Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Ähnliche Dokumente
Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Sportwissenschaft - studieren -

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Bachelor of Science (B.Sc.)

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Sportwissenschaft. Leistungsnachweis: * *

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Übersicht über das Bachelorstudium Wissenschaftliche Grundlagen des Sports, B.Sc.

Das Sportprofil am DG

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Anlage 17. Studienordnung für den Teilstudiengang,,Unterrichtsfach Sport"

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Aufgaben der Studienordnung

Anmeldungen Samstag

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

(Stand: )

ILUG-Akademie. Ausbildungen Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

1 Aufgaben der Studienordnung

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Seminar 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

1 Aufgaben der Studienordnung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Biomedizinische Technik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Profil der Wirtschaftsinformatik

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Intellectual Property Management (IPM) Berufsbegleitende Weiterbildung im Patentwesen

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Studien- und Prüfungsleistungen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mittwoch : Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

IB Medizinische Akademie München. Physiotherapeut (m/w)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

40 Stunden Hospitation Literaturgestütztes Fallbeispiel, MC-Test

Sport und Medizin in der griechisch-römischen Antike

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Staatsexamen. Jenaer Modell

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

SEMINARKALENDER

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Transkript:

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft Beschreibung Semester 1-3 Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz Einführung in die Sportpädagogik (V), ( 2 LP) 1.Teil: Zunächst werden Definitionsansätze zum Begriff Sport vorgestellt, sowie Inhalte und Betrachtungsweisen der Sportpädagogik erklärt. Nach einem kurzen Überblick zur Geschichte der Sportpädagogik wird die aktuelle Fachdidaktik (didaktische Modelle) umfassend dargestellt. Die Lehrpläne Sport in Bayern werden nach Schularten differenziert besprochen. Die gängigen Unterrichts- bzw. fachdidaktischen Konzepte werden kritisch analysiert und bewertet. Anschließend werden die Sinnperspektiven im Sportunterricht erklärt und Umsetzungsmöglichkeiten im Schulsport aufgezeigt. 2.Teil: Aufbauend auf den Grundlagen der wichtigsten Arbeitsgebiete der Sportpädagogik werden in dieser Veranstaltung ausgewählte Schwerpunkte, aktuelle Problemfelder und markante Positionen zu bestimmten sportpädagogischen Themen behandelt. Literatur Balz, E./Kuhlmann, D.: Sportpädagogik. Meyer & Meyer Aachen 2002. Balz, E.: Schulsport verstehen und gestalten. Meyer & Meyer Aachen 2001. Bielefelder Sportpädagogen: Methoden im Sportunterricht Hofmann Schorndorf 2003. Bräutigam, M.: Sportdidaktik. Meyer & Meyer Aachen 2003. Größing, St.: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert Wiebelsheim 2003. Gruppe, O./Krüger, M.: Einführung in die Sportpädagogik. Hofmann Schorndorf 2007. Haag, H./ Hummel, A.: Handbuch der Sportpädagogik. Hofmann Schorndorf 1997. Kurz, D.: Elemente des Schulsports. Hofmann Schorndorf 1990. Prohl, R.: Grundriss der Sportpädagogik. Limpert Wiebelsheim 1991. Wolters, P. u.a.: Didaktik des Schulsports. Hofmann Schorndorf 2000. 1

Zeitschriften: Sportunterricht (Schorndorf Hofmann), Sportpädagogik (Berlin Friedrich Verlag), Praxis in Bewegung, Sport und Spiel (Berlin Friedrich Verlag) Einführung in das Sportmanagement (V) (2 LP) Sport fördert das Wohlbefinden, Sport verbindet die Massen, Sport fasziniert national und international. Sport nimmt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft ein. Fußballvereine investieren riesige Summen in neue Spieler, Sportereignisse erzielen gigantische Umsätze, Sportartikelhersteller verzeichnen regelmäßig neue Steigerungen, immer mehr Städte glänzen mit prestigeträchtigen Arenen. Sport ist längst zu einem beeindruckenden Wirtschaftszweig gewachsen. Dank dieser Entwicklung hat sich das Sportmanagement als bedeutendes Fachgebiet etabliert. -> Hier soll der Kurs Einführung in das Sportmanagement Einblicke in die verschiedenen Facetten des Sportmanagements gewähren. Klassische BWL-Disziplinen wie Finanzierung (z.b. Stadionfinanzierung) oder Marketing (z.b. Sportsponsoring) werden fachbezogen dargestellt und mit aktuellen Fallbeispielen nähergebracht. Literatur Nufer, G. & Bühler, A. (2010). Management im Sport: Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie. Berlin: Erich Schmidt. Dietl, H. & Franck, E. (2008). Millisekunden und Milliarden: 30 Analysen zur Ökonomie des Sports. Zürich: NZZ Libro. Methodik 1: Versuchsplanung (S) In diesem Modul werden Techniken zur Datenerhebung und Datenanalyse vermittelt. Ebenso findet eine Einführung in die EDV-gestützte Datenauswertung statt. Methodik 2 : Statistik I (4 LP) In diesem Modul werden grundlegende Verfahren der beschreibenden und der schließenden Statistik behandelt. Die Verfahren werden im weiteren Studium für die Auswertung eigener Daten (z. B. Praktika, BA-Arbeit) benötigt. Seminar: Grundlagen der Bewegungswissenschaft (4LP) (oder Trainingswissenschaft, siehe M 02) Seminar Bewegungswissenschaft: Darstellung von unterschiedlichen Themen aus Theorie und Praxis in verschiedenen Präsentationsformen. 2

Empfohlene Semester: 1.+2. Fachsemester Modulendprüfung Zum Ende des WS 2012/13 Inhalte aus allen Veranstaltungen des Moduls 1 Modul 2: Bewegungswissenschaftliche Kompetenz Grundlagen der Bewegungswissenschaft I+II, (V), (je 2LP) 1.Teil: Definition des Wissenschaftsbereichs, Einführung in außensichtorientierte Betrachtungsweisen, Einführung in die Sensorik, Steuerung und Regelung von Bewegungen, Motorisches Lernen, Methodische Reihen Göhner, U.: Einführung in die Bewegungslehre des Sports: Teil II: Bewegerlehre des Sports. Schorndorf 1999. Mechling, H./Munzert, J.: Handbuch der Bewegungswissenschaft- Bewegungslehre. Schorndorf,. 2003. Olivier, N./Rockmann, U.: Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre. Schorndorf 2003. Roth, K./Willimczik, K.: Bewegungswissenschaft. Reinbeck 1999. 2.Teil: Biomechanik der menschlichen Bewegung: Physikalische Grundlagen, Aufgabenbereiche, Untersuchungsmethoden, Modellierung, biomechanische Prinzipien Ballreich, R., Baumann, W.: Grundlagen der Biomechanik des Sports. Stuttgart 1996. Bäumler, B. Schneider, K.: Sportmechanik. München 1981. Baumann, W.: Grundlagen der Biomechanik. Studienbrief 14 der Trainerakademie. Köln 1992. 3

Donskoi, D.: Grundlagen der Biomechanik. Berlin 1975. Grosser, M. Hermann, H., Tusker, F., Zintl, F.: Die sportliche Bewegung, anatomische und biomechanische Grundlagen. München 1987. Hochmuth, G.: Biomechanik sportlicher Bewegungen. Berlin, 4. Aufl. 1982. Schewe,H.: Biomechanik - wie geht das? Stuttgart 2000. Wicke, D. Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegung. Bobingen 2005. Willimczik, K.: Biomechanik der Sportarten. Hamburg 1989. aktuelle Forschung: Symposiumsberichte der dvs-tagung Sektion Biomechanik Grundlagen der Trainingswissenschaften I+II, (V), (je 2LP) 1.Teil: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Themenbereiche der Trainingswissenschaft und Trainingslehre. Dabei werden neben der allgemeinen Darstellung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auch die Besonderheiten im Kinder- und Jugendtraining dargestellt. Hohmann, A./Lames, M./Letzelter, M.: Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim 2002. Martin, D./Carl, K./Lehnertz. K.: Handbuch Trainingslehre. Schorndorf 2001. Olivier, N./Marschall, F./Büsch, D.: Grundlagen der Trainingswissenschaft und lehre. Schorndorf 2008. Weineck, J.: Optimales Training. Balingen 1997. 2.Teil: In der Vorlesung werden die Inhalte aus Vorlesung I vertieft und erweitert. Besonderheiten des Gesundheits-, Schul- und Leistungssports werden verstärkt angesprochen. Hohmann, A./Lames, M./Letzelter, M.: Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim 2002. Martin, D./Carl, K./Lehnertz. K.: Handbuch Trainingslehre. Schorndorf 2001. Olivier, N./Marschall, F./Büsch, D.: Grundlagen der Trainingswissenschaft und lehre. Schorndorf 2008. Weineck, J.: Optimales Training. Balingen 1997. 4

Methodik 3: Statistik II (4 LP) In diesem Modul werden grundlegende Verfahren der beschreibenden und der schließenden Statistik behandelt. Die Verfahren werden im weiteren Studium für die Auswertung eigener Daten (z. B. Praktika, BA- Arbeit) benötigt. Seminar: Grundlagen der Trainingswissenschaft (4LP) (oder Bewegungswissenschaft, siehe M 01) Seminar Trainingswissenschaft: Im Seminar Trainingslehre werden einzelne Aspekte der in der Vorlesung angesprochenen Themenbereiche (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) näher erläutert. Außerdem werden speziellere Themenbereiche (z.b. Leistungsdiagnostik, Planung und Steuerung, Talentförderung, Übertraining) angesprochen. Grosser, M./Starischka, S./Zimmermann, E.: Das neue Konditionstraining. München 2008. Hohmann, A./Lames, M./Letzelter, M.: Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim 2002. Martin, D./Carl, K./Lehnertz. K.: Handbuch Trainingslehre. Schorndorf 2001. Olivier, N./Marschall, F./Büsch, D.: Grundlagen der Trainingswissenschaft und lehre. Schorndorf 2008. Weineck, J.: Optimales Training. Balingen 1997. Empfohlene Semester 1.+2. Fachsemester Modulendprüfung Zum Ende des SS 2013 Die Prüfung beinhaltet Fragen aus allen Veranstaltungen des Moduls 2. 5

Modul 3: Medizinische Kompetenz Sport und Gesundheit (V) Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den doch ambivalenten Zusammenhängen zwischen Sport und Gesundheit. Darüber hinaus werden theoretische Gesichtspunkte des Sportförderunterrichts behandelt. Biesalski, H.-K./Grimm, P.: Taschenatlas Ernährung. Stuttgart 2007. Bös, K.: Handbuch Motorische Tests. Göttingen 2001. Dordel, S.: Bewegungsförderung in der Schule. Dortmund 2003(4). Hahmann, H.: Lehr- und Übungsbuch Sportförderunterricht. Bonn 1992. Rusch, H./Weineck, J.: Sportförderunterricht. Schorndorf 2007(6). Zimmer, R.: Handbuch der Psychomotorik. Freiburg (2007). Erste Hilfe (V), Die Vorlesung liefert einen Überblick zu den relevanten Maßnahmen bei der Erstversorgung von Verunfallten unter besonderer Berücksichtigung von Sportunfällen. Keggenhoff, F.: Erste Hilfe Das offizielle Handbuch. Suedwest- Verlag 2007. Oster, P.: Erste Hilfe Outdoor. 2008 (2) Anatomie (V), Die Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden anatomischen Gegebenheiten des aktiven und passiven Bewegungsapparates. Querbezüge zu anatomischen Gesichtspunkten von Sportbewegungen werden hergestellt. Platzer, W./Spitzer, G.: Taschenatlas der Anatomie 1. Bewegungsapparat. Stuttgart 2005. Schünke, M./Schulte, E./Schumacher, U./Voll, M.: Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Stuttgart 2007. Weineck, J.: Sportanatomie. Balingen 2008. 6

Physiotherapie (V), Grundlegende physiotherapeutische Behandlungs- und Versorgungsformen werden anhand von gängigen Sportverletzungen aufgezeigt. Ebelt-Paprotny G./Preis, R.: Leidfaden Physiotherapie. München 2008. Sportbiologie (V), Ausgewählte Themen werden insbesondere unter dem Aspekt trainingsbedingter Adaptationsprozesse besprochen. Themen: Energiebereitstellung, Ernährung, Doping, Getränke, Verletzungen, Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen. Badke, G.: Lehrbuch der Sportmedizin. Heidelberg, Leipzig 1999(4). De Maree H.: Sportphysiologie. Köln 2003(9). Hollmann, W./ Hettinger, Th.: Sportmedizin, Stuttgart 2000(4). Markworth, P.: Sportmedizin. Hamburg 2001(15). Silbernagel, St.: Taschenatlas der Physiologie. Stuttgart 2003(6). Weineck, J.: Sportbiologie. Erlangen 2004(9). Zeitschriften Sport und Orthopädie, Traumatologie, Zuckerschwerdt Verlag; München Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Dt. Ärzte Verlag, Köln Empfohlene Semester 3.+ 4. Fachsemester Modulendprüfung Die Prüfung beinhaltet Fragen aus allen Veranstaltungen des Moduls 3 7