Versorgungssicherheit und Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Integration von Batteriespeichern in das Stromnetz

Welche Flexibilität wird benötigt? Bedarf und Lösungen aus Sicht eines Netz- und Speicherbetreibers AEE-Regionalkonferenz, Rostock,

Stromausfall im Krisenfall Was kann die ENSO?

Anforderungen an eine optimierte Prävention und ein Krisenmanagement. Unternehmen bei KRITIS- Lagen. Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries

10 Jahre UP KRITIS. Tagung zum Thema. Wir sind UP KRITIS! Dienstag, 30. Mai 2017 Axel Springer SE Berlin. 10 Jahre UP KRITIS 30.

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Aufgaben und erste Ergebnisse des Cyber-Abwehrzentrums

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Anlage 1.1. Mögliche Großschadenlagen und Katastrophen sowie betroffene Aufgabenbereiche

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Krisenmanagement 0 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018

Krisenmanagement und Irregularity-Handling bei Germanwings. November 2013

Ausfall kritischer Infrastrukturen

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Umgang mit der Betriebssicherheitsverordnung in der Praxis. Was passiert in der Praxis an Energieversorgungsleitungen?

»Folgen eines langandauernden und großräumigen Stromausfalls«Vorstellung der Ergebnisse des TAB-Projekts Berlin,

Universität Siegen 13. Mai Christoph Brodesser

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Für ein Maximum an Sicherheit.

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

Die Leitstelle als Kritische Infrastruktur

KKI - Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen GmbH

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Kleine Dienstversammlung. am in Bramsche

Blackout Risikomanagement in Südtirol

Langfristige Sicherheit der Trinkwasserversorgung für Kommune und Landwirtschaft Risikoanalysen und Vorsorgemöglichkeiten

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen Kritischer Infrastrukturen

Für ein Maximum an Sicherheit.

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO

Arbeiten und Schaltberechtigung in der Mittelspannung

Ergebnisse Europäischer Sicherheitsforschung am Beispiel Echtzeit-Lagebild und Krisenmanagmentsysteme

UP KRITIS. Gründungssitzung des BAK Ernährungsindustrie BVE Berlin, Benjamin Lambrecht

Krisenmanagement in der Wasser- und Gasversorgung

Trinationaler Kongress Blackout großflächiger grenzüberschreitender. 07. Dezember Kommunikation bei Stromausfall

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Das Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit über Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Herausforderungen für den Katastrophenschutz. Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Katastrophenschutz heute und morgen am Beispiel Berlin

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

6. Bürgermeisterkongress Risiken und Katastrophen in Deutschland

RESCUE CAMP (1. 4. September 2016) DRK Rettungshundestaffel Villingen-Schwenningen des DRK Kreisverband Villingen-Schwenningen e.v.

Sicherheits- und Risikomanagement auf der Ebene des Zugführers

BRK-Bereitschaften u. Katastrophenschutz

Vorstellung des Überregionalen Kreisauskunftsbüros (ÜKAB)

IT-Sicherheit im Energie-Sektor

2018 EINE EMPIRISCHE STUDIE ZU ARBEITSZEITEN UND ÜBERSTUNDEN IN DEUTSCHLAND

Optimierung Krisen- und Notfallmanagement in der Stadtwerke Leipzig-Gruppe. Ontras-Netzforum Versorgungssicherheit am 29.

Technischer Hinweis - Merkblatt DVGW G 1002 (M) Februar 2015

Das THW. Heilbronn, 21. Juli 2010 Rainer Schwierczinski, Vizepräsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Hochwasser Eine Herausforderung für die GDI Dresden Andreas Schmidt

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Seminar Schaltberechtigung

Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten

MITNETZ STROM investiert rund eine Million Euro im Salzlandkreis

Krisenvorsorge Gas. Avacon Netz GmbH und Avacon HDN GmbH

Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

Notfallvorsorge in der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Linda Strick Smarte Schulen

Infoveranstaltung zum Thema Hochwasser

Netzsicherheit. Netzsicherheit im Recht Was taugt es für die Praxis. Ing. Mag. Sylvia Mayer, MA

Industrie Begleitung der Standardisierung

Kommunalruf für Ordnung und Sicherheit. 15. Juni 2011

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Das Vorsorgeprinzip in der öffentlichen Sicherheit

Einstiegsqualifizierung

Was tun, wenn es ernst wird? Bewältigung von Notfallsituationen. 18 Juli 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Der Beauftragte für den Katastrophenschutz Welche Funktionen nimmt er wahr? Mit wem ist er tätig? Wo ist er wann tätig?

Kritikalitätsanalyse. RESEARCH & EDUCATION in Risk, Crisis and Disaster Management. Prof. Dr. Alexander Fekete

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Kontrollpflichten externer Lieferanten. Resilience

Mehr wissen. Alles geben. Das Universitätsspital Basel Burkhard Frey. 7. Dezember 2016 BLACK-OUT

paging kongress 2014 Katastrophenschutz in der Metropolenregion Berlin Dr. Robert Rath Direktor LAGetSi Berlin

Erfahrungen aus den Einsätzen anlässlich des Hochwassers an der Elbe im Juni 2013

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Stromversorgung Pramtal Süd

" Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen!

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Stresstest -Integriertes Risikomanagement im Bevölkerungsschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Checkliste Kundenanforderung

Transkript:

Versorgungssicherheit und Klimawandel Krisenvorsorge und Krisenmanagement für Stromverteilnetze in Zeiten des Klimawandels Tim Stieger Assetmanagement / Grundsatzarbeit 16.10.2018

Versorgungsaufgabe WEMAG Netz WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 2

Versorgungsgebiet der WEMAG Netz GmbH Nordsee Ostsee Rostock 8.054 km 2 Geografische Fläche ohne Stadtwerke 15.520 km Leitungslänge Hamburg Hannover Schwerin Berlin 34 Einwohner/km² (Ø 237 Einwohner/km²) Düsseldorf Dresden 244 Städte und Gemeinden 139 % EEG-Einspeisequote (inkl. Stadtwerkegebiete) (Ø 31,5 %) Stuttgart München 243 % EEG-Einspeisequote (Letztverbrauchende Kunden der WEMAG Netz GmbH ) 248 MWh/km² Absatz (Ø 1.444 MWh/km²) Hinweis: Ø deutschlandweiter Durchschnitt auf Basis 2016 WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 3

Versorgungsgebiet der WEMAG Netz GmbH Strukturdaten ~ 1.000 km Hochspannungsnetz ~ 6.100 km Mittelspannungsnetz ~ 8.400 km Niederspannungsnetz 26 Umspannwerke 27 Schaltstationen ~ 2.700 Transformatorstationen ~165.000 Letztverbrauchende Kunden der WEMAG Netz GmbH WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 4

Stromnetz als Kritische Infrastruktur - KRITIS - Energie als ein zentraler Bereich der KRITIS mit im Störungsfall starker Auswirkung auf andere Sektoren Quelle: www.kritis.bund.de Schutzanspruch für Stromnetzstruktur sehr hoch! WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 5

Herausforderungen durch den Klimawandel WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 6

KRITIS Strom Gefahren und Interdependenzen Natürliche Gefahren - Stürme, Tornados, Blitzschlag - Unfälle - Extremniederschläge, Hochwasser Interdependenzen - Abhängigkeiten zwischen einzelnen KRITIS-Sektoren oder -Branchen - wechselseitige Abhängigkeiten z. B. Strom Informations- und Kommunikationstechnologie Dominoeffekte Kaskadeneffekte Anthropogene Gefahren - Systemversagen - Dürren - Sabotage, Schadprogramme - Erdbeben - Terrorismus - Epidemien/Pandemien - Krieg WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 7

Ereignisse mit Krisenpotential in der jüngeren Vergangenheit Jahrhunderthochwasser an der Elbe: 2002, 2006, 2011, 2013 Orkantief Kyrill Januar 2007 Eisregen Weihnachten 2010 in der Prignitz Orkantiefs Christian, Xaver 2013; Xavier und Herwart im Oktober 2017 Durchschnittlich einmal pro Jahr: Unfall mit schweren Landmaschinen an Hochspannungsleitungen (110-kV) mit Totalschaden am Gittermast Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Energieunternehmen in Deutschland, Europa und weltweit WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 8

Herausforderungen durch den Klimawandel 22 MS-Störungen durch Eislast in der Prignitz Dezember 2010 Elbe-Hochwasser Juni 2013 WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 9

Herausforderungen durch den Klimawandel am Beispiel Orkan Xavier vom 05.10.2017 Orkanböen (12 Bft; 118 km/h und mehr) bis zu 729 Trafostationen spannungslos bis zu 35.000 Kunden nicht mit Strom versorgt besondere Bedingungen (Laub, feuchte Böden, Starkwind) Flächenlage betraf ein Gebiet von ca. 3.000 km² WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 10

Herausforderungen durch den Klimawandel am Beispiel Orkan Xavier vom 05.10.2017 WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 11

Herausforderungen durch Unfälle Unfall mit Traktoren an 110-kV-Masten ; 3 Unfälle in 2 Jahren WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 12

Organisation Krisenvorsorge WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 13

Krisenvorsorge - Aufbau Krisenstab - Klare Organisation Krisenstabshandbuch erstellen und kontinuierlich aktualisieren Krisenstabsaufbau festlegen Personalfestlegungen aller Rollen im Krisenstab Betriebsmittel und Technik Bewährte Technik einsetzen Redundanzen schaffen Versorgungskonzepte erstellen (Verpflegung, Tankkonzept, ) Reserven vorhalten WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 14

Gefahrenabwehr durch Krisenvorsorge - Kommunikation - Intern Kompetenzen des Krisenstabes verbindlich festlegen Handelnde Personen benennen und legitimieren Betriebliche Regeln vereinbaren Mitbestimmung beachten Mitarbeiter informieren und sensibilisieren Multiplikatoren suchen Mitstreiter finden Extern Informationswege nach außen definieren und kommunizieren Wer spricht mit wem? Pressesprecher, Medienkoordinator (S5) Medienpartner (Presse, Funk u. a.) kennen, Kontakte pflegen Social Media-Kanäle einrichten und Bedienung sicherstellen WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 15

Gefahrenabwehr durch Krisenvorsorge - Ausstattung - Ausrüstung gesicherte Arbeitsbereiche und Ruheräume schaffen Zutrittsbeschränkung, Notstromversorgung, IKT, Klimatisierung/Heizung Arbeitsmittel für die digitale UND die analoge Welt zur Verfügung stellen technische Kommunikation intern/extern: Rückfallebene Notfallebene Dokumente, Anweisungen usw. im Krisenstabsraum bereithalten (Papier) Durchhaltefähigkeit Einsatzkräfte und Stab Lebensmittel und Trinkwasser bevorraten, alternative Kochmöglichkeiten Entsorgung (Fäkalien, Abfälle) planen, Brauchwasserversorgung (Brunnen) Sanitär- und Hygieneartikel, Feldbetten und Zubehör beschaffen Notstromkonzept erarbeiten und umsetzen Treibstoffe bunkern (Notstrom, Kfz-Betankung) Arzneimittel WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 16

Gefahrenabwehr durch Krisenvorsorge - Ausbildung und Abstimmung- Beratung, Ausbildung, Training geeigneten Partner finden Methodenkompetenz und Praxisnähe Individuelle Konzepte entwickeln Didaktik beachten rollenspezifische Ausbildungen mit hohem Praxisanteil Abstimmungen Kontakte zu Behörden / Organisationen herstellen und pflegen (z. B. Innenministerium, Katastrophenschutzbehörden, Polizei, Feuerwehren, THW, Bundeswehr, DRK, ASB, Johanniter ) Zusammenarbeiten durch Informations- und Erkenntnisaustausch gemeinsame Übungen In der Krise Köpfe kennen! WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 17

Gefahrenabwehr durch Krisenvorsorge - Zusammenarbeit - Landesregierung Innenministerium 1. Führung übernehmen Kompetenzen bündeln 2. Gemeinsames Bewusstsein erreichen BOS und KRITIS vernetzen 3. Aufgaben herausarbeiten Lösungen entwickeln 4. Handeln - Konzeption zivile Verteidigung umsetzen - verbindliche Vorgaben machen auf Einhaltung achten - Resilienz erhöhen - Systeme härten - Interoperabilität gewährleisten - Handlungsfähigkeit verbessern WEMAG NETZ Versorgungssicherheit und Klimawandel 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Tim Stieger Assetmanagement / Grundsatzarbeit Obotritenring 40 19053 Schwerin Telefon 0385. 755-3022 Telefax 0385. 755-2311 kontakt@wemag-netz.de www.wemag-netz.de