Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2

Ähnliche Dokumente
Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Der XL Test: Was können Sie schon?

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein!

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Selbsteinschätzung Lesen

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Grundlagenfach 6. Klasse. Grobziele Stoffprogramm Querverweise

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Übersicht der Niveaus

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Networking in Excellence

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Das Sprachenportfolio ist in vielen verschiedenen Fassungen, zum Beispiel für verschiedene Länder/Regionen oder Altersgruppen erhältlich.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

In Kolonne 3! Das ist ein Ziel für mich!! Das hat Priorität für mich

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

BPN 4, Kap. 1, Einstieg. Kopiervorlage 1a: Einander kennenlernen. Arbeiten Sie in Gruppen. Füllen Sie gemeinsam das Arbeitsblatt aus.

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

SPANISCH (SCHWERPUNKTFACH) A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

Checkliste zur Selbsteinschätzung

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Übersicht über die Dokumente

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveau A1 Blatt 1/2

Stoffplan Französisch, WVB

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Checkliste zur Selbsteinschätzung

DAS EUROPÄISCHE SPRACHEN PORTFOLIO KALENDER

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

SPRACHE: Schreiben Sie hier.

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

GeR-Niveau B2. Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN

CURRICOLO DI TEDESCO L2

LEHRPLAN ENGLISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

1 Personalien 1. 2 Einverständniserklärung 2

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

LEHRPLAN ENGLISCH KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH LANGZEITGYMNASIUM

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

Sprachkompetenzen anerkennen

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Tutorial für Studierende

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Inhalte und Kompetenzen

Kapitel Beschreibung der Gemeinsamen Referenzniveaus. Leitseite Inhalt zurück weiter

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Deutsche Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Amt für Gesellschaft und Integration Sprachkompetenz und Einbürgerung

Lehrplan für das Schwerpunktfach Spanisch

TEST D EVALUATION. Evaluez vous-même vos connaissances en allemand!

Einfach Sprachen lernen.

DaF kompakt A1 B1 Kursbuch

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Realgymnasium Schlanders

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Schulversuch Standardisierte Reifeprüfung Lesen, Hören, Schreiben in Französisch / Italienisch / Spanisch

Europass - Sprachenpass für Schwerhörige und Gehörlose Menschen

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Mündliche Kommunikation im DSD I

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Fachcurriculum Französisch Jahrgang 8/9

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 1A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Liebe Kollegin, lieber Kollege! Die Änderung der Lehrpläne der AHS (ab 1. September 2017 treten die neuen semestrierten kompetenzorientierten

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Inhaltsverzeichnis. Träger: kaufmännischer verband baselland

Transkript:

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: B1+ und B2 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten Spalte jene Aussagen mit einem Häkchen ( ), die Sie sicher und gut können. Auswertung Wenn Sie zwischen 50% und 80% der Aussagen (= 26 41 ) in der rechten Spalte markiert haben, haben Sie das Niveau teilweise B1+ wahrscheinlich erreicht. Wenn Sie mehr als 80% der Aussagen (= 42 oder mehr) in der rechten Spalte markiert haben, haben Sie das Niveau B2 wahrscheinlich erreicht. Niveaus: B1+ und B2 Hörverstehen 1. Ich kann im Detail verstehen, was man mir in der Standardsprache sagt - auch wenn es in der Umgebung störende Geräusche gibt. 2. Ich kann Vorlesungen oder Reden in meinem Fach- oder Interessengebiet verstehen, wenn mir die Thematik nicht ganz neu und wenn der Aufbau klar ist. 3. Ich kann am Fernsehen Reportagen, Live-Interviews, Talk-Shows, Fernsehspiele und auch die meisten Filme verstehen, sofern in der Standardsprache und nicht im Dialekt gesprochen wird. 4. Ich kann die Hauptpunkte von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn in der Standardsprache gesprochen wird; ich verstehe auch Fachdiskussionen in meinem Spezialgebiet. 5. Ich kann verschiedene geeignete Strategien anwenden, um zu verstehen, z. B. auf die Hauptpunkte hören oder Hinweise aus dem Kontext nutzen, um mein Verstehen zu überprüfen. Sprechen: im Sinne von an Gesprächen teilnehmen 6. Ich kann auf natürliche Art ein Gespräch beginnen, in Gang halten und beenden und erfolgreich zwischen Sprecher- und Hörerrolle wechseln. 7. Ich kann in meinem Fach- und Interessengebiet mit einer gewissen Sicherheit größere Mengen von Sachinformationen austauschen.

8. Ich kann Gefühle unterschiedlicher Intensität zum Ausdruck bringen und hervorheben, was für mich persönlich bei Ereignissen oder Erfahrungen bedeutsam ist. 9. Ich kann mich aktiv an längeren Gesprächen über die meisten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen. 10. Ich kann mich in Situationen, die mir vertraut sind, aktiv an Gesprächen und Diskussionen beteiligen, dabei Stellung nehmen, meinen Standpunkt klar darlegen, Vorschläge beurteilen, Hypothesen aufstellen oder auf Hypothesen reagieren. 11. Ich kann in Diskussionen meine Ansichten durch Erklärungen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen. 12. Ich kann zum Fortgang eines Gesprächs auf einem mir vertrauten Gebiet beitragen, Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). z. B. indem ich bestätige, was ich verstehe, oder indem ich andere auffordere, etwas zu sagen. 13. Ich kann ein Interviewgespräch führen, dabei nachfragen, ob ich etwas richtig verstanden habe, und auf interessante Antworten näher eingehen. Sprechen: im Sinne von zusammenhängendes Sprechen 14. Ich kann zu sehr vielen Themen meines Interessengebiets klare und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben. 15. Ich kann kurze Auszüge aus Nachrichten, Interviews oder Reportagen, welche Stellungnahmen, Erörterungen und Diskussionen enthalten, verstehen und mündlich 16. Ich kann die Handlung und die Abfolge von Ereignissen in einem Auszug aus einem Film oder Theaterstück verstehen und mündlich 17. Ich kann einen Gedankengang logisch aufbauen und meine Gedanken verknüpfen. 18. Ich kann einen Standpunkt zu einem Problem erklären und Vor- und Nachteile zu verschiedenen Möglichkeiten angeben. 19. Ich kann Vermutungen anstellen über Ursachen, Konsequenzen und hypothetische Situationen. Strategien 20. Ich kann Floskeln wie Das ist eine schwierige Frage verwenden, um beim Formulieren Zeit zu gewinnen und um am Wort zu bleiben.

21. Ich kann mir meine Hauptfehler merken und mich beim Sprechen bewusst in Bezug auf diese Fehler kontrollieren. 22. Ich kann normalerweise Versprecher oder meine Fehler selbst korrigieren. Sprachliche Mittel 23. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler ohne Belastung für den Gesprächspartner/die Gesprächspartnerin oder für mich möglich ist. 24. Ich kann eine detaillierte Information inhaltlich korrekt weitergeben. 25. Ich kann länger in recht gleichmäßigem Tempo sprechen. Auch wenn ich zögere, um nach einer Struktur oder nach Wörtern zu suchen, entstehen kaum größere Pausen. 26. Ich kann mich weitgehend korrekt verständigen und meine Fehler korrigieren, wenn sie zu Missverständnissen geführt haben. Leseverstehen 27. Ich kann sehr selbständig lesen und die geeigneten Nachschlagewerke selektiv benutzen. 28. Ich kann unterschiedliche Sachtexte und literarische Texte lesen, den Inhalt mündlich zusammenfassen und dabei die Hauptthemen und unterschiedliche Standpunkte kommentieren. 29. Ich kann Artikel und Berichte zu aktuellen Fragen lesen und verstehen, in denen die Schreibenden besondere Haltungen und Standpunkte vertreten. 30. Ich kann längere Reportagen zu aktuellen Themen lesen und dabei zwischen Tatsachen, Meinungen und Schlussfolgerungen unterscheiden. 31. Ich kann Texte zu Themen aus dem eigenen Fach- und Interessenbereich im Detail 32. Ich kann auch Fachartikel, die über das eigene Gebiet hinausgehen, lesen und Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). verstehen, wenn ich zur Kontrolle ab und zu ein Wörterbuch benutze. 33. Ich kann Kritiken lesen, in denen es um den Inhalt und die Beurteilung von Kulturthemen geht (Filme, Theater, Bücher, Konzerte), und die wichtigsten Aussagen

34. Ich kann Korrespondenz zu Themen meines Fach- und Interessengebietes lesen und die wesentlichen Punkte erfassen. 35. Ich kann ein Handbuch (z. B. zu einem Computerprogramm) rasch durchblättern und für ein bestimmtes Problem die passenden Erklärungen und Hilfen finden und 36. Ich kann rasch den Inhalt und die Bedeutsamkeit von Nachrichten, Artikeln und Berichten zu Themen, die mit meinen Interessen oder meinem Beruf zusammenhängen, erfassen und entscheiden, ob sich ein genaueres Lesen lohnt. 37. Ich kann Sachbücher, die für ein breites Publikum geschrieben sind (z.b. zur Geschichte der Fliegerei) kursorisch lesen, dabei thematisch relevante Abschnitte auswählen und mit Hilfe des Wörterbuchs genauer lesen. 38. Ich kann Romane, Theaterstücke und Kurzgeschichten lesen, dabei dem Gang der Gedanken und Geschehnisse folgen und so die Gesamtaussage und viele Details 39. Ich kann in einem erzählenden oder dramatischen Text die Handlungsmotive der Personen und die Konsequenzen für den Handlungsablauf erkennen. Schreiben 40. Ich kann klare und detaillierte Texte über unterschiedliche Themen schreiben, die mit meinem Interessengebiet zu tun haben, sei es in Form von Aufsätzen, Berichten oder Referaten. 41. Ich kann Zusammenfassungen von Artikeln über Themen von allgemeinem Interesse schreiben. 42. Ich kann Informationen aus verschiedenen Quellen und Medien schriftlich 43. Ich kann in einem Aufsatz etwas erörtern und dabei Gründe für oder gegen einen bestimmten Standpunkt angeben und die Vor- und Nachteile verschiedener Alternativen erklären. 44. Ich kann in einem Aufsatz oder Bericht etwas systematisch erörtern und dabei entscheidende Punkte in angemessener Weise hervorheben und unterstützende Einzelheiten anführen. 45. Ich kann zu einem Arbeitspapier oder einem Dossier schriftlich Stellung nehmen und positive und negative Kritikpunkte kurz anführen. 46. Ich kann längere, gut verständliche Geschichten schreiben.

47. Ich kann ausführlich und gut lesbar über Ereignisse und reale oder fiktive Erlebnisse schreiben. 48. Ich kann eine kurze Besprechung über einen Film oder ein Buch schreiben. 49. Ich kann in privaten Briefen unterschiedliche Stimmungen und Gefühle ausdrücken und von Tagesaktualitäten erzählen und dabei klarmachen, was für mich an einem Ereignis wichtig ist. 50. Ich kann in einem Leserbrief für oder gegen einen Standpunkt Stellung beziehen. 51. Ich kann über Themen aus meinem Interessengebiet gut verständlich und weitgehend korrekt schreiben. Die Checkliste basiert auf dem Schweizer Portfolioprojekt, dem österreichischen Sprachenportfolioprojekt und den Deskriptoren des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). 52. Ich verfüge über einen relativ breiten Wortschatz, der es mir erlaubt, über alltägliche Themen oder Themen aus meinem Interessengebiet detailliert zu schreiben. Gesamtzahl der