CARSTEN ROTH ARCHITEKT KUNSTSPEICHER PRANTL BURGENLAND - ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
WOHNEN IM BRAHMSQUARTIER

CARSTEN ROTH ARCHITEKT ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN

CARSTEN ROTH ARCHITEKT ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN

GEMEINDEHAUS ST. NIKOLAI

DRUCKEREI OPTIMAL MEDIA

BMW Automobile Zentrum (GAZ)

Röbel - Mecklenburg-Vorpommern

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Hier wird Beton zelebriert!

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Beispielhafter Bau PRESSEMITTEILUNG. Aufgesetzter Wohnkörper. Preisgekröntes Wohnhaus und Büro in Riederich

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts Le Corbusier Die Villa Savoye

ausgesetzt. Heute war sogar die Sonne farblos, der Himmel auch. Ich weiß, was das bedeutet. Ich hab die Plätze gesehen, an denen früher Grün war.

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

wien25juni L hoch x2 - Landschaft machen Green Privacy

Büro Um- und Zubau, Aufstockung für Wohnungen

Gegenwelt. Der vorgeschlagene Hof mit den auskragenden Balkonbereichen wirkt wenig wohnlich; seine im Hof kontrastiert.

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

Wohnhaus Mollardgasse Mollardgasse Wien, Österreich

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Wohnen: Kunst und Klassiker unter einem Dach_30 Tische & Stühle: Ein Herz für Vierbeiner_86 EXTRA Reise durch das Heimtextil-Land_68 CHF 9.

MARIENINSEL, FRANKFURT AM MAIN

CARSTEN ROTH ARCHITEKT CAFFAMACHERREIHE HAMBURG-INNENSTADT

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

Ist als freischaffende Malerin in Wien tätig, sowie in wechselnden Sommerateliers in Niederösterreich und im Burgenland.

SYNOPHARM FEINCHEMIKALIEN

FIRMENZENTRALE CLOSED

Fassade VERBUND-Zentrale

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

INSPIRATION* hausundwellness*

Verkaufsdokumentation

19 hundertundsechs 5. Rang

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

Wiener Straße 34. von Annegret Haider & Eva Allerstorfer

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

Fotografieren mit der Digitalkamera

kunath_trenkwalder architekten Häuser am Dach

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

BAUEN MIT SYSTEM WOHNHAUS NIEDERBERGER/SPITALERI

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

EXKLUSIVE INDIVIDUALITÄT

CARSTEN ROTH ARCHITEKT ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

Wolfgang Pehnt Wolfgang Bachmann HÄUSER DES JAHRES HÄUSER DES JAHRES

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

Haushoch verglaste Fuge

Erdgeschoss. Ebenfalls fast schon ein Raumkunstwerk ist der offene Kamin, der den Arbeiten Wohn-/Essbereich gliedert. Die moderne Küche schließt sich

Althaus modernisieren

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

CARSTEN ROTH ARCHITEKT SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE

CARSTEN ROTH ARCHITEKT SOPHIENTERRASSEN HAMBURG - HARVESTEHUDE

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee


MODERNER BUNGALOW MIT ATRIUM

Die schwedische Botschaft im Berliner. Die frohe Botschaft

CARSTEN ROTH ARCHITEKT KONZERNZENTRALE VOLKSBANK

«Gradonna Mountain Resort» 41 Chalets und 1 Hotel am Fuss des Grossglockners

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Projekt 13 WASSERLINIE

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

senzo Privatobjekt in Krefeld

Haustyp Vario WOHNEN AN DEN WUPPERTALER ZOOTERRASSEN LEBEN MIT AUSBLICK REIHENHAUS

Sie besteht aus drei Teilen: dem internationalen Kunstprojekt send love to our earth,

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag

VERKAUFSPROSPEKT. Neubau Chalet Bode, Gstaad

home contact archiv JOSEF ALBERS MUSEUM QUADRAT BOTTROP DEUTSCHLAND EU-weiter, nicht-offener Wettbewerb (Bewerbungsverfahren)

Individuell & handgefertigt.

Traditionell hanseatischer Mut zur Lücke

Feng Shui Energiesteine

Sun Li Lian Obwegeser

Ländliche Immobilie in Marratxí

Eine Extra portion. trotz der geringen Abstände zu den Nachbarn möglichst viel Sonne ins Haus zu holen. Haushau

Text: Constanze Wolff Fotos: Frank Vinken

Objektbericht. Markenbetont und flexibel. Sparkasse Fulda. Das neue Filial-Design der Sparkasse Fulda

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Wenn du dir eine Perle wünschest, Such sie nicht in einer Wasserlache. Denn wer Perlen finden will, muss bis zum Grund des Meeres tauchen.

Für die Zukunft gerüstet

Holzbau leistet Großes. Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau November. Zimmerer-Teams. mikado-web-award Seite des Siegers

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Objektdaten Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum. Baukosten Kosten pro m².

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

Ein individuelles Familienhaus in bester schwäbischer Qualität

Projekt 3 EMERGENCE. Antrag zur Weiterbearbeitung 1. Rang 1. Preis

Düsseldorf joachimstrasse 8

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

LOOK BOOK FIXE KIGA MÖBEL

Quilt: Frühlingslied 185 x 155 cm

Ehemalige Werksküche Urbanes Wohnen am Müllerbach. Mit allen Anzeigen für Haus, Wohnung und Grundstück kaufen mieten private und gewerbliche Objekte

Transkript:

KUNSTSPEICHER PRANTL BURGENLAND - ÖSTERREICH

Karl Prantl ist Bildhauer, seine Frau Uta malt. Ihre Bilder brauchten ein Depot mit konstanter Temperatur, in dem man sie lichtgeschützt lagern konnte. Architekt Carsten Roth entwarf ihnen einen 25 Meter langen, schwebenden Schrein für die Kunst, der Staunen macht. Schichtungen des Ortes Ein Künstlerehepaar, eine Architekturikone, alte Obstbäume und Steine, in denen sich Lebenszeit und Erfahrung zu Skulpturen verdichtet haben: Das Grundstück, auf dem das Atelierhaus des Bildhauers Karl Prantl und der Malerin Uta Prantl steht, ist ein magischer Ort. Er liegt auf einer schmalen, langen Parzelle im burgenländischen Pöttsching und verströmt die Aura meditativer Versunkenheit. Prantl ist hier geboren. Als er den Grund erbte, war er nur 10 Meter breit, später kaufte er die Nachbarparzelle dazu. Erst waren da nur zwei schwere Blöcke aus Osttiroler Serpentin. Sie bildeten die Ecksteine, zwischen denen das Atelierhaus entstand. Architekt Ernst Hiesmayr plante den leichten Holzbau, dessen Untergeschoß von einem Hohlweg gequert wird. Kochen, Essen, Waschen, Schlafen: alles Leben wurzelt in der Erde. Darüber liegt die Stätte der Kunstproduktion: ein großer Raum mit vier hohen Wänden zum Malen und Hängen.Leicht ansteigend, erstreckt sich die Parzelle heute 500 Meter von der Straße im Nordosten bis zum Horizont. An ihre südöstliche Grundgrenze setzte Hiesmayr einen schmalen Zubau aus Lärchenholz. Hier lagerte Uta Prantl ihre Bilder. Doch im Sommer wurde es viel zu heiß, im Winter viel zu kalt, die Schwankungen setzten der Malerei stark zu. Ein neuer Kunstspeicher musste her. Im Nordwesten wurde ein Streifen Land dazu gekauft, auf den Architekt Carsten Roth ein Gebäude stellte, das die Gesetzmäßigkeiten der Schwerkraft für einen ewigen Moment aus den Angeln zu heben scheint. Leicht abgerückt von der Grundgrenze, steht es wie ein erratischer Block am Rand des Gartens und schließt ihn zum Hof: Der alte Stadel und der neue Schrein, dazwischen ein gefasstes Stück Skulpturenpark und die Zeit, die vergangen ist. Verlagerte Materie Wie Ackerfurchen ziehen lange, schmale Flurflächen und Hakenhöfe ihre parallelen Linien in die Landschaft. Alle Straßendörfer folgen dieser Anordnung. Die Form sollte das beinhalten, so Carsten Roth. Das Gebäude ist viereinhalb Meter breit, fünfundzwanzig Meter lang und etwa sieben Meter hoch. Präzise gießt es das Wesen der Kunst und die Kunst des Staunens in einen Baukörper.Er fußt auf einem Sockel aus Stahlbeton. Über einer kräftigen, schwarzen Fuge CARSTEN ROTH ARCHITEKT KUNSTSPEICHER PRANTL BURGENLAND - ÖSTERREICH

aber ruht darauf der Schrein der Malerei. Ein Lebenswerk muss reifen, wie der Wein im Keller, so Karl Prantl. Arbeiten aus 55 Jahren, die seine Frau Uta oben aufbewahrt wissen wollte. Siebzehneinhalb Meter kragt der Depotraum nun über einer leicht bombierten Stahlbetonplatte aus, die hauchzart auf der Wiese aufzusetzen scheint. Aus dieser Plattform entwickelt sich das Gebäude, das zwischen oben und unten einen sehr präzisen Raum umschreibt, der sich zu Himmel und Landschaft öffnet. Ich wollte dem Ort meine Ehrerbietung erweisen, so Roth. Das wichtigste ist der Außenraum. Er bereitet einen auf die Bilder vor, die drinnen aufbewahrt werden. Hier wird das Leichte schwer und das Schwere leicht. Unter dem auskragenden Bauteil lassen sich Skulpturen witterungsgeschützt aufstellen. Der Speicher gibt dem Garten einen Rahmen, der sich in der Baumreihe an der Wand, die den Nachbarn ausblendet, fortsetzt und dann in die Landschaft übergeht. Gekonnt inszeniert der Bau den Zugang: Eine Sichtbetonwand, die im rechten Winkel zur nordwestlichen Grundgrenze verläuft, bildet eine klare Zäsur zur Straße. Man muss ein Tor durchschreiten, um den magischen Ort zu betreten. Rein funktional ging es um optimale Lagerbedingungen: möglichst geringe Temperaturschwankungen, möglichst wenig Sonne, gleichmäßiges Licht. Deshalb besteht der massive Baukörper aus geschlossenen Wand- und Deckenscheiben, die wie abstrakte, weiße Flächen wirken und so symbolisch auf den Beginn aller Kunst verweisen. Die weiße Leinwand, den rohen Stein, Tod und Auferstehung. Der beidseitig gewölbte Freiraum im Erdgeschoß erzählt von der Materie, die sich verlagert hat, sagt Carsten Roth. Partitur aus Zeit und Raum Der Speicher ist aus mehreren Schichten gebildet, die sich erst in der Bewegung erschließen. Durch den Garten schreitet man an der schwebenden Längsflanke entlang. Die Schatten der kahlen Äste eines Baumes fallen auf die weiße Wand, klar hebt sich über der horizontalen Linie einer tiefen Fuge der obere vom unteren Bauteil ab, was den Eindruck des Schwebens noch verstärkt. Diese statische Meisterleistung wurde vom Tragwerkplaner Alexander Hentschel mit einer brückenartigen Konstruktion bewältigt, die die Zugkräfte diagonal durch die Wandscheiben ableitet. Ich wollte dem Staunen, das die Wurzel und der Antrieb aller Kunst ist, einen Ausdruck geben, sagt Carsten Roth. Architektur ist in Ketten tanzen: die Fugen mussten so tief ausgebildet sein, dass der Baukörper wie ein ausgehöhlter Stein wirkt CARSTEN ROTH ARCHITEKT KUNSTSPEICHER PRANTL BURGENLAND - ÖSTERREICH

und so auf die Skulpturen reagiert, ohne mit ihnen in Konkurrenz zu treten. Es war hohe Ingenieurskunst, die Druck- und Zugkräfte an den Fugen vorbeizuführen. Unter der Untersicht des Depots verdichtet sich der Raum, an ihrer Kante wird der Himmel zum schmalen Band, das rechts und links in die Weite der Ebene entgleitet. Unter diesem massiven Baldachin schreitet man auf den Sockel zu, zwischen dessen leicht gebogenen Wandscheiben eine Stiege ins Depot hinauf führt. Auch ihre Stufen sind horizontal bombiert und wirken, als seien sie von den Schritten hunderter Jahre ausgetreten. Diese Details sind sehr wichtig, sagt Roth. Die geneigten Wände vermitteln automatisch Geborgenheit. Man geht von unten in eine andere Welt. Das Steigungsverhältnis der Treppe ist angenehm flach, wie von selbst gleitet man dem Licht entgegen, das durch das Glas im Eingangsbereich auf die Stufen fällt. Die Scheiben sind mattiert, leuchtend reflektieren sie die Sonne. Drei Stufen führen in den langen, 2,64 Meter hohen Raum. Die Seitenwände sind gemauert und verputzt, das Klima wohltemperiert, die Atmosphäre ruhig konzentriert, das Licht leicht gedämpft, das Regalsystem gefinkelt: mühelos lassen sich hier Bilder jeden Formats schlichten und herausziehen. Am Ende des Kunstkorridors aber schimmert es mystisch hell: hier ist ein Oberlichtschlitz in die Decke eingeschnitten. Meine Dinge entwickeln sich hinaus in die Landschaft, sagt Karl Prantl. Ich wollte eine Höhle schaffen für die Bilder meiner Frau. Es wurde ein Kunstspeicher, der zum Himmel strebt. Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Isabella Marboe und Springer Verlag, Wien New York Die hohe Kunst der Fuge, erschienen in architektur.aktuell Nr. 04/2009 CARSTEN ROTH ARCHITEKT KUNSTSPEICHER PRANTL BURGENLAND - ÖSTERREICH

Standort/Anschrift Feldgasse 18, 7033 Pöttsching, Österreich Bauherrin Uta und Karl Prantl Wiener-Neustädter-Strasse 8 7033 Pöttsching, Österreich Architekt und Bauleitung CARSTEN ROTH ARCHITEKT Rentzelstraße 10 B, 20146 Hamburg Freiraumplanung CARSTEN ROTH ARCHITEKT Fachingenieure Tragwerksplanung: Dr. Kreutz & Partner Dr. Alexander Hentschel, Hintere Ledergasse 18, 90403 Nürnberg Umbauter Raum BRI = ca. 554 m 3 Nutzfläche BGF = ca. 158 m 2 Fotograf Klaus Frahm / ARTUR Foto Cover KF 1299-18 CARSTEN ROTH ARCHITEKT KUNSTSPEICHER PRANTL BURGENLAND - ÖSTERREICH

WATERLOOHAIN CARSTEN ROTH ARCHITEKT 9 - HAMBURG - KF1044-52 CARSTEN KUNSTSPEICHER ROTH ARCHITEKT PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-15

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-14

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-13

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-11

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-04

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-20

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-01

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-28

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-30

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-31

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-36

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-37

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-46

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-48

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-49

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-33

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-19

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH KF 1299-29

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH

KUNSTSPEICHER PRANTL - PÖTTSCHING, BURGENLANG - ÖSTERREICH

RENTZELSTRASSE 10 B D-20146 HAMBURG TEL +49 (40) 411 25 56-0 FAX +49 (40) 411 25 56-20 WWW.CARSTENROTH.COM INFO@CARSTENROTH.COM CARSTEN ROTH ARCHITEKT KONTAKT