BRAIN BAUFORSCHUNG 2020

Ähnliche Dokumente
Zahlen, Daten, Fakten Das österreichische Lebensmittelgewerbe 2013 Internetgrafiken: Bäcker

Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Zahlen, Daten, Fakten Das österreichische Lebensmittelgewerbe Internetgrafiken: Bäcker Mai 2017

Zahlen, Daten, Fakten Das österreichische Lebensmittelgewerbe Internetgrafiken: Fleischer Mai 2017

Zahlen, Daten, Fakten Das österreichische Lebensmittelgewerbe Internetgrafiken: Müller und Mischfutterhersteller Mai 2017

Das österreichische Lebensmittelgewerbe 2009

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk

Konsumentenverhalten im Distanzhandel Studie zum E-Commerce und Versandhandel in Österreich. Wien, Juni

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konjunkturbeobachtung. Arbeitskräfteüberlasser OÖ. III. Quartal 2010

Potenzialanalyse Bauwirtschaft. Bauforschung Studie zum branchenspezifischen Forschungsbedarf. Wien, März

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett November 2009

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konsumentenverhalten im Direktvertrieb 2010

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft Motor für Wachstum, Beschäftigung und Export

Austrian Entrepreneurial Index (AEI) Einzelhandel 2017

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

Pressekonferenz. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage im österreichischen Handel

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017

Global Investment & Innovation Incentives (Gi 3 ) Sichern Sie sich Ihre Förderung

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Kosten-, Ertrags- und Finanzlage der österreichischen Beherbergungsbetriebe

Klima- und Energiefonds

Wissensmanagement für Steuerberater

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

Berichte aus den Sessions

forum BAU 2018 Die Decke

Das Branchenthermometer Rendite, Liquidität, Cashflow, Kapitalentwicklung

DIE FFG BRANCHENINITIATIVE VERPACKUNGSWIRTSCHAFT

Einladung Erfolgreich durch Innovation

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Förderungen für Unternehmen

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

REGIONALE WETTBEWERBS- FÖRDERUNGEN FÜR. FFG Förderungen für Forschungs- und. Karin Ruzak 10. Juni 2010

Analyse des österreichischen

Gebäudereinigung in Österreich

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett März 2009

Vorbereitung der Förderperiode

Ertrags- und Finanzierungssituation der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker angesichts Basel III

TECHNOLOGIEFÜHRER IN DER UMWELTTECHNIK

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer

Ertragsentwicklung in der Kfz-Wirtschaft

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Die Sicherheitsklammer. Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich

Internet-Einzelhandel 2018

TAALXONOMY. Auftaktveranstaltung benefit Ausschreibung 2015 Smart Homes Smart Services 17. Dezember 2015, Wien. SYNYO GmbH

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

Nachhaltige Logistik Niederösterreich Wien 2030+

Auswirkungen von Substanzsteuern auf die Hotellerie

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

I N F O R M A T I O N

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Marktstudie Supply Chain Event Management

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Konjunkturbericht 2016

Linda Strick Smarte Schulen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Innovationsförderungen. national + International

Take Off 2016 Das FTI Programm für Luftfahrt

Sparte Information & Consulting

Symposium Zukunft Bauen und Planen Anforderungen an das Bauen von Morgen

Pressemitteilung: /13

UMSATZ. Ein Symbol steht für 1 Mrd. Struktur der Kreativwirtschaft nach Bereichen. Beschäftigung ** Beschäftigung ** 306.

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

COMET Programm - Neu Überblick

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Jedes 4. KMU plant Investition

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Workshop FEMtech Karriere: Informationen zum Förderprogramm. Humanpotenzial Förderinfotag Wien Urania, Wien

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Innovationscontrolling

Bilanzbranchenbild Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei. Stand Juli

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit

Transkript:

BRAIN BAUFORSCHUNG 2020 Forschungsbedarf in der Bauwirtschaft Herausforderungen für die Zukunft Walter Bornett Salzburg, 13. 01. 2017

Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Walter Bornett KMU Forschung Austria 1040 Wien, Gußhausstraße 8 Telefon: +43-1 505 97 61 Fax: +43-1 503 46 60 E-Mail: office@kmuforschung.ac.at Die vorliegenden Unterlagen wurden nach allen Maßstäben der Sorgfalt erstellt. Die KMU Forschung Austria übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden oder Folgeschäden, die auf diese Unterlagen oder auf mögliche fehlerhafte Angaben zurückgehen. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Art von Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung, Wiedergabe, Übersetzung oder Einspeicherung und Verwendung in Datenverarbeitungssystemen, und sei es auch nur auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der KMU Forschung Austria gestattet.

Potenzialanalyse Bauwirtschaft Bauforschung 2020 Studie zum branchenspezifischen Forschungsbedarf (2016) Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Wirtschaftskammer Österreich, Bundesinnung Bau Forschungspartner: KMU Forschung Austria (Projektleitung) Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) Industriewissenschaftliches Institut (iwi) Download: https://www.wko.at/content.node/branchen/oe/geschaeftsstelle-bau/endbericht-bauforschung-2020.pdf

Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Bauwirtschaft Baubereich im weiteren Sinn Anteil an der marktorientierten Wirtschaft Hoch- und Tiefbau Abbruch- und vorbereitende Baustellenarbeiten Bauinstallation Ausbaugewerbe Spezialisierte Bautätigkeiten Branchen mit enger Verbindung zur Bauwirtschaft bzw. im Wohnbereich, z. B. Herstellung von Glas, Keramik, Ziegel, Zement, Stahl, Möbel, diverse Handelsbranchen, Realitätenwesen, Architekten, Ingenieurbüros, Gebäudereinigung, etc. 27% der Beschäftigten sowie der Bruttowertschöpfung Quelle: Statistik Austria, Leistungs- und Strukturstatistik

FEI-Leistungen der Bauwirtschaft 2,4% aller F+E durchführenden Erhebungseinheiten 0,6% der gesamten F+E-Ausgaben 0,9% aller Beschäftigten im F+E-Bereich Quelle: Statistik Austria, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung 2013 (77 Erhebungseinheiten), Wien 2015

Entwicklung der FEI-Leistungen der Bauwirtschaft F+E-Ausgaben: 2006 25,2 Millionen 2013 40,1 Millionen Kohorte (22 Unternehmen) 2006 2013 Veränderung Umsatz 1,7 Milliarden 3,2 Milliarden + 87,8 % Interne F+E-Ausgaben 13,0 Millionen 25,3 Millionen + 94,2 % F+E-Beschäftigte (VZÄ) 120 279 + 133,2 % Quelle: Statistik Austria, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung 2006 und 2013 (82 bzw. 77 Erhebungseinheiten), Kohorte: 22 Unternehmen, die sowohl 2006 als auch 2013 als forschungsaktiv erfasst wurden

BRA.IN Bauwirtschaft 2006 Initiative der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zur Stimulierung von F+E in der Bau- und Kunststoffwirtschaft durch die bessere Nutzung bestehender FFG-Förderinstrumente Bilanz: Nutzung aller vorhandenen Programme Intensivierung der Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Signifikante Steigerung bzw. Erhöhung der Quelle: FFG Projekteinreichungen, Anzahl der geförderten Projekte, Förderbarwerte, Anzahl der Neukunden

Anteil der Bauwirtschaft am FFG-Portfolio Quelle: FFG

FFG-Fördervolumen für die Bauwirtschaft Quelle: FFG

Zukunftsperspektiven, Herausforderungen, Trends Budgetrestriktionen der öffentlichen Hand Zunehmende Kluft zwischen den oberen und unteren Segmenten am Wohnungsmarkt Starkes und stetiges Bevölkerungswachstum Veränderungen von Haushaltsgrößen und -typen Knappheit von Bauland Steigende Wohnkosten bei stagnierenden Einkommen Kostenintensive Normenflut und Bürokratie Enormer Konkurrenzkampf und ruinöser Preiswettbewerb Schwache Ertragslage und angespannte Finanzierungssituation Quelle: KMU Forschung Austria, Potenzialanalyse Bauwirtschaft Bauforschung 2020, Wien, 2016

Ertragslage in der Bauwirtschaft Unternehmensergebnis: rd. 2% der Betriebsleistung Quelle: KMU Forschung Austria, Bilanzdatenbank, Jahresabschlüsse 2013/14 von 10.648 Unternehmen (ÖNACE-Abschnitt F, Bau)

Forschungsbedarf Forschungsfelder Stichworte/Beispiele dazu Wohnbedarf & Baunachfrage Produkte & Verfahren Ausführung & Umsetzung Wettbewerbsfähigkeit & Betriebswirtschaft Stadtentwicklung, Nachverdichtung, Infrastruktur, Smart Cities, zielgruppengerechtes (z. B. altersgerechtes) Wohnen und Bauen Nachhaltige Materialien, Prozessoptimierung, Berechnungsmethoden, Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit, Verbindungstechnologien, etc. Building Information Modeling (BIM) auf der Baustelle, gewerkeübergreifende, integrale Ausführung, Rückkoppelung und Verfahrensrichtlinien Erfolgsfaktoren, Umfeld- und Rahmenbedingungen, Strategieentwicklung, Finanzierung, Management, Organisation, Controlling, etc. Quelle: KMU Forschung Austria, Potenzialanalyse Bauwirtschaft Bauforschung 2020, Wien, 2016

Forschungsthemen Material und Konstruktionen Bauteil- und Baustoffinnovationen Bauphysikalische Optimierungen Innenraum und Wohnen Emissionen und Schadstoffe Nutzer-Behaglichkeit Ressourcen und Energie Ressourcenmanagement Lebenszyklusbetrachtung Energie- und Umwelttechnik Immobilien, Wohnraum und Citys Demografische Entwicklung Leistbarer Wohnraum Finanzierungsmodelle Organisation und Prozesse Digitalisierung Elektronik, IKT-Einsatz Prozessoptimierung Neue Geschäftsfelder Humanressourcen Quelle: KMU Forschung Austria, Potenzialanalyse Bauwirtschaft Bauforschung 2020, Wien, 2016

Website: E-Mail: office@kmuforschung.ac.at Mitglied bei / Member of