Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau:

Ähnliche Dokumente
Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Beseitigung/Verwertung am Beispiel von Ersatzbaustoffen. Michael Weiß, Ettengruber GmbH, Karl-Benz-Str. 5b, Dachau

Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Bau- und Abbruchabfälle als bedeutende Sekundärrohstoffquelle

RC-Gesteinskörnung für Transportbeton Erfahrungen und Ergebnisse

Recycling. das Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Rheinland- Pfalz

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes

Die Situation der Beseitigung und Verwertung von Erdaushub und Bauschutt in Hessen. Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustauch

Das Bauwerk als Rohstofflager

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012

Es geht auch dezentral: Erkenntnisse aus einem Rückbauvorhaben

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Wohnungslosenstatistik in Nordrhein-Westfalen

GAUL GmbH FEBRUAR 2013

Mineralische Bauabfälle Monitoring 2016

Potenziale von Recyclingbaustoffen. mineralischer Massenabfälle

lüicirilandpfak 1/3 Rundschreiben zum Vollzug des Bodenschutzrechts

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/16 Q

Entsorgung mineralischer Abfälle in Rheinland-Pfalz. - heute und morgen?

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/17 Q

Von der Abfallwirtschaft zur Rohstoffwirtschaft

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/15 Q

Bibliothek Niederholz

Mineralische Bauabfälle Monitoring Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle im Jahr Kreislaufwirtschaft Bau

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Info ZENSUS in Kurzform

Mineralische Bauabfälle Monitoring

Dokumentationshilfe zur Umsetzung der seit gültigen neuen Gewerbeabfallverordnung

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Der Einsatz von RC-Baustoffen aus Sicht des Ressourcenschutzes. - Florian Knappe - Fachgespräch 17. Mai 2010

DIE VERWERTUNG VON BÖDEN UND BODEN/ BAUABFALLGEMISCHEN AUS SICHT EINER BAUFIRMA DR. WILLEM DOUW, FABER BAU GMBH, ALZEY. Auf Erfahrung bauen

nichtgegendenwilleneineselternteilseintretenkann.ohneeinverständnis dermuttergibtesalsoderzeitkeinsorgerechtfürdennichtmitihrverheirateten

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Ressourcenschutz durch Kreislaufwirtschaft. Steigerung der Wertstoffrückgewinnung aus Gewerbeabfällen. Rüdiger Oetjen-Dehne. 07.

Best Practice: Produktion des Rohstoffs. Beispiel Scherer + Kohl

Ihr Schreiben vom Ansprechpartner/-in / Berthold Reis Änderung des 12 Abs. 5 des Landeskreislaufwirtschaftsgesetzes

Optimierung der Verwertung von Bauschutt

BS1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Bauschuttaufbereitungsanlagen. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Unternehmensbefragung

Martin Kneisel Referat 25 Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Einsatz von Sekundärbaustoffen. Stephan Coray

Situation aus Sicht des Betreibers einer Bauabfallaufbereitungsanlage Mainzer Arbeitstage des LfU

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Bewertung des gemeinsamen Abfallwirtschaftsplans für Bau- und Abbruchabfälle von Hamburg und Schleswig-Holstein 2006

Berechnungsmethodik von Bodenversiegelung. in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

HMV-Schlacke im Straßenbau -Beispiele und Erfahrungen

Zensus 2021 Stand der Vorbereitungen

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E IV - j/16 Kennziffer: E ISSN:

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Zuwendungsbescheid vom AZ.:

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Forum Bauen David Hiltbrunner. Ittigen, 22. November Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Ziele und Strategien für ressourceneffizientes Bauen

Baustoffrecycling im Hoch- und Tiefbau. Stephan Coray

Der neue Steirische Baurestmassenleitfaden zum qualitätsgesicherten Recycling-Baustoff. Dipl. Ing. Robert Mauerhofer

Die novellierte GewAbfV - Die wesentlichen Neuerungen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Ergebnisse der Jahreserhebung bei Betreibern von Kläranlagen. E IV - j/17 Kennziffer: E ISSN:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Abfallmengen reduzieren durch mehr Qualität beim Gebäuderückbau. Handlungsempfehlungen für den selektiven Rückbau

E-Schrott-Recycling in Rheinland-Pfalz - Erste Ergebnisse -

Verwertung von Gewerbeabfällen in der Praxis Stand und Perspektiven

BÜROKRATIE- UND VERWALTUNGSAUFWAND IN KITAS IN RHEINLAND-PFALZ

Gipsrecycling: Potentiale in der Klimagas- und Umweltbilanz des Landes Berlin

Meinungen zu Gigalinern

DER BEITRAG DER NEUEN GEWERBEABFALLVERORDNUNG ZUR KREISLAUFWIRTSCHAFT

Stoffstrommanagement die Möglichkeiten eines Recyclers

Neue Gewerbeabfallverordnung

LEITFADEN BAUABFÄLLE RHEINLAND-PFALZ. Anlage I. Datenblätter für Bauabfälle

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

TUV. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Erhebung über das Einsammeln von Transportund Umverpackungen 2017

Aufgaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz

Leerstandsmanagement. Ortsbürgermeisterdienstbesprechung, Geschäftsführung entra Regionalentwicklung GmbH

Sonderabfalldeponie Hünxe-Schermbeck

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Altholz Erfassungsmethode

Erhebungsmethoden: Auf den folgenden Seiten sind Beispiele für Erhebungsmethoden abgebildet:

Stoffstrommanagement die Möglichkeiten eines Recyclers

PARTNER DER KOMMUNEN 1

Verwertung der Shredderleichtfraktion in der Schweiz: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Müllheizkraftwerken

Kantonales Tiefbauamt Abteilung Planung und Verkehr. Informationsveranstaltung / Bauverwaltertagung VERBAND THURGAUER GEMEINDEN

Gewerbeabfallverordnung vom 18. April 2017 in Kraft getreten am 1. August 2017

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Abschätzung des zukünftigen Aufkommens an mineralischen Bauabfällen. Im Auftrag des LfU Mainz

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

I N F O R M A T I O N

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

SeRohCon. Ein Dienstleistungsunternehmen aus der Abfallund Recyclingbranche stellt sich vor ( Wie man Erfolg mit Anstand hat )

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Schleswig-Holstein

Jugendamtspezifische Elternbefragung zum Betreuungsbedarf U3. Helmstedt 2012

Wohnungsnotfall-Berichterstattung Erste Erfahrungen mit einer neuen Erhebung in NRW

Transkript:

Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau: Vorsiebmaterial ein Problem? - Aktuelle Erkenntnisse Eine Befragung im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz Achim.Schorb@ifeu.de

Hintergrund September 2010 Zusammenstellung Bauabfallaufbereitung in Rheinland-Pfalz Problem: - Aufbereitungsanlagen stationär - Aufbereitungsanlagen mobil - Sortieranlagen - Zwischenlager - Bodenbehandlungsanlagen. Erste Erhebung 1995, letzte Datengrundlage 2006 mit Recherche bei öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern 2010 2 Achim Schorb: 06.07.2016

Hintergrund Seit Oktober 2012 Bündnis Kreislaufwirtschaft auf dem Bau Wegen der seither deutlich veränderten Verwertungssituation wurde mit Datenstand 2015 von den zuständigen Ministerien eine Untersuchung über den Stand der Aufbereitung und Verwertung im Land beauftragt. Im Rahmen der seit 2012 veranstalteten zahlreichen landesweiten Branchentreffen des Bündnisses Kreislaufwirtschaft wurden zunehmend Probleme mit der Verwertung und Vermarktung des bei der Aufbereitung anfallenden Vorsiebmaterials angesprochen. Neben der Erhebung der Anlagen und der dabei eingesetzten Technik wurde in einem gesonderten Fragebogen auch nach der Problematik des Vorsiebmaterials gefragt. 3 Achim Schorb: 06.07.2016

Systematik der Erhebung Datenquellen: Statistisches Landesamt Bad Ems öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Deutscher Abbruchverband Bv. Sekundärrohstoffe & Entsorgung Anlagenlisten der SGD Nord / Süd Branchenlisten Bauschutt- & Containerdienste Branchenlisten Hoch- und Tiefbauunternehmen Internetauftritte o.g. Unternehmen 2012 = Erster Fortschrittsbericht = 4 Achim Schorb: 06.07.2016

Systematik der Erhebung Umfang der Erhebung Anlagenkataster: Angeschriebene Unternehmen und Anlagenbetreiber 183 davon verkauft, erloschen, in Liquidation etc. 27 im Anlagenkataster & -Steckbrief wurden erfasst 103 Anlagen, die erfasst aber nicht beurteilt wurden 53 Umfang der Erhebung Vorsieb: Angeschriebene Unternehmen und Anlagenbetreiber 183 davon verkauft, erloschen, in Liquidation etc. 27 5 Achim Schorb: 06.07.2016

Vorsieb Umfang der Erhebung Vorsieb: Angeschriebene Unternehmen und Anlagenbetreiber 183 davon verkauft, erloschen, in Liquidation etc. 27 Fragebogenrücklauf Vorsieb 34 Grund für den geringen Rücklauf: Vorrichtungen zur Abtrennung des Vorsiebmaterials sind nicht umfassend vorhanden. Besonders kleine Anlagen oft bei Hoch- und Tiefbauunternehmen haben keine solchen Möglichkeiten. 6 Achim Schorb: 06.07.2016

Ergebnisse Anfall von Vorsiebmaterial: ja 58 % nein 42 % 7 Achim Schorb: 06.07.2016

Ergebnisse Anfall von Vorsiebmaterial: ja 58 % nein 42 % Absatzsituation: eher gut 20 % eher schlecht 38 % k. A. 42 % 8 Achim Schorb: 06.07.2016

Ergebnisse Anfall von Vorsiebmaterial: ja 58 % nein 42 % Absatzsituation: eher gut 20 % eher schlecht 38 % k. A. 42 % Ist die Problematik Vorsieb relevant? gering 27 % mittel 23 % hoch 15 % k. A. 35 % 9 Achim Schorb: 06.07.2016

Ergebnisse Wird auch für Brechsande eine Unterstützung benötigt? ja 31 % nein 38 % k. A. 31 % 10 Achim Schorb: 06.07.2016

Ergebnisse Wird auch für Brechsande eine Unterstützung benötigt? ja 31 % nein 38 % k. A. 31 % Verschlechterung der Vermarktungssituation für Brechsande nach der geplanten neuen Ersatzbaustoffverordnung? ja 38 % gravierend 19 % nein 4 % k. A. 38 % 11 Achim Schorb: 06.07.2016

Lösungsmöglichkeiten Selektiver Rückbau und ggf. Vorsortierung bereits am Anfallort Feinstoffsortierung ggf. bereits auf der Baustelle, z. B. durch Sieblöffel und Separatorschaufel 12 Quelle: IFEU, 2015 Achim Schorb: 06.07.2016

Lösungsmöglichkeiten Getrennte Annahme und Aufbereitung der Fraktionen wie Altbeton, ziegelhaltiger Bauschutt, Hochbauschutt, Tiefbauschutt, Containerund Kleinanlieferungen Eingangshalde unsortiert 13 Quelle: IFEU, Heidelberg Achim Schorb: 06.07.2016

Lösungsmöglichkeiten Getrennte Annahme und Aufbereitung der Fraktionen wie Altbeton, ziegelhaltiger Bauschutt, Hochbauschutt, Tiefbauschutt, Containerund Kleinanlieferungen Eingangshalde sortiert 14 Quelle: IFEU, Heidelberg Achim Schorb: 06.07.2016

Lösungsmöglichkeiten Vorsiebmaterial ist generell als Erdbaustoff einsetzbar 15 Achim Schorb: 06.07.2016

Lösungsmöglichkeiten Vorsiebmaterial ist generell als Erdbaustoff einsetzbar Erhöhung der Qualität der RC-Produkte durch trockene/nasse Behandlungsverfahren 16 Achim Schorb: 06.07.2016

Lösungsmöglichkeiten Vorsiebmaterial ist generell als Erdbaustoff einsetzbar Erhöhung der Qualität der RC-Produkte durch trockene/nasse Behandlungsverfahren Schaffung neuer güteüberwachter Produktgruppen als Ersatz für klassische Erdbaustoffe wie z. B. Kanalsand, Flüssigboden etc. 17 Achim Schorb: 06.07.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Achim Schorb 13. Mainzer Abfalltage, Schloss Waldthausen, 07. Juli 2016 Wilckensstraße 3 69120 Heidelberg Telefon +49 (0)6 221. 47 67-0 Telefax +49 (0)6 221. 47 67-19 www.ifeu.de