Atlas der diagnostischen Endourologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Atlas der diagnostischen Endourologie"

Transkript

1

2

3

4 Atlas der diagnostischen Endourologie Herausgegeben von Sebastian Wille Axel Heidenreich Mit Beiträgen von Anne-Karoline Ebert Oliver Gralla Axel Heidenreich Sven Lahme Peter Liske Carsten-Henning Ohlmann David Pfister Michel Poyi Kamdem Wolfgang H. Rösch David Thüer Sebastian Wille 307 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Aktuelle Informationen finden Sie unter html Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Deutschland Telefon: +49/(0)711/ Unsere Homepage: Printed in Germany Zeichnungen: Adrian Cornford, Reinheim-Zeilhard; Prof. Dr. med. Otto Kneise und Prof. Dr. med. Martin Stolze, Halle; Markus Voll, München Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Satz: primustype Hurler, Notzingen gesetzt in InDesign Druck: Firmengruppe APPL, aprinta Druck, Wemding ISBN Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. IV

6 Vorwort Mit der Erfindung der Zystoskopie durch Maximilian Nitze ( ) im Jahre 1877 wurde der Grundstein für die Endourologie gelegt. In den letzten 132 Jahren hat sich eine beachtliche technische Entwicklung des Zystoskops vollzogen. Gleichzeitig ist die Anzahl endourologischer Diagnosen im Zusammenspiel mit klinischen Befunden, der bildgebenden Diagnostik und der Pathohistologie stetig gewachsen. Es dauerte 109 Jahre, bis durch die Minituarisierung der Instrumente und weitere technische Fortschritte 1986 die erste Ureterorenoskopie gelang, sodass auch der Harnleiter und teilweise der obere Harntrakt eingesehen werden konnten. Mit dieser technischen Errungenschaft konnten erstmals diagnostische und auch therapeutische Eingriffe am Harnleiter vorgenommen werden. Die Urethrozystoskopie und die Ureterorenoskopie zählen zu den Standarduntersuchungstechniken, die für jeden Urologen unerlässlich sind. Trotz modernster bildgebender Verfahren kann auf die klassische endoskopische Inspektion der Befunde in vielen Fällen nicht verzichtet werden. Jeder Studierende der Humanmedizin sollte die zahlreichen Diagnosen der Endourologie zumindest in der Theorie verstehen. Zur Erlangung der Facharztbezeichnung Urologie sollte zudem auch die einwandfreie Durchführung dieser endourologischen Techniken und die korrekte Einordnung der Befunde beherrscht werden. Ein Standardwerk, das charakteristische endoskopische Befunde abbildet und in Wort und Bild erklärt, war auf dem deutschsprachigen Markt urologischer Literatur bis dato nicht verfügbar. Wir haben uns deshalb entschlossen, diese Lücke zu schließen und einen Bildatlas zur diagnostischen Urologie des unteren und oberen Harntrakts herauszugeben. Das Bildmaterial stammt aus den zahlreichen endoskopischen Untersuchungen, die tagtäglich in der Urologischen Poliklinik der Universitätsklinik Köln, im Pforzheimer Siloah St. Trudpert Klinikum und in der Klinik St. Hedwig der Universität Regensburg durchgeführt wurden. Zudem wurden historische Aquarelle aus dem Handatlas der Cystoskopie und Urethrocystoskopie von O. Kneise und M. Stolze von der Martin-Luther-Universität Halle in den Atlas aufgenommen (4. Auflage, 1955). Diese Aquarelle haben einen besonderen didaktischen Wert und sind einzigartig. Wir danken den Autoren für die Beiträge und die Unterstützung bei der Fotodokumentation. Unser Dank gilt ebenso den Mitarbeitern des Thieme Verlags, insbesondere Frau Mona Dittgen. Nicht zuletzt danken wir den Mitarbeitern der Fotoabteilung an der Universitätsklinik Köln Frau Dore Hensen, Herrn Kape Schmidt, Herrn Michael Wodak und Herrn Thies Schöning. Köln und Aachen, im Mai 2009 S. Wille A. Heidenreich V

7 Anschriften Herausgeber Wille, Sebastian, PD Dr. med. Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Urologie Josef-Stelzmann-Str Köln Heidenreich, Axel, Prof. Dr. med. RWTH Aachen Klinik für Urologie Pauwelsstr Aachen Autoren Ebert, Anne-Karoline, Dr. med. Universität Regensburg Klinik St. Hedwig Abt. für Kinderurologie Steinmetzstr Regensburg Gralla, Oliver, Dr. med. F.E.B.U. Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Urologie Josef-Stelzmann-Str Köln Lahme, Sven, PD Dr. med. Siloah St. Trudpert Klinikum Klinik für Urologie Zentrum für minimal-invasive Therapie urologische Robotik Wolfsbergallee Pforzheim Liske, Peter, Dr. med. Siloah St. Trudpert Klinikum Klinik für Urologie Zentrum für minimal-invasive Therapie urologische Robotik Wolfsbergallee Pforzheim Klinik für Urologie Pauwelsstr Aachen Poyi Kamdem, Michel, Dr. Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln Klinik und Poliklinik für Urologie Josef-Stelzmann-Str Köln Rösch, Wolfgang H., Prof. Dr. med. Universität Regensburg Klinik St. Hedwig Abt. für Kinderurologie Steinmetzstr Regensburg Thüer, David, Dr. med. RWTH Aachen Klinik für Urologie Pauwelsstr Aachen Ohlmann, Carsten-Henning, Dr. med. Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Urologie und Kinderurologie Kirrberger Straße Homburg/Saar Pfister, David, Dr. med. RWTH Aachen VI

8 Inhaltsverzeichnis Diagnostische Urethrozystoskopie 1 Durchführung der Urethrozystoskopie Allgemeines A. Heidenreich, S. Wille Photodynamische Diagnostik C.-H. Ohlmann Instrumentarium A. Heidenreich, S. Wille Vorbereitung des Patienten A. Heidenreich, S. Wille Geschlechtsspezifische Besonderheiten A. Heidenreich, S. Wille Besonderheiten im Kindesalter W. H. Rösch, A.-K. Ebert Normale Anatomie und Leitstrukturen Anatomie D. Thüer, A. Heidenreich Zystoskopische Leitstrukturen D. Thüer Anatomische Normvarianten Normvarianten der Urethra M. Poyi Kamdem, S. Wille Normvarianten der Harnblase M. Poyi Kamdem, S. Wille Anatomische Anomalien Urethrastrikturen S. Wille Urethradivertikel S. Wille Sphinkter- oder Blasenhalssklerose S. Wille Prostatahyperplasie S. Wille Anomalien der Ureterostien S. Wille Blasendivertikel und Balkenblase S. Wille Harnblase nach radikaler Prostatektomie S. Wille Orthotope Neoblase S. Wille Entzündliche Veränderungen Urethritis S. Wille Zystitis S. Wille Spezifische Entzündungen S. Wille Fisteln S. Wille Urolithiasis Urethrasteine P. Liske, S. Lahme Blasensteine P. Liske, S. Lahme Tumoren Tumoren der Urethra C.-H. Ohlmann, A. Heidenreich Primäre Harnblasentumoren C.-H. Ohlmann, A. Heidenreich Sekundäre Harnblasentumoren C.-H. Ohlmann, A. Heidenreich Pathologische Veränderungen im Kindesalter Kongenitale Anomalien der Urethra W. H. Rösch, A.-K. Ebert Kongenitale Anomalien der Blase W. H. Rösch, A.-K. Ebert Erworbene Erkrankungen der Urethra W. H. Rösch, A.-K. Ebert Zystitis W. H. Rösch, A.-K. Ebert Besondere Zystitisformen W. H. Rösch, A.-K. Ebert Tumoren der Blase W. H. Rösch, A.-K. Ebert VII

9 Diagnostische Ureterorenoskopie 9 Durchführung der Ureterorenoskopie Allgemeines S. Wille Instrumentarium S. Wille Vorbereitung des Patienten und geschlechtsspezifische Besonderheiten S. Wille Besonderheiten im Kindesalter A.-K. Ebert, W. H. Rösch Pathologische Veränderungen Primäre Entzündungen O. Gralla Sekundäraffekte durch endoluminale Katheter O. Gralla Nieren- und Uretersteine P. Liske, S. Lahme Tumoren des Ureters D. Pfister, A. Heidenreich Anhang TNM-Klassifikation und WHO-Grading für Tumoren Abbildungsnachweis Sachverzeichnis VIII

10 Diagnostische Urethrozystoskopie 1 Durchführung der Urethrozystoskopie 2 2 Normale Anatomie und Leitstrukturen 20 3 Anatomische Normvarianten 28 4 Anatomische Anomalien 34 5 Entzündliche Veränderungen 54 6 Urolithiasis 66 7 Tumoren 70 8 Pathologische Veränderungen im Kindesalter 80

11 1 Durchführung der Urethrozystoskopie 1.1 Allgemeines A. Heidenreich, S. Wille 1 "" Die Urethrozystoskopie (U-Zyst) stellt eines der wichtigsten minimalinvasiven Verfahren der endoskopischen Diagnostik der Urologie dar. Sie bildet die Grundlage für das Erlernen komplexer endoskopischer Operationsverfahren wie der transurethralen Prostataresektion oder der Blasentumorresektion. ""Mithilfe der U-Zyst können die distale und proximale Urethra, die prostatische Urethra, der Blasenhals, das Trigonum und die Ureterostien sowie die gesamte Harnblasenschleimhaut detailliert auf pathologische Veränderungen untersucht werden. ""Eine unsachgemäß ausgeführte U-Zyst kann nicht nur zu signifikanten lokalen Verletzungen der Urethra führen, sondern zudem eine psychische Traumatisierung des Patienten bedingen. Der sachgemäßen Durchführung der diagnostischen U-Zyst und der im zweiten Teil dargestellten Ureterorenoskopie sollte daher eine besondere Bedeutung in der urologischen Ausbildung zukommen. ""Voraussetzungen für eine erfolgreiche U-Zyst sind die detaillierte Kenntnis des zur Verfügung stehenden Instrumentariums, eine adäquate Vorbereitung und Lagerung des Patienten sowie eine atraumatische Untersuchungstechnik. ""Die U-Zyst wird unter sterilen Kautelen atraumatisch und schmerzfrei vorgenommen. Jeder pathologische oder suspekte Befund ist bezüglich seiner Lokalisation, Morphologie und Größe exakt zu dokumentieren, um die Identifikation bei nachfolgenden operativen Eingriffen zu ermöglichen. Schematische Schautafeln, in die Befunde bezüglich ihrer Lage und Größenausdehnung eingezeichnet werden können, erleichtern den klinischen Alltag (Abb. 1.1 a). Indikationen und Kontraindikationen "" Ziel der U-Zyst ist die Erfassung pathologischer Veränderungen im Bereich der Urethra, der Prostata und der Harnblase. Die U-Zyst ist grundsätzlich indiziert bei Makrohämaturie, persistierender Mikrohämaturie, rezidivierenden Harnwegsinfektionen, Verdacht auf primäre, sekundäre oder infiltrative Blasentumoren und zur Verlaufskontrolle nach transurethraler Blasentumorresektion. ""Vor Durchführung der U-Zyst hat der Operateur zu prüfen, ob eine Einverständniserklärung des Patienten vorliegt. Der Urinstatus muss infektfrei sein. Eine akute Urethritis, Prostatitis oder Zystitis sind Kontraindikationen für eine U-Zyst. Systematik ""Bei einer U-Zyst ist sicherzustellen, dass jeder Bereich der Harnblase einsehbar ist, um auch kleine pathologische Befunde nicht zu übersehen. Dies kann insbesondere am Blasendach und an der Vorderwand schwierig sein Durchführung der Urethrozystoskopie "" Eine standardisierte Vorgehensweise hat sich als hilfreich erwiesen. Die Harnblase wird dabei in kleine, ca. 30 umfassende Sektoren eingeteilt, die nach und nach inspiziert werden. ""In einer ersten Übersicht wird der Blasenboden von der rechten zur linken Seitenwand durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Instruments fächerförmig abgefahren. ""Das Trigonum und die beiden Ureterostien werden eingestellt und bezüglich Lage (normotop, lateralisiert, medialisiert), Konfiguration (schlitz-, golfloch-, hufeisenförmig oder oval; S. 44 ff) sowie der Ejakulation von Urin (klar, blutig, putrid) beurteilt. Insbesondere dem Anfänger kann es Schwierigkeiten bereiten, die Ostien sicher zu identifizieren. Die Ostien befinden sich in der Regel ca. 2,5 cm proximal des M. sphincter urethrae externus und ca. 1,5 cm rechts und links lateral der Mittellinie des Blasenbodens (Abb. 1.1 b). Zur sauberen Darstellung wird das Zystoskop über den Blasenhals gerade in die mäßig gefüllte Harnblase eingebracht (eine maximale Füllung lateralisiert die Ostien und lässt diese verstreichen), nach kaudal auf den Blasenboden abgesenkt und ca nach rechts und links gedreht. Das Trigonum und die beiden schlitzförmigen Ureterostien werden deutlich sichtbar; abhängig von den peristaltischen Wellen des Ureters kann die Ejakulation von klarem Urin beobachtet werden. ""Sind Blasenboden und Trigonum ausreichend beurteilt, wird das Instrument zur Endoskopie der Seitenwände um ca. 30 gedreht, und der einsehbare Sektor wird in der gleichen Technik der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführlich ausgespiegelt. ""Zur Beurteilung des Blasendachs muss das Instrument um 180 gedreht werden. Als Qualitätskontrolle bei der Erfassung des richtigen Sektors sollte die sich immer am Zenit des Blasenscheitels darstellende Luftblase identifiziert werden (Abb. 1.1 c). Die Inspektion der Blasenvorderwand kann insbesondere bei einer großen Prostata schwierig sein und erfordert meist den Wechsel auf eine 70 - oder 120 -Optik. Zur besseren Einsicht hat es sich bewährt, die Blase zu ca. 75 % zu füllen und mit der nicht führenden Hand von suprapubisch sanft in kaudale Richtung zu komprimieren. ""Ist der Vorgang der Zystoskopie abgeschlossen, wird das Endoskop bei geringem Spülstrom unter Sicht retrograd entfernt. Auch bei diesem Vorgang ist darauf zu achten, die s-förmige Krümmung im Bereich der prostatischen und membranösen Urethra durch Absenken des Instruments auszugleichen; zudem muss das Lumen der Urethra zentriert werden. Der geübte Untersucher wird das Instrumentarium blind unter Ausgleich der Urethrakrümmung entrieren können. Niemals sollte der Metallschaft ohne eingeführte Optik oder Obturator retrograd entfernt werden, da die Seitenanteile scharfkantig sind und zu Verletzungen im Bereich der Urethra führen können.

12 1.1 Allgemeines Komplikationen "" Komplikationen der urethralen und vesikalen Endoskopie sind selten und beschränken sich meist auf eine kurzfristige Dysurie oder eine temporäre Hämaturie. "" Ebenfalls beschrieben wurden eine Via falsa und ausgeprägte Makrohämaturie bei unvorsichtiger Handhabung des Instrumentariums, insbesondere bei pathologischen Befunden wie Makrohämaturie, Blasentamponade und prominenten Prostataseitenlappen mit hoher Barre. 1 a Ureterenleiste Trigonum rechtes Ureterostium linkes Ureterostium Abb. 1.1 a c a Beispiel einer schematischen Schautafel zur Darstellung pathologischer Befunde in Harnblase, Ureter und Nieren. b Anatomie und Systematik zur Identifikation des Trigonums und der Ureterostien. c Darstellung der mit dem Spülstrom eingedrungenen Luftblase am Blasendach, die zur Qualitätskontrolle immer sichtbar sein sollte. b Ostium urethrae internum 3

13 1 Durchführung der Urethrozystoskopie 1.2 Photodynamische Diagnostik C.-H. Ohlmann 1 Grundlagen "" Die photodynamische Diagnostik (PDD) unter Verwendung der Fluoreszenzzystoskopie ermöglicht die Unterscheidung zwischen gutartigem Gewebe und Tumorzellen in der Harnblasenschleimhaut. ""Sogenannte Fotosensitizer, wie 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) und Hexaminolävulinsäure (HAL, z. B. Hexvix), ermöglichen es, sowohl das Carcinoma in situ als auch papilläre Tumoren zu identifizieren, die in der Weißlichtzystoskopie nicht oder schwer zu erkennen sind. ""Aufgrund von Enzymanomalien in den Tumorzellen werden 5-ALA bzw. HAL verstärkt in fluoreszierendes photoaktives Protoporphyrin IX (PpIX) und photoaktives Porphyrin (PAP) umgewandelt. Diese Substanzen akkumulieren für kurze Zeit in den Tumorzellen und sind mittels Fluoreszenzzystoskopie unter Verwendung von Blaulicht ( nm) detektierbar. ""Bisher ist in Deutschland nur HAL (Hexvix) für die PDD zugelassen. Indikationen und Kontraindikationen "" Indiziert ist die PDD bei Verdacht auf einen Harnblasentumor auf einer der folgenden Grundlagen: auffälliger zystoskopischer Befund positive Urinzytologie positives Ergebnis urinbasierter Diagnoseverfahren, z. B. NMP-22-Test, BTA-Test oder FISH-Test ""Neben der Primärdiagnostik wird die PDD auch in der Rezidivdiagnostik und bei der transurethralen Nachresektion nicht muskelinvasiver Harnblasentumoren eingesetzt. "" Kontraindiziert ist die PDD bei nachgewiesener Überempfindlichkeit gegenüber der jeweiligen Substanz, in der Schwangerschaft und bei Porphyrie. Durchführung ""HAL sollte 60 min vor Durchführung der Zystoskopie über einen sterilen Katheter in die Harnblase instilliert werden. ""Die Zystoskopie sollte innerhalb der darauf folgenden 60 min mit einem entsprechenden Fluoreszenzzystoskop erfolgen. ""Bei zu langer oder zu starker Lichtexposition kommt es zum Abbau der photoaktiven Substanzen, dem sogenannten Photobleaching. Ergebnisse ""Die Sensitivität von ALA bzw. HAL bei der Detektion von oberflächlichen Harnblasentumoren und Carcinoma in situ (Cis) wird in der Literatur mit % angegeben. Das bedeutet eine Erhöhung der Sensitivität im Vergleich zur Weißlichtzystoskopie um bis zu 30 %. ""Für die Spezifität hingegen finden sich je nach Substanz Werte zwischen 35 und 84 %. Falsch positive Befunde können bei entzündlichen, hyperplastischen aber auch normalen Urothelien sowie im Narbengewebe bei Z. n. transurethralen Resektionen detektiert werden. 4

14 1.2 Photodynamische Diagnostik 1 Abb. 1.2 a f a, b Flacher, nicht papillärer Tumor (Carcinoma in situ) im Weißlicht (a) und unter Fluoreszenzzystoskopie mit HAL (b). c, d Papillärer Tumor im Weißlicht (c) und unter Fluoreszenzzystoskopie mit HAL (d). e, f Insgesamt 3 kleine papilläre Harnblasentumoren im Weißlicht (e) und unter Fluoreszenzzystoskopie mit HAL (f). (Fotos a f: GE Healthcare, München.) 5

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Becker, R., H.-P. Wie wirkt Psychotherapie? Forschungsgrundlagen für die Praxis Herausgegeben von Reinhold Becker Hans-Peter Wunderlich Mit Beiträgen von Reinhold Becker Thomas Elbert Andreas K. Engel Dirk H. Hellhammer

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Dietlinde Schrey-Dern und Norina Lauer In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer A, Auer P: Aphasie im Alltag Bigenzahn W: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Dr. rer. nat. Oliver Ploss Haug Dr. rer. nat. Oliver Ploss Jg. 1968, studierte nach einer Ausbildung zum PTA Pharmazie in Münster und ist seit über 20 Jahren als Heilpraktiker tätig. Er ist Autor mehrerer naturheilkundlicher Artikel

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen:

Forum Logopädie. Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern. In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Forum Logopädie Herausgegeben von Luise Springer und Dietlinde Schrey-Dern In dieser Reihe sind folgende Titel bereits erschienen: Bauer, A. / Auer, P.: Aphasie im Alltag Bigenzahn, W.: Orofaziale Dysfunktionen

Mehr

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes Diabetischer Fuß: Symptome rechtzeitig erkennen So werden Sie selbst aktiv: Fußpflege, Schuhwerk, Übungen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts

Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Mikroskopische Anatomie der Zähne und des Parodonts Birte Steiniger Hans Schwarzbach Vitus Stachniss 101 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Greil, W., D. Stimmungsstabilisierende Therapien bei manisch-depressiven (bipolaren) Erkrankungen Ein Fachbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten Waldemar Greil und Dorothee Giersch unter Mitarbeit von Norbert

Mehr

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon

EMDR. Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann. Unter Mitarbeit von. N. Galley R. Solomon h EMDR Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome Arne Hofmann Unter Mitarbeit von N. Galley R. Solomon 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45 Abbildungen 2 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2018 Georg Thieme Verlag KG Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG Rettinger, HNO-Operationslehre (ISBN 978-3-13-463705-2), 2018 Georg Thieme Verlag KG HNO-Operationslehre Mit allen wichtigen

Mehr

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien

Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Das Syndrom der polyzystischen Ovarien Interdisziplinäre Konzepte zu Diagnostik und Therapie des PCOS Herausgegeben von Christoph Keck Wilhelm Krone Mit Beiträgen von S. Benson M. Möhrenschlager S. Elsenbruch

Mehr

Die Optimierung der Kindslage

Die Optimierung der Kindslage Jean Sutton Pauline Scott Die Optimierung der Kindslage 3., unveränderte Auflage Übersetzt von Jenny K. Toussaint 20 Abbildungen Hippokrates Verlag Stuttgart Bibliographische Information der Deutschen

Mehr

Kinder in der Naturheilpraxis

Kinder in der Naturheilpraxis Kinder in der Naturheilpraxis Das Beste aus der DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 135 Abbildungen Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Der Autor Prof. Erich F. Elstner

Der Autor Prof. Erich F. Elstner Der Autor Prof. Erich F. Elstner wurde 1939 geboren. Er studierte Chemie, Biologie und Geographie in München und promovierte 1967 in Göttingen zum Dr. rer. nat. (Biochemie). Sein Hauptarbeitsgebiet war

Mehr

Praxis des Säure-Basen-Haushalts

Praxis des Säure-Basen-Haushalts Haug Praxis des Säure-Basen-Haushalts Grundlagen und Therapie Michael Worlitschek 6., überarbeitete Auflage 17 Abbildungen 17 Tabellen Karl F. Haug Verlag Ÿ Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Kardels, B., M. Thieme Akute psychiatrische Notfälle Ein Leitfaden für den Notarztund Rettungsdienst Björn Kardels Michael Kinn Frank-Gerald B. Pajonk 25 Abbildungen 25 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler

Praxishandbuch ADHS. Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Praxishandbuch ADHS Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen Kai G. Kahl Jan Hendrik Puls Gabriele Schmid Juliane Spiegler Unter Mitarbeit von Birte Behn Michael Heyken Andreas Kordon Stefanie Lampen-Imkamp

Mehr

Tests und Übungen für die Wirbelsäule

Tests und Übungen für die Wirbelsäule Tests und Übungen für die Wirbelsäule Peter Fischer 296 Abbildungen 27 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Peter Fischer fischer@praxis-f.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Knochenmarksmorphologie

Knochenmarksmorphologie Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie Paul Frick 19., unveränderte Auflage Thieme Blut- und Knochenmarksmorphologie Einführender Atlas in die morphologische Hämatologie

Mehr

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28 Ratgeber Parkinson Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 16 Ratgeber Parkinson von Prof. Dr. Bernd Leplow Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof.

Mehr

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste

Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 11 Ratgeber Somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste von Dr. Elisabeth Rauh und Prof. Dr.

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Neuropsychologie der Depression

Neuropsychologie der Depression Neuropsychologie der Depression Fortschritte der Neuropsychologie Band 6 Neuropsychologie der Depression von Dr. Thomas Beblo und Prof. Dr. Stefan Lautenbacher Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor,

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Konzentrative Bewegungstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie Karin Schreiber-Willnow Konzentrative Bewegungstherapie Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. rer. medic. Karin Schreiber-Willnow, Dipl.-Math., Therapeutin für Konzentrative

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber Zwangsstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 12 Ratgeber Zwangsstörungen von Prof. Dr. Hans Reinecker Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen

Urologie. Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben. 13., korrigierte und aktualisierte Auflage 238 Abbildungen 46 Tabellen Urologie Verstehen-Lernen-Anwenden Jürgen Sökeland Harald Schulze Herbert Rübben Unter Mitarbeit von Burkhard Helpap, Iris Körner und Michael Krieger Begründet von Carl-Erich Alken 13., korrigierte und

Mehr

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie Band 2 Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie

Mehr

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co. Ratgeber Magersucht Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 17 Ratgeber Magersucht von Dr. Thomas Paul und Dr. Ursula Paul Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt

Mehr

Strategien neurophysiologischer

Strategien neurophysiologischer Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Elektroneurografie Elektromyografie Helmut Buchner Ralf Udo Kaminski 49 Abbildungen 10 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Bibliografische Information

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beitäge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg,

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Standardisierte Diagnostik

Standardisierte Diagnostik Standardisierte Diagnostik 1. Gute Therapeut-Patient-Beziehung aufbauen 2. Kategorien des ICD-10 verwenden 3. Leitfaden benutzen 4. Fragebogen spezifisch einsetzen, insbesondere Depressivität erfassen

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen

Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen Hufelandgesellschaft (Hrsg.) Hufeland- Leistungsverzeichnis der Besonderen Therapierichtungen 6., überarbeitete Auflage Karl F. Haug Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Unser Kind ist hörgeschädigt

Unser Kind ist hörgeschädigt Susanne Diller Unser Kind ist hörgeschädigt Mit 41 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Susanne Diller, Sonderpädagogin, Projektmitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Zeydabadinejad, M. Echokardiographie des rechten Herzens Eine praxisorientierte Einführung Majid Zeydabadinejad 89 Abbildungen 7 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Dr. med. Majid Zeydabadinejad Facharzt für

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Hand

Anatomie und Biomechanik der Hand Anatomie und Biomechanik der Hand Bernhard Hirt Harun Seyhan Michael Wagner Rainer Zumhasch 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 149 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Bibliografische

Mehr

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54 Ratgeber Einkoten Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 15 Ratgeber Einkoten von Prof. Dr. Alexander von Gontard Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Manfred Döpfner, Prof. Dr. Gerd Lehmkuhl, Prof.

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie Hamid Peseschkian Arno Remmers Positive Psychotherapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Wiesbaden, ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter

Mehr

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen Ein neuropsychotherapeutisches Behandlungsprogramm

Mehr

Arbeitsheft Physiologie

Arbeitsheft Physiologie Arbeitsheft Physiologie Physiologie von Klaus Golenhofen 1. Auflage Arbeitsheft Physiologie Golenhofen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2009 Verlag C.H. Beck

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 14 Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie von Prof. Dr. Nina Heinrichs Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Version 1.0 Allgemeine Geschäftsbedingungen für Thieme-connect Der Zugang zur und der Gebrauch der Online-Versionen der Publikationen des Georg Thieme Verlags (im folgenden: Thieme-connect) bestimmt sich

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Marga Hogenboom Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen Angeborene Syndrome verständlich erklärt Mit einem Geleitwort von Barbara Popp 3., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Ratgeber Kopfschmerz

Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber Kopfschmerz Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 9 Ratgeber Kopfschmerz von Prof. Dr. Claus Bischoff und Prof. Dr. Harald C. Traue Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Stephanie Brill Rachel Pepper Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht Ein Ratgeber für Eltern 2., aktualisierte Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Friedrich W. Kron und Raimund

Mehr

Mein Kind hat Neurodermitis

Mein Kind hat Neurodermitis Mein Kind hat Neurodermitis Auslöser, Behandlung und Vorbeugung Dietrich Abeck Regina Fölster-Holst 29 Abbildungen 11 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. med Dietrich Abeck Klinik

Mehr

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Renate Walthes Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Mit 46 Abbildungen, 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Renate Walthes ist

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung ALEXANDER L. CHAPMAN & KIM L. GRATZ Borderline- Persönlichkeitsstörung Ein Wegweiser für Betroffene Verlag Junfermann Alexander L. Chapman & Kim L. Gratz Borderline-Persönlichkeitsstörung Ein Wegweiser

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 18 Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie von Bettina Lohmann Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Der vergessene Schmerz

Der vergessene Schmerz Rosmarie Maier Petra Mayer Der vergessene Schmerz Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz Mit einem Vorwort von Petra Dietz Mit 10 Abbildungen und 9 Tabellen 2., durchgesehene Auflage Ernst Reinhardt

Mehr

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter

Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Wilhelm F. Preuss Geschlechtsdysphorie, Transidentität und Transsexualität im Kindes- und Jugendalter Diagnostik, Psychotherapie und Indikations stellungen für die hormonelle Behandlung Mit einem Vorwort

Mehr

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung Ratgeber Depression Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 13 Ratgeber Depression von Prof. Dr. Martin Hautzinger Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe,

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn

Kopfschmerz und Migräne. Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten. Claus Jahn Kopfschmerz und Migräne Ursachen, Hintergründe und Therapiemöglichkeiten Claus Jahn Inhalt Vorwort 1 Einführung 3 Kopfschmerz und Migräne 5 Migräne 6 Kinder und Migräne 7 Frauen und Migräne 7 Pathophysiologie

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28 Interview und schriftliche Befragung Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung von Horst Otto Mayer Fachhochschule Vorarlberg 6., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Bibliografische

Mehr

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie

Das Herausgeberteam. Augenheilkunde up2date. Tränenwege, Augenlider, Orbita. Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut. Katarakt und refraktive Chirurgie Augenheilkunde up2date Das Herausgeberteam Tränenwege, Augenlider, Orbita PD Dr. med. Eckart Bertelmann Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut Prof.

Mehr

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Bachert, C., B.

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden! Aus Bachert, C., B. Asthma und allergische Rhinitis Claus Bachert Bernd Lange Johann Christian Virchow 16 Abbildungen 17 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Prof. Dr. Claus Bachert Universitair Ziekenhuis Gent

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Stefanie Höhl Sarah Weigelt Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre) Mit 10 Abbildungen Mit Online-Material Ernst Reinhardt Verlag München Basel 02_Hoehl-Weigelt_Entwicklung-in-der-Kindheit_20150812.indd

Mehr

Aufmerksamkeitsstörungen

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsstörungen Fortschritte der Neuropsychologie Band 4 Aufmerksamkeitsstörungen von Prof. Dr. Walter Sturm Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Herta Flor, Prof. Dr. Siegfried Gauggel, Prof. Dr.

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Philipp Sandermann Sascha Neumann Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit Mit Online-Zusatzmaterial Ernst Reinhardt Verlag München In der Reihe Soziale Arbeit studieren bereits erschienen: Walter, Uta M.:

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser

Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... 9 T. Gasser VII I Symptome und Diagnostik................. 1 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Urologische Leitsymptome..................... Schmerzen................................... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

Anamnese in der Sprachtherapie

Anamnese in der Sprachtherapie Petra Korntheuer Maike Gumpert Susanne Vogt (Hrsg.) Anamnese in der Sprachtherapie Mit 4 Abbildungen und 5 Tabellen Mit CD-ROM mit Anamnesebögen und Arbeitshilfen Mit Beiträgen von Anja Breitkreuz, Tanja

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Medienwissen kompakt Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland Die Reihe Medienwissen kompakt greift aktuelle Fragen rund um Medien, Kommunikation, Journalismus und

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit 20 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie Herausgeber Ambulant erworbene Pneumonie mit 96 Abbildungen und 95 Tabellen Herausgeber Bochum, Deutschland ISBN 978-3-662-47311-5 DOI 10.1007/978-3-662-47312-2 ISBN 978-3-662-47312-2

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 219

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 219 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 219 Pathologie der Tumoren der ableitenden Harnwege

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen Mit Arbeitsmaterialien zum Download 3., überarbeitete Auflage Mit 21 Abbildungen und 13 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Förderpläne entwickeln und umsetzen Kerstin Popp / Conny Melzer / Andreas Methner Förderpläne entwickeln und umsetzen 2., aktualisierte Auflage Mit 19 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Kerstin Popp

Mehr

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Radegundis Stolze ist Diplomübersetzerin

Mehr

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6. Auflage Radegundis Stolze Übersetzungstheorien Eine Einführung 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Radegundis Stolze ist Diplomübersetzerin

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr