In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststellen eine Begründung zu berichten.

Ähnliche Dokumente
Zielvorgaben für das Gleichstellungsprogramm 2018 bis 2020 für den Wiener Krankenanstaltenverbund

GLEICHBEHANDLUNGS- UND FRAUENFÖRDERUNGSPLAN (GFP) DER BUNDESANSTALT STATISTIK ÖSTERREICH INHALTSVERZEICHNIS

F r a u e n f ö r d e r p l a n

FRAUENFÖRDERUNGSPLAN. für das MAK

Amtliche Bekanntmachungen

GZ /039 1A2/16. Frauenförderungsplan des Rechnungshofes

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 22. Dezember 2016 Teil

Vom 19. Juli Ausschreibungen

Frauenförderung als soziale Bedingung für die Auftragsausführung

STAND DER VERWIRKLICHUNG DER GLEICHBEHANDLUNG UND FRAUENFÖRDERUNG IM DIENST DER GEMEINDE

Zehn Jahre Gender Mainstreaming in der Bundesverwaltung

Tabellarische Datenübersicht zum Gleichstellungskonzept

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

amtliche mitteilungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 5. November 2002 Teil II

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn

Der Frauenförderplan. für das Landesinstitut für Schule Bremen

Frauenförderungsplan

Frauenförderplan für die in der Holding der Landeskliniken Salzburg zusammengefassten Einrichtungen (Frauenförderplan Landeskliniken) 1.

in der Fassung vom 23. August 1999 (GVBl S. 498 ff.)

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE BZW. PRIVAT- LEBEN BEI DER STADT WIEN

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Dienstanweisung. Die Senatorin für Finanzen. Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Anonyme Bewerbung. Fazit und Diskussion

Bericht über den Frauenförderplan der Zentralverwaltung der Universität Paderborn

Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

I. Erlassung eines Frauenförderungsplanes

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

GLEICHSTELLUNGSPROGRAMM UND FRAUENFÖRDERPLAN DER MUSIK UND KUNST PRIVATUNIVERSITÄT DER STADT WIEN

Peter KOLLER Stabstelle Gender- und Diversitätsmanagement

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Gleichbehandlungsbericht

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR TIROL Verordnung der Landesregierung vom 5. September 2012, mit der ein Frauenförderungsplan

Landesgesetzblatt für Wien

Stellungnahme zum Entwurf. eines Gesetzes zur Bekämpfung von. Diskriminierung auf Grund der Rasse oder ethnischen Herkunft

FRAUENFÖRDERPLAN DER STADT SCHWEINFURT

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 14. Dezember 2016 Teil II

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Weiterbildung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Universität. Die Technische

Jahrgang 2017 Kundgemacht am 12. Oktober 2017

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 23. Dezember 2014 Teil II

Weibliche Führungskräfte in öffentlichen Unternehmen dank Landesgleichstellungsgesetz (LGG)? Bericht aus Berlin Dr.

Die Senatorin für Finanzen Bremen, 3. Juli 2012 Bearbeiterin: Heidemarie Mahlmann Telefon:

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Universitätsbibliothek Paderborn

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Frauenförderplan der Stadt Lohmar

Vorlage der Landesregierung

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. November 2017 Teil II

Gleichstellungskonzept 2008

Strategische Personalentwicklung als Erfolgstreiber

Jahrgang 2006 Kundgemacht im Internet unter am 31. März 2006

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 9. März 2017 Teil II

1. Auflage

AUS- UND WEITERBILDUNG

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

Mitteilung zur Kenntnisnahme

.. 10 Begründung eines Dienst- oder Ausbildungsverhältnisses

Jessica Hackethal

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Frauenförderplan

Thüringer Gleichstellungsgesetz. Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag.

Frauenförderplan der Stadt Bad Bramstedt. für den Zeitraum

GLE!CH GEHT S UNS BESSER.

Bericht zum. (gem. 5 a LGG NRW)

Energieversorgung Rudolstadt GmbH Gleichbehandlungsbericht 2010

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für den Bereich Erdgasverteilernetzbetrieb. der. Wiener Netze GmbH. gemäß 106 Abs.

DACHSER VERHALTENSKODEX FÜR GESCHÄFTSPARTNER. Dachser Corporate Compliance Integrity in Logistics

Beantwortung der Anfrage

Vierter Frauenförderplan

LEITFADEN FÜR EINEN BELÄSTIGUNGSFREIEN ARBEITSPLATZ. steiermark

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Verhaltensgrundsätze der ICS Engineering GmbH

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Kurzbericht 2. Auswertung des Gleichstellungs- Frauenförderprogramms NÖ Landesdienst

GLEICHSTELLUNGSPROGRAMM

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Frauenförderplan der Fakultät für Naturwissenschaften

Frauenförderung im Berliner Landesdienst. Evaluierung der Frauenförderpläne

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

Maria Bôhmer. Gesetze zur Gleichberechtigung von Mânnern und Frauen in Bund und Lândern: Eine vergleichende Dokumentation

Ideen- und Beschwerdemanagement

LVerfG 7/16 Greifswald, den Pressemitteilung. Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos

Vorarlberger Politik kann wirksamere Maßnahmen zur Gleichstellung der Frauen setzen

Gleichstellungsplan der Stadt Borgholzhausen Stand:

.. und wie es wirkt! Gender Mainstreaming und Gender Budgeting in Wien

Transkript:

Zielvorgaben für das Gleichstellungsprogramm 2018 bis 2020 für die Stadt Wien (ausgenommen Wiener Krankenanstaltenverbund und Magistratsdirektion Personalstelle Wiener Stadtwerke) Die Stadt Wien bekennt sich als Dienstgeberin bereits seit vielen Jahren zu einer aktiven Gleichstellungs- und Frauenförderungspolitik. Mit dem Wiener Gleichbehandlungsgesetz (W-GBG) verpflichtet sich die Stadt bereits seit mehr als 21 Jahren dazu, jede berufliche Benachteiligung aufgrund des Geschlechts bzw. der Geschlechtsidentität zu beseitigen. In 37 des W-GBG ist das Frauenförderungsgebot, das darauf abzielt Frauen in jenen Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu fördern, gesetzlich festgeschrieben. Das Gleichstellungsprogramm ist ein wesentliches Instrument zur Erlangung gleicher Repräsentation der Geschlechter und sorgt für einen Ausgleich von bestehender struktureller Ungleichbehandlung. Gemäß 38 W-GBG werden die Zielvorgaben des Gleichstellungsprogramms vom Herrn Bürgermeister für den Zeitraum von drei Jahren festgelegt. Die Ziele werden vom Herrn Magistratsdirektor an die Dienststellen übermittelt. Die Berichterstattung über den Grad der Umsetzung der Zielvorgaben hat jährlich an den Herrn Magistratsdirektor zu erfolgen, der die gesammelten Berichte an die Gleichbehandlungsbeauftragte übermittelt. Nach dem Wiener Gleichbehandlungsgesetz sind die Dienstellenleiterinnen und Dienststellenleiter bzw. Direktorinnen und Direktoren der Generaldirektion der Unternehmung Wiener Krankenanstaltenverbund sowie deren Teilunternehmungen als Adressatinnen und Adressaten des Gleichstellungsprogramms für dessen Umsetzung bzw. Einhaltung sowie für die Berichterstattung zuständig. Im Rahmen des Gleichstellungsprogramms 2018 bis 2020 sind vier Zielvorgaben zu erreichen. Drei Ziele erfordern den Bericht von Kennzahlen. Zwei davon zielen darauf ab, bestehende Unterrepräsentation von Frauen zu beseitigen. Für die Ermittlung von Unterrepräsentation werden die per Verordnung festgelegten Berufsfelder herangezogen. Ein Ziel erfordert den Bericht über umgesetzte Maßnahmen. Dieses Ziel erlaubt den Dienststellen auf die spezifische Situation bzw. die Bedürfnisse der eigenen Dienststelle im Bereich der Gleichstellung einzugehen. Seite 1 von 5

Ziel 1: Erhöhung des Frauenanteils in jenen Berufsfeldern, in denen Frauen unterrepräsentiert sind Der Anteil der weiblichen Beschäftigten an der Gesamtzahl der Beschäftigten eines jeden Berufsfeldes der Gemeinde Wien soll nicht kleiner als der Anteil der männlichen Beschäftigten sein. Festgehalten wird dabei, dass bei Neuaufnahmen in den Dienst der Gemeinde Wien Bewerberinnen, die für die angestrebte Stelle gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, solange bevorzugt aufzunehmen sind, solange in dem betreffenden Berufsfeld Unterrepräsentation besteht. Sofern Frauen in einem Berufsfeld an der Gesamtzahl der Beschäftigten der Gemeinde Wien unterrepräsentiert sind, ist eine Erhöhung des Frauenanteils in jenen Dienststellen zu erreichen, in denen der Frauenanteil in diesem Berufsfeld weniger als 50 Prozent beträgt. Jede Erhöhung gilt als Zielerreichung. Die Ausgangszahlen zum Stichtag 1.1.2018 und die Berichtsdaten zu den Stichtagen 1.1.2019, 1.1.2020, 1.1.2021 über die Anzahl der weiblichen und männlichen Beschäftigten, der Frauenanteil (Prozentsatz) je Berufsfeld und Dienststelle sowie die Veränderung im Vergleich zu den Ausgangsdaten stehen zur Verfügung. In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststellen eine Begründung zu berichten. Ziel 2: Erhöhung des Frauenanteils in jenen höherwertigen Verwendungen (Funktionen) im Sinne des 2 Abs. 3 Wiener Gleichbehandlungsgesetz, in denen Frauen in einem Berufsfeld in einer Dienststelle unterrepräsentiert sind a) Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in höherwertigen Verwendungen (Funktionen) in einem Berufsfeld einer Dienststelle soll nicht kleiner als der Anteil der männlichen Beschäftigten sein. Frauen sind unterrepräsentiert, wenn der Frauenanteil in einer Dienststelle in höherwertiger Verwendung (Funktion) in einem Berufsfeld weniger als 50 Prozent beträgt. Sofern Frauen unterrepräsentiert sind, ist eine Erhöhung des Frauenanteils im betreffenden Berufsfeld und der/den betreffenden Verwendungsgruppe(n) in der Dienststelle zu erreichen. Jede Erhöhung gilt als Zielerreichung. Die Ausgangszahlen zum Stichtag 1.1.2018 und die Berichtsdaten zu den Stichtagen 1.1.2019, 1.1.2020, 1.1.2021 über die Anzahl der weiblichen und männlichen Beschäftigten, der Frauenanteil (Prozentsatz) in höherwertiger Verwendung (Funktion) je Berufsfeld je Dienststelle mit der jeweiligen Verwendungsgruppe und Dienstklasse und die Veränderung im Vergleich zu den Ausgangsdaten stehen zur Verfügung. In jenen Berufsfeldern, in denen das Ziel nicht erreicht wurde, haben die Dienststellen eine Begründung zu berichten. Seite 2 von 5

b) Zudem soll eine statistische Aufstellung über die im Berichtsjahr erfolgten Besetzungen von höherwertigen Verwendungen (Funktionen) je Dienststelle und Kalenderjahr erstellt und im Rahmen des Berichts übermittelt werden. Für jedes durchgeführte Auswahlverfahren ist anzugeben: der Zeitpunkt der Bekanntmachung (Monat) der offenen Stelle oder eine Begründung bei fehlender Bekanntmachung; das betreffende Berufsfeld; die Postenbezeichnung; die Postenbewertung; die Angabe der bisherigen Postenbesetzung (weiblich/männlich); die Anzahl der weiblichen und männlichen BewerberInnen; die Anzahl der weiblichen und männlichen BewerberInnen, die in der Vorauswahl ausgeschieden wurden und die Angabe der neuen Postenbesetzung (weiblich/männlich). Ziel 3: Frauenförderung und diskriminierungsfreier Zugang insbesondere von teilzeitbeschäftigten Bediensteten zu Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen a) Die Teilnahme weiblicher, insbesondere auch teilzeitbeschäftigter Bediensteter an Ausund Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Übernahme von Führungsfunktionen qualifizieren, ist in jenen Berufsfeldern, in welchen Frauen in höherwertiger Verwendung unterrepräsentiert sind, zu fördern. b) Teilzeitbeschäftigte Bedienstete dürfen beim Zugang zu Fortbildungsveranstaltungen nicht benachteiligt werden. Derzeit sind bei der Stadt Wien über 92 Prozent der in Teilzeit beschäftigten Bediensteten Frauen. Eine Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten beim Zugang zu Aus- und Weiterbildung kann eine mittelbare Diskriminierung nach 2 Abs. 4 W-GBG darstellen. Teilzeitbeschäftigten Bediensteten, die im dienstlichen Interesse an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen, sind die dadurch geleisteten Stunden, die über ihre Wochendienstzeit hinausgehen, im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelung auf die Dienstverpflichtung anzurechnen. Berichtet werden soll je Dienststelle die Anzahl der Bediensteten (weiblich/männlich), die Anzahl der teilzeitbeschäftigten Bediensteten (weiblich/männlich), die Anzahl der besuchten Fortbildungen sowie der Fortbildungsstunden aller Bediensteten (weiblich/männlich) und die Anzahl der besuchten Fortbildungen sowie Fortbildungsstunden der teilzeitbeschäftigten Bediensteten (weiblich/männlich) je Kalenderjahr. Ziel 4: Prävention von sexueller Belästigung durch eine klare Positionierung und Implementierung eines standardisierten Prozesses a) Eine eindeutige Positionierung gegen sexuelle Belästigung seitens der Dienstgeberin ist eine wesentliche Präventionsmaßnahme, um langfristig Belästigungen am Arbeitsplatz zu verhindern. Die klare Haltung der Führungskräfte zu diesem Thema erhöht darüber hinaus das Vertrauen von betroffenen Personen in die Dienstgeberin und ermutigt sie, Missstände Seite 3 von 5

ohne Angst aufzuzeigen. Die Dunkelziffer ist in diesem Bereich erwiesenermaßen sehr hoch, daher ist es umso wichtiger, dass sich die Bediensteten darauf verlassen können, dass sie ernst genommen werden und Abhilfe geschaffen wird. Deshalb hat jede Dienststelle eine Grundsatzerklärung, in der eine klare Position gegen sexuelle Belästigung bezogen wird, in Abstimmung mit der zuständigen Kontaktfrau, oder wenn dies nicht möglich ist, mit der Stelle der Gleichbehandlungsbeauftragten zu erarbeiten. Dieses Positionspapier soll ein eindeutiges Bekenntnis gegen sexuelle Belästigung beinhalten und unter anderem festhalten, dass sexuelle Belästigung in der Dienststelle nicht geduldet wird und belästigende Personen mit Sanktionen zu rechnen haben. Die Grundsatzerklärung muss allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis in die kleinsten Organisationseinheiten nachweislich zur Kenntnis gebracht werden. Um darüber hinaus das klare Bekenntnis gegen sexuelle Belästigung nachhaltig zu kommunizieren, sollen zusätzlich entsprechende Kommunikationsmaßnahmen (z.b. Plakate, Besprechung im Rahmen von Jour-Fixe/Teamsitzungen, Infoscreens, Abteilungsintranet, MitarbeiterInnen-Zeitungen, Schwarzes Brett ) konzipiert und umgesetzt werden. Dabei können bereits vorhandene interne Kommunikationskanäle genutzt werden oder neue innovative Maßnahmen gesetzt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres ist von jeder Dienststelle die Grundsatzerklärung im Rahmen des Jahresberichts zu übermitteln. Nach Ablauf des zweiten und dritten Jahres ist über die umgesetzten Kommunikationsmaßnahmen zu berichten. b) Neben einer deutlichen Grundsatzerklärung der Führungskräfte ist es auch von zentraler Bedeutung, dass diese das notwendige Know-how haben, sodass sie bei Vorfällen von sexueller Belästigung kompetent und konsequent reagieren, um den bestmöglichen Schutz für Betroffene zu gewährleisten und die dienstrechtlichen Vorgaben zu erfüllen. Wichtig dabei ist, dass jede Führungskraft ihre Befugnisse und Pflichten im Zusammenhang mit der Meldung einer sexuellen Belästigung kennt. Eine klare Handlungsanleitung in Form eines standardisierten Prozesses, die allen Führungskräften bekannt ist, unterstützt einerseits wesentlich die zuständigen Leiterinnen und Leiter und verbessert andererseits in hohem Maße die Verfahrensqualität. Daher hat jede Dienststelle einen für ihren Bereich maßgeschneiderten standardisierten Prozess für die Abhandlung von Fällen von sexueller Belästigung zu erarbeiten. Dieser hat unter anderem die Aufgaben und Befugnisse von Führungskräften und Personalstellen, konkrete Rollen der Beteiligten, Definition von Schnittstellen, zeitliche Abfolge, sowie Hinweise auf Beratungsangebote, Schutzmaßnahmen sowie Dokumentations- und Berichtspflichten zu beinhalten. Darüber hinaus soll in diesem Prozess auch dafür gesorgt werden, dass in einem festgelegten Beobachtungs- bzw. Nachsorgezeitraum Viktimisierung verhindert wird sowie möglicherweise auftretende gruppendynamische Prozesse in Teams gut begleitet werden. Seite 4 von 5

Der standardisierte Prozess muss allen Führungskräften nachweislich schriftlich bekannt gemacht werden. Nach Ablauf des zweiten Jahres ist von jeder Dienststelle der erarbeitete standardisierte Prozess im Rahmen des Jahresberichts zu übermitteln. Nach Ablauf des dritten Jahres ist zu berichten, in welcher Form der standardisierte Prozess allen Führungskräften bekannt gemacht wurde. c) Um einen Gesamtüberblick zu erhalten, soll eine statistische Aufstellung über die abgehandelten Vorfälle von sexueller Belästigung je Dienststelle und Kalenderjahr erstellt und übermittelt werden. Anzugeben sind die Anzahl der Vorfälle von sexueller Belästigung, die Anzahl jener Fälle, in denen die Gleichbehandlungsbeauftragte oder Kontaktfrau eingebunden war, welche (präventiven) Maßnahmen aufgrund des Vorfalles gesetzt wurden (z.b. Schulungen, Informationen) und welche dienstrechtlichen Konsequenzen getroffen wurden (bitte eine vollständige Aufzählung). Seite 5 von 5