Die Modernisierung des SGB VIII

Ähnliche Dokumente
Perspektivplanung in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen und Hilfen zur Verselbstständigung

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe - Zwei Welten verbinden - Kinder- und Jugendhilfe

Plattform für öffentlichen Erfahrungsaustausch. Kinder- und Jugendhilfe + BTHG = Neue ganzheitliche Lösungen entwickeln!

Gewonnen, gekommen, geblieben...

Karin Böllert Rauhes Haus Die Reform des SGB VIII Ziele, Herausforderungen, Umsetzung

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH DAS SGB VIII AUCH! Herzlich Willkommen

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm

Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

SOS - Sieht die Inobhutnahme noch Land?

In allen Größen! Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe. 8. und 9. Dezember 2016 in Berlin

DAS BUNDESTEILHABE- GESETZ

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Praxistest erfolgreich bestanden?

Jürgen Termath, Jugendamt Eschweiler

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

ALLE ODER KEINER : Geschlossene Unterbringungen nach 1906 BGB Eine Herausforderung für die Sozialpsychiatrie!

Be(nach)teiligt! Partizipation und politische Bildung im Kontext von Jugendsozialarbeit

Ist hier noch ein Platz frei? Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab Traumquote oder erfüllbarer Auftrag mit Qualitätsgarantie?

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Partizipation Auch in der Jugendsozialarbeit!

Neu Maß nehmen! Zukunftsperspektiven der Vormundschaft. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

5. Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

Workshoptag. Vom Impulspapier zum Eckpunktepapier Seelsorge für Menschen

Alles inklusiv?! Wie stehen die Verbände der Behindertenhilfe zur großen Lösung?

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Abschluss und Aufbruch! 36 Monate Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Fachtagung anlässlich des Projektabschlusses

FACHTAGUNG. Endlich angekommen - aber noch nicht Zuhause! Wie kann die Integration von jungen Geflüchteten und ihren Familien im Sozialraum gelingen?

Veranstaltungsprogramm

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Neu Maß nehmen! Zukunftsperspektiven der Vormundschaft. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe

Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür? aus sozialpolitischer Perspektive. Wolfgang Schröer

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Fachtagung Jugendsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft Wie lösen wir die Integrationsaufgabe?

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Bundesweite Arbeitstagung

Auf die Umsetzung kommt es an Reformerwartungen der öffentlichen Träger

"Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets in der AWO" Tagungsprogramm

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Jugendsozialarbeit mittendrin

FACHTAGUNG. Jugend ermöglichen und Politische Bildung stärken. Fachtagung zum 15. Kinder- und Jugendbericht. 14. bis 15. Juni 2017

AG 1: Zusammenführung der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen im SGB VIII

Fachtagung am 24. November Uhr Pavillon Kulturzentrum, Hannover

Jugendhilfe auf dem richtigen Weg für alle Kinder?

Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Veranstaltungsprogramm

Wohlfahrtspflege bis 2030: Visionen, Ziele, Strategien

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

Inklusion und Vielfalt im Wohnen

Mitreden Mitgestalten: Die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. Vorstellung des Dialogprozesses

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 9904/16. Fachveranstaltung für Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten. Referentinnen/Referenten

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

Veranstaltungsprogramm

Fachtagung Gekommen, um zu leben! Junge Flüchtlinge in der Jugendsozialarbeit

Veranstaltungsprogramm

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Die Modernisierung des SGB VIII

Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar Uhr

Einladung zum. Fachtag

Veranstaltungsprogramm

Bundesteilhabegesetz und Inklusionschancen von Menschen mit (Lern)-Behinderung

Der (vergessene?) Paragraf 14 im SGB VIII

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Systemsprenger verhindern.

Was sind die Voraussetzungen für einen einheitlichen Tatbestand?

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Lernen und lernen lassen von Anfang an.

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG

Veranstaltungsprogramm

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Auf dem Weg zur großen Lösung Was spricht dafür?

Die Arbeit der Stiftung Anerkennung und Hilfe und die Rolle der Dienste und Einrichtungen

EINLADUNG. 6. November 2018 Fachveranstaltung Integrierte Stadtentwicklung für Familien in Herne

Inklusion und Teilhabe fördern Die Förderprogramme der

ARBEITSZEIT AUF DEM PRÜFSTAND

Moderne Personalökonomie und Mitbestimmung

"Vergesst nicht die, die vergessen!

Veranstaltungsprogramm

Fach-Tag. Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und seine Folgen. Jagd-Schloss Glienicke Königstraße 36 B Berlin. 15 Euro mit Essen und Getränke

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Transkript:

Plattform für öffentlichen Erfahrungsaustausch Die Modernisierung des SGB VIII Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Deutschen Instituts für Urbanistik 26. und 27. November 2018 in Berlin Die Reform des SGB VIII ist insbesondere seit Frühjahr 2016 ein in der kommunalen Praxis, den Fachverbänden und der Wissenschaft breit diskutiertes Thema. Die Verankerung von Inklusion als neues Leitprinzip im SGB VIII stand dabei im Zentrum der fachlichen Diskussion. Im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode wurde vereinbart, das Kinder- und Jugendhilferecht auf der Basis des vom Bundestag im Juni 2017 beschlossenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) weiterzuentwickeln. Das KJSG wurde vom Bundesrat nicht abschließend beraten. Anliegen dieser Tagung ist es, einen Beitrag zu dem im Koalitionsvertrag angekündigten breiten Dialog mit allen Akteuren im Vorfeld eines Gesetzentwurfes SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Länder, Kommunen) zu leisten und ein Forum für eine sachbezogene fachliche Diskussion anzubieten, auf der Sie, die Fachkräfte aus der kommunalen Praxis, zu Wort kommen und Ihre Erfahrungen einbringen können. Diskutiert werden soll u. a.: inwieweit sich die Praxis auch ohne gesetzliche Neuregelungen in Richtung Große Lösung weiterentwickelt (hat), wie weit wir alle miteinander bei strittigen Punkten gekommen sind, wo sich (weitere) systemische Veränderungsbedarfe erkennen lassen, ob und wo wir gesetzlich Neuregelungen brauchen, was der Zielhorizont in dieser Legislaturperiode mit Blick auf die Große Lösung ist. Die Veranstaltung richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens, der Eingliederungshilfe, der Gesundheits- und Sozialämter sowie an Vertreter/-innen der Kommunalen Spitzenverbände, Landesjugendämter sowie der Wissenschaft. Zu dieser bundesweiten Veranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem öffentlichen Erfahrungsaustausch ein. Kommen Sie nach Berlin und diskutieren Sie mit! Foto: pixabay.com

26.11.2018 Montag 11.00 Eröffnung Bettina Bundzus, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin Kerstin Landua, Projektleiterin Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Moderation Bruno Pfeifle, Beiratsvorsitzender des Dialogforums Bund trifft kommunale Praxis, Vorstand SOS-Kinderdorf e.v., Stuttgart 11.15 Wohin geht die Reise? Zwischen Inklusion + Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe - Aktuelle Fragen und Herausforderungen, Prozessmanagement und Zeitplan Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Leiterin des Referates Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Nachfragen + Diskussion 12.00 Die Expertengespräche im Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: Verlauf, Ergebnisorientierung, Ausblick Johannes Horn, Leiter des Jugendamtes Düsseldorf, Vorsitzender der Konferenz der Leiter/innen der Großstadtjugendämter des Deutschen Städtetages Nachfragen + Diskussion 13.00 Mittagspause 14.00 Vorgestellt und nachgefragt: Diskussion von Teilaspekten und Teilelementen auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe mit Tandems von Vertreter/innen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe Die Arbeitsgruppen finden zweimal nacheinander statt, so dass alle Teilnehmenden zwei unterschiedliche Gruppen besuchen können (Arbeitsgruppen siehe nächste Seite). 14.00 Arbeitsgruppenphase 1 15.30 Kaffeepause 16.00 Arbeitsgruppenphase 2 17.30 Rückmeldungen aus den Arbeitsgruppen an das BMFSFJ mit Blick auf den weiteren Beteiligungsprozess und das geplante Gesetzgebungsverfahren 18.30 Ende des ersten Tages

26.11.2018 Montag Arbeitsgruppen 1 Zusammenführung der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen im SGB VIII Lydia Schönecker, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg Tina Cappelmann, Pädagogische Leiterin, Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg 2 Gestaltung von Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien im Sozialraum Bruno Pfeifle, Beiratsvorsitzender des Dialogforums Bund trifft kommunale Praxis, Vorstand SOS-Kinderdorf e.v., Stuttgart Detlef Vincke, Regionalleiter, Bethel.regional - Region junge Menschen Bielefeld 3 Beteiligungsverfahren in der gemeinsamen Ausgestaltung von Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien Yvonne Hey, Geschäftsführerin Kleeblatt GmbH für familiengegliederte Erziehung, Kasel-Golzig Andrea Krause, Stellvertretende Amtsleiterin, Jugendamt Landkreis Dahme-Spreewald, Lübben Für das Gesundheitswesen: Prof. Dr. Michael Kölch, Universitätsprofessor und Klinikleiter, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin 4 Bedarfsermittlung und Hilfeplanung Karl Materla, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst/Kommunaler Sozialer Dienst e. V., Kiel Janina Bessenich, Juristin und stellvertretende Geschäftsführerin, Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Berlin

27.11.2018 Dienstag 09.00 Gestern, heute, morgen: Einstimmung in den Tag 09.15 Verbesserungsbedarfe inklusiv denken: Brauchen wir neue gesetzliche Regelungen? Podiumsdiskussion zu den Handlungsfeldern Kinderschutz und Fremdunterbringung unter Einbeziehung des Plenums. Es diskutieren: Janina Bessenich, Juristin und stellvertretende Geschäftsführerin, Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Berlin Kerstin Held, Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.v., Papenburg Martin Isermeyer, Fachleiter Kinder- und Jugendhilfe, Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk, Berlin Judith Osterbrink, Leiterin des Jugendamtes Kassel Sonja Pommeranz, Leiterin des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, Stadt Krefeld Lydia Schönecker, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg 10.45 Mittagspause 11.30 Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür? abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe: Rolf Diener, Leiter des Jugendamtes, Amt für Soziale Dienste Bremen abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Behindertenhilfe: Maren Seelandt, Bereichsleiterin Familie, Leben mit Behinderung Hamburg Sozialeinrichtungen ggmbh aus sozialpolitischer Perspektive: Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim 13.30 Ende der Tagung

Organisatorisches Veranstalter: Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis. Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin Telefon: +49 30 39001 136 - Fax: +49 30 39001 146 E-Mail: dialogforum@difu.de Internet (online-anmeldung): www.jugendhilfe-inklusiv.de Tagungsort: IDEAL-Versicherung Kochstraße 26, 10969 Berlin Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum 12. November 2018 an (Online-Formular) und geben dabei Ihre gewünschten Arbeitsgruppen an. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst nach einer schriftlichen Zusendung der Anmeldebestätigung verbindlich ist, die Sie zeitnah erhalten. Wenn Sie keine Anmeldebestätigung innerhalb von 14 Tagen erhalten sollten, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Bitte überweisen Sie die Veranstaltungsgebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Die Teilnahme von Rollstuhlfahrer/innen und Menschen mit anderen Beeinträchtigungen ist selbstverständlich möglich. Bitte nehmen Sie auch hier Kontakt mit uns auf. Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmer- und Adressverwaltung gespeichert und verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass im Rahmen der Difu-Veranstaltungen Fotoaufnahmen gemacht und veröffentlicht werden. Absagen: Bei schriftlicher Abmeldung Ihrerseits nach dem 12. November 2018 und bei Nichtteilnahme ist die volle Gebühr fällig. Die Veranstaltungsunterlagen werden Ihnen in diesem Fall zugesandt. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer/innen benannt werden. Änderungsvorbehalte: Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, Veranstaltungen abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall selbstverständlich erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmenden wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich sein, Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung vorzunehmen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese und alle erforderlichen Informationen finden Sie unter: www.difu.de/agb. Mit der Anmeldung werden diese Teilnahmebedingungen von den Teilnehmer/innen anerkannt. Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt 250,- Euro. Die Pausenbewirtung ist in der Gebühr enthalten. Kosten für die Anreise und Unterkunft müssen selbst getragen werden. Anreise und Übernachtung: Das Deutsche Institut für Urbanistik befindet sich in der Nähe des U-Bahnhofs Kochstraße/Checkpoint Charlie. Anreisemöglichkeiten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung und finden Sie im Internet unter sowie www.bvg.de. Eine Liste mit weiteren umliegenden Hotels erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Gefördert vom