Neu Maß nehmen! Zukunftsperspektiven der Vormundschaft. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neu Maß nehmen! Zukunftsperspektiven der Vormundschaft. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe"

Transkript

1 Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. Neu Maß nehmen! Zukunftsperspektiven der Vormundschaft 10. und 11. November 2016 in Berlin Fachtagung der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) Das Thema Vormundschaft ist in Bewegung, schon seit Längerem. Bereits 2014 wurden erste Eckpunkte für eine Reform des Vormundschaftsrechts vorgestellt und publiziert, die allerdings bis heute noch nicht rechtskräftig Gestalt angenommen hat. Vielleicht werden aber mit dieser Tagung die Konturen etwas stärker gezeichnet. Unabhängig davon hat sich die Praxis in unterschiedlichen Facetten weiterentwickelt und wir möchten auf dieser Tagung das eine mit dem anderen verbinden. Deshalb auch die Überschrift Neu Maß nehmen. Was meinen wir damit? Maßnehmen ist eine Wissenschaft für sich. Lässt man drei verschiedene Menschen Maß nehmen, kann man unter Umständen auch drei verschiedene Ergebnisse erhalten. Muss nicht sein, aber kann passieren, wenn nicht genau und gewissenhaft, also mit Augenmaß gearbeitet wird. Neu Maß nehmen : Was heißt das nun übertragen auf Vormundschaften in der Kinder- und Jugendhilfe? Um Neu Maß (zu) nehmen und dies miteinander zu erörtern, soll auf der Tagung eine Mischung von strategischen und fachlichen Fragen und Aspekten praxisnah diskutiert und ein lösungsorientierter Diskurs zur Weiterentwicklung und zu den Zukunftsperspektiven von Vormundschaft geführt werden. Also auch darüber, was Vormundschaften können, was der ASD nicht kann und wie sie miteinander kooperieren. Was kosten Vormundschaften, was bringen sie mit? Wie erfolgreich und wirksam ist Vormundschaft? Folgende Fragen und Aspekte stehen im Mittelpunkt der inhaltlichen Diskussion: Was sind die vier Säulen der Vormundschaft und wie unterscheiden sie sich: Ehrenamtliche Vormundschaft, Vereinsvormundschaft, Berufsvormundschaft, Amtsvormundschaft? Was kostet (Amts)Vormundschaft, was bringt sie? Welche Qualifikations-/Aufgabenprofile gibt es: z. B. Juristische Vertretungsaufgaben Personensorge, mehr Pädagogik in die Vormundschaft und mehr juristische Kompetenzen? Altersgrenzen etc.? Welche personalpolitischen Fragen sind zu klären: Multiprofessionelle Teams für Vormünder, Eingruppierung, Personalbereitstellung? Kooperation AV-ASD: Sollte die Amtsvormundschaft eine eigenständige Abteilung im Jugendamt sein, besteht Rollenklarheit, was ist mit Weisungsfreiheit versus Richtlinienkompetenz, gibt es eine Reflexion zwischen den Abteilungen (z. B. Klagen)? Welche (neuen) Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche gibt es? Was können wir aus der Bewältigung der Krise mit den unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) für die Vormundschaft lernen und wie können Vormundschaften 2. Klasse in Bezug auf Flüchtlingskinder vermieden werden? Welche Unterstützungsnetzwerke gibt es? Wie können ehrenamtliche Vormünder (besser) gefördert werden? Gefördert vom Wir laden Sie als (leitende) Fachkräfte der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe, Familienrichter/innen und Rechtspfleger/innen herzlich zu dieser Tagung und zum Mitdiskutieren nach Berlin ein, damit (mit neuen Maßen) die Vormundschaften (zu) den Kindern passen. Im wahrsten Sinne des Wortes!

2 Donnerstag Eröffnung Kerstin Landua, Leiterin der Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik Fachliche Einführung und Moderation Jutta Opitz-Röher Mitinitiatorin der Dresdner Erklärung, ehemalige Abteilungsleiterin Amtsformundschaft im Jugendamt Dresden Wie weit ist das Feld? Ein Regenbogen voller bunter Fragen Strategische Fragen und Aspekte zur Vormundschaft Henriette Katzenstein, Stellvertretende Fachliche Leiterin, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), Heidelberg Die vier Säulen der Vormundschaft und die Kostenfrage Welche Vormünder für wen, zu welchen Kosten und mit welchem Erfolg? Dr. Thomas Meysen, Fachlicher Leiter, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF), Heidelberg Nachfragen und Diskussion Mittagspause Vormundschaft zwischen rechtlicher Vertretung und Kümmern ums Kind Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Schimke, Stellvertretender Landesvorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes, Landesverband Nordrhein-Westfalen; Vorsitzender des Instituts für soziale Arbeit (ISA), Münster Horst Hütten, Teamleiter, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen Nachfragen und Diskussion Kaffeepause und Übergang in die Arbeitsgruppen Die Vormundschaft erreicht was! Unter welchen Voraussetzungen? Diskussion in Arbeitsgruppen 1 Altersgemäße Beteiligung bei der Gestaltung der Vormundschaft Jacqueline Kauermann-Walter, (angefragt) Referentin, Fachreferat Kinder- und Jugendhilfe, Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V., Dortmund 2 Kinder in schwierigen Lebenslagen und Vormundschaft Bernd Mix, Leiter des Fachdienstes Jugend und Familie der Stadt Ibbenbüren; Stellvertretender Vorsitzender des DIJuF, Heidelberg 3 Careleaver: 18 und dann? Alexandra Doll, Referentin, Careleaver Deutschland e. V., Hildesheim Ruth Seyboldt, Careleaverin, Studentin der Sozialen Arbeit, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart

3 Donnerstag Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Vormundschaft und nachhaltige Integration Dr. Herbert Wiedermann, Amtsleiter, Landesjugendamt, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI), Hamburg 5 Ehrenamtliche Vormünder erfolgreich gewinnen und behalten Hans-Werner Pütz, Fachberater Amtsvormundschaft im Landschaftsverband Rheinland, Landesjugendamt Rheinland, Köln 6 Herstellung einer Passung zwischen Vormund und Kind sowie Auswahl und Bestellung des Vormunds Reinhard Prenzlow, Verfahrensbeistand und Berufsvormund, Vorsitzender des Berufsverbandes der Verfahrensbeistände, Ergänzungspfleger und Berufsvormünder für Kinder und Jugendliche - BVEB - e. V. Stefanie Beutner, Rechtspflegerin, Amtsgericht Hamburg-Wandsbek zurück ins Plenum Was brauchen Kinder von ihrem Vormund? Was hat mein Vormund für mich erreicht? Alexandra Doll, Referentin, Careleaver Deutschland e. V., Hildesheim Ende des ersten Arbeitstages Foto:

4 Freitag Morgenkaffee im Foyer und Präsentation der Diskussions-Ergebnisse in den Arbeitsgruppen durch die Moderatoren Kontinuität und Lebensbegleitung von Mündeln Prof. Dr. Karsten Laudien, Lehrstuhl Ethik, Evangelische Hochschule Berlin Nachfragen und Diskussion, anschließend Übergang in die Arbeitsgruppen Moderierte offene Diskussion in Arbeitsgruppen zu Zukunftsperspektiven der Vormundschaft 1 Für Leitungskräfte: Wie stelle ich die Vormundschaft in meinem Jugendamt gut auf? Bernd Mix, Leiter des Fachdienstes Jugend und Familie der Stadt Ibbenbüren; Stellvertretender Vorsitzender des DIJuF, Heidelberg 2 Für Leitungs- und Fachkräfte: Weisungsfreiheit und Richtlinienkompetenz oder: Wie gelingen Qualitätssicherung und kindgerechte Entscheidungen im Einzelfall? Wolfgang Rüting, Leiter des Kreisjugendamtes Warendorf; Erster Vorsitzender des ISA e. V. Münster 3 Für Leitungs- und Fachkräfte: Vormundschaft und allgemeiner sozialer Dienst: Kooperation so gestalten, dass sie dem Kind nutzt Peter Nied, Abteilung Vormundschaft, Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart 4 Für Fachkräfte: Allzuständigkeit und notwendige Abgrenzung bei der Führung von Vormundschaften Julia Joos, Sachgebietsleiterin Beistandschaft & Amtsvormundschaft/-pflegschaft, Landkreis Lörrach Mittagspause und Imbiss Schlussvortrag: Zukunftsperspektiven der Vormundschaft Andrea Böke, Referentin, Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Berlin Ende der Tagung Foto:

5 Praktische Hinweise Veranstalter: Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh, Zimmerstraße 13-15, Berlin Telefon: 030/ Fax: 030/ agfj@difu.de - Internet (online-anmeldung): Tagungsort: Centre Français Berlin Müllerstraße Berlin Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum 28. Oktober 2016 an. Geben Sie bitte Ihre gewünschten Arbeitsgruppen an. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldebestätigung/Rechnung erhalten Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung. Bei Abmeldung Ihrerseits nach dem ist die volle Gebühr gültig; die Tagungsunterlagen werden Ihnen in diesem Fall zugesandt. Selbstverständlich ist Ihre Anmeldung auch an eine Vertretung übertragbar. Sie erklären sich als Teilnehmer/in damit einverstanden, dass Ihre Anmeldedaten für die Teilnehmer- und Adressverwaltung im Rahmen dieser Veranstaltung gespeichert und verwendet werden. Die Daten unterliegen den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und werden nicht an Dritte weitergegeben. Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt 140 Euro. Bitte überweisen Sie diesen Betrag nach Erhalt der Rechnung/ Bestätigung auf das angegebene Konto. Getränke und Verpflegung in den Pausen sind frei. Anreise und Übernachtung: Das Centre Français befindet sich in der Nähe des U-Bahnhofs Rehberge (U-Bahnlinie U6). Anreisemöglichkeiten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung und finden Sie im Internet unter Eine Liste umliegender Hotels erhalten Sie ebenfalls mit der Anmeldebestätigung. Änderungsvorbehalte: Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Die Gebühr wird in diesem Fall erstattet. Die Übernahme jeglicher Ersatz- und Folgekosten der Teilnehmer wegen Ausfall von Veranstaltungen oder Verschiebung von Terminen sind ausgeschlossen. Aus wichtigen inhaltlichen und organisatorischen Gründen können im Einzelfall Programmänderungen vor oder während der Veranstaltung erforderlich werden.

6 ANMELDUNG Neu Maß nehmen! Zukunftsperspektiven der Vormundschaft 10./11. November 2016 Bitte füllen Sie dieses Formular deutlich lesbar aus (* - bitte unbedingt angeben) und senden es bis per Post/Fax an die Adresse des Veranstalters oder per -Anhang an: agfj@difu.de Online-Anmeldung unter: Anrede*, Name*, Vorname* Dienstfunktion Name der Institution (z. B. Stadt/Landkreis, Wohlfahrtsverband, Verein)* Abteilung/Fachbereich/Amt Straße* PLZ*, Ort* Bundesland: Telefon, Fax: *: ggf. abweichender Rechnungsempfänger - z. B. Privatanschrift, wenn Sie die Kosten selbst tragen, oder Anschrift der Institution, falls diese von der o.g. abweicht (Empfängername, Straße, PLZ, Ort) Die Rechnungsadresse ist* - dienstlich - privat Träger: Öffentlich Freier Träger Privat Am nehme ich an folgender Arbeitsgruppe teil: Am nehme ich an folgender Arbeitsgruppe teil: Hiermit melde ich mich verbindlich zur Fachtagung am 10./ an. Die Teilnehmergebühr von 140 Euro (inkl. Verpflegung in den Pausen) überweise ich nach Erhalt der Rechnung. Die Teilnahmebedingungen (s. u. Praktische Hinweise ) erkenne ich an. Datum/Unterschrift * bitte unbedingt ausfüllen

SOS - Sieht die Inobhutnahme noch Land?

SOS - Sieht die Inobhutnahme noch Land? Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh SOS - Sieht die Inobhutnahme noch Land? Krisenintervention und Inobhutnahme in der Kinder- und Jugendhilfe 5. und 6.

Mehr

In allen Größen! Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe. 8. und 9. Dezember 2016 in Berlin

In allen Größen! Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien. Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe. 8. und 9. Dezember 2016 in Berlin Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh In allen Größen! Stärkung von Pflegekindern und ihren Familien 8. und 9. Dezember 2016 in Berlin Bundesweit gibt es

Mehr

Praxistest erfolgreich bestanden?

Praxistest erfolgreich bestanden? Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh Praxistest erfolgreich bestanden? Evaluation des Bundeskinderschutzgesetzes 30. und 31. Mai 2016 in Berlin Eine gemeinsame

Mehr

Ist hier noch ein Platz frei? Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab 2013 - Traumquote oder erfüllbarer Auftrag mit Qualitätsgarantie?

Ist hier noch ein Platz frei? Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab 2013 - Traumquote oder erfüllbarer Auftrag mit Qualitätsgarantie? Deutsches Institut für Urbanistik Deutscher Städtetag Ist hier noch ein Platz frei? Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab 2013 - Traumquote oder erfüllbarer Auftrag mit Qualitätsgarantie? Eine gemeinsame

Mehr

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Veranstaltung Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2013 Ort: GLS Sprachenzentrum Kastanienallee

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Schulversäumnisse - Jugendhilfe und Schule in einem Boot?

Schulversäumnisse - Jugendhilfe und Schule in einem Boot? Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh Schulversäumnisse - Jugendhilfe und Schule in einem Boot? 14. und 15. März 2013 in Potsdam/Hermannswerder Fragen zum

Mehr

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft 10. 12. September 2014 in Hamburg Von der Sorge zur Verantwortung Vormundschaft auf dem richtigen Weg!? Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft 2 Vormünder und

Mehr

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht Fax: (030) 400 40 232 Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ Mühlendamm 3 10178 Berlin Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht Ich melde mich verbindlich für die AGJ-Fachtagung

Mehr

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung.

Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on. Fachtagung. Fachtagung Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten für eine gelingende schulische Integra on www.was-brauchen-kinder-nach-der-flucht.de Was brauchen Kinder nach der Flucht? Notwendigkeiten

Mehr

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen 05.02.2015 Liebe PEKiP-Regionalgruppe, liebe PEKiP-GruppenleiterInnen, liebe einzelne PEKiP-GruppenleiterIn, sehr geehrte Einrichtungen der Familien- und Erwachsenenbildung, hiermit laden wir Sie recht

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Partizipation der Jugendlichen in der Förderplanarbeit Gute Gesprächsführung als Fundament effizienter Integrations- bzw. Förderplanung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung bis spätestens 17. ktober senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg

Mehr

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden

Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Anmeldung zur deutsch israelischen Geschichtswerkstatt Lebenswege verbinden Die Anmeldung senden an: Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Landesjugendamt Hamburg / FS4222 Rainer Schwart

Mehr

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: 1.200 Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag. Einladung zum Instruktorentag am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen Gastgeber: Schule Aachen 1.200 Jahre 1 von 5 GRC-Instruktorentag www.grc-org.de Einladung Liebe Instruktorinnen und Instruktoren

Mehr

SRH BERUFLICHE REHABILITATION. 6. JUGENDHILFE-FACHTAGUNG / 18. 19. JUNI 2015 Fluchtpunkt Deutschland unbegleitete minderjährige Flüchtlinge was nun?!

SRH BERUFLICHE REHABILITATION. 6. JUGENDHILFE-FACHTAGUNG / 18. 19. JUNI 2015 Fluchtpunkt Deutschland unbegleitete minderjährige Flüchtlinge was nun?! SRH BERUFLICHE REHABILITATION 6. JUGENDHILFE-FACHTAGUNG / 18. 19. JUNI 2015 Fluchtpunkt Deutschland unbegleitete minderjährige Flüchtlinge was nun?! Jugendhilfe-Fachtagungen im SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd

Mehr

Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe?

Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe? Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe in der Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh Flüchtlingsfamilien im Schatten der Hilfe? Geflüchtete minderjährige Kinder und Jugendliche und ihre Familien in Deutschland

Mehr

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Köln 23. 24. April 2015 Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken

Mehr

Steuerforum 2015. praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn. Mi., 18.02.2015 Hannover. Mi., 04.03.

Steuerforum 2015. praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn. Mi., 18.02.2015 Hannover. Mi., 04.03. Steuerforum 2015 praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., 24.02.2015 Bad Zwischenahn Mi., 18.02.2015 Hannover Mi., 04.03.2015 Magdeburg www.steuerberater-verband.de PROGRAMM REFERENTEN 9:00 Beratungsklassiker

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst

Sozialarbeiter M.A., Internationaler Sozialdienst Juristin, Internationaler Sozialdienst VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 1715/15 Ausländerrecht und Jugendhilfe Kindeswohl als Kooperationsmöglichkeit 14.10.2015, 14.00 Uhr bis 16.10.2015, 13.00 Uhr Wyndham Garden Berlin-Mitte Referentinnen/Referenten

Mehr

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Qualifizierungsmaßnahme für pädagogische Fachkräfte: Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft vom 01.11.2012 bis zum 04.11.2012 in der Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz

Mehr

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014 Anlage 1 FARR-sveranstaltungen 2014 / 2015 FARR Wirtschaftsprüfung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cicerostraße 2, 10709 online anmelden: www.farr-wp.de / termine oder per E-Mail: info@farr-wp.de

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe

Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-09 Prozessbeschreibungen zur Leistungserbringung für unbegleitete ausländische Minderjährige durch die öffentliche Jugendhilfe in Westfalen-Lippe am 25.01.2016, 01. -

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION SOFT SKILLS 4. DEZEMBER 2014 EINLEITENDE WORTE Plötzlich soll ich führen, mit Zielvereinbarungen umgehen, in Konflikten

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln

Kölner Wege für Jungs. Der Oberbürgermeister. ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln Der Oberbürgermeister Kölner Wege für Jungs ForumFamilie 2011 Kölner Wege für Jungs ForumFamilie des Kölner Bündnisses für Familien 13. Mai 2011, 12:00 Uhr, Historisches Rathaus zu Köln Kölner Bündnis

Mehr

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. z 16. März 2016 z 12. April 2016

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. z 16. März 2016 z 12. April 2016 Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen z 16. März 2016 z 12. April 2016 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-

Mehr

Einladung. Kongress Kindeswohl auf dem Prüfstand Was brauchen belastete Kinder? Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Kindeswohl auf dem Prüfstand Was brauchen belastete Kinder? Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Bundeskinderschutzgesetz 2012, der Reform des Strafrechts bei sexuellem Missbrauch und Kinderpornografie 2015 und der angestrebten Reform des kindschaftsrechtlichen

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016. Anmeldung per Fax an 0 21 82 / 5 78 78-22 Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und 15.06.2016 Ja, ich / wir melden mich/uns verbindlich für den 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15.06.2016 im Nikko Hotel Düsseldorf an. Anmeldung

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN QUALITÄTSMANAGEMENT 18. MAI 2017 2. AUGUST 2017 23. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse

Mehr

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr)

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr) Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr) Zeit Ort Thema Anbieter/Informationen 28.3.- 01.04.11 Fraueninsel/ Chiemsee Hochschule für Säuglinge und Kleinkinder Was kann die Krippe leisten? Wege

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten. Ziele und Inhalte. Fachtagung Freiwilligendienste 2014. TERMIN: 3./4.

Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten. Ziele und Inhalte. Fachtagung Freiwilligendienste 2014. TERMIN: 3./4. Mit allen für alle Inklusion in den Freiwilligendiensten Ziele und Inhalte Die jährliche Fachtagung der AWO Freiwilligendienste widmet sich in diesem Jahr umfassend dem Thema Inklusion. Mit der Bundeskonferenz

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check

Konferenz: Die neue MDK-Prüfvereinbarung im 6-Monats-Check 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Jung, allein und Kinder- und Jugendhilfe Jung, allein und auf der Flucht Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Mehr

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung Arbeit und Leben D G B / V H S N W Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung Mediationstag 2016 in Düsseldorf Mittwoch, den 01. Juni 2016 Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN *** Datum: 08. Dezember 2009 von 10.00-17.00 Uhr *** Ort: Seaside Parkhotel Leipzig, Richard-Wagner- Str. 7, 04109 Leipzig (direkt gegenüber

Mehr

Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern Hannover 10. 11. November 2014 Fachkongress Programm Ein verrücktes Leben Hilfen für Kinder und ihre psychisch

Mehr

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung AFET-Fachtagung Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung Fachtagung in Fulda Donnerstag, 5. Dezember 2013,

Mehr

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße 25 70378 Stuttgart

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße 25 70378 Stuttgart Zweite integrative Bodenseefachtage Markt der Möglichkeiten Formen der Zusammenarbeit von Integrationsunternehmen Integrationsprojekten Eine praxisorientierte Fachtagung für Integrationsunternehmen. am

Mehr

Seminarreihe Netzwerke initiieren und wirkungsvoll

Seminarreihe Netzwerke initiieren und wirkungsvoll Seminarreihe Netzwerke initiieren und wirkungsvoll (mit)gestalten in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) Viele Sozialpädagog/-innen in der Kinder- und

Mehr

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17

Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17 Coaching-Workshop-Reihe Wertweisend in Führung gehen 2016/17 Seminar-Reihe Coaching-Workshop-Reihe Potenziale entfalten, Menschen bewegen und Unternehmenserfolg mitgestalten Ort Berghütte im Allgäu bei

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt.

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt. 15.05.2013 Sehr geehrte InteressentIn, hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Erfurt 2013 in Erfurt. In der Anlage finden Sie die Kursausschreibung

Mehr

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung 24. September & 1. Oktober 2015 Praxisseminar Sehr geehrte Damen und Herren, anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen 22. 23. Februar 2016, Berlin 04. 05. Oktober 2016, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich.

hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich. 19.12.2012 Sehr geehrte InteressentIn, hiermit übersenden wir Ihnen die Kursausschreibung für die Fortbildung zur PEKiP-GruppenleiterIn Kurs Wien 2013 in Wien, Österreich. In der Anlage finden Sie die

Mehr

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben?

Fachgespräch Die ersten Tage Wie prägt die frühe Ernährung das Leben? Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die ersten 1.000 Tage im Leben eines Kindes für seine spätere Gesundheit und Entwicklung ganz entscheidend sind.

Mehr

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis?

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis? Die Rechtsanwaltskammer Berlin Der Präsident des Landgerichts Berlin Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Master-Studiengang Mediation / Institut für Konfliktmanagement laden ein zum 3. Berliner

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden? am 16.09.2016 in Berlin Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 27.07.2016 Sehr geehrte

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter

4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.v. Fachverband im Deutschen Caritasverband Einladung zum 4. Forum SPZ/gFAB Arbeitstreffen der SPZ/ gfab Fortbildungsanbieter vom 2. - 3. März 2010 in Frankfurt

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG

PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONS PLANUNG UND PROZESS OPTIMIERUNG PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG KOMPAKTSEMINAR 1. JULI 2014 EINLEITENDE WORTE Kürzer werdende Produktentwicklungszyklen ziehen schnellere Produktionsanläufe

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag

3. Rheinland-Pfälzischer Möbel- und Innenausbautag Schreinerrheinland-pfalz Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Landesinnungsverband des rheinland-pfälzischen Tischlerhandwerks Im Fachverband Leben Raum Gestaltung Rheinland-Pfalz An alle Obermeister Ausschussmitglieder

Mehr

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v. VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4442/15 Forum Sozialplanung 25.11.2015, 15.00 Uhr bis 27.11.2015, 13.00 Uhr Wyndham Hannover Atrium Referentinnen/Referenten Ernst Balsmeier Michael M. Breitschwerdt Antje Ludwig

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

Technische Sauberkeit

Technische Sauberkeit Technische Sauberkeit in der Bauteilfertigung und ihre Integration in vorhandene QM-Systeme Methodik Interaktive Vorträge Gruppenarbeit Stuttgart 04. 05.07.2013 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Investition

Mehr

Anforderungen an QA Oversight

Anforderungen an QA Oversight Leicht verständlicher Überblick Praxisbeispiel von Novartis Stein Workshop Train the Trainer Erwartungen der Pharmazie und der Behörden Do. 20. Oktober 2016, Rheinfelden Themen Einführung und Umsetzung

Mehr

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung?

Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Burnout Arbeiten bis zur Erschöpfung? Neue Wege im Gesundheitsschutz 3. Gesundheitstag in Dortmund Zusatztermin 24. Januar 2012 3. Gesundheitstag Arbeiten bis zur Erschöpfung 24. Januar 2012 in Dortmund

Mehr

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN ENERGIEEFFIZIENZ UND UMWELTMANAGMENT 7. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Die RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) beschränkt die Verwendung bestimmter

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Fachtagung des Anti-Gewalt-Trainings Magdeburg Professionelle Gewaltprävention auf allen Ebenen der Sozialen Arbeit. T a g u n g s p r o g r a m m

Fachtagung des Anti-Gewalt-Trainings Magdeburg Professionelle Gewaltprävention auf allen Ebenen der Sozialen Arbeit. T a g u n g s p r o g r a m m Fachtagung des Anti-Gewalt-Trainings Magdeburg Professionelle Gewaltprävention auf allen Ebenen der Sozialen Arbeit vom 13.12. bis 14.12. 2012 Tagungs-Center Magdeburg 39106 Magdeburg Rogätzer Str. 8 0152

Mehr

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an. Anmeldeformular Zertifikat zum CRM in der Gesundheitswirtschaft Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus und senden oder faxen Sie die Anmeldung unterschrieben an uns zurück und legen einen kurzen

Mehr

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Anmeldung Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK Einzelteilnehmer Ja, ich melde mich verbindlich zur Teilnahme an dem Seminar Geprüfte/-r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK an. Geben Sie bitte hier Ihren

Mehr

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN Dienstag, 14.05.2013 // 10:00 17:00 Uhr In Leipzig Landesgeschäftsstelle des VDP Sachsen-Thüringen Ablauf ab 09:30 Uhr Empfang der Teilnehmer

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes

Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Best Practice Workshop II Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes Montag, den 13. Dezember 2010, Haus der Kirche, Kassel Die zeitnahe Erstellung eines

Mehr

Module zum Case Management 2016 / 2017

Module zum Case Management 2016 / 2017 Module zum Management 2016 / 2017 Die Deutsche Gesellschaft für Care und Management (DGCC) beschreibt Management als Ansatz zu einer effektiven und effizienten Steuerung der Versorgungsleistungen im Sozial-

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW eine fachliche Herausforderung für die Jugendhilfe

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW eine fachliche Herausforderung für die Jugendhilfe LWL Landesjugendamt Westfalen Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in NRW eine fachliche Herausforderung für die Jugendhilfe Foto: Inessa Podushko / pixelio.de 20.10.2015 Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstr.

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit

Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Verantwortungsgemeinschaft von Jugendamt und Familiengericht beim Kinderschutz Schärfung der Rollen, Abgrenzung und Zusammenarbeit Reform des familiengerichtlichen Verfahrens und Kindeswohl im Familienrecht

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGE

AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGE AKTUELLE FRAGEN DER BERUFLICHEN VORSORGE Donnerstag, 8. September 2016 Grand Casino Luzern Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000 St.Gallen Tel. +41 71 224 2424 Fax +41 71 224 2883 AKTUELLE FRAGEN DER

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht 2014. Neues zur Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2014 Neues zur Eisenbahninfrastruktur Jahrestagung am 06. und 07. März 2014 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung

VOB-Tagung, 14. April 2011. Einladung VOB-Tagung, 14. April 2011 Einladung Inhalt Europarechtliche Regelungen haben immer mehr Einfluss auf das nationale Vergabe- und Vertragsrecht. Auch deshalb wird immer wieder über ein neues Bauvertragsrecht

Mehr

Fachkongress Programm. Familien mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderung Kultursensibilität!

Fachkongress Programm. Familien mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderung Kultursensibilität! Fachkongress Programm Familien mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderung Kultursensibilität! 29. 30. Oktober 2015 Familien mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle von der Dr. Bock Coaching Akademie, Dr. Petra Bock, (nachfolgend

Mehr

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 11. JUNI 2015 INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM INDUSTRIE-4.0-KONZEPTE MIT IT-BACKBONE VIRTUAL FORT KNOX UMSETZEN VORWORT DIE

Mehr

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration

Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Bochumer Aufruf Bundesweites Mediations-Netzwerk Einwanderung und Integration Akademie der Ruhr-Universität Bochum Forschungsgruppe Konfliktmanagement Freitag, den 11.12.2015 Mercure

Mehr

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

3. Gewerbeimmobilientag Berlin 3. Gewerbeimmobilientag Berlin 18. November 2015 Tour Total 12.30 18.30 Uhr Gewerbeimmobilien in Bewegung Als dynamischer Wirtschaftsstandort zieht es jährlich viele Menschen zum Leben, Arbeiten und Genießen

Mehr

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?

Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen? Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr