Großstädte mit starker Ausrichtung auf den Einzelhandel Inwieweit profitieren sie von der Kaufkraft im Umland?

Ähnliche Dokumente
Großstädte als Einkaufszentren - Positionierung des Einzelhandels zum Umland bei unterschiedlichen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Statistischer Monatsbericht für Oktober 2017

Wirtschaftliche Eckdaten für die Region Stuttgart und andere Großstadtregionen 2005

Jahresbericht 2010 Statistiken. Kennziffern für den IHK-Bezirk. Kaufkraft im IHK-Bezirk 2010* Kaufkraft in Euro.

Arbeitnehmereinkommen 2002 im Städtevergleich - Gründe für die Spitzenstellung Stuttgarts

Informationen aus der Statistik

Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Eckdaten in Stuttgart und anderen Großstädten sowie ihren Regionen 1996 bis 2008

Höhe und Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Indikatoren für Stuttgart und andere Großstädte 1996 bis 2004

Wirtschaftskraft und Einkommenssituation in fünf deutschen Großstädten und ihren Regionen

zur allgemeinen Kaufkraft zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zum Einzelhandelsumsatz sowie zur Einzelhandelszentralität

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Wirtschaftskraft und gesamtwirtschaftliche Einkommen in der Region Stuttgart 2005 und Entwicklung seit 1996

Kennzahlen des Einzelhandels Schleswig-Holsteins: Kaufkraft, Umsatz und Zentralität 2018


Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Wirtschaftskraft und Einkommen in Stuttgart und anderen Großstädten sowie ihren Regionen im Jahre 2008

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter*

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2012. Hauptamt 1

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München


Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2011 Kaufkraft, Umsatz, Zentralität

Südwestfalen in Zahlen

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

Kompaktinformation Handel. Kennziffern für den Einzelhandel im IHK-Bezirk Braunschweig 2017: Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Wirtschaftskraft in Stuttgart und anderen größeren Städten 1996 und 2008

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel 2016 in der Region Coburg

Höhe und Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Pro-Kopf-Indikatoren für die Region Stuttgart 1996 bis 2005

Die Entwicklung des Bmttoinlandsprodukts in München und anderen kreisfreien Städten der Bundesrepublik

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsstandort Stuttgart - ökonomische Entwicklung anhand wichtiger Kennzahlen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Wirtschaftsbilanz der Region Schleswig 2017

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 39 %.

Deutschland baut am größten Bedarf vorbei: höchster Baurückstand bei Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen in Großstädten

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

14. Interregionaler Vergleich

Düsseldorf - Metropolregion mit hoher Wirtschaftkraft

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

In Darmstadt hatten Ende des Schuljahres % der Schulabgänger das Abitur in der Tasche, in Offenbach hingegen 32 % und in Wiesbaden 40 %.

Wirtschaftsbilanz der Region Schleswig 2016

Kartographische Darstellung ausgewählter einzelhandelsbezogener. für die IHK-Region Hannover. IHK Hannover

Pressemitteilung. comdirect Anlage-Atlas: Großes West-Ost-Gefälle beim Aktienbesitz

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Mindestlohn rauf Mieten runter

Spitzenstellung Stuttgarts beim Arbeitnehmereinkommen deutscher Großstädte Münzenmaier, Werner

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

Arbeitnehmereinkommen in Bremen: stagnierende Realeinkommen und wachsender Niedriglohnbereich aber zum Teil auch überdurchschnittliche Löhne

Wirtschaftsstruktur und Pendlerbewegungen in Darmstadt und Südhessen

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Bremerhaven Oberzentrum einer Region

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Statistische Berichte

13.1 BEVÖLKERUNG UND ARBEITSMARKT

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität. Kennzahlen für den Einzelhandel in Mainfranken 2012

Wohnungseigentum legt weiter zu

G Kaufkraftströme und Einzelhandelszentralität

Regionale Tourismusausgaben

Pressemitteilung. Wohnort nur selten auch Einkaufsort

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Tabelle A Einwohner: Übersicht über die Kennziffern

Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen

Städteranking 2015 Das Stärken-Schwächen-Profil

92 / Handelskammer Hamburg

STATISTISCHES LANDESAMT

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Argumente für die Selbstständigkeit des Stadtstaates Bremen

Kernkennzahlen Wirtschaft Stand:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftskraft, Einkommen und Kaufkraft

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Verteilungsperspektive

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

133,4 km² Fläche / HEBESÄTZE

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt.

Transkript:

Großstädte mit starker Ausrichtung auf den Einzelhandel Inwieweit profitieren sie von der Kaufkraft im Umland? Untersuchung anhand von gesamtwirtschaftlichen Einzelhandels- und Einkommensdaten Dr. Werner Münzenmaier 55. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbands Deutscher Städtestatistiker, Wiesbaden 2018

Einzelhandel als Wirtschaftsfaktor Bundesweit über 3 Mio. Erwerbstätige Zunehmende Bedeutung in Großstädten, trotz wachsender Konkurrenz durch Einkaufs- und Outlet-Zentren im Umland und vor allem durch Online-Handel. Einzelhandel gerade in Großstädten Stadtbild-prägend Beitrag zur allgemeinen Attraktivität einer Stadt Großstädte: Hier 15 deutsche Städte mit 2015 mehr als 400.000 Einwohnern Ausrichtung auf den Einzelhandel: Die acht Großstädte mit dem höchsten Einzelhandelsumsatz je Einwohner

Gegenstand des Vortrags Positionierung des Einzelhandels in Großstädten gegenüber ihrem Umland Erklärung der Zusammenhänge anhand gesamtwirtschaftlicher Faktoren Datenquellen: Einzelhandelsindikatoren: Michael Bauer GmbH Nürnberg gemeinsam mit CIMA Beratung + Management GmbH/BBE Handelsberatung GmbH München; ermittelt und vorausberechnet für 2017 Gesamtwirtschaftliche Daten: Kreisergebnisse des Arbeitskreises VGR der Länder; berechnet für 2015

Umfassende Darstellung von Kaufkraftbegriffen Übersicht der verschiedenen Kaufkraftbegriffe Primäreinkommen Transfereinkommen Vermögensverbrauch Konsumkreditaufnahme Potentielle Kaufkraft Verfügbare Kaufkraft Steuern + Sozialversicherungsbeiträge Konsumtive Kaufkraft Ersparnis, Kredittilgung, Zinsaufwand Ungebundene (freie) Kaufkraft Gebundene Kaufkraft 1) Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Dienstleistungsrelevante Kaufkraft Quelle: Stat. Landesamt Baden-Württemberg Stadt Ingolstadt; Statistik und Stadtforschung

Hier verwendete VGR-Indikatoren Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte: Indikator für die allgemeine Kaufkraft am Wohnort Primäreinkommen (gesamte Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen) - abzüglich direkte Steuern und Abgaben der privaten Haushalte, - zuzüglich der Sozialleistungen und weiteren empfangenen Transfers = Verfügbares Einkommen; Bezugsgröße: Einwohner am Wohnort Arbeitnehmerentgelt: Indikator für die Arbeitnehmerverdienste am Arbeitsort; Löhne und Gehälter incl. Lohnsteuer und Sozialbeiträgen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer; Bezugsgröße: Arbeitnehmer am Arbeitsort

Hier verwendete Einzelhandelsindikatoren Einzelhandelsrelevante Kaufkraft: Derjenige Teil der allgemeinen Kaufkraft, der von der Bevölkerung am Wohnort im Einzelhandel (einschl. Onlineund Versandhandel) ausgegeben wird Einzelhandelsumsatz: Im örtlichen Einzelhandel getätigte Umsätze am Einkaufsort (Point of Sale); Stationärer Einzelhandel einschl. Apotheken, Bäckereien Konditoreien und Metzgereien, aber ohne Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen und -rädern, ohne Tankstellen, ohne Internet- und Online- Handel; diese sind jedoch umgekehrt durch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft abgedeckt! Einzelhandelsbezogene Zentralität: Quotient aus Einzelhandelsumsatz und einzelhandelsrelevanter Kaufkraft; hier wegen oben genannter unterschiedlicher Abgrenzung von Einzelhandel in beiden Teilindikatoren jeweils nur mit Bezug auf Bundesdurchschnitt = 100 sinnvoll

Beispiel Nürnberg und Deutschland insgesamt Indikator Nürnberg Deutschland Einzelhandelsumsatz Euro je Einwohner 7. 858 5.838 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Euro je Einwohner 6.799 6.582 Einzelhandelsbezogene Zentralität als Quotient in % 115,58 88,70 Deutschland = 100 130,30 100 Quelle: Michael Bauer GmbH

Eckdaten für die 15 Großstädte (1) Demographische Eckdaten 2015: Zahl der Einwohner: 14,046 Mio. Anteil an Deutschland: 17,2 % Zahl der Arbeitnehmer: 8,362 Mio. Anteil an Deutschland: 21,6 % Großstädte sind bedeutende Arbeitsorte; im Durchschnitt überwiegen die Einpendler gegenüber den Auspendlern

Eckdaten für die 15 Großstädte (2) Einzelhandelsdaten 2017: Einzelhandelsrelevante Kaufkraft: Absolut: 98,387 Mrd. Euro Anteil an Deutschland: 18,0 % Pro Kopf: 6.847 Euro je Einwohner; Deutschland = 100: 104,0 % Einzelhandelsumsatz: Absolut: 99,416 Mrd. Euro Anteil an Deutschland: 20,5 % Pro Kopf: 6.918 Euro je Einwohner; Deutschland = 100: 118,5 % Einzelhandelsbezogene Zentralität: Deutschland = 100: 113,9 Großstädte sind bedeutende Einzelhandelsstätten auch für das Umland

Eckdaten für die 15 Großstädte (3) Gesamtwirtschaftliche Daten (VGR) 2015: Verfügbares Einkommen: Absolut: 300,07 Mrd. Euro Anteil an Deutschland: 17,0 % Pro Kopf: 21.364 Euro je Einwohner; Deutschland = 100: 99,0 % Arbeitnehmerentgelt: Absolut: 382,13 Mrd. Euro Anteil an Deutschland: 24,9 % Pro Kopf: 45.696 Euro je Arbeitnehmer; Deutschland = 100: 115,1 % In Großstädten verdienen die Arbeitnehmer überdurchschnittlich viel; aber die Verfügbaren Einkommen sind leicht unterdurchschnittlich

Einzelhandelsumsatz je Einwohner in den Großstädten Stadt Einzelhandelsumsatz je Einwohner Deutschland = 100 (Euro je Einwohner) München 8.340 142,9 Düsseldorf 7.913 135,5 Stuttgart 7.877 134,9 Nürnberg 7.858 134,6 Hannover 7.303 125,1 Hamburg 7.197 123,3 Frankfurt am Main 7.112 121,8 Köln 7.037 120,5 Bremen 6.762 115,8 Essen 6.603 113,1 Dortmund 6.454 110,5 Berlin 6.250 107,1 Dresden 6.024 103,2 Leipzig 5.806 99,4 Duisburg 5.436 93,1 Quelle: Michael Bauer GmbH

Interpretation Spannweite zwischen den Großstädten sehr hoch (49,8 Prozentpunkte) 8 Großstädte 20 % und mehr über nationalem Durchschnitt Es sind Großstädte mit teilweise berühmten Einkaufsstraßen Neben Ruhrgebiets- und ostdeutschen Städten sowie Bremen gehört auch Berlin nicht zu dieser Spitzengruppe

Erkenntnisse Rangfolge ist für beide Kennziffern meist gleich; größere Verschiebungen für Frankfurt, und Nürnberg; hierfür finden sich keine überzeugenden ökonomischen Erklärungen Tendenz, jeweils gemessen am Durchschnitt Deutschland = 100: In Städten mit hoher allgemeiner Kaufkraft (München, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg) liegt so dargestellte einzelhandelsrelevante Kaufkraft darunter oder nur leicht darüber In Städten mit geringer allgemeiner Kaufkraft ist es umgekehrt, und zwar in steigendem Ausmaß Erklärung: Mit zunehmendem Einkommen wird ein zunehmender Anteil gespart oder für Dienstleistungen ausgegeben, nicht zuletzt für gebundene Kaufkraft wie Mieten! Das heißt: In einkommensschwächeren Städten sind die Ausgaben für über den Handel bezogene Waren überproportional hoch.

Interpretation Einzelhandelsrelevante Zentralitätskennziffer: Drückt aus, ob für die betreffende Stadt netto ein Kaufkraftzufluss oder ein Kaufkraftabfluss vorliegt, gegenüber dem Umland oder dem Rest der Welt Erwerbstätige am Arbeitsort zu Einwohner am Wohnort: Indikator steht für Richtung und Höhe des Pendlersaldos Aus Sicht des Einzelhandels: Berufspendler sind potentielle Kunden am Arbeitsort, insoweit Korrespondenz mit Einzelhandelszentralität Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer zu Verfügbares Einkommen je Einwohner: Weiterer Indikator für Attraktivität einer Stadt als Arbeitsort (wirtschaftliche Standortqualität), dient zur teilweisen Erklärung des Pendlerverhaltens

Erkenntnisse Zentralitätskennziffer in allen Großstädten über Bundesdurchschnitt, das heißt per Saldo übersteigen die Kaufkraftzuflüsse die Kaufkraftabflüsse in Relation zum Bundesdurchschnitt und unter Beachtung der unterschiedlichen Abgrenzung von stationärem Einzelhandel und (umfassenderer) einzelhandelsrelevanter Kaufkraft Aber: Erhebliche Unterschiede zwischen den 15 Großstädten: Verhältniszahl (mit Deutschland = 100) über 120 in Nürnberg, Stuttgart und Hannover Verhältniszahl unter 110 in Duisburg, Leipzig, Dresden und Frankfurt Verhältniszahl noch über Großstädtedurchschnitt (113,9) in Bremen, Düsseldorf, Dortmund, München und Hamburg; bereits darunter in Essen, Köln und Berlin Hinweis: Zentralitätskennziffer wäre in Frankfurt, Hannover und Köln höher, wenn einzelhandelsrelevante Kaufkraft niedriger, nämlich näher an allgemeiner Kaufkraft wäre (vgl. Abbildung 1); Zentralitätskennziffer in Bremen wäre insoweit niedriger

Erklärungsversuche (1) Erklärungsversuche über Pendlerverhalten: Spitzentrio bei Einzelhandelszentralität (Nürnberg, Stuttgart, Hannover) weist überdurchschnittlich hohe Einpendlerüberschüsse auf, ebenso Düsseldorf, München und Hamburg; umgekehrt sind Einpendlerüberschüsse in Städten mit niedriger Einzelhandelszentralität gering (Leipzig, Dresden, Berlin, Essen), in Duisburg liegt sogar Auspendlerüberschuss vor. Aber: Ausgerechnet Frankfurt am Main hat trotz Höchstwert bei Einpendlerüberschuss niedrige Einzelhandelszentralität; Vergleichbares gilt für Köln. Erwähnt sei obiger Hinweis zur Kaufkraft

Erklärungsversuche (2) Pendlerverhalten und wirtschaftliche Standortqualität: Überdurchschnittlich hohe Pro-Kopf-Arbeitnehmerverdienste im Vergleich zu den Einkommen je Einwohner (Durchschnitt Großstädte: 116,3 %) korrespondieren mit hohen Einpendlerüberschüssen in Frankfurt, Köln, Hannover und Stuttgart; umgekehrte Parallelität zeigt sich z. B. für Bremen, Berlin, Dresden und Leipzig. Aber: Keine durchgehend klaren Korrelationen beider Größen; bestes Beispiel: Duisburg

Erklärungsversuche (3) Übersteigt die einzelhandelsrelevante Zentralitätskennziffer den Indikator für die Standortqualität in nennenswertem Ausmaß, so deutet dies auf einen im Vergleich damit relativ bedeutenden Einzelhandelsstandort hin. Beispiele: Nürnberg, München, Bremen; Stuttgart, Hamburg, Düsseldorf; eingeschränkt Hannover, Dresden

Erklärungsversuche (4) Fazit: Einzelhandelszentralität lässt sich nur zum Teil bzw. nicht pauschal über Pendlerverhalten und dessen ökonomische Hintergründe erklären. Offensichtlich sind die Gegebenheiten vor Ort von großer Bedeutung

Allgemeine Rahmenbedingungen für eine hohe Einzelhandelszentralität Infrastrukturelle Gegebenheiten wie z. B.: Überzeugende Angebote des Einzelhandels, attraktive Einkaufsmöglichkeiten, ergänzende Freizeitangebote, günstige Verkehrsanbindungen speziell in die Region. Attraktivität für internationalen Einkaufstourismus Stadt und Umland: Größe des Einzugsgebiets, Stellung der Stadt zum Umland (Mono- oder Polyzentralität), Gehören attraktive Wohngebiete außerhalb des Stadtzentrums noch zur Stadt oder schon zu umliegenden Gemeinden? (administrative Frage) Wie ist das Einkommensgefälle zwischen Stadt und Umland?

Untersuchungsgegenstand der Analyse für die einzelhandelsstärksten Städte Verhältnis der Großstadt zu ihrem Umland Umland: Verbände mit regionalplanerischer Zweckbestimmung auf relativ überschaubarem Gebiet mit (möglichst) kreisscharfer Abgrenzung; deshalb nicht Metropolregionen

Beispiel Nürnberg Höchste Einzelhandelszentralität aller Großstädte (130,3 bei Deutschland = 100) Monozentrale Ausrichtung Äußerst günstige Rahmenbedingungen für den Nürnberger Einzelhandel Wegen eines Umlands (Regierungsbezirk Mittelfranken) mit deutlich höherer allgemeiner Kaufkraft (Verfügbares Einkommen je Einwohner) in fast allen anderen Kreisen des Bezirks, die offensichtlich aber zu einem erheblichen Teil von Pendlern aus dem Umland in den Arbeitsort Nürnberg mit dort sehr guten Verdienstmöglichkeiten (Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer) erwirtschaftet wird; zweiter Platz hinter Stadt Erlangen ebenso wegen zahlreichen Einkäufen von Pendlern in Nürnberg

Vergleichbares Beispiel Hannover Dritthöchste Einzelhandelszentralität aller Großstädte (120,4 bei Deutschland = 100) Teilweise recht ähnliche Gegebenheiten im Verhältnis zur Statistischen Region Hannover wie in Nürnberg zum Regierungsbezirk Mittelfranken, insbesondere beim Verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen, wo die Stadt Hannover den niedrigsten Wert aller Kreise der Region aufweist allerdings bei nur geringem Gefälle zwischen den Kreisen beim Pro-Kopf-Arbeitnehmerentgelt mit dem Spitzenwert für die Stadt Hannover, womit der Kreis Diepholz um fast zwei Fünftel übertroffen wird, insgesamt nur geringe Unterschiede zwischen den Landkreisen der Region

Vergleichbares Beispiel Hannover Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt Hannover und den Landkreisen der Statistischen Region Hannover

Gegenbeispiel Stuttgart Zweithöchste Einzelhandelszentralität aller Großstädte (122,2 bei Deutschland = 100), und dies trotz schlechterer Rahmenbedingungen: Eher polyzentrale Ausrichtung des Einzelhandels in der Region Stuttgart, zudem geographische Nähe zu Outlet-Center Metzingen Geringes Einkommensgefälle zwischen den Kreisen der Region Stuttgart (insbesondere bei Betrachtung ohne Landkreis Göppingen) Stadt Stuttgart liegt bei Verfügbarem Pro-Kopf-Einkommen im Regionsdurchschnitt (Nürnberg und Hannover jeweils am Ende der Skala innerhalb ihrer Regionen) und teilt sich die Spitzenposition bei den Pro-Kopf-Arbeitnehmerverdienste mit dem Landkreis Böblingen

Gegenbeispiel Stuttgart Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt Stuttgart und den Landkreisen der Region Stuttgart

Weiteres Gegenbeispiel Düsseldorf Fünfthöchste Einzelhandelszentralität aller Großstädte (117,7 bei Deutschland = 100) Höchstes Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen unter den Kreisen der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein, das heißt der Einkaufsstandort Düsseldorf profitiert nicht so sehr von einem kaufkräftigen Umland wie beispielsweise Nürnberg und Hannover (oder auch Bremen) Ebenso höchstes Pro-Kopf-Arbeitnehmerentgelt innerhalb der Region

Weiteres Gegenbeispiel Düsseldorf Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt Düsseldorf sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen der Region Düsseldorf/Mittlerer Niederrhein 2015

Situation in München Einzelhandelszentralität noch über dem Großstädtedurchschnitt (115,3 % bei Deutschland = 100) Gegebenheiten teilweise ähnlich wie für Stuttgart, allerdings mit deutlich stärkerem Gefälle innerhalb der Region Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen: Stadt München leicht über dem Regionsdurchschnitt hinter zwei deutlich kaufkräftigeren Landkreisen Kaufkraft in Landkreis Starnberg um die Hälfte höher als im Landkreis Freising Pro-Kopf-Arbeitnehmerentgelt: Stadt München hinter Landkreis München an der Spitze auch bei diesem Indikator Wert im Spitzenkreis Landkreis München um die Hälfte höher als im Landkreis Erding

Situation in München Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt München und den Landkreisen des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München 2015

Situation in Hamburg Einzelhandelszentralität praktisch im Durchschnitt der Großstädte (114,0 % bei Deutschland = 100) Gegebenheiten beim Verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen in der (länderübergreifenden) Engeren Metropolregion Hamburg fast deckungsgleich wie in Stuttgart: Stadt Hamburg leicht über dem Regionsdurchschnitt Einkommensgefälle zwischen den Kreisen der Region Hamburg höher als in der Region Stuttgart, aber nicht so ausgeprägt wie in der Region München oder auch der Region Düsseldorf bzw. des Regierungsbezirks Mittelfranken Überragende Verdienstmöglichkeiten in der Stadt Hamburg innerhalb ihrer Region, gemessen am Pro-Kopf- Arbeitnehmerentgelt: Stadt Hamburg unangefochten an der Spitze deutlicher Abstand zu den untereinander relativ homogenen Landkreisen der Region Landkreis Harburg wird von der Stadt Hamburg um etwa die Hälfte überragt

Situation in Hamburg Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt Hamburg und den Landkreisen der Engeren Metropolregion Hamburg 2015

Situation in Köln Einzelhandelszentralität unter dem Großstädtedurchschnitt (112,8 bei Deutschland = 100); Hinweis auf hohe Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Trotz teilweise ähnlicher Gegebenheiten wie in Nürnberg und Hannover Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen: Stadt Köln am Ende der Skala und deutlich unter dem Durchschnitt der Region Köln/Bonn Abweichung zwischen dem einkommensstärksten und dem einkommensschwächsten Kreis innerhalb der Region bei etwa einem Fünftel, damit stärkeres Gefälle als im ansonsten gut vergleichbaren Fall Hannover Pro-Kopf-Arbeitnehmerentgelt: Köln weit über dem Regionsdurchschnitt, hinter zwei weiteren Städten der Region Hohes regionales Gefälle: Stadt Leverkusen überragt Rhein-Sieg-Kreis um über zwei Fünftel, Wieder vergleichbare Situation wie im Regierungsbezirk Mittelfranken und in der Statistischen Region Hannover

Situation in Köln Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt Köln sowie den kreisfreien Städten und Landkreisen der Region Köln/Bonn 2015

Situation in Frankfurt am Main Einzelhandelszentralität deutlich unter Durchschnitt der Großstädte (109,4 % bei Deutschland = 100); Hinweis auf hohe Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Und dies trotz vergleichbarer Gegebenheiten zum Umland wie bei den Städten Nürnberg und Hannover mit Spitzenwerten bei der Einzelhandelszentralität; damit ähnliche Situation wie in Köln Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen: Stadt Frankfurt deutlich unter dem Durchschnitt der Kreise mit Gemeinden im Regionalverband FrankfurtRheinMain Gefälle innerhalb der Region sehr hoch (Hochtaunuskreis überragt Stadt Offenbach um fast drei Viertel) Pro-Kopf-Arbeitnehmerentgelt: Stadt Frankfurt bei den Verdienstmöglichkeiten klar an der Spitze, damit über Berufspendler sehr bestimmend für günstige Einkommenslage im Umland

Situation in Frankfurt am Main Gesamtwirtschaftliche Pro-Kopf-Indikatoren in der Stadt Frankfurt am Main und der Stadt Offenbach am Main sowie den Landkreisen mit Gemeinden im Regionalverband FrankfurtRheinMain 2015

Ergebnis (1) Hohe Attraktivität als Einkaufszentrum (gemessen an Einzelhandelszentralität) lässt sich für Nürnberg und Hannover über eine deutlich höhere Kaufkraft im jeweiligen Umland erklären, die wiederum durch Pendler mit guten Verdienstmöglichkeiten in der zentral gelegenen Großstadt gespeist wird Bei Stuttgart, der Großstadt mit der zweithöchsten Einzelhandelszentralität versagt dieses Erklärungsmuster Ähnliches, wenn auch nicht so deutlich, trifft für Düsseldorf zu, das bei Pro-Kopf-Einkommen und - Arbeitnehmerentgelt an der Spitze seiner Region liegt und trotzdem eine beachtliche Einzelhandelszentralität aufweist

Ergebnis (2) Umgekehrt müsste vor allem Frankfurt am Main bei den dortigen Gegebenheiten zum Umland eine überdurchschnittliche Einzelhandelszentralität aufweisen Vergleichbares, wenn auch nicht so krass, ist für die Stadt Köln festzustellen Die Städte München und Hamburg erreichen eine Einzelhandelszentralität leicht über dem Durchschnitt der Großstädte, ihre Pro-Kopf-Einkommen liegen ebenfalls im jeweiligen Regionsdurchschnitt; gemessen an der allgemeinen wirtschaftlichen Standortqualität können beide Millionenstädte dennoch als ausgesprochene Einkaufsstandorte bezeichnet werden

Erklärungsversuche für Einzelhandelszentralität Geringe Einzelhandelszentralität in Frankfurt und Köln könnte mit guten Einkaufmöglichkeiten in benachbarten Städten innerhalb und außerhalb der jeweiligen Region erklärt werden, so z. B. Wiesbaden, Darmstadt und Mainz bzw. Bonn und Düsseldorf Umgekehrt dürfte der Einzelhandel in Düsseldorf Impulse aus der Region Köln/Bonn, aber auch Städten des Ruhrgebiets erfahren Schwierig einzuschätzen ist der Einfluss der Einkäufe von Ausländern - aus Grenzregionen oder als Touristen; vor allem in Düsseldorf dürften sie eine gewisse Rolle spielen Bleibt Stuttgart, dessen hohe Einzelhandelszentralität trotz eher ungünstigen ökonomischen Rahmenbedingungen aus dem Umland mit einem aus sich heraus starken Einzelhandel zu erklären sein dürfte

Erklärungsversuche für Einzelhandelsumsatz je Einwohner Hoher Pro-Kopf-Einzelhandelsumsatz bei den beiden Spitzenreitern München und Düsseldorf lässt sich nur bedingt über Kaufkraftzuflüsse aus dem Umland erklären; bei diesen Metropolen dürfte der Einkaufstourismus aus dem Ausland eine bedeutende Rolle spielen Vergleichbares dürfte vor allem für Frankfurt, aber auch für Köln und für Hamburg gelten, wo ein hoher Pro- Kopf-Einzelhandelsumsatz nicht mit vergleichbarer Einzelhandelszentralität korrespondiert