Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz? Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik. Voransicht. Ökologie kontra Ökonomie wie lässt sich das Dilemma lösen?

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz?

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Alle Jahre wieder eine Steuererklärung erstellen VORANSICHT. Die jährliche Einkommensteuererklärung lohnt sich finanziell für fast alle Arbeitnehmer.

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstständigkeit ohne Risiko? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Produktpiraterie, Steuerbetrug, Schwarzarbeit Wirtschaftskriminalität in Deutschland VORANSICHT

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung!

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 18. Für jeden das passende Produkt die Grundlagen des Marketings verstehen VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Nachhaltig konsumieren, clever einkaufen ein Stationenlernen

Dieser Betrieb wird bestreikt! Grundwissen Tarifverhandlungen VORANSICHT. Streiks stoßen nicht immer auf Gegenliebe in der Bevölkerung

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

V Europa und Europäische Union Beitrag 16. Was geht mich das an? Die EU gestern, heute und morgen VORANSICHT

Tierisch gut! Im Lernzirkel Texte erfassen, argumentieren und Tiere beschreiben

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Die eingestürzte Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch wer trägt die Verantwortung?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge?

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Sprache als Heimat wie Sprache uns formt und was sie uns bedeutet VORANSICHT. Wie fühlt es sich an, fremd in einer Sprachwelt zu sein?

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Bäume pflanzen, Rad fahren, bewusst einkaufen was bedeutet Nachhaltigkeit heute?

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 10. Kennen Sie schon 4App? Ein Lernzirkel zu den Werbeformen VORANSICHT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt

VORANSICHT. WhatsApp: Nützlich oder nervig? Zu einem kontroversen Thema Stellung beziehen

Kyoto Protokoll & CO 2 Zertifikate

Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? VORANSICHT

Das Los der Plastiktüte

I Mündlich kommunizieren Beitrag 22. Wissen, wer der Babo ist! Jugendsprache untersuchen VORANSICHT

Konsum in der digitalen Welt Segen oder Fluch? VORANSICHT. Bei jedem Online-Einkauf hinterlassen wir digitale Spuren

6. Freiwillige Selbstverpflichtungen. 6. Freiwillige Selbstverpflichtungen

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlen, Daten, Meinungen Kriterien bewerten und Entscheidungen treffen VORANSICHT

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschäftsbriefe korrigieren (Berufsschule)

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Nationale Alleingänge sind in der Klimapolitik kontraproduktiv

Schwarze Null um jeden Preis? Grundwissen Staatsverschuldung VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klagen, verhandeln, abfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Können wir auch anders? Kapitalismuskritik und alternative Ansätze VORANSICHT

VORANSICHT. Säulen, Balken, Kreise Schaubilder beschreiben. Auf CD: Word-Dateien aller Materialien

Von Maklern und Mietpreisbremsen Wohnungsmarkt aus dem Gleichgewicht? Voransicht

Witzig, ironisch, übertrieben Karikaturen verstehen und interpretieren. Voransicht

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Exportnation Deutschland großer Gewinner der Globalisierung? VORANSICHT. Deutschland ist eine der größten Exportnationen der Welt

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 15 Die Finanzierung öffentlicher Aufgaben 1 von 28

Konflikte und Kompromisse wie man schwierige Situationen im Betrieb meistert. Voransicht

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Foodtrucks Essen auf Rädern als neues Geschäftsmodell. Voransicht

IV Demokratie und politisches System Beitrag 27. Wer dreht mit am großen Rad? Lobbyismus in Deutschland VORANSICHT

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

ALLMENDEGÜTER Aufgabenset 1

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Daten und Zufall Beitrag 14 Erwartungswert kennenlernen 1 von 32. Welchen Gewinn kann man bei Glücksspielen erwarten? Den Erwartungswert kennenlernen

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 16 Öffentlichkeitsarbeit 1 von 28

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Auf den Punkt gebracht Pressemitteilungen verfassen. Voransicht

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Einführung

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Der soziale Bundesstaat Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland VORANSICHT

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 14. Ende der Diskriminierung? Frauenquote und Unisex-Tarife VORANSICHT

V Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 14. Rundum erneuerbar? Die Energiewende in Deutschland VORANSICHT

Ökonomik des Handels mit Umweltrechten

Definition für Externe Effekte

Wenn Mängel auftreten Umgang mit Leistungsstörungen im Betrieb. Voransicht

Spannungsverhältnis von Ökologie und Ökonomie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unter Strom. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Silicon-Valley und Rust Belt. Das komplette Material finden Sie hier:

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 11 Unternehmensziele 1 von 30. Gewinn um jeden Preis? Unternehmensziele und betriebliche Kennziffern

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

Transkript:

Ökologie und Ökonomie 1 von 28 Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz? Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik Ökologie kontra Ökonomie wie lässt sich das Dilemma lösen? Jens Kricke/Toonpool.com Von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Mit Zeichnungen von Oliver Wetterauer Dauer Inhalt Ihr Plus 8 Stunden Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik kennenlernen; Zielharmonien und Zielkonflikte verstehen; staatliche Instrumente der Umweltpolitik beurteilen; sich mit den Vor- und Nachteilen des Emissionshandels auseinandersetzen; verschiedene Arten von Umweltsteuern kennenlernen; das Phänomen Greenwashing verstehen; das Einführen der Energiesparlampe kritisch bewerten; sich mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen beschäftigen ein Multiple-Choice-Test zum Dokumentarfilm Bulb Fiction

Ökologie und Ökonomie 5 von 28 Materialübersicht Stunden 1/2 M 1 (Fo) M 2 (Ab) M 3 (Tx) Ökonomie und Ökologie unter einen Hut bringen Ökonomie und Ökologie passt das zusammen? Das magische Sechseck die wichtigsten Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik Nachhaltigkeit rechnet sich Umweltschutz als ökonomisches Ziel Stunden 3/4 Was tut der Staat für den Umweltschutz? Ein Lernzirkel M 4 (Ab) Lernzirkel Was tut der Staat für den Umweltschutz? Ein Laufzettel M 5 (Sb) Station 1: Was kann der Staat tun? Instrumente der Umweltpolitik M 6 (Sb) Station 2: Eine freiwillige Abgabe das Beispiel Plastiktüte M 7 (Sb) Station 3: Emissionshandel was bringt der Handel mit den Treibhausgasen? M 8 (Ab) Station 4: Gut für das Klima umweltbezogene Steuern Stunden 5/6 M 9 (Tx) M 10 (Tx) Stunden 7/8 M 11 (Tx) M 12 (Tx) Lernerfolgskontrolle M 13 (Lk) Zweifelhafte Gesetze und Greenwashing wie Umweltschutz ausgenutzt wird Bulb Fiction ein Film über die Lüge der Energiesparlampe Greenwashing warum McDonald s nicht ganz so grün ist Welche Unternehmen wirtschaften nachhaltig? Die lachende Sonne aus dem Waldviertel Sonnentor Nachhaltig einkaufen im Internet der Avocado Store Ökologie und Ökonomie Vorschlag für eine Klausur Bedeutung der Abkürzungen Ab = Arbeitsblatt; Fo = Folie; Lk = Lernerfolgskontrolle; Sb = Schaubild; Tx = Text Minimalplan Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? Dann verwenden Sie folgende Materialien: Stunde 1: Wie kann man Ökologie und Ökonomie unter einen Hut bringen? M 1, M 2 Stunde 2/3: Was tut der Staat für den Umweltschutz ein Lernzirkel M 4 M 8 Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word-Format auf der CD RAAbits Wirtschaft Berufliche Schulen (CD 27). Bei Bedarf können Sie die Materialien gezielt am Computer überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

6 von 28 Ökologie und Ökonomie Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 21 V M 1 Ökonomie und Ökologie passt das zusammen? Jens Kricke/Toonpool.com 1. Beschreiben Sie die Karikatur. 2. Erklären Sie den Zusammenhang, den der Zeichner zwischen Ökologie und Ökonomie herstellt. 3. Überlegen Sie in Partnerarbeit, ob sich Ökologie und Ökonomie vereinbaren lassen. Begründen Sie Ihre Meinung und geben Sie falls möglich Beispiele.

Ökologie und Ökonomie 13 von 28 M 5 Station 1: Was kann der Staat tun? Instrumente der Umweltpolitik Der Staat hat verschiedene Möglichkeit, etwas für den Umweltschutz zu tun. Erfahren Sie, welche das sind. Instrumente der Umweltpolitik Ordnungspolitische Instrumente Gebote, z. B. Vorgabe von Immissionswerten Verbote, z. B. Verbot der Produktion von FCKW Umweltverträglichkeitsprüfungen Instrumente des Marktes Umweltsteuern, z. B. Ökosteuer, Schwefelsteuer auf Kfz-Kraftstoffe Emissionshandel, CO 2 -Zertifikate Abgaben, z. B. Abwasserabgaben Selbstverpflichtung und Information Vereinbarungen zur Rücknahme von Verpackungen Umweltsiegel Nach: Thomas Int-Veen u. a.: Strukturwissen Wirtschafts- und Sozialkunde, Troisdorf 2009, S. 124 Veröffentlichungen von Umweltbilanzen Die Umwelt schützen Instrumente der Umweltpolitik Der Staat hat drei Möglichkeiten, zum Umweltschutz beizutragen: Er kann ordnungsrechtliche Maßnahmen veranlassen wie zum Beispiel Gebote und Verbote erlassen, Grenzwerte erheben, Produktstandards festlegen. Diese wirken zwar schnell, sind aber oft mit hohen Kosten verbunden, da sie durchgesetzt und überwacht werden müssen. Er kann marktwirtschaftliche Instrumente nutzen wie zum Beispiel Steuern, Lizenzen oder Subventionen. Dadurch schafft er Anreize, Konsum und Produktion in eine bestimmte Richtung zu lenken. Er kann über Informationen und Appelle versuchen, die Bürger zu einer Verhaltensänderung zu bewegen. 1. Erläutern Sie, weshalb umweltpolitische Instrumente in der Wirtschaftspolitik so wichtig sind. 2. Erklären Sie kurz, wie Sie die Effizienz der drei Möglichkeiten einschätzen. 3. Tragen Sie ein weiteres Beispiel für die drei Kategorien ein.

Ökologie und Ökonomie 15 von 28 M 6 Station 2: Eine freiwillige Abgabe das Beispiel Plastiktüte Freiwillige Selbstverpflichtungen etablieren sich zunehmend als umweltpolitisches Instrument. Dabei handelt es sich um eine einseitige, rechtlich unverbindliche Erklärung eines Wirtschaftsverbandes, ein bestimmtes umweltpolitisches Ziel erreichen zu wollen. Plastiktüten haben ihren Preis Plastiktüten verunreinigen die Meere und sind für das Sterben zahlreicher Fische und Vögel verantwortlich. Deshalb haben sich das Umweltministerium und der Einzelhandel geeinigt: Ab dem 1. Juni 2016 werden Plastiktüten Geld kosten. Die Vereinbarung sieht vor, dass 80 Prozent der Kunststofftüten im Einzelhandel innerhalb von zwei Jahren kostenpflichtig sein sollen. Den Preis einer Tüte legen die Unternehmen selbst fest. Umweltverbände fordern einen Preis von 20 bis 50 Cent. sz-grafik 1. Beschreiben Sie das Schaubild. Stimmen Sie in der Gruppe ab, ob Sie den Preis von 22 Cent pro Tüte befürworten. Erläutern Sie, warum oder warum nicht. 2. Listen Sie auf, welche Alternativen es zur Plastiktüte geben kann. 3. Das Umweltministerium und der Einzelhandel haben sich auf eine freiwillige Lösung geeinigt. Erklären Sie, ob und warum das für beide Seiten besser ist als ein Gesetz.

16 von 28 Ökologie und Ökonomie Wirtschaftspolitik und Finanzen Beitrag 21 V M 7 Station 3: Emissionshandel was bringt der Handel mit den Treibhausgasen? Der Staat versucht, wirtschaftliche Anreize für umweltfreundliches Verhalten zu setzen. So soll es im eigenen Interesse der Unternehmen liegen, sich umweltfreundlich zu verhalten. 5 Wie funktioniert der Emissionshandel? Der Emissionshandel wurde im Januar 2005 in der EU eingeführt, um Treibhausgase dauerhaft zu reduzieren und so den Klimaschutz zu verbessern. Wer die Luft mit Treibhausgasen belastet, braucht hierzu Rechte. Energieintensive Industrieunternehmen kaufen im Rahmen des Emissionshandels vom Staat Emissionszertifikate, die sie berechtigen, eine bestimmte Menge Schadstoffe wie Kohlendioxid (CO 2 ) auszustoßen. Die Zertifikate werden vom Staat ausgegeben und können anschließend gehandelt werden. Folgender Hauptgedanke steckt hinter dem Emissionshandel: Für die Unternehmen soll es sich mehr lohnen, in klimafreundliche Technologien zu investieren als Zertifikate zu erwerben. dpa infografik 10 Das Problem: Zu viele und zu günstige Zertifikate Derzeit gibt es zu viele Emissionszertifikate auf dem Markt, und das wirkt sich auf deren Preis aus. Während ein Zertifikat 2008 noch mit rund 23 Euro gehandelt wurde, kostet eine Tonne Kohlendioxid heute nur noch ein paar Euro. Nach: www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/emissionshandel/kurzinfo/ www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/emissionshandel-100.html 1. Beschreiben Sie die Grafik. 2. Was könnte das Stahlwerk alternativ unternehmen, um auf eine positive CO 2 -Bilanz zu kommen? 3. Erklären Sie, welches Ziel der Emissionshandel verfolgt. 4. Erläutern Sie das Problem mit den Emissionszertifikaten. Machen Sie einen Vorschlag, wie der Staat das Problem lösen könnte.