EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen. Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens

Ähnliche Dokumente
EY Healthcare ImPuls. Ihr Pulsmesser im deutschen Gesundheitssystem! Einladung. 23. September bis 8. Oktober 2015

EY Jobstudie 2017: Top Bundesländer Ergebnisse einer Befragung von ArbeitnehmerInnen in Deutschland

Einladung zum Sanctions and Embargoes Business Breakfast. 25. November 2015, 8.30 Uhr Frankfurt am Main

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Auswertung auf Basis des EY Eurozone Forecast

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2016

Die Online- Herausforderung für Banken

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

Vergütung der Vorstände in den DAX-Segmenten 2013 bis 2017

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen. Donnerstag, 30. März 2017 Dortmund

IFRS Roundtable Insurance Frühjahr Mittwoch, 5. April 2017 in München Freitag, 7. April 2017 in Köln

Update Internationale Steuern. Einladung 8. März 2017, München

Eschborner Forum zum Thema Fallstricke und Besonderheiten bei Bietergemeinschaften in öffentlichen Ausschreibungen. 22. Januar 2019, Eschborn

Mixed Compensation Barometer 2018

Streaming-Dienste: Die Zukunft des Medienkonsums ist online

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Deutschland und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Mixed Leadership- Barometer Januar 2019

EY Jobstudie 2015: Karriere und Wechselbereitschaft. Ergebnisse einer Befragung von mehr als ArbeitnehmerInnen in Deutschland Oktober 2015

Mixed Leadership- Barometer Juli 2017

Online-Nutzung in Deutschland

EY Jobstudie 2017 Motivation und Arbeitszufriedenheit

Aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Organisationen Vorstandshaftung und Vermögensanlage

Mixed Leadership- Barometer Januar 2018

Mixed Leadership- Barometer Juli 2018

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen April 2018

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2015

Start-up-Barometer Europa. März 2019

Der Pkw-Absatzmarkt China 2009 bis 2016

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Dividenden der DAX-Unternehmen

EY Jobstudie 2015 Motivation, Gehalt und Arbeitszufriedenheit

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Start-up-Barometer Europa. Oktober 2018

Das EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale Unternehmen

EY Start-up-Barometer Europa. März 2018

Startup-Barometer Europa. Oktober 2017

Marktkapitalisierung 2018

Mittelstandsbarometer Der Standort Bayern im Urteil des Mittelstands

Finance Performance Day

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Kommunen im Wandel. Umsetzung notwendiger Investitionen in die Gebäudeinfrastruktur mit den vorhandenen Ressourcen

Brexit quick check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

DAX-Aufsichtsräte: Internationalität und Vielfalt Analyse der Aufsichtsräte der DAX-Unternehmen

Brexit Quick Check. So bereiten Sie Ihr Unternehmen auf den Brexit vor

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Das EU-Beihilfenrecht Herausforderung bei der Finanzierung der kommunalen Wirtschaftsförderung

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Online-Shopping von Lebensmitteln in Deutschland

Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilbranche

Out at work?! Key Note Corinna Kanzek, Senior Manager, EY

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2017

EY Jobstudie 2017 Karriere und Wechselbereitschaft

MiFID II Herausforderung für Asset Manager

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und kommunale. Dienstag, 13. November 2018, Dortmund

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

DAX-Aufsichtsräte und Vorstände: Internationalität und Vielfalt Analyse

Wachstum und Internationalisierung im Zeitalter der Digitalisierung

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2015

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Mittelstandsbarometer Januar 2014

Start-up-Barometer Deutschland. Januar 2016

Transfer Pricing Operations. 10 Probleme, 10 Vorteile und 10 Gründe, jetzt zu handeln.

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

Kommunales Vermögen managen Beteiligungen und Flächen

Marktkapitalisierung 2017

Mittelstandsbarometer März 2014

Corporate Treasury Solutions Breakfast

Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa. Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 2016

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

Customer Experience Management

Weltweite Investitionen im Automobilsektor

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen im Geschäftsjahr Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen

News Alert Energiewirtschaft

Infrastruktur Beschaffung. zukünftige Wege der. 8. Bundeskongress ÖPPP. 17. Oktober 2013

Investitions- und Kostenvergleich 110kV Erdkabel und 110kV Freileitung im ländlichen Raum. All Rights Reserved EY

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

Industrie 4.0 Umsetzungsstrategien zur Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Mixed Leadership Barometer Österreich 2018

Verbraucher in Deutschland: Aktuelle wirtschaftliche Lage und Ausblick 2018

Städte, Landkreise und Kommunen im Fokus: Recht und Steuern

Die Automobilindustrie in Deutschland 2018

A quality EY audit. Neue Wege bei der Prüfung für mehr Vertrauen, Transparenz und wertvolle Einblicke

Transfer Pricing Operations

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

EY Future Mobility Platform Hamburg, 13. September 2018 Altonaer Kaispeicher

Prognoseänderungen im Prime All Share

EY Mixed Leadership Barometer Österreich

Transkript:

EY Family Office Services Vermögen bewahren über Generationen Maßgeschneiderte Lösungen für die Verwaltung Ihres Familienvermögens

Um das Familienvermögen über Generationen zu bewahren, braucht man Weitblick und Bodenhaftung. Das Familienvermögen über Generationen zu sichern und zu vermehren gehört zu den zentralen Aufgaben von Familienunternehmen. Immer mehr Unternehmerfamilien beschäftigen sich damit, wie sie mit der gleichen Professionalität, mit der sie ihr Unternehmen führen, das Vermögen ihrer Familie verwalten und ausbauen können.

Typische Herausforderungen eines Family Office Ausgestaltung und Struktur des Family Office regulatorische Anforderungen (z. B. BaFin) und berufsrechtliche Rahmenbedingungen für Mitarbeiter des Family Office Governance und Risikomanagement im Family Office Make-or-Buy-Fragen, da umfassendes Spezialwissen im Family Office aufgrund der Vielschichtigkeit der Fragestellungen nicht ganzheitlich vorgehalten werden kann steuerliche und rechtliche Gestaltungs- und Bewertungsfragen (z. B. zu Finanzinnovationen oder alternativen Investments wie Oldtimern oder Kunst) Fragen im Zusammenhang mit der Nachfolge, einer Schenkung oder einer Erbschaft Tax Controversy Fragen im Zusammenhang mit der globalen Ausrichtung des Vermögens Aufbau eines aussagekräftigen Assetund Tax-Reportings Ab einer gewissen Größe und Komplexität des Vermögens kommt das Family Office in Spiel, das je nach Zielsetzung und Ausgangslage unterschiedliche Strukturen und Organisationsformen aufweisen kann. Im Fokus stehen die familiären Interessen und der nachhaltige Schutz des Vermögens. Egal ob Sie bereits ein Family Office eingerichtet haben oder sich mit der Frage beschäftigen, wie die optimale Gestaltung und Struktur der Vermögensverwaltung für Ihre Familie aussieht, wir begleiten Sie mit Erfahrung und Sachverstand bei den wichtigen Fragen zu Ihrem Familienvermögen.

Unsere Leistungen für Ihr Family Office Wenn es um das eigene Vermögen geht, möchte man alles richtig machen. Genau dabei unterstützen wir Sie und Ihr Family Office. Zu unseren Leistungen zählen die Beratung und Begleitung bei der Gründung, dem Aufbau und der Weiterentwicklung von Single Family Offices und Multi Family Offices unter Berücksichtigung der regulatorischen Rahmenbedingungen und der gewünschten Kostenstruktur. Zielsetzung ist die optimale steuerliche, rechtliche und organisatorische Gestaltung Ihrer familieninternen Vermögensverwaltung. Ebenso beraten wir Sie zu steuerlichen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit laufenden und geplanten Investments. Bei folgenden Aufgaben und typischen Herausforderungen eines Family Office unterstützen wir Sie gerne:

Wenn das Vermögen komplexer und globaler wird, sind professionelle Organisationsstrukturen sinnvoll. 1. Aufbau und Strukturierung 2. Laufende Beratung und Optimierung Aufbau und Strukturierung eines Family Office Einrichten einer Minimalregulatorik (u. a. BaFin hinsichtlich KWG/KAGB, Transparenzregister, FATCA/CRS) Gestaltung der Nachfolge und Vorsorge (z. B. Ehe-/Erbverträge, Testament, Vollmachten) steuerliche Begleitung der Asset Allocation Transfer von Altinvestments in die Family-Office-Struktur Einbindung vermögensverwaltender Gesellschaften Einrichten von Risikomanagement- und Governancestrukturen Begleitung beim Aufsetzen individueller Fondsstrukturen laufende steuerliche und rechtliche Beratung des Family Office und der Familienmitglieder Second Opinion bei steuerlichen Sonderthemen in der aktuellen Diskussion Tax Controversy für Family Office und Familienmitglieder (z. B. Betriebsprüfungsverfahren, Einspruchsverfahren, Klageverfahren) internationales Steuerrecht (z. B. Zuzug, Wegzug) Fonds-/Fondsanlegerbesteuerung ausländische Steuer- und Reportingpflichten Optimierung des Risikomanagements Aufbau und Einbindung von Holdingstrukturen und Stiftungsmodellen

Das Privatvermögen der Familie sollte genauso professionell gemanagt werden wie das eigene Unternehmen. 3. Beratung im Zusammenhang mit laufenden Investments steuerliche Einordnung neuer Investments und Einbettung in die Vermögensstruktur steuerliche und rechtliche Beratung zu alternativen Investments, z. B. Oldtimer, Kunst, Denkmäler etc. Beratung zu Investments in Private Equity bzw. Venture Capital Bewertungen im Zusammenhang mit Beteiligungs- und Immobilienvermögen Analyse der Rendite-/Risikoallokation bei direkten und indirekten Immobilieninvestitionen und Optimierung der Real- Estate-Strategie toolbasierte Unterstützung beim globalen Asset- und Tax-Reporting

EY Family Office Services: Mehrwert für Ihr Family Office Wir bieten Ihnen einen ganzheitlichen und interdisziplinären Lösungsansatz unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher und rechtlicher Aspekte. EY verfügt über umfassende Erfahrung in der Gestaltung, Organisation und Nachfolge von Vermögen. EY ist erfahrener Sparringspartner für Vermögensinhaber und Family Officer. Aufgrund unserer engen Vernetzung über das globale EY-Family-Business-Netzwerk sind wir weltweit für Sie da. EY ist seit 100 Jahren Partner für Familienunternehmen. Wir kennen daher die DNA und die Besonderheiten von Unternehmerfamilien. Ihr Ansprechpartner Dr. Dominik Müller Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Börsenplatz 1 50667 Köln Telefon +49 221 2779 16915 dominik.k.mueller@de.ey.com Ausführliche Informationen über unsere Leistungen und Veranstaltungen für Familienunternehmen finden Sie auch auf unserer Website: www.de.ey.com/familienunternehmen

EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 20 Standorten präsent. EY und wir beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. 2018 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. GSA Agency BKL 1809-051 ED None EY ist bestrebt, die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Diese Publikation wurde CO 2 -neutral und auf FSC -zertifiziertem Papier gedruckt, das zu 60 % aus Recycling-Fasern besteht. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/ oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. www.de.ey.com