebsrisiko nachgewiesen! Krebsrisiko kontrovers diskutiert!

Globale Auswirkungen mit Folgen Durch die weltweite Verarbeitung gleicher Baustoffe und -materialien, sowie Brandhemmer, bilden sich bei Schadenereignissen weltweit die gleichen toxischen und karzinogenen Rauchgase.

Internationale Studien - IARC- International agency on research of cancer - Niosh- National Institute for occupational safety and health - Monash- Australian Firefighters Health Study (Dezember 2014). - LeMasters- Cancer Risk Among Firefighters: A review and meta analysis of 32 Studies.

... und Gesetzgebung am Beispiel Kanada! WORKERS COMPENSATION ACT FIREFIGHTERS PRIMARY SITE CANCER REGULATION

WORKERS COMPENSATION ACT-FIREFIGHTERS PRIMARY SITE CANCER REGULATION

Ergebnis In allen Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Brandbekämpfung und einem signifikantem Risiko bei bestimmten Krebsarten nachgewiesen. Von deutschen Wissenschaftlern bestätigt!

Offiziell, auch durch die gesetzlichen Unfallversicherungen, bestätigt 1. Brandrauch ist krebserregend! 2. Brandrauchbestandteile werden auch über die offenen Poren der Haut in den Körper aufgenommen. 3. Eine Expositionserfassung gemäß 14 (3,4) GefStoffV ist auch für Einsatzkräfte der Feuerwehr nötig (ZED).

Unsere Gewohnheiten und unser Verhalten bringen uns um!

Prävention und Eigenverantwortung Ausrüstung 30% Ausrüstung Aufklärung 30%

Fazit Ausbildung 30% + Aufklärung 30% + Ausrüstung 30% = 90% Einen 100%tigen Schutz gibt es nicht! Logische Konsequenz für die fehlenden 10%: Pauschale Anerkennung ausgewählter Krebserkrankungen als Berufskrankheit bei Feuerwehreinsatzkräften. Optional: Schaffung einer rechtliche Grundlage zur Entschädigung bei den freiwilligen Kräften.

Einen 100%tigen Schutz gibt es nicht!

Einen 100%tigen Schutz gibt es nicht!

Vielen Dank für Eure/Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

Erhältlich bei F e u e r K r e b s