Praxisratgeber Existenzgründung

Ähnliche Dokumente
Praxisratgeber Existenzgründung

Praxisratgeber Existenzgründung

Praxisratgeber Existenzgründung


Steuerwissen für Existenzgründer

Steuerwissen für Existenzgründer

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Existenzgründung und Businessplan

Existenzgründung und Businessplan

Existenzgründung und Businessplan

Ud~M SEdlPU\, "10 JOld. uo/\

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Grundlagen zu den Rechtsgeschäften. Abgrenzung von Willenserklärungen gegenüber Realakten Rechtsgeschäfte

Erfolgreiche Existenzgründung

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Der Gründungszuschuss für Existenzgründer

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR SELBSTÄNDIGKEIT 13 PERSÖNLICHE UND FACHLICHE VORAUSSETZUNGEN 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung, 5. Auflage

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Moderne Immobilienwirtschaft. Jörg S. Heinzelmann. :e m. Fachverlag für die Wohnungswirtschaft

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Selbständig mit Erfolg

Unternehmensform nach MaB

Geschäftsplan/Businessplan

Verlag Wissenschaft & Praxis

Recht für Grafiker und Webdesigner Ausgabe

Die Untemehmensumwandlung

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Technischer Vertrieb

Was ein Basiskurs bieten muss

Gründen macht Schule!

SEMINARREIHE Existenzgründung

Managementwissen für Ingenieure

Praxisratgeber Existenzgründung

Ich mache mich selbständig

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

Beschreibung des Angebotes. Existenzgründerberatung für IT-Berater/innen in Dresden. Existenzgründerhilfe. Naujoks und Marschner.

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Handbuch Venture Capital

Probleme und Lösungsansätze bei Existenzgründungen

IHK Spezial Gründen. Businessplan

Managementwissen für Ingenieure

BusinessCollege Wirtschaft im Unternehmen Startup

Ideen in Form bringen -

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die Unternehmensumwandlung

Verbraucherschutz im BGB

Profi-Handbuch Maklermanagement

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

A/2.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Allgemeines

Besteuerung u Rechtsformwa

Prof. Dr. Bernhard Plum / Prof. Dr. Michael Gehrer / Prof. Dr. Jürgen Schmidt

zur Beurteilung der geplanten selbständigen Tätigkeit nach 21 Aufenthaltsgesetz:

Businessplan Kfz-Werkstatt

TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN ONLINE ZUM ÜBERZEUGENDEN BUSINESSPLAN. Heilbronn 23. Mai 2014 Martin Neuberger

Existenzgründung in Freien Berufen. Herzlich willkommen

Inhaltsverzeichnis 1 Der Ingenieur als Manager 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. I. Handelsrecht. Lernziele 1

Existenzgründung in Freien Berufen

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Inhalt Die wichtigsten Fragen und Antworten Voraussetzungen 3 Idee und Positionierung Honorare

, degut. Gründung durch Migrantinnen und Migranten

1. Einleitung Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

VIII. Managementwissen

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

1. Wo wollen Sie gründen bzw. haben Sie gegründet? (Wenn Sie dies noch nicht wissen, geben Sie hier bitte die Postleitzahl Ihres Wohnsitzes an):

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

10 Tipps für den erfolgreichen Businessplan. ISB Gründertag 2018

Existenzgründung im Medienbereich

Zusammenarbeit mit Ihrem steuerlichen Berater und DATEV

Der Weg in die Selbständigkeit!

Ralph Kramer Frank K. Peter. Arbeitsrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring. Steuerbelastungsvergleiche verschiedener Rechtsformen. Kompaktwissen für Berater. Steuerlasten im Vergleich

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

TUN SIE DAS, WAS SIE LIEBEN!

1 START RICHTIG SELBSTSTÄNDIG

BAUSTEINE EINES BUSINESSPLANS

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Besteuerung und Rechtsformwahl

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Transkript:

Beck-Wirtschaftsberater Praxisratgeber Existenzgründung Erfolgreich starten und auf Kurs bleiben Von Sandra Bonnemeier Deutscher Taschenbuch Verlag

Vorwort V 1. Gründungsgeschehen in Deutschland 1 2. Woran Gründer scheitern - die häufigsten Fehler... 7 3. Die Gründerperson - einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren 13 3.1 Wie wichtig sind Motive und Motivation? 13 3.2 Was macht einen erfolgreichen Unternehmer aus?. 22 3.3 Kann man Unternehmertum lernen? 28 4. (K)eine zündende Idee? 37 4.1 Woher kommen erfolgreiche Geschäftsideen?... 37 4.2 Dem Zufall auf die Sprünge helfen - gezielte Suche nach einer Geschäftsidee 42 5. Wege in die Selbständigkeit - Alternativen zur Neugründung 47 5.1 Betriebsübernahme 47 5.2 Beteiligung 59 5.3 Franchising 60 6. Die erste Prüfung der Geschäftsidee - wer kann helfen? 81 7. Der Businessplan 85 7.1 Warum Bill Gates keinen Businessplan brauchte.. 96 7.2 Zweck des Businessplans 99 7.3 Äußere Gestaltung des Businessplans 103 7.4 Aufbau und Inhalt des Businessplans 105 7.4.1 Zusammenfassung 106 7.4.2 Gründerperson/Management 107 7.4.3 Produkt/Leistung 109 7.4.4 Markt/Wettbewerb 110 7.4.5 Rechtsform und rechtliche Rahmenbedingungen 115 7.4.6 Betriebsorganisation/Personal 117 7.4.7 Marketing 122 IX

7.4.8 Versicherungen und Pflichtmitgliedschaften 127 7.4.9 Steuern 128 7.4.10 Chancen/Risiken 130 7.4.11 Planrechnungen/Finanzierung 130 8. Bringen Sie Ihr Unternehmen in die richtige (Rechts-)Form 133 8.1 Freie Berufe 134 8.2 Freie Mitarbeit 139 8.3 Scheinselbständige/Arbeitnehmerähnliche Selbständige 140 8.4 Gewerbetreibende 145 8.5 Die Qual der Wahl - kommen alle Rechtsformen in Frage? 145 8.6 Einzelunternehmen 147 8.7 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)... 158 8.8 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 169 8.9 Kommanditgesellschaft (KG) 171 8.10 Partnerschaftsgesellschaft 173 8.11 Stille Gesellschaft 176 8.12 GmbH 177 8.13 GmbH & Co. KG 186 8.14 Aktiengesellschaft (AG) 187 8.15 Weitere Rechtsformen 196 8.15.1 Kommanditgesellschaft auf Aktien-KgaA. 196 8.15.2 Europäische Gesellschaft 197 8.15.3 Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 198 8.15.4 UK-Limited" 199 9. Bürokratie 207 10. Alles was Recht ist 219 10.1 Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht... 219 10.1.1 Ihr guter Name - Marken- und Namensrecht 220 10.1.2 Erfindergeist - Patente und andere Schutzrechte 244 10.1.3 Urheberrecht 248 X

10.2 Arbeitsrecht und arbeitsrechtliche Sonderregelungen 254 10.2.1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 260 10.2.2 Nachweisgesetz 262 10.2.3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 264 10.2.4 Bundesurlaubsgesetz (BurlG) 265 10.2.5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 266 10.2.6 Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) 267 10.2.7 Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) 268 10.2.8 Kündigung und Kündigungsschutzgesetz (KSchG) 269 10.3 Verbraucherschutz 272 10.3.1 Haustürgeschäfte 272 10.3.2 Teilzeit-Wohnrechteverträge 273 10.3.3 Verbraucherdarlehensverträge 273 10.3.4 Fernabsatzverträge 274 10.3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 278 10.4 Informationspflichten im Internet 284 10.5 Wettbewerbsrecht 291 10.6 Abmahner und Absahner Internet 304 11. Markt und Wettbewerb 309 11.1 Preisgestaltung 320 11.2 Nicht ohne meinen Psychologen 324 11.3 Marktauftritt 326 11.4 Anzeigenwerbung 331 11.5 Pressemitteilung 335 11.6 Weitere Aktivitäten für das kleine Budget 339 11.7 Einige Besonderheiten des Internetmarketings... 341 11.8 Selbstmarketing 344 12. Standort 351 12.1 Standortkosten 352 12.2 Lage 354 12.3 Arbeitsmarktsituation und Attraktivität des Standortes 356 12.4 Behördliche Auflagen/Genehmigungen 357

12.5 Infrastruktur und Verkehrsanbindung 359 12.6 Versorgung/Entsorgung 360 12.7 Beispiel Standortanalyse 360 13. Das Finanzamt und Steuern - treue Begleiter 363 13.1 Einkommensteuer 365 13.1.1 Ermittlung der Einkommensteuer 365 13.1.2 Betriebsausgaben verringern die Steuerlast 368 13.2 Körperschaftsteuer 392 13.3 Gewerbesteuer 395 13.4 Umsatzsteuer 399 14. Personal 415 14.1 Personalkosten (sparen) 416 14.2 Flexibel bleiben bei ungewisser Auftragslage... 418 14.3 Die richtigen Mitarbeiter finden 423 15. Versicherungen und Altersvorsorge 433 15.1 Wer kann mich beraten? 436 15.2 Betriebliche Absicherung 441 15.3 Pflichtversicherungen - soziale Absicherung der Mitarbeiter 453 15.4 Private Absicherung 458 15.4.1 Krankenversicherung 459 15.4.2 Unfall und Berufsunfähigkeit 465 15.4.3 Altersvorsorge 469 15.4.4 Arbeitslosigkeit 470 15.4.5 Vorsicht Falle - Der Versicherungsantrag.. 471 15.4.6 Künstlersozialkasse 472 16. Finanzierung und Fördermittel 475 16.1 Investitionsplanung 477 16.2 Ergebnisplanung 481 16.2.1 Kostenplanung 482 16.2.2 Umsatzplanung 488 16.3 Liquiditätsplanung 494 16.4 Fördermittel 498 16.4.1 Beratungsförderung 503 16.4.2 Förderdarlehen 542 XII

16.4.3 Fördermöglichkeiten für Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit. 569 16.4.4 Besondere Zuschüsse der Länder 587 16.5 Kapitalbedarfsplanung 601 16.5.1 Eigenkapital 601 16.5.2 Fremdkapital 604 16.5.3 Eigenkapitalähnliche Mittel 606 16.6 Finanzplanung 607 16.6.1 Finanzierungsregeln 607 16.6.2 Sicherheiten 609 16.6.3 Bankengespräche 610 17. Rechnungswesen und Buchführung 623 17.1 Buchführungspflicht 625 17.2 Einnahme-Überschussrechnung 628 17.3 Kostenrechnung 637 17.3.1 Kostenartenrechnung 640 17.3.2 Kostenstellenrechnung 646 17.3.3 Kostenträgerrechnung-Kalkulation... 648 17.4 Controlling 651 17.4.1 Rating 652 17.4.2 Ziele 654 17.4.3 Instrumente 657 18. Forderungsmanagement 663 19. Keine selbständige Existenz ist ohne Risiken 683 20. Sicherheit und Gesundheit 687 Anhang 691 Internet - Allgemeine Linktipps zu verschiedenen Themen 691 FAQs - Häufig gestellte Fragen 692 In letzter Minute 712 Stichwortverzeichnis 715 XIII