Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes

Ähnliche Dokumente
Aktivitäten zur Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL)

Maßnahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) für die Lebensmittelwirtschaft

Wir fördern Forschung im Auftrag des BMEL

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Die Eiweißpflanzenstrategie des BMLEV und Stand der Entwicklung einer Modellregion zum Lupinenanbau in Mecklenburg Vorpommern

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) Iris Fryczewski (Referentin) Referat Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE)

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

Demonstrationsnetzwerk Erbsen und Ackerbohnen in Sachsen. 1 Mai 2016 Heike Gröber

vorläufiges Programm Stand

Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft. Bloggen für Bio!

Zukunft ländlicher Räume in Deutschland - Ansätze des Bundes

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2012 BAnz AT B10 Seite 1 von 5

Bad Düben, Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau Neue Impulse für mehr Bio in Deutschland

Innovationsförderung und Innovationspartnerschaften des Bundes Erfahrungen und Ausblicke aus Sicht der BLE

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

KTBL-Fachgespräch am Eiweißpflanzenstrategie des BMEL Clemens Neumann, BMEL Folie 1

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

Tierhaltung, Tierschutz und Tiergesundheit im Koalitionsvertrag: Wie die Bundesregierung die Umsetzung plant

Programm. Konferenzsprache deutsch mit Simultanübersetzung englisch

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung


Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Potenziale heimischer Körnerleguminosen für den Lebensmittelmarkt: GVO-frei, regional, vegan

Aktuelle Informationen zum ELER

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 02/11/51

Alles unter einem Dach! Mehrfunktionshäuser. Modellprojekte im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Die neue GAK was wird sie uns bringen?

Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit

Instrumente zur Förderung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Anbau von einheimischen Eiweißpflanzen in Mecklenburg-Vorpommern

Strategien zur Stärkung ländlicher Räume in Mecklenburg-Vorpommern

Zukunft der ländlichen Entwicklung unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht des BMEL

Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Stand: Juni 2017

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Agrarministerkonferenz (AMK) in Landau Tagesordnung Stand: 7. April 2019

ELER / GAK wo stehen wir?

Agrobiodiversität als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Bekanntmachung Veröffentlicht am Freitag, 3. November 2017 BAnz AT B7 Seite 1 von 6

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

PRESSEINFORMATION Dezember 2016

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

LEBEN UND ARBEITEN IN LÄNDLICHEN REGIONEN

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft. Deutschland.

Sojainformationsveranstaltung

Politik für ländliche Räume Die Rolle des Bundes. mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in

EIP AGRI - ein neuer europäischer Ansatz zur verstärkten Umsetzung von Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft

Ökologischer Landbau

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Europäischen Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit

Grußwort Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Dr. Annett Gefrom LFA MV GFL Tagung in Bernburg LLFG ST von 31

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

IGW: Teilnahme am Sachsenabend Redetitel: Begrüßung/Wertschätzung Sachsen (Nicht presseöffentlich)

Bio Bio in HEIDELBERG

ÖKO-KONGRESS. Öko-konGrESS. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Raum U124. Freitag, 26. Oktober 2018, 11 Uhr

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Interventionslogik Priorität 1

Mehr Bio Lebensmittel in der Region durch mehr Bio in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Soziale Dorfentwicklung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bekanntmachung Nr. 11/14/31

Bundesverband der Regionalbewegung Interessensvertretung für Regionalinitiativen. Tag der Regionen. Aktionstag der Regionalbewegung

Innovationsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

Informationsmaterialien für den Unterricht

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau in Deutschland. Stand: Januar 2018

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

EIP-Vernetzung und die Begleitung durch die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Die Programmstruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Stand: Januar 2019

Lösungen zu den Aufgaben

Transkript:

Ökologischer Landbau Förderinstrumente des Bundes Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung; Dorothée Hahn ÖKO-KONGRESS Öko (Land) Wirtschaft innovativ, verbrauchernah und nachhaltig 8. September 2017

Förderinstrumente im ptble im Auftrag des BMEL Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) Eiweißpflanzenstrategie Innovationsförderung Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz Bundesprogramm ländliche Entwicklung

BÖL(N) seit Ende 2001: Entwicklung 1. Ziele und Finanzen 2002-2003 35 Mio. /a 2004-2007 20 Mio. /a ab 2008 16 Mio. /a ab 2014 17 Mio. + 3 Mio. EPS ab 2017 20 Mio. + 6 Mio. EPS ZIELE: Rahmenbedingungen für Ausdehnung des ÖL und seit 2010 weiterer Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung verbessern - gleichgewichtiges und nachhaltiges Wachstum von Angebot und Nachfrage vom Acker bis zur Ladentheke.

Struktur des BÖLN Wissenstransfer entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Maßnahmen des BÖLN Info und Aufklärung für alle Zielgruppen entlang der Wertschöpfungskette: Maßnahmengruppe Verbraucher -Info-Kampagne: Pressearbeit, BIOSpitzenköche, dezentrale VA, Wanderausstellung, Infostände, BioErlebnistage, Jugendkampagne, Schüler-WW, Demobetriebe, IGW- Stand, Unterrichtsmaterial, Film-WW Seit 2002 insg. rund 50 Maßnahmen Maßnahmengruppe Erzeuger Info-VA: Tierärzte, Berater, Junglandwirte, Umstellungs- und Betriebsentwicklungsseminare (tiergerechter, nachhaltiger), Demobetriebe, Bundeswettbewerb, Unterrichtsmaterial, Fachmessen für alle www.oekolandbau.de Maßnahmengruppe Verarbeiter und Händler - Traineeprogramm, Fortbildungen: LEH, Fachhandel, Lebensmittelhandwerk: Fleischer, Bäcker, Köche; Lebensmittelindustrie; AHV - www.biokannjeder.de; Wettbewerb Köche, Fachmessen, praxis- u. dialogorientiert, aufeinander abgestimmt

Forschungsmanagement BÖLN Wissenstransfer und Wissensaustausch stärken BÖLN: EIP-Ansatz: Forschung Beratung FuE-Ergebnisse Interaktiver Wissensaustausch Forschungsbedarf Beratung Praxis Quelle: Martin Scheele, Generaldirektion für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Vortrag September 2013 Berlin

Eiweißpflanzenstrategie (EPS): Ziele Leguminosen (Hülsenfrüchte), das Wissen um ihren Anbau sowie die Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft erhalten und weiterentwickeln Wettbewerbsnachteile verringern und regionale Wertschöpfungsketten stärken Eiweißversorgung aus heimischer Produktion steigern Ökosystemleistungen und Ressourcenschutz verbessern 2017: 6 Mio.

Eiweißpflanzenstrategie: Förderung Aufbau und Etablierung modellhafter Demonstrationsnetzwerke (Soja, Lupine, Erbse/Bohne) Anbaudemonstration Darstellung von Verwertungsmöglichkeiten Aufbau modellhafter Wertschöpfungsketten Wissenstransfer Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben u.a. zu Züchtung, Pflanzengesundheit, Ökosystemleistungen, Anbauoptimierung, Verarbeitung zu Futter- und Lebensmitteln Derzeit laufen insgesamt 17 FuE-Vorhaben mit 45 Projektnehmern Förderung eines Dialogforums zu nachhaltigeren Futtermitteln

Zukunftsstrategie Ökolandbau (ZöL) Zentrale Finanzierungsinstrumente zur Verwirklichung: BÖLN und EPS Mittel des BÖLN sollen auf 30 Mio. pro Jahr erhöht werden. Mittel der EPS sollen auf dem Niveau von 6 Mio. fortgeführt werden. Zu allen fünf Handlungsfeldern der ZöL werden derzeit neue Maßnahmen/Richtlinien erarbeitet: Rechtsrahmen zukunftsfähig und kohärent gestalten Zugänge zur ökologischen Landwirtschaft erleichtern Nachfragepotentiale voll ausnutzen und weiter ausbauen Leistungsfähigkeit ökologischer Agrarsysteme verbessern Umweltleistungen angemessen honorieren

Innovationsförderung: Ziele Unterstützung von Innovationen in Deutschland in allen Bereichen der Land- und Ernährungswirtschaft, ausgerichtet auf Nachhaltigkeit. Förderung von innovativen Ideen bis zur Markteinführung Programm zur Innovationsförderung: Stärkung der wirtschaftlichen Innovations-kraft; Unterstützung von Entwicklungen im Rahmen von Forschungsprojekten; 2017: 53,4 Mio. Landwirtschaftliche Rentenbank: Beschleunigung der letzten Entwicklungsstufe bis zur Marktreife; 2017: ca. 5 Mio. Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP): Umsetzung von Innovationsprojekten in vermarktungsfähige Produkte; 2017: ca. 6,2 Mio.

Innovationsförderung Derzeit werden ca. 20 Verbundvorhaben aus dem Bereich Ökolandbau mit einem Fördervolumen von über 11 Mio. gefördert.

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz: Ziele Modellhafte Umsetzung neuer Erkenntnisse und innovativer Maßnahmen Tierschutz in der Landwirtschaft verbessern Unterstützung der Tierhalter bei der Vorbereitung auf Kupierverzicht, Medikamentenreduzierung etc. Wissenstransfer in die Landwirtschaft und Fachkreise

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz 8 Beratungsinitiativen, davon 6 abgeschlossen 3 Aquakultur-Projekte in der Endphase Zur Zeit 50 Demonstrationsbetriebe in 9 Netzwerken Weitere Modell-und Demonstrationsvorhaben in Vorbereitung, neue Fördergrundlage: Wissenstransfer-RL für KMU vom 19.05.2017 Seit 2014 informiert www.mud-tierschutz.de Ab 2018 jährlich 5 Mio. (2017: 4,5 Mio ) Leitfäden und Tools für den weiteren Wissenstransfer

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE): Ziele Stärkung der ländlichen Räume als eigenständige Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Naturräume Sicherung der Versorgung und Lebensqualität der dort lebenden Menschen Umsetzung: Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (BLE) 2017: 55 Mio.

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) MuD in zentralen Zukunftsfeldern Ländlicher Entwicklung: Sicherung der Basisdienstleistung, Verbesserung der sozialen Dorfentwicklung, Stärkung der Strukturen kleinerer und mittlerer Unternehmen Land.Digital: Chancen der Digitalisierung LandKULTUR: Kultur und Teilhabe in ländl. Räumen MuD Regionalität und Mehrfunktionshäuser sowie Soziale Dorfentwicklung Land(auf)Schwung in 13 strukturschwachen Landkreisen Wettbewerbe: Unser Dorf hat Zukunft / Kerniges Dorf Sondermaßnahme 500Landinitiativen Wissenstransfer- und Forschung

Zentrale Internetseiten des ptble http://www.ble.de/de/projektfoerderung/projektfoerd erung_node.html www.oekolandbau.de www.bundesprogramm.de www.mud-tierschutz.de Newsletter unter: https://www.oekolandbau.de/metanavigation/newsletter-und-rss-feed/ http://www.ble.de/de/ble/newsletter/newsletter_inhalt.html

Nur der, der sich die Gegenwart auch anders vorstellen kann als die Existierende, verfügt über Zukunft. Theodor W. Adorno