Qualitätssicherungsvereinbarung

Ähnliche Dokumente
Lieferantenhandbuch. Werksnorm WN/ QUALITÄTSVERANTWORTUNG DES LIEFERANTEN 1.1 Allgemeines. 1.2 Prüfungen. 2 FEHLERPRÄVENTION 2.

Qualitätsleitfaden für die Beschaffung

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG. Qualitätssicherungsvereinbarung. a) Allgemein b) Teilespezifisch

Richtlinien zur Erstbemusterung

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG FÜR LIEFERANTEN. Gültig ab Oktober 2009

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6

Qualitätssicherungsvereinbarung für Kaufteile, Serienbedarfe, Coil- und Platinenmaterial

Qualitäts- und Umweltsicherungsvereinbarung

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Vorschau. QM-Dokumentation Verzeichnis der Aufzeichnungen

J. Wagner GmbH Otto Lilienthal Straße 18 D Markdorf. J. Wagner AG Industriestraße 22 CH Altstätten. Im Folgenden Fa.

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

Lieferantenselbstauskunft

Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT).

QualitätsSicherungsVereinbarung QSV02 A - Teile

Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen.

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Eskalationsstufenmodell Lieferant Containment beim Lieferant

Qualitätsrichtlinie für Lieferanten (QRL) Inhaltsverzeichnis

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV)

Qualitätssicherungs- Vereinbarung

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung

Allgemeine Bemusterungsrichtlinie für Lieferanten

Lieferantenauswahl und - beurteilung

finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich Remscheid unsere Fax No. +49(2191) Seite 1 von 5 Datum/Date:

8097-D (nach DIN EN 9102, Luftfahrt) 3090-D (Produktspezifische Vorgabe)

Durchführung von internen Audits Seite 2 von 6

Leitfaden für Lieferanten

Bemusterungsanforderungen Lieferanten

Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten


Qualitätssicherungsvereinbarung

Allgemeine Einkaufsbedingungen der IDS Outsourcing GmbH. 1 Geltungsbereich

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

Qualitätsvereinbarung für Lieferanten QS-VA 006

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG

Formular Qualitaetssicherungsvereinbarung (QSV) mit Lieferanten

Qualitätssicherungs-Leitlinie für Lieferanten QSL (Qualitätssicherungsvereinbarung) Obligatorischer Teil

trailer achsen Qualitätssicherungsvereinbarung 1. Zweck und Geltungsbereich

Qualitätssicherungsvereinbarung

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten

2. Mit der Auftragsbestätigung erkennt der Lieferant grundsätzlich unsere Einkaufsbedingungen an.

QUALITÄTSMANAGEMENT. Datum: Montag, 14. Januar 2008

Qualitätssicherungsvereinbarung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Arbeitsanweisung Lieferantenbewertung Zukaufteile & Lohnbearbeitung

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten der. MÜPRO Services GmbH

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Lieferantenzulassung. Lieferantenbewertung FRAGENKATALOG

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4. Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Dieses Dokument beschreibt die mindest Anforderungen an eine Qualitätssicherung, welche Lieferanten der RUAG Schweiz AG zu erfüllen haben.

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN. der Drölle GmbH Stanz- und Umformtechnik

Allgemeine Geschäftsbedingungen Lieferbedingungen Food

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Fagus-GreCon Qualitätsrichtlinie für Lieferanten

Übersicht über ISO 9001:2000

zwischen Lieferant: Strasse: PLZ Stadt: (handelnd im eigenen Namen sowie im Namen ihrer verbundenen Unternehmen nachfolgend der "LIEFERANT") und

Qualitätsrichtlinien für Zulieferer

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens MS - ISO 9001, MS - ISO 14001, MS - ISO/TS MS - OHSAS und MS - ISO 50001

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

erstellt: geprüft freigegeben: Abteilung LOQL Wagner LO-E Doelker LOQL Nuding Datum Unterschrift

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement

LIEFERANTENHANDBUCH. - Hinweise an unsere Lieferanten - Lieferanten sind Partner, die Produkte herstellen und garantieren, dass die Produkte

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Lieferantenauskunft. Anschrift Entwicklungsstätte: Umsatz p.a ( ): Anz. Mitarbeiter Fertig. Anz. Mitarbeiter Verwaltung Anz. Mitarbeiter Qualitätss.

Regeln für die Anerkennung durch die IATF 2. Ausgabe Offizielle Interpretationen

Zertifizierungsprogramm

Qualitätssicherungsvereinbarung mit Lieferanten

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Lenkung fehlerhafter Produkte mit dem Werkzeug einer QAB Datenbank

Name Telefon Telefax Beschäftigtenanzahl Direkt / Produktion Indirekt / Verwaltung. 8. Entwicklung der letzten 5 Jahre: Umsatz Gewinn

Lieferantenselbstauskunft

QUALITÄTSSICHERUNGSVEREINBARUNG

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Die aktuelle und verbindliche Fassung dieses Dokumentes ist im RE-Wiki einsehbar Link:

Besondere Vertragsbedingungen

III. Besondere Vertragsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Transkript:

1 Qualitätsverantwortung des externen Anbieters 1.1 Allgemeines Der externe Anbieter trägt die alleinige Qualitätsverantwortung für die von Ihm angelieferten Produkte, bzw. erbrachten Dienstleistungen. Zur Erfüllung dieser Forderung ist es absolut notwendig, dass jeder externe Anbieter ein seiner Struktur und Betriebsgröße entsprechendes, funktionierendes Qualitätsmanagementsystem aufbaut und aufrechterhält. 1.2 Prüfungen 1.2.1 Fertigungsüberwachung Jeder externe Anbieter ist verpflichtet, die von der SABEU GmbH & Co. KG (im Folgenden SABEU genannt) geforderten Spezifikationen und Zeichnungen einzuhalten. Der externe Anbieter ist verpflichtet, vor dem Absenden der Ware bzw. nach Erbringen der Dienstleistung, die Einhaltung der Spezifikationen und Zeichnungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Ware in geeigneter Weise versandt wird. Die Ergebnisse der Prüfung sind in geeigneter Weise zu dokumentieren und beim Externen Anbieter zu archivieren und auf Verlangen SABEU zugänglich zu machen. 1.2.2 Abnahmeprüfzeugnisse Jeder Warenlieferung sind grundsätzlich Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 nach DIN EN 10204 beizufügen, wenn nicht anderweitig spezifiziert. Ein fehlendes Abnahmeprüfzeugnis führt automatisch zu einer schlechteren Lieferantenbewertung. Werden von SABEU andere Prüfnachweise gefordert, z.b. die einer 100%-Kontrolle, reichen diese ggf. aus und es kann auf ein Abnahmeprüfzeugnis verzichtet werden. Dies ist im Einzelfall zu klären. 1.2.3 Prüfpläne Verlangt ein Produkt besondere Aufmerksamkeit (sicherheitsrelevante Bauteile usw.) für bestimmte Produktmerkmale, behält sich SABEU die Abstimmung besonderer Prüfpläne vor. Diese werden durch die entsprechende Abteilung von SABEU erstellt und dem Externen Anbieter zur Verfügung gestellt. 1.3 Informationspflicht und Wachsamkeit (Vigilance) Sollte der externe Anbieter von Umständen Kenntnis erhalten, die auf einen Zusammenhang der Liefergegenstände oder vergleichbarer Produkte vom Externen Anbieter mit schädlichen Wirkungen auf einen Menschen schließen lassen, wird er unverzüglich SABEU informieren. Der externe Anbieter wird auf jegliche Meldungen von SABEU über Vorkommnisse antworten und diese entsprechend bearbeiten. Der externe Anbieter ist für die technische oder pharmazeutische Überprüfung sowie die interne Untersuchung der Liefergegenstände zuständig. Falls SABEU Informationen über ein solches Vorkommnis erhält, wird SABEU den externen Anbieter unverzüglich nach Bestätigung des Vorkommnisses darüber informieren. Nach Erhalt der dieser Information werden der externe Anbieter und SABEU sofort die notwendigen Untersuchungen veranlassen und sich wechselseitig über die Ergebnisse informieren, um die unverzügliche Erstellung eines Vigilance Reportes zu ermöglichen. Basierend auf dieser Untersuchung wird der externe Anbieter SABEU in der Festlegung der notwendigen Korrekturmaßnahmen unterstützen. 2 Fehlerprävention 2.1 Voraussetzungen Ziel ist es, potentielle Fehlerquellen so früh wie möglich zu erkennen und abzustellen. Somit sind bereits vor Beginn der Fertigung vorbeugende Maßnahmen zur Fehlervermeidung einzuführen und aufrechtzuerhalten. Während der Fertigung müssen möglicherweise bereits entstandene Fehler ebenfalls schnell erkannt und Abstellmaßnahmen eingeleitet werden. Auch das Auftreten von Wiederholungsfehlern ist durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. DO/013 Rev. 10 1 6

2.2 Überprüfung der technischen Machbarkeit Vor der Auftragsannahme ist der externe Anbieter verpflichtet zu überprüfen, ob er in der Lage ist, das angefragte Produkt gemäß der übergebenen Spezifikationen und/oder Zeichnungen herzustellen oder die Dienstleistung zu erbringen. Der externe Anbieter hat SABEU über das Ergebnis dieser Prüfung zu unterrichten. Bestehen Zweifel an der Erfüllung der technischen Machbarkeit im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten beim Externen Anbieter, findet in Abstimmung mit den entsprechenden Geschäftsbereichen bei SABEU eine Auditierung statt. Die Auditergebnisse werden dann zu einer Entscheidungsfindung herangezogen. 3 QM-System des externen Anbieters 3.1 Zertifizierung Aufgrund der eigenen Zertifizierung strebt SABEU die Zusammenarbeit mit externen Anbietern an, welche ebenfalls ein zertifiziertes QM-System betreiben. Alle Externen Anbieter mit einem zertifizierten QM-System haben SABEU eine aktuelle Kopie Ihres Zertifikates zuzustellen. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ist unaufgefordert eine aktuelle Zertifikatskopie einzureichen. Ist keine Zertifizierung vorhanden, behält sich SABEU das Recht vor, eigene Audits durchzuführen. 3.2 Auditierung durch SABEU SABEU, zuständige Behörden sowie benannte Stellen sind nach vorheriger Ankündigung und Zustimmung des Externen Anbieters berechtigt, mit eigenen Mitarbeitern dort Audits durchzuführen. Die Ergebnisse eines solchen Audits werden dem Externen Anbieter in Form eines Auditberichtes mitgeteilt. Werden Abweichungen festgestellt, enthält der Auditbericht einen Maßnahmenplan mit entsprechenden Terminen. Dieser Maßnahmenplan ist nach termingerechter Abarbeitung unaufgefordert an SABEU zurückzusenden. 3.3 Unterlieferanten Der externe Anbieter ist für die Qualifikation seiner Unterlieferanten zur mangelfreien Beschaffenheit der bezogenen Materialien, Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich. Dies kann durch zertifizierte QM-Systeme der Externen Anbieter, gute Lieferantenselbstauskunft oder eigene Auditierung des Unterlieferanten durch den Externen Anbieter geschehen. Hierüber müssen dokumentierte Nachweise vorgelegt werden können. 3.4 Prozessbeherrschung Der externe Anbieter sichert zu, dass die Liefergegenstände in Übereinstimmung mit allen einschlägigen Vorschriften sowie dem anerkannten Stand der Technik hergestellt sind. Der externe Anbieter überwacht die Fertigungs- und Prüfprozesse dahingehend, dass die Richtigkeit und Unveränderlichkeit der Einrichtungen, die zum Herstellen oder Messen der Produkte benutzt werden, samt Einstellungen und Justierungen gewährleistet sind, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse des Bedienungspersonals den Anforderungen entsprechen sowie Faktoren, die Einfluss auf die Prozessführung haben, wie z. B. Zeit, Temperatur und spezielle Umgebungsbedingungen, festgelegt, eingehalten und aufgezeichnet werden. 3.5 Rückverfolgbarkeit Der externe Anbieter kennzeichnet die Produkte zwecks Chargenrückverfolgung mit einer eigenen LOT-Nummer (Herstellcharge). Über diese LOT-Nummer muss eine Rückverfolgbarkeit bis zum Rohmaterial möglich sein. Der externe Anbieter ist für die Führung und Aufbewahrung der vollständigen Chargendokumentation als Bestandteil der Herstellungsdokumentation verantwortlich. Eine hierüber hinausgehende Rückverfolgbarkeit ist im Liefervertrag zu regeln. DO/013 Rev. 10 2 6

3.6 Rückstellmuster Der externe Anbieter stellt sicher, dass zu den gefertigten Produkten chargenbezogen Rückstellmuster aufbewahrt werden. 3.7 Prüfmittel Der externe Anbieter stellt sicher, dass alle erforderlichen Prüfmittel zur Prüfung der für SABEU zu fertigenden Produkte jederzeit verfügbar sind und einer permanenten Überwachung, Kalibrierung und Instandhaltung unterzogen werden. 4 Erstbeschaffung und Erstbemusterung 4.1 Vorlage von Erstmustern Vor der Serienlieferung kann von SABEU die Vorlage von Erstmustern verlangt werden. Dies gilt insbesondere bei: Neulieferanten Lieferantenwechsel Einführung eines neuen Teiles signifikante Änderung des Produktionsprozesses Bei spanenden, sowie unter Verwendung von Werkzeugen, Gesenken etc. hergestellten Produkten ist eine Vorlage von Erstmustern unbedingt erforderlich. 4.2 Erstellung des Erstmusterprüfberichtes Den vorgelegten Erstmustern ist ein Erstmusterprüfbericht nach VDA beizufügen, welcher zumindest alle tolerierten Maße der Artikelzeichnung enthält. Werden weitere Maße oder Untersuchungen benötigt, wird der externe Anbieter hierüber bereits im Vorfeld informiert. Bei Rohmaterialien, Additiven, Farbbatches etc. ist der Erstmusterprüfbericht durch ein Analysenzertifikat zu ersetzen, welches die Überprüfung der spezifizierten Daten der Ware dokumentiert. 4.3 Einhaltung des Vorstellungstermins Der zugesagte Mustervorstellungstermin ist gleichbedeutend mit einem abgegebenen Liefertermin für eine Serienlieferung. Sind zum Zeitpunkt der Mustervorstellung noch Abweichungen an den Teilen vorhanden, gilt der Vorstellungstermin als nicht eingehalten. Kann der Termin nicht eingehalten werden, ist der Geschäftsbereich Zentrale Dienste umgehend von dieser Terminverschiebung zu unterrichten. Sind Abweichungen vorhanden, ist zusätzlich um eine Abweichungsgenehmigung zu ersuchen. 4.4 Beurteilung der Erstmuster Die eingesandten Erstmuster werden von SABEU dimensionell, funktionell und optisch auf Spezifikationsgerechtigkeit überprüft. Ist das Ergebnis dieser Prüfung positiv, erfolgt die Freigabe zur Serienfertigung an den Externen Anbieter auf dem Deckblatt des eingereichten Erstmusterprüfberichtes nach VDA, bzw. auf dem Analysenzertifikat. Sind jedoch Abweichungen vorhanden, welche sowohl maßlich im Erstmusterprüfbericht als auch organisatorisch im QM-System des Externen Anbieters begründet sein können, ist dem Geschäftsbereich Zentrale Dienste ein neuer Mustervorstellungstermin mitzuteilen. Aus dieser Vorgehensweise kann jedoch nicht die Verpflichtung von SABEU hergeleitet werden, die Vorstellung weiterer Muster in jedem Fall zu akzeptieren. DO/013 Rev. 10 3 6

5 Serienlieferung 5.1 Voraussetzungen Vor der Serienlieferung muss dem Externen Anbieter die schriftliche Freigabe zur Lieferung vorliegen und eventuelle Auflagen aus der Erstbemusterung erfüllt sein. Ferner dürfen keine Abweichungen im QM-System des Externen Anbieters vorliegen, bzw. die festgelegten Maßnahmen aus Auditberichten etc. müssen abgearbeitet sein. 5.2 Änderung von Herstellbedingungen beim Externen Anbieter Der externe Anbieter hat SABEU jedwede Änderungen bezüglich Fertigungs-/Herstellverfahren Produktionsverlagerungen Ausgangsstoffen Rezepturen Wechsel von Unterlieferanten spätestens 3 Monate vor den geplanten Änderungen schriftlich mitzuteilen. Der externe Anbieter muss SABEU die Möglichkeit einer letzten Bestellung einräumen, welche den durchschnittlichen Bedarf von einem Jahr deckt. Für die Berechnung wird die durchschnittliche, jährliche Bestellmenge der letzten drei Jahre zu Grunde gelegt. Die letzte Bestellung kann, je nach Menge, in Form eines Rahmenauftrags mit regelmäßigen Abrufen getätigt werden. Im Einzelfall wird entschieden, ob eine erneute Mustervorstellung notwendig ist. Hiervon abweichende Vereinbarungen sind im Liefervertrag zu regeln. 5.3 Anlieferung und Kennzeichnung Grundsätzlich gilt für Produkte für den medizin-, bio-, und labortechnischen Sektor: Anlieferung in sauberen, stabilen Gebinden. Teile in Doppel-PE-Beuteln, wobei der innere Beutel verschweißt und der äußere Beutel nur umgeschlagen sein muss. Für alle Produkte gilt: Anlieferung in sauberen, stabilen Verpackungen Kennzeichnung mit der Herstellcharge auf jedem Gebinde Anlieferung mit Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 nach DIN EN 10204, wenn nicht anderweitig spezifiziert Weitere Vereinbarungen zur Anlieferung und Kennzeichnung können in einer Spezifikation festgelegt werden. 5.4 Meldung von Lieferverzug Der externe Anbieter verpflichtet sich, SABEU innerhalb von 24 Stunden zu informieren, wenn bekannt wird, dass der vereinbarte Liefertermin nicht eingehalten werden kann. 6 Lieferantenbewertung 6.1 Ersteinstufung von externen Anbietern Neue Externen Anbieter erhalten mit einer Erstbestellung das Formular FO/116 Befragung externer Anbieter - Selbstbewertung zum Ausfüllen und Rücksenden. Danach erfolgt eine Einstufung durch den Geschäftsbereichsleiter QS nach dem folgenden Schema: A: wenn nach DIN ISO 9000 ff. zertifiziert oder alle Punkte der Selbstauskunft i.o. DO/013 Rev. 10 4 6

B: wenn nicht zertifiziert, aber die meisten Punkte der Selbstauskunft i.o. C: wenn keine Selbstauskunft erteilt wurde oder Selbstauskunft mangelhaft Der Eintrag der Einstufung in die Stammdaten erfolgt durch den Geschäftsbereichsleiter QS. 6.2 Bewertung von Speditionen Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien: 1: alles i.o. 2: verspätete Abholung/Anlieferung beim Kunden am gleichen Tag mit Vorankündigung 3: verspätete Abholung/Anlieferung beim Kunden am nächsten Tag mit Vorankündigung oder am gleichen Tag ohne Vorankündigung, Umverpackung mit Transportschaden etc. 4: verspätete Abholung/Anlieferung beim Kunden von mehr als einem Tag unabhängig ob Vorankündigung erfolgt ist, Ware durch Transport beschädigt etc. 6.3 Bewertung von Lieferungen Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien: 6.3.1 Qualitätsbeurteilung der gelieferten Ware und Dokumente 1: alles i.o. 2: kleine Mängel (Lieferverzug bis 3 Tage, fehlerhafte oder fehlende Dokumentation, Verpackungsmängel, etc.) 3: mittlere Mängel (Produktfehler, die durch Sonderfreigabe akzeptiert werden) 4: starke Mängel (Produktfehler, die zur Rückweisung führen) Bei einer Bewertung >1, erfolgt zusätzlich eine Zuordnung des Fehlergrundes: Qualität Termintreue Dokumentation Mengenabweichung Kooperation Die Fehlergründe sind gewichtet, wobei die Qualität der Ware die höchste Bedeutung hat. 6.3.2 Über-/Unterlieferung Bis ± 10% => Note 1 (wenn Qualität etc. stimmt) Bis ± 20% => Note 2 (wenn Qualität etc. stimmt) Darüber => Note 3 (wenn Qualität etc. stimmt) Kommen Q-Mängel etc. dazu, ist die Note entsprechend noch 1-2 Stufen schlechter. 6.3.3 Nichtgemeldete Terminverschiebungen Lieferterminverschiebungen sind dem Geschäftsbereich Zentrale Dienste unverzüglich mitzuteilen (siehe Punkt 5.5). Geschieht dies nicht und es kommt es zu Lieferterminverschiebungen, wird für diese Lieferung automatisch die Note 2 vergeben, unter der Voraussetzung, dass keine weiteren Mängel vorliegen. 6.4 Auswertung und Einstufung 6.4.1 Berechnung Aus den, unter Punkt 6.4.1 genannten Fehlergründen, erfolgt die Berechnung der Gesamtnote mittels Summierung der gewichteten Teilnoten. DO/013 Rev. 10 5 6

6.4.2 Einstufung und Zulassung von externen Anbietern Nach obiger Berechnungsformel erfolgt eine Neueinstufung aller externen Anbieter nach folgendem Notenschema: von 1,0 bis <1,5: A von 1,5 bis <2,5: B von 2,5 bis <3,5: C größer 3,5 : nicht zugelassen (Sonderregelung bei Anzahl Lieferungen < 3 mögl.) Die Auswertung erfolgt monatlich und bildet die Grundlage für die Vergabe von Bestellungen im Folgemonat. 7 Verbindlichkeit der Lieferantenqualitätsrichtlinien Die Lieferantenqualitätsrichtlinien (Qualitätssicherungsvereinbarung ) der SABEU GmbH & Co. KG sind verbindlich einzuhalten. Northeim, den 24.07.2018 Gez. Dennis Benkmann, Geschäftsführer DO/013 Rev. 10 6 6