Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 280

Ähnliche Dokumente
Uropathologie: Unterer und oberer Harntrakt

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 219

Pathologie der Tumoren der ableitenden Harnwege

376. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Niere und Harnblase. am 06. Oktober 2012.

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen)

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 293

Uropathologie - Neues aus der WHO

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 318

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 341

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 201

Prostatapathologie (A+B)

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 240

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 29

Tumoren und Tumor-artige Veränderungen der Niere

Rätselecke 2013 Fall 1 virtuelle Mikroskopie unter Frau PD Dr. Schacht MHH

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 234

Lehrserie 286. Hereditäre Tumorerkrankungen. von. Prof. Dr. med. Abbas Agaimy, Prof. Dr. med. Arndt Hartmann, Erlangen. und

Polypöse Läsionen des oberen Gastrointestinaltraktes aus der Praxis für die Praxis

KPK - Harnblase und Prostata

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 191

Tumoren der Schilddrüse

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 208

Listen Sie mögliche Ursachen auf, bei denen es zu einer Rotfärbung des Urins kommen kann!

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 226

364. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Kolorektale Polypen und Polyposen. am 30.

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 322

How To Understand The Pareto Urogenital System

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 306

URO-CA im radiologischen Fokus

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 330

Organe und ihre Immunreaktionen

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 221

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 250

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 190

Atlas der diagnostischen Endourologie

8. Anhang. Bezeichnung Erläuterung der Abkürzungen pt Primärtumor. Tab. 8 1: ptnm Klassifizierung von Mammakarzinomen. pt0

NEU: Wasserstrahlunterstützte. bei Blasenkrebs SCHONEND, EFFEKTIV, NACHHALTIG

46. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom Februar 2010 in Bonn

Klinische Angaben LS 237. Hautadnextumoren. Dr. med. Arno Rütten, Prof. Dr. med. Thomas Mentzel, Friedrichshafen

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24.

UKM. Uroradiologie II. Nebenniere: Normale Anatomie. Nebenniere : Conn-Syndrom Nebenniere: Angiomyolipom. Nebenniere: MRT-Diagnostik II

Pathologie der Nebenschilddrüsen

Untersuchungsablauf Harnblase

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

48. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom Februar 2012 in Bonn. Halbtags-Schnittseminar: Lungentumoren. von

Retroperitoneale Zysten im kleinen Becken

Anamnese, klinische Untersuchung und Ultraschall

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Harnblase und Nieren

Wichtige Beckenorgane. Beckenuntersuchungen. Harnblase. Multifokale Wandverdickung mit zystischen Einschlüssen: Cystitis Cystica

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

29. Fortbildungsveranstaltung. Klinische Cytologie in Hannover

Bildgebende Verfahren in der Urologie

Knochentumoren im diagnostischen Alltag

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 68

5.1 Patientin mit Mikrokalk unklarer Dignität, histologisch benigne

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

Symptome, Diagnostik und Einteilung

Samenblasen, Prostata. T. Chlibec

Nierentumoren. Was liegt vor? Was liegt vor?

Patienteninformation. Primärer Harnröhrenkrebs. Deutsch

Das Blasenkarzinom - Keine Seltenheit

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom 27.Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: MALT-Lymphome.

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Radiodiagnostik von Tumoren des Harntrakts. Ferdinand Frauscher. Uroradiologie Department Radiologie Medizinische Universität Innsbruck

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 14. Teil

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 301

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

445. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Lungentumoren. am 18. April von

Neues zur Diagnostik und Therapie des oberflächlichen Urothelkarzinoms Fluoreszenzzystoskopie der neue Standard?

Eine ungewöhnliche Sportverletzung. Giftige Fälle, K. Kurz, Innere Medizin II

Fallbericht: R. Rendtorff, H.H. Knispel, R. Tunn

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 208

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 68. Ovarialtumoren III

Aus der Urologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Direktor: Prof. Dr. med. Christian Stief

Chirurgie des Harntraktes beim Pferd. D. Scharner Chirurgische Tierklinik

Tumoren entwickeln sich oft an den Nierenpolen Makroskopisch ist die Schnittfläche gelblich durch fettige Anteile mit Einblutungen und Nekrosen.

Gesundheitsakademie Der Pathologe als Lotse der Therapie

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Stellenwert der Urinzytologie im Rahmen fluoreszenzgesteuerter. Blasentumorresektion

Protokoll. des Kasuistischen Forums Niedersächsischer Pathologen ("Rätselecke")

3 Eigene Untersuchungen

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18.

CT-gesteuerte Punktion

Einführung in die klinische Medizin IV 1

Transkript:

INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 280 Uropathologie: Unterer und oberer Harntrakt von: Katharina Lindemann-Docter, Aachen, Nadine T. Gaisa, Aachen, R. Golz, Wuppertal, Ruth Knüchel-Clarke, Aachen, S. Störkel, Wuppertal, 2014 Update Update 2018 Dieses Manuskript darf nicht ohne Zustimmung der IAP vervielfältigt werden.

Fallanamnesen: Fall 01 Ein 68-jähriger Mann, der mit der Symptomatik einer Harnröhren- bzw. Blasenauslaßobstruktion zur Untersuchung gelangte. Zystoskopisch fand sich am Blasenboden ein Tumor mit glatter Oberfläche, der durch eine TUR entfernt wurde. Zahlreiche, zusammen 6.6 g schwere und 3.5 x 3.0 x 2.5 cm große Gewebsspäne. Fall 01a 44-jähriger Mann mit Makrohämaturie und Dysurie. Zystoskopisch fokal leicht gerötete Schleimhaut. Zytologie, TUR-Blase; nach 2 Monaten Zystektomie. Das vorliegende Schnittpräparat stammt aus dem Zystektomiepräparat. (Harnblasenwand links medial). Virtuell zusätzlich Zytologie einer vorangehenden Harnblasenspülung Ein 285g schweres Resektat bestehend aus einer 7 x 5 x 3 cm großen Harnblase und einer 5 x 3 x 2,2 cm großen makroskopisch unauffälligen Prostata. In der Harnblase mehrere Ulcera nach TUR. Besonders an der Hinterwand und am Blasendach ödematöse Schleimhautaufquellung und diffuse Rötung. Fall 02 83-jährige Frau mit Zufallsbefund einer schmerzlosen Makrohämaturie. Keine Harnblasentumoren in der Vorgeschichte. Unauffällige Zystoskopie. In der URS ( Ureterorenoskopie ) papilläre Tumoren in Harnleiter und Nierenbecken rechts. Multiple Biopsien und eine Zytologie aus dem rechten Nierenbecken liegen vor Fall 03 61-jähriger Patient, der eine Zystoprostatektomie mit Ileumersatzblase nach einer Diagnose eines mind. pt2 Tumors und flache urotheliale Neoplasie High grade in der TUR. Das 350 g schwere Operationspräparat zeigt oberhalb des Trigonums im Bereich der Blasenhinterwand eine 4,2 x 3,2 cm messende Abflachung der Schleimhaut mit Einblutung und 1,1 cm durchmessender weisslicher Induration. Ein cm kranial der Induration eine 0,6 cm durchmessende Ulzeration. Schleimhaut kaudal der Veränderung in Richtung Trigonum mit Einblutungen. Histologisches Schnittpräparat aus der Urethra

Fall 04 44-jähriger Mann mit Makrohämaturie und Dysurie. Zystoskopisch fokal leicht gerötete Schleimhaut. Zytologie, TUR-Blase; nach 2 Monaten Zystektomie. Das vorliegende Schnittpräparat stammt aus dem Zystektomie-präparat. Virtuell zusätzlich Zytologie, Harnblasenspülung und repräsentative Probe aus Harnblasenmapping (links medial). Ein 285g schweres Resektat bestehend aus einer 7 x 5 x 3 cm großen Harnblase und einer 5 x 3 x 2,2 cm großen makroskopisch unauffälligen Prostata. In der Harnblase mehrere Ulcera nach TUR. Besonders an der Hinterwand und am Blasendach ödematöse Schleimhautaufquellung und diffuse Rötung. Fall 05 64-jähriger männlicher Patient stellt sich wegen schmerzloser Hämaturie in der Urologie vor. Wesentliche Vorerkrankungen bestehen nicht. Raucher (ca. 40 pack years ). Zystoskopisch 1 cm großer Tumor der linken Seitenwand (histologisch nicht invasives, papilläres Urothelkarzinom, High grade (ptag3) und ausgedehntes Carcinoma in situ (CIS). Anschließend BCG-Therapie (6x). 2 Jahre später Harnblasenmapping, anschließend Zystektomie. Ein 323 g schweres Zytoprostatektomiepräparat, die Schleimhautfläche nach Eröffnung der Harnblase mittels Y-Schnitt 10cm x 9 cm. Die Schleimhaut ohne Ulzeration, fokal gerötet oder rötlich grau. Makroskopisch kein eindeutiger Tumorbefund. (Weitere Organkompenenten des Präparates: Ureteren, Urethra, Prostata und Samenblasen ohne wesentlichen pathologischen Befund). Ihnen liegt ein repräsentativer Schnitt aus der kartierten Harnblasenwand vor. Fall 06 46-jähriger Mann mit Dysurie. Zystoskopisch Tumor der Trigonalleiste ; beide Ostien im Tumorgebiet, fast wie okkulte Ureterocelen bds.; nicht typisch für TCC evtl. entzündlicher Tumor als reaktive Hyperplasie auf unbekanntes Agens? Daraufhin Mapping mit Biopsien aus 13 Lokalisationen. Präparat aus dem Tumorareal am Blasenboden/ Trigonalleiste Mehrere zusammen 2,0 x 2,0 x 0,5 cm große Gewebsstücke. Fall 07 Eine 69-jährige Frau, bei der auf Grund des zystoskopischen Befundes eines infiltrierenden Blasentumors eine TUR durchgeführt wurde. Makroskopischer Befund Zahlreiche zusammen 3,6 g schwere Gewebsspäne

Fall 08 67-jähriger Mann, Raucher, seit 3 Monaten Zystitis und Mikrohämaturie. Zystoskopie und diagnostische TUR. Zystoskopisch 5 cm großer papillärer Tumor rechte Seitenwand, TUR: Reichlich Gewebespäne. Fall 09 60-jähriger Patient mit Mikrohämaturie: Zystoskopisch kleine Protrusion am Blasendach. Vier bis drei Millimeter große Gewebspartikel, weich, gelblich. Fall 10 49-jähriger Mann mit Splenektomie nach mehreren Blutungen in die Milz im Rahmen eines Polytraumas nach Autounfall. 8 Wochen später Zweiteingriff wegen verspätet diagnostiziertem (Teil?)- Abriss des linken Ureters mit konsekutiver abszedierender Pyelonephritis und Urinom. Daraufhin Nephrektomie und Resektion retroperitonealen FettBindegewebes. Probe aus verfestigtem retroperitonealem gelb-weißen Gewebe. Fall 11 73-jähriger Mann unter Cortisontherapie wegen rheumatischer Beschwerden. Unklare Unterbauchschmerzen mit Infektzeichen. Urinzytologischer Befund mit schlecht erhaltenen Zellen unklarer Dignität. Zystoskopisch Verdacht auf Infiltration der Harnblasen-hinterwand durch ein Sigmakarzinom. Diagnostische TUR. Mehrere zusammen 1,5 x 1,0 x 0,8 cm große grau-weiße Gewebsstücke. Fall 12 48-jähriger Mann, der wegen wiederholter heftiger Kopfschmerzen den Hausarzt aufgesucht hat. Der Hausarzt überweist den Patienten nach gründlicher Untersuchung u. a. des Urins mit dem Befund einer Mikrohämaturie zur Sicherheit noch an einen Urologen. In der Zystoskopie stellt sich ein vorgewöbter, eher solider Tumor dar, an dem eine diagnostische TUR erfolgt. TUR: Es werden zusammengelegt 3 cm x 2 cm x 1,2 cm große Gewebsfragmente eingesandt, die in 3 Kapseln eingebettet werden. Schnitte von 2 Kapseln (Fall freundlicherweise bereitgestellt von Frau Dr. E. Breuer, Pathologie KH Bardenberg)

Fall 13 64-jähriger männlicher Patient mit Dysurie und Hämaturie seit einigen Monaten. TUR-Blase, anschließend Zystektomie. Ein 292 g schweres Zystoprostatektomiepräparat mit einer nach Y-Schnitt eröffneten Harnblasenschleimhaut von 10 cm x 10,5 cm. Die Harnblasenschleimhaut im Bereich der Seitenwand rechts und linkes kranial der Ureterostien leicht rau. Im Bereich der Hinterwand mit Übergang zum Blasendach ein insgesamt 4 x 3 cm messendes blutig belegtes Ulcus. Ein weiteres kleines Ulcus (0,4 cm) findet sich im Bereich der Vorderwand links. Ihnen liegt ein repräsentativer Schnitt aus der kartierten Harnblasenwand ausserhalb des Ulcus vor Fall 14 80-jährige Frau mit Makrohämaturie seit 3 Tagen. Leere Tumoranamnese. Zystoskopie zur Tamponadenausräumung unter Einbeziehung photodynamischer Diagnostik (PDD), später TUR-Blase. Zystoskopisch bullös-exophytisch korallenförmige Raumforderung der Blasenhinterwand rechts. Die PDD zeigt positive Fluoreszenz. TUR (Blasenboden/Hinterwand): Multiple Fragmente zusammengelegt 1,9 cm. Fall 15 A (Fall steht aufgrund der geringen Materialmenge leider nur virtuell zur Verfügung) 65-jähriger Patient. Notfallmäßige stationäre Aufnahme in die Stroke Unit wegen ischämischem Infarkt bei embolischem Verschluß der A. carotis interna links mit Hemiparese rechts und Aphasie. Lysetherapie. Zufallsbefund im CT Thorax/Abdomen: Nierenstauung rechts bei deutlich dilatiertem Ureter und periurethraler Weichteilvermehrung, radiologisch V. a. Urothelkarzinom. Außerdem 1 cm großer Rundherd im rechten Unterlappen. Zystoureteroskopie mit Entnahme von Zytologie und Biopsien. A) (Harnleiter rechts): Drei Gewebspartikel bis 0,2 cm. B) (Spülzytologie Nierenbecken rechts): 5 ml einer klaren Flüssigkeit. Fall 15 B (Fall steht aufgrund der geringen Materialmenge leider nur virtuell zur Verfügung) 65-jähriger Patient. Notfallmäßige stationäre Aufnahme in die Stroke Unit wegen ischämischem Infarkt bei embolischem Verschluß der A. carotis interna links mit Hemiparese rechts und Aphasie. Lysetherapie. Zufallsbefund im CT Thorax/Abdomen: Nierenstauung rechts bei deutlich dilatiertem Ureter und periurethraler Weichteilvermehrung, radiologisch V. a. Urothelkarzinom. Außerdem 1 cm großer Rundherd im rechten Unterlappen. Zystoureteroskopie mit Entnahme von Zytologie und Biopsien. A) (Harnleiter rechts): Drei Gewebspartikel bis 0,2 cm. B) (Spülzytologie Nierenbecken rechts): 5 ml einer klaren Flüssigkeit.

Fall 16 80-jährige Patientin mit Makrohämaturie und Dysurie. Zystoskopisch großer exophytischer Blasentumor. Zystektomie. Nativ auf Nasseis übersandtes Zystektomiepräparat mit anhängendem Uterus, Adnexen und Vaginalmanschette. Die Harnblase mit den Maßen transversal 8,9 cm, granio -kaudal 7,5 cm sowie ventro -dorsal 4,5 cm. Anhängend Ureter rechts 4,1 cm und Ureter link 3,8 cm, jeweils frei sondierbar. Im Bereich des Trigonums ein exophytisch wachsender, teils schwärzlicher und fokal grauweiß belegter Tumor mit den Maßen 5,1 x 3,2 x 1,9 cm. Der Tumor bis in die Urethra reichend. Makroskopisch keine Infiltration des perivesikalen Fettgewebes oder der Serosa. Die erkennbare Harnblasenschleimhaut gering gefältet und dunkelrot verfärbt. Fall 17 Bei einer 77-jährigen Frau wird wegen eines in der TUR muskelinvasiven Tumors eine Zystektomie durchgeführt. Zustand nach Uterusexstirpation im Alter von 58 Jahren ohne vorliegende Befunde. Eingesandt wird als Frischpräparat ein Harnblasenresektat mit den Ausmaßen medio-lateral 11,3 cm, kranio -kaudal 13,5 cm und verntro-sorsa l5,5 cm... Beim Aufschneiden der Harnblase mittels Y-Schnitt zeigt sich die Blasenschleimhaut großflächig polypös aufgetrieben und z.t. ulzeriert durch einen 6,8 x 6,5 cm großen, unregelmäßigen, grau roten bis braunen indurierten Tumor. Dieser nimmt die gesamte Hinterwand und beide Seitenwände ein. Der Blasenboden und die - vorderwand mit makroskopisch unauffälliger Schleimhaut. Die Ureteren sind frei sondierbar. Dorsal anhängend eine makroskopisch unauffällige Vaginalmanschette, bis 3,5cm breit. Fall 18_PAS (virtuell zusätzlich PAS-Färbung verfügbar) Ein 64-jähriger Mann mit der bildgebenden Primärdiagnose eines Nierentumors zeigt beim Staging multiple ossäre tumorverdächtige Herde in TH2 an der Lamina und rechtsseitig, die im Hinblick auf Diagnose und weitere Therapieentscheidung biopsiert werden. - Die weitere ergab eine Hämaturie, eine Urinzytologie lag nicht vor. Zur Einsendung kamen mehrere knöcherne unscharf begrenzte Gewebsfragmente bis 5 x 2 x 1,2 cm groß, z. T. mit anhängendem Weichgewebe. Nach Kurzentkalkung weiss -graue Schnittfläche.

Fall 18-HE (virtuell zusätzlich PAS-Färbung verfügbar) Ein 64-jähriger Mann mit der bildgebenden Primärdiagnose eines Nierentumors zeigt beim Staging multiple ossäre tumorverdächtige Herde in TH2 an der Lamina und rechtsseitig, die im Hinblick auf Diagnose und weitere Therapieentscheidung biopsiert werden. - Die weitere ergab eine Hämaturie, eine Urinzytologie lag nicht vor. Zur Einsendung kamen mehrere knöcherne unscharf begrenzte Gewebsfragmente bis 5 x 2 x 1,2 cm groß, z. T. mit anhängendem Weichgewebe. Nach Kurzentkalkung weiss -graue Schnittfläche. Fall 19 67-jähriger Mann, der mit dem Bild einer funktionslosen Niere rechts und bildgebend distalem Ureterkarzinom rechts in die Klinik eingeliefert wurde. Vorbefund Mikrohämaturie, Zytologie negativ. 730 g schweres Nephrektomiepräparat rechts mit 22 cm langem Ureter. 10 x 5,5 x 3,5 cm große Niere mit dilatiertem Nierenbecken und verschmälerter derber Rindenund Markzone der Niere. Proximaler Ureter über 12 cm dilatiert und bei 12 cm unterhalb des Nierenbeckens kolbenförmig aufgetrieben. Bei Eröffnung des Harnleiters zeigt sich ein von Blutkoageln bedeckter max. 2cm im Durchmesser zeigender exophytischer Tumor mit anlagelagerten Bröckeln im Ureterlumen. Das umgebende Urothel samtartig. Anmerkung: Ihnen liegt ein Schnitt aus dem Tumor vor. Nicht alle Schnitte zeigen den Bezug zum Ureter, aber die wichtigen Merkmale des Tumors sind erfasst. Fall 20 61-jähriger männlicher Patient kommt zur Zystektomie nach Carcinoma in situ, das sich 6 Monate nach Beginn der BCG-Therapie als therapierefraktär erweist. 288 g schweres Zystoprostatovesikulektomiepräparat. Die Harnblasenschleimhaut nach YSch nitt ausgebreitet 8 x 8,5 cm. L inks- bis vorderseitig über dem Ureterostium ein 2,5 x 1,5 cm großes Ulcus, schmutzig gelblich belegt. Die Harnblasenwand hier und in anderen, z. T. unterbluteten Arealen induriert. Die anderen Organe (Ureteren, Urethra, Prostata und Samenblasen) ohne wesentlichen pathologischen Befund. Repräsentativer Schnitt aus dem Zystektomiepräparat Fall 21 Der 62-jährige Mann kam wegen Unterbauchschmerzen zum Hausarzt, der ihn weiter zu einem Urologen überwies. Im Ultraschall wurde eine Raumforderung gesehen und bei der Zystoskopie ein " Exophyt an der linken Harnblasenseitenwand" beschrieben. Diagnostisches TUR-Material in Form von 10 bis 8 mm großen, mäßig derben grau roten Gewebsspänen liegt vor und wird in 2 Kapseln komplett eingebettet. Schnittmaterial aus beiden Blöcken. (Fall freundlicherweise bereitgestellt von Frau PD Dr. Gassel, Pathologie EK Oberhausen)

Fall 22 48-jähriger Mann mit Verdacht auf Nieren- oder Nierenbeckentumor, max. 2 cm groß, rundlich. Zytologie und eine kleine Biopsie des Nierenbeckens blieben zweifelhaft: Entzündung und reaktive Urothelveränderungen. Entscheidung zur Nephrektomie. Nephrektomiepräparat (11,5 x 6,3 x 4,8 cm) mit glatter Nierenoberfläche und blander Schnittfläche des Nierenparenchyms ohne Herdbefund. Im Nierenbecken ein kugeliger, angedeutet exophytisch wachsender Tumor mit den Ausmaßen 2,2 x 1,7 x 1,7 cm. Querschnitt aus dem Tumor mit umgebendem Urothel.