Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment

Ähnliche Dokumente
Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Kurzinfo Sommergerste

Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment

Kurzinfo Sommerweizen

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber Empfehlungssortiment

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2017 Referent: Martin Sacher

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Anmerkung: Verrechnung ohne Giebelstadt 2016, ohne Bundessortenversuche 2017

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Neue Brotgetreidesorten aktuelle Entwicklungen. Getreidetagung Ulrike Nickl Dr. Lorenz Hartl Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterroggen

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2017

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko Winter- und Sommerackerbohnen

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Winterroggen 2018

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät

Aktuelle Hinweise zur Sortenwahl und sortenabhängigen Bestandesführung bei Winterweizen, Wintergerste und Winterroggen Referent: Martin Sacher

NRW. Neukirchen Vlyun. Venrath Mittel. Heiden. Düsse. Lage

Hinweise zur Sortenwahl Winterweizen 2017

WINTERGERSTE 2-zeilig, Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh

LSV Winterweizensorten NRW Ertragsleistung auf den Einzelstandorten in NRW (Mittel der behandelten Stufen) Löss Lehm Sand Höhenlagen NRW

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

IPZ 2a/SGVB August 2015

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2019

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 3/2015 Winterroggen und Wintertriticale

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

KATALOG FÜR PROFIS Sortenempfehlung für die Aussaat Herbst 2017 EINE ERLÄUTERUNG DER IM SORTENPASS VERWENDETEN SYMBOLE FINDEN SIE AUF DER RÜCKSEITE.

Sortenempfehlungen Winterfuttergerste

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Agronomische Eigenschaften und Malzqualität der 2017 neu zugelassenen Sommergersten

Ertragsstrukturen und Erträge in den Landessortenversuchen Wintergerste

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wintergerstenanbaufläche in Niedersachsen

Sommergerste Sortenübersicht

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Winterweizen - Sortenversuch 2017

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

Feldversuchswesen Ackerbau

Agro-In-Form. Großparzellenversuche

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2014

Wintergerstensortenversuch 2015

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste

Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung. Martin Sacher, Referat Pflanzenbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Versuchsfeldführer 2017

Feldversuchswesen Ackerbau

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2016

Ertragsstrukturverhältnisse Wintergerste in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich (NRW). (Mittel über alle Sorten)

Öko-Wintertriticale 2017

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Silomais: Welche Sorte für Ihren Standort?

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Versuchsprogramm 2018 Winterungen. Landessortenversuche ökologisch

Hinweise zur Sortenwahl. Wintergerste 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Feldversuchswesen Ackerbau

Anbauzahlen von Futtererbsen und Ackerbohnen in Niedersachsen

Landessortenversuche 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Vorläufiger Versuchsbericht

Öko-Sortenempfehlungen 2018

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Sortenwahl bei Wintergerste

Sortenempfehlungen Silomais

Transkript:

Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2017 konventionelles und ökologisches Empfehlungs- und Prüfsortiment ZVF Boxberg Foto: H. Lindner

Inhaltsverzeichnis Impressum Infoservice Pflanzenbau und Pflanzenschutz www.infoservice.landwirtschaft-bw.de Pflanzenschutzinformationen www.pflanzenschutz-bw.de www.isip.de Sorteninformationen www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten) Ackerbauliches Versuchswesen www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Versuchswesen >Ackerbau) Herausgeber Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe Tel.: 0721-9468-0 E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de Autoren LTZ Augustenberg Felix Klausmann Maria Müller-Belami Jürgen Recknagel Gabi Schwittek Thomas Würfel LAZBW Aulendorf Wilhelm Wurth Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Dr. Gerhard Hartmann Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch-Hall Reiner Schmidt Redaktion und Gestaltung LTZ Augustenberg Thomas Würfel Karoline Klumpp Maria Müller-Belami Irrtum und Druckfehler vorbehalten! Druck Printservice Husemeyer Blockhausweg 13 76332 Bad Herrenalb Stand: April 2017

Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort...4 Bodenklimaräume und Anbaugebiete..6 Standorte LSV konventionell...8 Standorte LSV ökologisch...14 Sorten im konventionellen Landbau Empfehlungssortiment Herbst 2016...18 Empfehlungssortiment Frühjahr 2017..19 Wintergerste...22 Wintertriticale...26 Winterroggen...28 Winterweizen früh...31 Winterhartweizen...33 Winterweizen...34 Spelzweizen...40 Sommerweizen...42 Sommergerste...45 Hafer...48 Sommerhartweizen...50 Körnermais früh...53 Körnermais mittelfrüh...57 Körnermais mittelspät/spät...61 Silomais Grenzlagen...65 Silomais früh...68 Silomais mittelfrüh...71 Silomais mittelspät...74 Silomais spät...78 Winterraps...80 Winterackerbohnen...84 Winterfuttererbsen...85 Sommerackerbohnen...86 Sommerfuttererbsen...87 Sojabohnen sehr früh (000/0000)...89 Sojabohnen früh (00)...91 Kartoffel sehr früh...92 Kartoffeln früh...94 Kartoffel mittelfrüh...96 Sorten im ökologischen Landbau Wintergerste...100 Winterroggen...102 Winterweizen...104 Spelzweizen...108 Sommerweichweizen...110 Sommergerste...112 Hafer...114 Körnermais Öko...116 Winterackerbohnen...118 Winterfuttererbsen...119 Ackerbohnen...120 Futtererbsen...121 Sojabohnen sehr früh (000)...122 Sojabohnen früh (00)...124 Kartoffel sehr früh...126 Kartoffel früh...128 Kartoffel mittelfrüh...130 Abkürzungsverzeichnis...134 3

Vorwort Tabellarische Beschreibung der Sortenmerkmale Die Beschreibung der Eigenschaften von in Deutschland zugelassenen Prüfsorten erfolgt auf der Grundlage der aktuellen Beschreibenden Sortenliste (BSL) des Bundessortenamtes. Bei Sojabohnen wird zur Beurteilung auch die Österreichische Sortenliste herangezogen. In der BSL fließen die Erkenntnisse aus den Wertprüfungen und den Landessortenversuchen der Länder zusammen. Die sich im Laufe der Jahre verändernden Anfälligkeiten (i.d.r. schwächen sich Resistenzen mit den Anbaujahren ab), werden berücksichtigt. Insbesondere bei Sorten mit EU-Zulassung ( EU-Sorten ) werden auch eigene Einschätzungen aufgrund der Versuche im Land herangezogen. Während die Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes die agronomischen Merkmale als Neigung zu"...(auswinterung, Lager, Halmknicken, Ährenknicken) beschreibt, formuliert der Sortenratgeber umgekehrt als Winterhärte", Standfestigkeit" und Halmstabilität". Bei den Resistenzmerkmalen verhält es sich analog. Die Anfälligkeit für"... (Mehltau, Blattseptoria, etc.) in der BSL wird im Sortenratgeber zur Resistenz gegen." Beobachtungen aus den Landessortenversuchen Eine zusätzliche und aktuelle Einschätzung der Sorten zu Ertrag, agronomischen Eigenschaften, Resistenzen und Qualität erfolgt durch die einjährige Verrechnung einer Kultur über alle LSV-Standorte im Prüfjahr 2016. Über alle Sorten und Prüfstandorte werden die durchschnittlichen Kornerträge in V1 und V2 in dt/ha ausgwiesen. Die jeweiligen Versuchsbetreuer vor Ort beurteilen mit Hilfe einer Notenskala von 1 bis 9 die agronomischen Eigenschaften und Krankheitsanfälligkeiten in V1. Dabei gilt: je höher die Note, desto negativer die Eigenschaft. Sofern der Wert bzw. die Bonitur einer Sorte vom Versuchsmittel abweicht, ist es in Klammer ( ) bei der Sortenbeschreibung dokumentiert. Prüfstatus Die Prüfung der Sorten erfolgt nach festgelegten Regeln. Sorten aus dem Empfehlungssortiment (ES) werden für die Dauer ihrer Anbauempfehlung geprüft, mehrjährig geprüfte Sorten (mj.) sind eher die Ausnahme und meist bei den Kulturarten zu finden, bei denen es kein Empfehlungssortiment gibt. Nach spätestens dreijähriger (3.J.) (bei Getreide) oder zweijähriger Prüfung (2.J.) (bei Mais) erfolgt die Empfehlung. Nicht zum Anbau empfohlene Sorten werden i.d.r. nicht mehr weitergeprüft. Sorten im 1. Prüfjahr haben entweder eine zweibzw. dreijährige Wertprüfung durchlaufen oder eine zweijährige EU-Prüfung. Sofern die Prüfkapazitäten es zulassen, werden alle vom Bundessortenamt neu zugelassenen Sorten in einem 1. LSV-Jahr geprüft. Sollte sich herausstellen, dass es sich um eine nichtberatungsrelevante Sorte handelt, kann nach dem 1. LSV-Prüfjahr die Prüfung beendet werden. Bei vom BSA nicht zugelassenen Sorten steht der Sortenname in Tabelle und Text in Klammer ( ). 4

Vorwort Intensitätsstufen Die Landessortenversuche (LSV) im konventionellen Bereich werden bei Getreide und Raps mit zwei Behandlungsvarianten angelegt (zweifaktoriell). In der Variante 1 (V1; reduzierte Intensität) erfolgt die N-Düngung nach guter fachlicher Praxis (gfp) und ohne Fungizidanwendung, der Einsatz von Wachstumsregler ist nur in Ausnahmefällen möglich. In der Variante 2 (V2; intensive Variante) erfolgt bei gleicher N-Düngung wie in V 1 ein Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern zur Gesunderhaltung der Bestände und zur Vermeidung von Lager bzw. zu starker Vorwinterentwicklung. Leguminosen, Mais und Kartoffel sowie die Öko-LSV haben nur eine Intensitätsstufe (einfaktoriell). Darstellung der Erträge und Qualitäten Die Erträge werden bei Getreide, Körnerleguminosen und Körnermais auf der Basis von 86 % Trockensubstanz (TS) berechnet, bei Winterraps auf 91% TS. Die Qualitätsuntersuchung erfolgt bei zweifaktoriellen Versuchen in der V2. Der Rohproteingehalt bei Getreide wird auf 100 % TS bezogen, bei Körnerleguminosen auf 86 % TS. Der Ölgehalt bei Winterraps wird bei 91 % TS ermittelt. Die Ertragsleistungen werden bei Getreide und Winterraps V1 und V2 als mehrjährige Relativerträge ausgewiesen. Die Bezugsbasis für die Relativerträge ist grundsätzlich das Versuchsmittel der orthogonale Prüfsorten (VM O ), d.h. der Sorten, die an allen LSV- Standorten stehen. Die Bezugsbasis für den Relativertrag und die Bonituren ist bei den Öko-LSV das Mittel der Verrechnungssorten (VM V ).Verrechnungssorten werden vom Bundessortenamt für die Wertprüfungen festgelegt. Ausnahmen sind in den Tabellen gekennzeichnet. Länderübergreifende Auswertung nach Anbaugebieten Für die Bundesrepublik Deutschland existiert eine Vielzahl von Gebietsgliederungen. Die bekannteste und am häufigsten genutzte ist die Einteilung in Bundesländer, Regierungsbezirke, Kreise und Gemeinden. Es gibt zu sätzlich Gebietsgliederungen ohne jeden Bezug auf solche administrative Gesichtspunkte (z. B. geologische Karten, Naturraumgliederungen und ähnliches). Grundsätzlich gilt: Jede Definition von Teilgebieten ist abhängig von der konkreten Zielstellung, den verfügbaren Daten bzgl. der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren und der dafür verwendeten Methodik. So wurde in den vergangenen Jahren vom Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen beim Verband der Landwirtschaftskammern, in dem u. a. alle für das Sortenversuchswesen zuständigen Länderdienststellen vertreten sind, eine Einteilung der Bundesrepublik in Boden-Klima-Räume erarbeitet, mit dem Ziel, die Durchführung und Auswertung von Sortenversuchen und die Sortenberatung zu optimieren. Die Anbaugebiete (AG) werden je Kultur festgelegt und setzen sich aus kleineren, hinsichtlich Klima und Boden möglichst uni- 5

Anbaugebiete formen Einheiten, den sogenannten Boden- Klima-Räumen (BKR), zusammen (s. Tab. 1). In Baden-Württemberg liegen die in der Karte eingezeichneten Bodenklimaräume Nordwestbayern, Franken (BKR 113), Albflächen und Ostbayerisches Hügelland (BKR 114), Tertiär Hügelland, Donau Süd (BKR 115), Moränen-Hügelland und Voralpenland (BKR 117), Hochrhein-Bodensee (BKR 120), Rheinebene, Nebentäler (BKR 121), Schwäbische Alb, Baar (BKR 122), oberes Gäu/ körnermaisfähige Übergangslagen (BKR 123) und Schwarzwald (BKR 198). Die mehrjährige Ertragsberechnung erfolgt mittels der Hohenheim-Gülzower Serienauswertung, einem länderübergreifenden statistischen Verfahren, mit dem genetische Korrelationen zwischen den Anbaugebieten bestimmt werden können. Bei weniger als 5 6 Versuchsstandorte je Anbaugebiet, werden aus statistischen Gründe die Anbaugebiet zu Großräumen zusammengefasst (Bsp: Winterweizen früh, Winterhartweizen, Leguminosen u.a.). Informationen zu den Anbaugebieten finden Sie unter geoportal.julius-kuehn.de. Tabelle 1: Bodenklimaräume und kulturartbezogene Anbaugebiete (AG) AG BKR Wi-Weizen Wi-Gerste Wi-Roggen Wi-Triticale So-Weizen So-Hafer So-G Futt.GB So-G Brau Durum Dinkel Mais Raps Kartoffel Futtererbsen Ackerbohnen Sojabohnen 111 17 17 17 17 17 17 17 17 1 18 14 5 112 17 17 17 17 17 17 17 17 1 16 14 8 6 4 113 21 21 21 21 22 21 22 21 2 2 10 9 8 8 7 3 114 23 23 23 23 22 21 22 22 2 3 17 9 8 8 7 3 115 22 22 22 22 22 22 22 22 3 3 14 10 7 9 6 3 116 22 22 22 22 22 22 22 22 15 10 7 9 6 4 117 22 22 22 22 22 22 22 22 12 10 8 9 6 3 120 16 16 16 16 20 20 16 16 13 8 7 121 20 20 20 20 20 20 20 20 2 2 9 15 6 8 4 122 19 19 19 19 20 20 19 19 2 11 7 8 7 5 123 16 16 16 16 20 20 16 16 2 2 13 8 7 8 2 127 16 16 16 16 20 20 16 16 8 8 7 8 5 3 128 19 19 19 19 20 20 19 19 6 7 8 7 5 129 19 19 19 19 20 20 19 19 2 6 7 8 130 19 19 19 19 20 20 19 19 8 7 8 132 15 15 14 14 8 14 18 6 7 5 2 133 16 16 16 16 20 20 16 16 7 8 7 8 5 2 134 15 15 14 14 8 14 8 6 6 7 5 6

Anbaugebiete 7

Standorte konventionelle LSV Tabelle 2: Standorte LSV konventionelle Prüfungen Kulturart Hessen [AG] Rheinland-Pfalz [AG] Friedberg (mz/zz/brg) [16] Brecht [16] Marburg (mz/zz) [16] Mehlingen [16] Fritzlar (mz/zz) [16] Nomborn [19] Griesheim (+EU)(zz) [20] Kümbdchen [19] Wintergerste Wintertriticale Friedberg [16] Zweibrücken [16] Brecht [16] Nomborn [19] Kümbdchen [19] Winterroggen Friedberg [16] Brecht [16] Mehlingen[16] Nomborn [19] Dinkel Winter-Durum Winterweizen früh Herxheim [alte Bundesländer] Ober-Flörsheim [alte Bundesl.] Friedberg [16] Biedesheim [20] Griesheim [20] Herxheim [20] Ober-Flörsheim [20] Winterweizen Marburg [16] Mötsch [16] Friedberg (+BSV/OS) [16] Nomborn [19] Fritzlar (OS) [16] Kümbdchen [19] Griesheim [20] Biedesheim [20] Herxheim [20] Ober-Flörsheim [20] 8

Standorte konventionelle LSV Baden-Würtemberg [AG] Bayern [AG] Kupferzell [16] Wöllershof zz [17] Rudolzhofen mz [21] Tailfingen [16] Arnstein zz [21] Straßmoos mz (+EU) [22] Döggingen [19] Rudolzhofen zz (+EU) [21] Feistenaich mz [22] Eiselau [19] Günzburg zz [22] Günzburg mz [22] Ladenburg [20] Landsberg zz [22] Bieswang mz [23] Orschweier [20] Hausen zz [22] Boxberg (+WP/EU) [21] Feistenaich zz [22] Krauchenwies [22] Wolfsdorf zz [23] Bieswang zz (+EU) [23] Kupferzell [16] Arnstein [21] Eiselau [19] Großbreitenbronn (+ WP3) [21] Döggingen [19] Straßmoos (+EU) [22] St. Johann [19] Osterseeon [22] Boxberg [21] Rotthalmünster [22] Krauchenwies (+WP3/EU) [22] Hartenhof [23] Bieswang [23] Wöllershof(+ WP 3) [23] Forchheim [20] Großbreitenbronn (+WP3) [21] Ladenburg [20] Rotthalmünster [22] Boxberg [21] Straßmoos (+WP3) [22] Krauchenwies (+WP2) [22] St. Johann [2] Arnstein [2] Döggingen [2] Günzburg [3] Eiselau [2] Frankendorf (+WP) [3] Boxberg (+WP) [2] Boxberg [alte Bundesländer] Giebelstadt [alte Bundesländer] Tailfingen [16] Ladenburg [20] Orschweier [20] Kraichtal [20] Kupferzel [16] Greimersdorf (+WP3)[21] Tailfingen [16] Giebelstadt (+WP3) [21] St. Johann (+WP3) [19] Arnstein [21] Döggingen [19] Osterseeon (+WP3) [22] Eiselau [19] Landsberg [22] Eiselau (+BSV) [19] Reith [22] Ladenburg [20] Feistenaich [22] Kraichtal [20] Günzburg (+WP3) [22] Bönnigheim [20] Köfering (+WP3) [22] Orschweier [20] Buxheim [22] Boxberg [21] Hartenhof [23] Krauchenwies [22] Wolfsdorf [23] Bieswang [23] 9

Standorte konventionelle LSV Kulturart Hessen [AG] Rheinland-Pfalz [AG] Friedberg [8] Nomborn [7] Winterraps Mardorf [8] Kümbdchen [7] Mötsch [8] Mehlingen [8] Winterackerbohnen Eichhof Friedberg Biedesheim Winterfuttererbsen Eichhof Friedberg Biedesheim Sommergerste Griesheim (+EU-BG) [20] Brecht (+EU) [16] Nomborn [19] Kümbdchen (+EU) [19] Biedesheim [20] Ober-Flörsheim [20] Hafer Brecht [20] Nomborn [20] Sommerweizen Durumweizen Ackerbohnen Futtererbsen Sojabohnen (000) Friedberg [20] Fritzlar [20] HE [AG] RP [AG] Fritzlar [5] Brecht [5] Biedesheim [5] Eichhof (+EU) [7] Kümbdchen [7] Friedberg [8] Ober-Flörsheim [8] Fritzlar [8] Brecht [8] Biedesheim [8] Friedberg[3] Ober-Flörsheim [4] Griesheim [4] Rinkenbergerhof [4] Eichhof [2] Sojabohnen (00) Friedberg [3] Ober-Flörsheim [4] Griesheim [4] Rinkenbergerhof [4] 10

Standorte konventionelle LSV Baden-Würtemberg [AG] Bayern [AG] Döggingen (+BSV/EU) [7] Arnstein [9] Eiselau [7] Weiterndorf [9] Kupferzell [8] Neuhof [9] Tailfingen [8] Oberhummel (+BSV) [10] Boxberg [9] Frankendorf (+WP2/WP3) [10] Krauchenwies [10] Pettenhofen [10] Boxberg Boxberg (+WP) Krauchenwies Orschweier Boxberg (+WP) Krauchenwies Orschweier Tailfingen [16] Neuhof [22] Döggingen (+ WP3) [19] Straßmoos (+WP 3+EU) [22] Eiselau [19] Osterseeon [22] St. Johann[19] Landsberg [22] Bönnigheim [20] Hartenhof (+WP3) [22] Boxberg (+WP3/EU) [21] Grafenreuth (+WP3) [17] Krauchenwies [22] Arnstein (+WP3) [21] Tailfingen [20] Neuhof [21] Döggingen [20] Straßmoos [22 ] Eiselau [20] Hausen [22 ] Krauchenwies [22] Grafenreuth [17] Tailfingen(+WP) [20] Frankendorf [22] Hagelstadt [22] Orschweier (+WP) [alte Bundsl.] Giebelstadt (+WP) [alte Bundesl] Döggingen (+WP+EU) [5] Frankendorf [6] Orschweier (+WP) [5] Neuhof (+WP) [7] Oberhummel (+WP) [6] Eiselau [7] Wolfsdorf [8] Orschweier [8] Gützingen (+EU) [8] Boxberg [8] Tailfingen [2] Bönnigheim [3] Baumannshof [2] Müllheim (+WP) [4] Großaitingen [2] Orschweier [4] Oberhummel [2] Tailfingen [2] Frankendorf (+WP) [2] Gützingen [3] Köfering [3] Rotthalmünster [3] Bönnigheim [3] Rotthalmünster [3] Müllheim (WP) [4] Gützingen [3] Orschweier [4] Köfering [3] 11

Standorte konventionelle LSV Kulturart Hessen [AG] Rheinland-Pfalz [AG] Baden-Würtemberg [AG] Ladenburg [9] Boxberg [10] Körnermais früh (180-220) Tailfingen [13] Kupferzell [13] Körnermais mittelfrüh (230-250) Minfeld [5] Ladenburg [9] Kraichtal [9] Tailfingen [13] Kupferzell [13] Körnermais mittelspät (>250) Silomais Grenzlagen (<210) Silomais früh (180-220) Minfeld [5] Bönnigheim [9] Ladenburg (WP) [9] Orschweier (WP) [9] Kraichtal [9] Bremelau (Sonderbuch) [11] Döggingen [11] Oberaula (EU) [7] Kyllburgweiler [6] Boxberg [10] Basdorf [6] Nomborn [6] Eiselau [11] Birkheim [6] Döggingen [11] Krauchenwies [14] Eichhof (EU) [7] Gonbach [5] Boxberg [10] Nieder-Weisel [7] Staudt [6] Eiselau [11] Wiersdorf [8] Kupferzell [13] Tailfingen [13] Krauchenwies [14] Silomais mittelfrüh (230-250) 12

Standorte konventionelle LSV Bayern [AG] Günzburg (WP) [14] Frankendorf [14] Straßmoos (EU) [14] Thann [15] Sengkofen [15] Neuhof (WP) [17] Schwarzenau [10] Günzburg [14] Frankendorf [14) Straßmoos (WP/EU) [14] Puch [14] Reith (15) Thann [15] Inzing [15] Sengkofen (WP) [15] Neuhof (WP) [17] Straßmoos (WP/EU) [14] Inzing (WP) [15] Reith [15] Markersreuth [16] Arnetsried [16] Hartenhof [17] Westerschondorf (WP) [12] Neudorf [12] Puch (EU) [14] Arnetsried [16] Markersreuth [16] Hartenhof [17] Großbreitenbronn [10] Schwarzenau [10] Neudorf [12] Landsberg [14] Günzburg [14] Puch [14] Frankendorf (WP) [14] Frontenhausen [15] Neuötting [15] Rotthalmünster [15] Almesbach [16] Neuhof (WP/EU) [17] Scheßlitz [17] 13

Standorte konventionelle /Öko-LSV Kulturart Hessen [AG] Rheinland-Pfalz [AG] Baden-Würtemberg [AG] Ladenburg (WP) [9] Kraichtal (WP) [9] Orschweier (WP) [9] Silomais mittelspät (>250) Kupferzell [13] Silomais spät (>300) Kartoffel sehr früh Kartoffel früh Groß-Gerau [9] Ladenburg [9] Orschweier [9] Kraichtal [9] "Limburgerhof (ohne Sikkation1. Rodetermin) [6]" Bönnigheim [6] Feldkirch (+Folie) [6] Bönnigheim [6] Feldkirch [6] Donaueschingen [8] Böhl-Iggelheim [6] Bönnigheim [6] Donaueschingen [8] Kartoffel mittelfrüh Tabelle 3: Standorte LSV ökologische Prüfungen Kulturart Wintergerste Öko Hessen [AG] Rheinland-Pfalz [AG] Baden-Würtemberg [AG] Liederbach (+WP) [3] Hohenheim (+WP) [6] KA-Grötzingen (+WP) [6] Wintertriticale Öko Winterroggen Öko Dinkel Öko Liederbach [3] Hohenheim [6] Ilshofen [6] Maßhalderbuch [6] KA-Grötzingen [6] Liederbach [3] Hohenheim [6] Ilshofen [6] Maßhalderbuch [6] KA-Grötzingen [6] 14

Standorte Öko-/konventionelle LSV Bayern [AG] Großbreitenbronn [10] Schwarzenau (WP) [10] Günzburg [14] Frankendorf [14] Neuötting [15] Rotthalmünster (WP) [15] Frontenhausen (WP) [15] Neuhof [17] Straßmoos [7] Pulling [7] Pulling [7] Straßmoos [7] Dürrenmungenau [8] Feldkirchen [7] Hirblingen [7] Pulling [7] Straßkirchen [7] Dürrenmungenau [8] Eckendorf [8] Bayern [AG] Neuhof (+WP) Berglern (+WP) Landsberg [6] Hintereggelburg [6] Neuhof [6] Hohenkammer [6] Hohenkammer [6] Neuhof [6] Hintereggelburg [6] Hohenkammer [7] Obbach [6] Wilpersberg [7] 15

Standorte Öko- LSV Kulturart Winterweizen Öko Hessen [AG] Rheinland-Pfalz [AG] Baden-Würtemberg [AG] Liederbach [3] Waldböckelheim [20] Hohenheim (+WP) [6] Frankenhausen (+WP) [3] Kerzenheim [16] Ilshofen [6] Gladbacherhof [3] Maßhalderbuch [6] KA-Grötzingen (+WP) [6] Forchheim a. K. [6] Wnterackerbohnen Öko Winterfuttererbsen Öko Sommergerste Öko Hohenheim [6] Forchheim a. K. [6] Hohenheim [6] Forchheim a. K. [6] Liederbach (WP) [3] Hohenheim (+WP) [6] Maßhalderbuch [6] KA-Grötzingen (+WP) [6] Hafer Öko Sommerweizen Öko Ackerbohnen Öko Futtererbsen Öko Sojabohnen (000) Öko Sojabohnen (00) Öko Körnermais Öko Kartoffel sehr früh Öko Kartoffel früh Öko Liederbach (+WP) [3] Hohenheim (+WP) [6] Maßhalderbuch (+WP) [6] KA-Grötzingen (+WP) [6] Liederbach (+WP) [3] Hohenheim (+WP) [6] Maßhalderbuch [6] KA-Grötzingen (+WP) [6] Liederbach [3] Ilshofen [6] Frankenhausen [3] Hohenheim [6] Forchheim a. K. [6] Maßhalderbuch [6] Liederbach [3] Ilshofen [6] Hohenheim [6] Forchheim a. K [6]. Forchheim a. K. [6] Ilshofen [6] Hohenheim [6] Grötzingen [6] Forchheim a. K [6] Grötzingen [6] Ishofen [6] Hohenheim [6] Forchheim a. K. [6] Grötzingen [6] Forchheim a. K. [6] Frankenhausen [3] Donaueschingen [6] Kartoffel mittelfrüh Öko Frankenhausen [3] Donaueschingen [6] 16

Standorte Öko-LSV Bayern [AG] Neuhof (+WP) [6] Viehhausen [7] Hohenkammer (+WP) [7] Wochenweis [7] Triesdorf [6] Obbach [6] Wilpersberg [7] Mungenhofen (+WP) [6 ] Berglern (+WP) [6 ] Hohekammer (+WP) [6 ] Kasendorf [6 ] Berglern (+WP ) [6 ] Neuhof [6 ] Hohenkammer (+WP) [6 ] Triesdorf [6 ] Puch [6] Berglern [6 ] Hohenkammer [6 ] Triesdorf [6 ] Hohenkammer [6 ] Puch [6 ] Niederschönenfeld Straßmoos (5) Bamberg [6 ] Straßmoos [5] Dächheim [6 ] Regensburg [6 ] 17

Übersicht Empfehlungssortiment Tabelle 4: Sortenempfehlungen Winterungen Herbstaussaat 2016 Kulturart Empfehlungssorten Züchter/Vertrieb Wintergerste Wintertriticale Winterroggen Dinkel Winterweizen früh Winterweizen Winterraps Winterackerbohnen Winterfuttererbse KWS Meridian California Sandra SU Vireni Albertine Agostino Rhenio Tantris SU Forsetti (H) SU Performer (H) SU Composit (H) SU Cossani (H) Badenkrone Badenstern Franckenkorn Zollernspelz Ambello A Euclide (A/B) Sokal (A/B) KWS Ferrum B Desamo B Meister A Patras A RGT Reform A kein Empfehlungssortiment kein Empfehlungssortiment kein Empfehlungssortiment KWS Lochow Limagrain SZ Bauer/PZ Ackermann SZ/Saatenunion SZ Breun/Syngenta Lantmännen SW Seed/Syngenta KWS PZ Oberlimpurg/IG PZ Hybro SZ/Saatenunion Hybro SZ/Saatenunion Hybro SZ/BayWa Hybro SZ/Saatenunion ZG Raiffeisen ZG Raiffeisen PZ Oberlimpurg/IG PZ Südwestdeutsche SZ/Saatenunion RAGT/Hauptsaaten Florimond/Syngenta Caussade-Semences/IG PZ KWS Lochow Syngenta RAGT DSV/IG PZ RAGT 18

Übersicht Empfehlungssortiment Tabelle 5: Sortenempfehlungen Sommerungen Frühjahrsaussaat 2017 Kulturart Empfehlungssorten Züchter/Vertrieb Sommergerste Sommer weichweizen Sommerhartweizen Hafer Körnermais früh Körnermais mittelfrüh Körnermais mittelspät Quench Grace Avalon RGT Planet: nur im Vertragsanbau empfohlen Cornetto Quintus Duramonte EU Durofox EU Malvadur EU Miradoux EU Max Scorpion Simon ES Crossmann Famplus LG 30222 Santimo Sunshinos DKC 3623 ES Cockpit ES Asteroid KWS 2322 Luigi CS P 8589 SY Talismann Ferarixx Futurixx Keltikus P 8928 Syngenta Ackermann SZ /BayWa Breun/Hauptsaaten RAGT Secobra/BayWa von Borries-Eckendorf/Saatenunion Südwestdtsch. SZ/Saatenunion Saatzucht Donau/Hauptsaaten Saatzucht Donau/Hauptsaaten Florimond/Syngenta SZ Bauer/IG PZ Nordassaat/Saatenunion Berthold Bauer/IG PZ Euralis Farmsaat Limagrain Stroetmann Saatenunion Monsanto Euralis Euralis KWS Saat Caussade Pioneer Syngenta RAGT RAGT KWS Pioneer 19

Übersicht Empfehlungssortiment Kulturart Empfehlungssorten Züchter/ Vertrieb Silomais (SM) und Biomassemais (BM)früh Silomais (SM) und Biomassemais (BM) mittelfrüh Silomais (SM) und Biomassemais (BM) mittelspät Silomais (SM) und Biomassemais (BM) spät LG 30222 (SM, BM) LG 30223 (SM) LG 30238 (BM) Mallory (BM) Schobbi CS (SM) SY Feeditop (SM,BM) SY Werena (SM, BM) Zoey (SM) Agro Polis (SM,BM) ES Metronom (BM) Farmicus (SM, BM) Farmplus (BM) Farmfire (SM) Jessy (SM) LG 30251 (SM) P 8025 (SM) SY Welas (SM, BM) Torres (SM) Kantorus (SM, BM) Kilomeris (BM) P 8821 (SM,BM) P 8704 (SM, BM) Pauleen (BM) Pomeri CS (BM) Sunmark (SM) SY Altitude (SM, BM) SY Monolit (SM, BM) Herkulis CS (SM, BM) Kabatis (SM, BM) LG 30444 (SM, BM) P 0725 (BM) Shannon (SM) Limagrain Limagrain Limagrain Saatenunion Caussade Syngenta Syngenta Advanta Monsanto Euralis Farmsaat Farmsaat Farmsaat Advanta Limagrain Pioneer Syngenta KWS Saat KWS Saat KWS Saat Pioneer Pioneer Advanta Caussade Saatenunion Syngenta Syngenta Caussade Agromais Limagrain Pioneer DSV 20

Übersicht Empfehlungssortiment Kulturart Empfehlungssorten Züchter, Vertrieb Fuego NPZ/Saatenunion Sommerackerbohnen Fanfare NPZ/Saatenunion Sommerfuttererbsen Sojabohnen Kartoffel sehr früh Kartoffel früh Kartoffel mittelfrüh Öko-Getreide Öko-Mais Öko-Legumniosen Öko-Kartoffeln Astronaute Alvesta Salamanca Primus (00) ES Mentor (00) Soprana (00) Sultana (000) Solena (00/000) RGT Shouna (000) Anuschka Glorietta Juwel Belana Gala Goldmarie Marabel Princess Afra Agria Allians Belmonda Diplomat Jelly Krone Laura Selma Soraya kein Empfehlungssortiment kein Empfehlungssortiment kein Empfehlungssortiment kein Empfehlungssortiment NPZ/Saatenunion KWS NPZ/Saatenunion ProGrain Euralis/Saatbau Linz RAGT RAGT RAGT RAGT Europlant Böhm Bavaria Saat Europlant Norika Norika Kartoffelzucht Böhm Solana Böhm Kartoffelzucht Böhm (Z), Europlant (V) Europlant Saka Pflanzenzucht Norika Kartoffelzucht Böhm Bavaria Saat Kartoffelzucht Böhm Bavaria Saat Norika 21

Getreide Wintergerste Tabelle 6: Wintergerste - Prüfsortiment 2016-2017 agronomische Eigenschaften 1 Resistenz gegen Krankheiten 1 Sortenbezeichnung Zeiligkeit Zuassungsjahr Prüfstatus Reife Winterhärte Standfestigkeit Halmstabilität Halmstabilität (Ähre) Mehltau Netzflecken Rhynchosporium Zwergrost Albertine zz 2013 ES m-sp m h h h m m m-h m-h Bazooka (H) mz 2016 2.J. m-sp - m m-h m g-m m m-h m California zz 2012 ES/VRS m-sp m m-h h h m-h m-h m-h m Julena zz 2017 1.J. m-sp - h h m-h m m-h m-h h Kathmandu zz 2016 2.J. m - m-h m-h h m-h m m-h h (KWS Carbis) zz 2017 1.J. keine BSA Zulassung KWS Infinity zz 2015 3.J. m m m-h m-h m-h g-m m-h m-h m-h KWS Meridian mz 2011 ES/VRS m m-h m g-m m m m m-h m-h LG Caspari zz 2017 1.J. m - m-h m m-h h m m-h m-h Sandra zz 2010 ES m g-m m-h m-h m h m-h m g-m SU Ellen mz 2014 3.J. fr-m m h-sh h g-m h m-h m-h g-m SU Ruzena zz 2017 1.J. m - h m-h m m-h m m-h m SU Vireni zz 2012 ES m-sp m h-sh h-sh m-h m-h m m m Toreroo (H) mz 2017 1.J. m - m-h m-h m m-h h m-h h Wootan (H) mz 2014 3./VRS m m m g-m g-m h m-h m-h g Zita zz 2017 1.J. m - h h m-h h m m-h m-h 1 Quelle: BSL 2016, geändert; Zeiligkeit: mz=mehrzeilig; zz=zweizeilig; Reife: fr=früh; m=mittel; sp=spät; Winterhärte, Standfestigkeit, Halmstabilität, Resistenz: sg=sehr gering; g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Ertragseigenschaften, Marktwarenanteil: sn=sehr niedrig; n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; - = keine Angabe 22

Wintergerste Getreide Ertragseigenschaften 1 Relativerträge 2 2012-2016 V1 V2 Sortenbezeichnung Tausendkornmasse Marktwareanteil Kornertrag reduzierte Stufe Kornertrag intensive Stufe AG 16 Wärmelagen Südwest AG 19 Mittellagen Südwest AG 20 Höhenlagen Südwest AG 21 Fränkische Platten AG 22 Tertiärhügelland/Gäu AG 16 Wärmelagen Südwest AG 19 Mittellagen Südwest AG 20 Höhenlagen Südwest AG 21 Fränkische Platten AG 22 Tertiärhügelland/Gäu Albertine m-h m-h m-h m-h 100,7 101,1 100,8 - - 99,3 99,2 98,8 - - Bazooka (H) m-h h h-sh h-sh - 103,6 102,8 102,2 106,3-103,3 103,9 103,8 102,6 California h h h m-h 100,4 99,7 101,9 100,4 98,4 99,3 98,6 100,4 96,8 97,1 Julena h h h m-h - - - - - - - - - - Kathmandu m-h m-h h-sh h 98,7 99,6 99,8 99,7 95,8 99,8 100,6 100,0 99,7 96,9 (KWS Carbis) keine BSA Zulassung KWS Infinity h-sh h h h 99,6 99,8 99,6 95,4 94,5 101,1 101,2 101,9 98,1 98,0 KWS Meridian m-h h h h-sh 103,4 103,7 103,2 99,3 105,4 103,6 103,5 102,5 101,8 105,6 LG Caspari m-h h h h - - - - - - - - - - Sandra h-sh h-sh h m-h 101,0 101,4 101,2 100,7 101,3 98,9 99,4 99,7 96,5 98,7 SU Ellen m-h h-sh sh h-sh 106,3 107,5 104,8 111,3 105,8 104,0 104,4 102,0 104,8 105,4 SU Ruzena h h h h - - - - - - - - - - SU Vireni h-sh h h m-h 101,9 103,4 104,4 100,7 103,1 96,7 98,1 98,6 94,2 97,9 Toreroo (H) m-h h sh h-sh - - - - - - - - - - Wootan (H) m h h-sh sh 101,0 101,4 100,3 98,1 104,1 104,4 104,3 103,9 101,9 102,7 Zita h-sh h h m-h - - - - - - - - - - VM O 100% = dt/ha 77,4 78,9 77,2 77,6 76,5 87,2 95,1 94,9 92,5 96,0 2 AG 19 Standorte BW (Tailfingen, Kupferzell), R-P, HE AG 20 Standorte BW (Döggingen, Eiselau), R-P, HE AG 16 Standorte BW (Ladenburg, Orschweier), R-P, HE AG 21 Standort BW (Boxberg), BY AG 22 Standort BW (Krauchenwies), BY 23

Getreide Wintergerste Erträge und Beoachtungen aus den LSV Wintergerste, Standorte in Baden- Württemberg 2016 bzw. Wertprüfungen: Kornertrag*: V1 70,8 dt/ha, V2 96,5 dt/ha agronomische Werte*: Lager vor Ernte: 6,3, Halmknicken: 5,5, Ährenknicken: 2,3 Krankheiten*: Mehltau: 3,0, Ramularia: 6,2, Netzflecken: 2,3, Zwergrost: 1,4, Rhynchosporium: 2,8 Qualitäten VM: SORT> 2,2 mm: 93,7%, MWE: 90,6 dt/ha, HLG: 64,2 kg, TKM: 42,5g, DON V1: weit unter Grenzwert von 1,25 mg/kg *VM O Albertine: hohes Ertragsniveau in V1, durchschnittliche Erträge in V2, standfest (5,6), geringe Neigung zum Halm-(4,2) und Ährenknicken (1,9), gute Resistenzen gegen Blattkrankheiten, durchschnittliche Anfälligkeit für Ramularia, HLG, TKM überdurchschnittlich, SORT deutlich unter Durchschnitt Bazooka: im Ertragsniveau bei V1 extreme Standortunterschiede, insgesamt um den Durchschnitt, in V2 homogener mit überdurchschnittlichen Erträgen, langwüchsig, mittlere Standfestigkeit, gute Halmstabilität (4,8), mittlere Neigung zu Ährenknicken, allgemein gute Blattgesundheit, leichte Mehltauanfälligkeit (3,8), HLG sehr gut, überdurchschnittliche SORT, TKM gering California: hohes Ertragsniveau in beiden Varianten mit Ausnahme Standort Tailfingen, mittlere Lagerneigung, geringe Neigung zu Halm(4,8)- und Ährenknicken (1,8), gute Resistenzen gegen Blattkrankheiten, Ausnahme erhöhte Anfälligkeit für Rhynchosporium (3,2), hohe TKM, HLG und SORT im Mittel Julena: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle Kathmandu: Erträge standortverschieden, V1 insgesamt unter-, V2 durchschnittlich, kurze Sorte, lageranfällig (6,7), Neigung zu Halmknicken (6,0), geringe Neigung zum Ährenknicken (1,9), höhere Anfälligkeit für Ramularia (7,1) und Netzflecken (2,7), mittlere Zwergrost- und Mehltauanfälligkeit, gute Resistenz gegen Rhynchosporium (2,4), TKM gut, HLG und SORT gering (KWS Carbis): keine BSA Zulassung 2017, zugelassen in UK KWS Infinity: unbeständig über die Prüforte und Varianten, insgesamt in V1 und V2 unter Durchschnitt, mittlere Halmstabilität, geringe Neigung zum Ährenknicken (1,7), umfassend gute Blattgesundheit, Ausnahme deutliche Mehltauanfälligkeit (4,8), HLG und SORT unter Durchschnitt, hohe TKM KWS Meridian: intensive Sorte mit sehr hohem Ertragsniveau in V2, in V1 insgesamt überdurchschnittlich mit stark unterschiedlichen Standortergebnissen, lageranfällig (6,7), starkes Halmknicken (6,1), mittlere Neigung zum Ährenknicken, gute bis mittlere Resistenz gegen Blattkrankheiten, jedoch anfällig für Rhynchosporium (3,2), sehr gute SORT, mittleres HLG, geringe TKM LG Caspari: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle 24

Wintergerste Getreide Sandra: insgesamt hohes Ertragsniveau in beiden Varianten bei stark schwankenden Standortergebnissen, kurzer Wuchs, Standfestigkeit, mittlere Neigung zu Halm-und Ährenknicken, gute Mehltauresistenz (2,3), sonst erhöhte Anfälligkeit für Blattkrankheiten, insbesondere für Ramularia (6,6), hervorragende Werte bei SORT, TKM und HLG SU Ellen: über alle Standorte höchstes Ertragsniveau, besonders in V 1, langer Wuchs, standfest (6,1), Anfälligkeit für Halm- (6,0) und Ährenknicken (3,0), geringer Mehltaubefall (2,3), ansonsten durchschnittliche Anfälligkeit für Blattkrankheiten, sehr gute SORT, mittlere TKM, HLG unter Durchschnitt Zita: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle SU Ruzena: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle SU Vireni: sehr hohe Erträge in V1 über alle Standorte, in V2 insgesamt weit überdurchschnittlich, mittlere Länge, beste Standfestigkeit im Sortiment (4,5), hohe Halmstabilität (3,6), mittlere Ährenstabilität, mittlere Resistenzen, hervorragende Werte bei SORT, TKM und HLG Toreroo: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle Wootan: über die Standorte und Varianten unterschiedliche Erträge, überdurchschnittlich in V1 und V2, mittlere Standfestigkeit, anfällig für Halm (6,0) und Ährenknicken (3,0), gute Resistenzen gegen Ramularia (5,3), ansonsten mittlere Blattgesundheit, Ausnahme Zwergrostanfälligkeit (2,2), TKM gering, SORT unter Durchschnitt, gutes HLG 25

Getreide Wintertriticale Tabelle 7: Wintertriticale - Prüfsortiment 2016-2017 Sortenbezeichnung Zulassung Prüfstatus Reife agronomische Eigenschaften 1 Pflanzenlänge Winterhärte Standfestigkeit Mehltau Resistenz gegen Krankheiten 1 Blattseptoria Gelbrost Braunrost Agostino 2009 ES/VRS m k m-h h h-sh m-h h-sh h-sh Barolo 2015 1.J./VRS m k m-h h h m-h m-h h-sh Callanzo 2016 2.J. m k-m h-sh m-h sh m-h h h Cedrico 2016 1.J. m k-m - h m-h m-h h-sh h Lombardo 2015 3.J./VRS m k-m h-sh m-h h-sh m-h h m Rhenio 2014 ES fr-m k-m h m h-sh m m h Robinson 2017 1.J. m m - h h-sh m m-h h Salto 2015 3.J. m k h h sh m-h m-h h-sh Tantris 2014 ES m k m-h h h m-h m-h m-h (Temuco) 2017 1.J. keine BSA Zulassung 1 Quelle: BSL, geändert; Reife: früh; fr=früh; m=mittel; sp=spät; Pflanzenlänge: k=kurz; m=mittel; l=lang; Winterhärte, Standfestigkeit, Resistenz: g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Ertragseigenschaften: n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch, -=keine Angaben Erträge und Beoachtungen aus den LSV Wintertriticale, Standorte in Baden- Württemberg 2016 bzw. Wertprüfungen: Kornertrag*: V1 73,6 dt/ha, V2 96,8 dt/ha agronomische Werte*: Lager vor Ernte: 4,6, Halmknicken: 2,4 Krankheiten*: Mehltau: 3,2, Blattseptoria: 3,6,Gelbrost: 1,6, Braunrost: 3,1, Rhynchosporium: 1,9 Qualitäten VM: HLG: 67,0 kg, TKM: 38,2g, RP: 12,6%, DON: V1 leicht über dem Grenzwert von 1,25 mg/kg Agostino: hohe bis sehr hohe Erträge in beiden Varianten mit Ausnahme Standort St. Johann, kurz und standfest (3,9), Halmknicken über Durchschnitt (3,0), gute Winterhärte, geringe Anfälligkeit für Mehltau (1,8), Gelb(1,0)- und Braunrost (2,0), höherer Blattseptoriabefall (4,3), TKM und HLG hoch, RP mittel Barolo: Verrechnungssorte, NZ 2015, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle *VM O 26

Wintertriticale Getreide Ertragseigenschaften 1 Relativerträge 2 2012-2016 V1 V2 Sortenbezeichnung Bestandesdichte Kornzahl/Ähre Tausendkornmasse Kornertrag V1 Kornertrag V2 AG 16 Mittellagen Südwest AG 19 Höhenlagen Südwest AG 21 Fränkische Platten AG 22 Tertiärhügelland/Gäu AG 16 Mittellagen Südwest AG 19 Höhenlagen Südwest AG 21 Fränkische Platten AG 22 Tertiärhügelland/Gäu Agostino m-h n-m h h-sh m-h 102,1 104,0 100,4 102,0 99,3 100,5 99,1 102,7 Barolo m h m h h - - - - - - - 99,1 Callanzo m h m-h h-sh h-sh 101,1 103,8 98,0 101,5 100,2 99,4 96,9 99,4 Cedrico m-h h m-h sh h-sh 107,3 103,7 112,1 106,4 106,9 103,0 109,9 105,6 Lombardo m m h-sh h-sh sh 101,3 102,4 103,4 103,9 103,7 104,5 106,2 103,8 Rhenio n-m sh n-m h-sh h 104,2 101,1 101,9 100,2 105,1 104,6 102,6 101,0 Robinson 3 n-m m sh h-sh h 105,3-93,6 108,5 105,2-94,5 105,3 Salto m m-h h-sh h-sh m-h 100,1 103,0 101,4 99,9 96,7 96,3 95,3 93,5 Tantris m m-h h h h 98,8 100,6 99,8 100,7 101,5 101,4 101,5 101,5 (Temuco 3 ) keine BSA Zulassung 109,9-93,7 105,9 101,1-96,6 102,5 VM O 100% = dt/ha 91,8 88,7 85,4 88,7 105,6 102,8 95,7 99,4 2 AG 16 Standort BW (Kupferzell), R-P, HE AG 19 Standorte BW (Döggingen, Eiselau, St.Johann), R-P AG 21 Standort BW (Boxberg),BY AG 22 Standort BW (Krauchenwies),BY, 3 5 Anzahl Versuche 10 Callanzo: insgesamt Erträge um den Durchschnitt, über die Standorte und Varianten sehr inhomogen; leicht kürzer im Wuchs, standfest (4,1), gute Halmstabilität (2,0), sehr gute Winterhärte; hervorragende Resistenz gegen Mehltau (1,2), gute Resistenz gegen Blattseptoria (3,4), höherer Gelb- (2,2) und Braunrostbefall (4,5); TKM und RP mittel, HLG hoch Lombardo: sehr ertragsstark; mittellanger Wuchs, Standfestigkeit und Halmstabilität mittel; gute Mehltau- (2,3) und Gelbrostresistenz (1,8); anfälliger für Braunrost (4,0) und Blattseptoria (3,9); hohe TKM, HLG und RP unter Durchschnitt; hervorragende Winterhärte Cedrico: NZ 2016; im 1.LSV-Prüfjahr; Merkmalsausprägung siehe Tabelle 27

Getreide Wintertriticale Rhenio: konstant sehr hohe Erträge über die Varianten und Standorte, mittellang, starke Lageranfälligkeit (7,3), blattgesund mit guter Mehltauresistenz (2,0), höhere Anfälligkeit für Blattseptoria (4,3), Halmstabilität etwas geringer (3,0),TKM und HLG gering, RP mittel, gute Winterhärte Robinson: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle Salto: gute Erträge in V1, in V2 unterdurchschnittlich, mittlere Standfestigkeit und Halmstabilität, hervorragende Mehltauresistenz (1,2), geringe bis mittlere Anfälligkeit für Blattkrankheiten, durchschnittliche Qualitäten, sehr gute Winterhärte Tantris: ertragsstarkes Jahr, besonders in der reduzierten Variante, kurz, gute Standfestigkeit (3,3), sehr gute Halmstabilität (1,5), gute Blattseptoria- (3,1) und Braunrostresistenz (2,5), anfälliger für Mehltau (3,8) und Gelbrost (2,2), Qualitäten und Winterhärte durchschnittlich (Temuco): keine BSA Zulassung Tabelle 8: Winterroggen - Prüfsortiment 2016-2017 agronomische Eigenschaften 1 Resistenz gegen Krankheiten 1 Sorte Hybride (H) Zulassung Prüfstatus Reife Pflanzenlänge Standfestigkeit Mehltau Rhynchosporium Braunrost Mutterkorn Brasetto H 2009 VRS m k-m m-h h m g-m m-h KWS Binntto H 2017 1.J. m k-m h m m-h h-sh m-h KWS Daniello H 2016 2.J. m k-m m-h - h h m-h KWS Eterno H 2017 1.J. m m-h m m m-h h-sh m-h KWS Gatano H 2016 2.J. m k m m h h h SU Bendix 2 H 2014 2.J. m k-m m-h - m h m SU Composit 2 H 2014 ES m k-m m-h m-h m h m SU Cossani 2 H 2014 ES/VRS m k-m m-h h m m-h m SU Forsetti 2 H 2013 ES m k-m m-h m m m m SU Nasri 2 H 2015 2.J. fr-m m m-h - m-h m-h m SU Performer 2 H 2013 ES m k-m m-h m-h m-h m-h g-m 28

Winterroggen Getreide Ertragseigenschaften 1 Qualitätseigenschaften 1 V1 Relativerträge 3 2012-2016 V2 Sorte Bestandesdichte Kornzahl-Ähre Tausendkornmasse Kornertrag V1 Kornertrag V2 Fallzahl Rohproteingehalt GR Südwest AG 21 Fränkische Platten AG 22 Tertiärhügelld/ Gäu GR Südwest AG 21 Fränkische Platten AG 22 Tertiärhügelld/ Gäu Brasetto m-h m-h m h h h n-m 99,3 101,0 100,6 101,3 102,9 101,1 KWS Binntto m-h m-h m-h sh h-sh h n-m - - - - - KWS Daniello h m-h m sh h-sh h n-m 103,6 104,0 100,2 101,9 102,6 102,0 KWS Eterno h m n-m sh h-sh h n - - - - - - KWS Gatano sh m-h n h-sh h-sh m-h n 99,9 95,9 98,7 99,6 99,7 101,6 SU Bendix h-sh m n-m h-sh h-sh m-h m-h 104,6 103,5 100,9 103,6 101,9 99,7 SU Composit h m m h h m-h m 103,1 104,2 102,8 102,6 102,8 100,8 SU Cossani h-sh m m sh h-sh m-h m 102,1 105,3 106,3 103,8 103,3 103,0 SU Forsetti h m-h m h-sh h-sh m-h m 104,5 105,3 107,8 105,2 106,2 105,8 SU Nasri h h n-m h-sh h-sh m-h m 104,4 - - 104,5 - - SU Performer h-sh m m sh sh h-sh n-m 104,5 106,1 109,5 105,2 105,9 107,3 VM O 100 %m = dt/ha 76,9 84,9 87,6 92,6 94,6 100,7 1 Quelle: BSL geändert; Reife: früh; fr=früh; m=mittel; sp=spät; Pflanzenlänge: k=kurz; m=mittel; l=lang; Standfestigkeit, Resistenz: g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Ertragseigenschaften, Fallzahl, Rohprotein: n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; -= keine Angabe 2 Sorte wird ausschl. mit 10%iger Einmischung einer Populationssorte in Verkehr gebracht 3 GR Südwest Standorte BW (Rheinstetten-Forchheim, Ladenburg), R-P, HE AG 21 Standort BW (Boxberg), BY; AG 22 Standort BW (Krauchenwies), BY Erträge und Beoachtungen aus den LSV Winterroggen, Standorte in Baden- Württemberg 2016 bzw.wertprüfungen: Kornertrag*: V1: 67,4 dt/ha, V2: 88,5 dt/ha agronomische Werte*: Lager vor Ernte: 6,7 Krankheiten*: Mehltau: 1,6, Braunrost: 3,4, Rhynchosporium: 4,5 Qualitäten VM: HLG: 73,5 kg, TKM: 28,8 g, RP: 9,7 %, FZ: 220 s DON: leicht über dem Grenzwert von 1,25 mg/kg *VM O 29

Getreide Winterroggen Brasetto: konstant hohe Kornerträge, mittellang, mittlerer Standfestigkeit, mittlere Resistenz gegen Mehltau, anfälliger für Rhynchosporium (4,8), deutliche Anfälligkeit für Braunrost (4,1), hohe TKM, mittleres HLG KWS Binntto: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle KWS Daniello: ertragsstark in V1, unterdurchschnittlich in V2, mittellanger Wuchs, lageranfällig (7,4), sehr gute Resistenz gegen Braunrost (2,5), geringe bis mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium (4,2) und Mehltau (1,5), mittleres HLG, unterdurchschnittliche TKM KWS Eterno: NZ 2017, im 1.LSV-Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle KWS Gatano: geringes Ertragsniveau, besonders in V2, kurzstrohig, standfest (6,3), gute Resistenz gegen Braunrost (2,9) und Rhynchosporium (4,3), leicht mehltauanfällig (2,0), geringes HLG, sehr niedrige TKM SU Bendix: ertragsstark, mittellang, gute Standfestigkeit (6,0), gute Resistenz gegen Braunrost (2,5), Anfälligkeit für Mehltau mittel, höher für Rhynchosporium (4,8), TKM und HLG hoch SU Cossani: konstant hohes Ertragsniveau in beiden Varianten, mittellang, lageranfällig (7,0), sehr gute Mehltauresistenz (1,0), mittlere Anfälligkeit für Rhynchosporium, leicht erhöhte Anfälligkeit für Braunrost (3,8), hohes HLG, mittlere TKM SU Forsetti: nachlassende, allerdings weit überdurchschnittliche Kornerträge, mittellang, etwas unterdurchschnittliche Standfestigkeit (6,9), sehr gute Resistenz gegen Mehltau (1,0), anfällig für Rhynchosporium (4,8) und Braunrost (3,9), HLG und TKM mittel SU Nasri: ertragsstärkste Sorte im Prüfsortiment über beide Varianten, längerer Wuchs, stärker Lageranfälligkeit (7,1), sehr geringere Anfälligkeit für Mehltau (1,0),Rhynchosporium mittel,leichte Anfälligkeit für Braunrost (4,3), HLG und TKM mittel SU Performer: sehr hohe Erträge besonders in V2, Ertragsniveau jedoch nachlassend, mittellang, mittlerer Standfestigkeit, Resistenz gegen Rhynchosporium gut bis mittel (4,2), Anfälligkeit für Mehltau etwas stärker als der Durchschnitt (1,6), stärkerer Braunrostbefall (4,0), HLG mittel, TKM hoch SU Composit: hohe Erträge in V1, in V2 unter Durchschnitt, kurz, mittlere Standfestigkeit, gute Braunrostresistenz (2,6), leicht erhöhte Anfälligkeit für die anderen Blattkrankheiten, Mehltau (2,5) Rhyncho (4,7), TKM und HLG mittel 30

Winterweizen früh Getreide Tabelle 9: Winterweizen früh - Prüfsortiment 2016-2017 Sortenbezeichnung Qualitätsgruppe Zulassung Prüfstatus agronomische Eigenschaften 1 Reife Pflanzenlänge Winterhärte Standfestigkeit Halmbruch Mehltau Resistenz gegen Krankheiten 1 Blattseptoria DTR Gelbrost Braunrost Ährenfusarium Spelzenbräune Ambello EU A 2010 ES fr-m k - h g-m m-h m-h m h h h - Euclide 2 EU (A/B) - ES m k - h - m-h g-m - h g-m m-h - Faustus B 2015 3.J. fr-m m m h g-m m m-h m h m-h m-h - Hylux 2 EU (B) - 2.J. fr-m m - m-h - g-m m - m m m - KWS Ferrum B 2013 VRS/ES fr-m k-m - m-h m m m m m g-m h - Porthus B 2016 1.J. fr-m m - m g-m m-h m-h m h-sh m-h h - RGT Sacramento B 2017 1.J. fr-m k - h g-m g-m m m h-sh h-sh m-h - Rubisko EU A - VRS fr k-m - h - g-m m m h h-sh h - Sokal 2 EU (A/B) - ES m k-m - m-h - m-h m-h - h g m-h - Sortenbezeichnung begrannt Fallzahl Qualitätseigenschaften 1 Sedi-Wert Fallzahlstabilität Rohproteingehalt Mehlausbeute Volumenausbeute Relativerträge 3 2012-2016 GR Südwest Ambello EU ja h-sh - m-h h sh h 98,6 94,6 Euclide 2 EU ja h - m-h - - - 98,7 100,4 Faustus - h h sn-n n-m h-sh m-h 105,3 104,0 Hylux 2 EU - n - sn-n m h-sh m 100,3 108,2 KWS Ferrum - m-h m n m-h h n-m 95,9 100,7 Porthus h h n n-m n m - - RGT Sacramento m-h m n n-m h n-m - - Rubisko EU ja m - n-m m-h sh h 105,3 102,4 Sokal 2 EU - h-sh - n-m - - - 98,9 99,5 V1 V2 VM O 100% = dt/ha 81,9 95,4 1 Quelle: BSL, geändert; EU=EU-Sorte; 2 = Einschätzung nach LSV-EU-Prüfungen bzw. Züchterangaben; Qualitätsgruppe: E=Eliteweizen; A=Qualitätsweizen; B=Brotweizen; C=Futterweizen; Reife: fr=früh; m=mittel; Pflanzenlänge: k=kurz; m=mittel; Winterhärte, Standfestigkeit, Resistenz: g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; Ertragsund Qualitätseigenschaften: sn=sehr niedrig; n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; -=keine Angabe; 3 GR Südwest: Standorte BW (Kraichtal, Ladenburg, Orschweier, Tailfingen), HE, R-P 31

Getreide Winterweizen früh Beoachtungen aus den LSV Winterweizen früh, Standorte in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen 2016 bzw. den Wertprüfungen: Kornertrag*: V1: 64,2 dt/ha, V2: 94,2 dt/ha agronomische Werte*: Lager vor Ernte: 4,8 Krankheiten*: Mehltau: 2,5, Gelbrost: 2,7, Braunrost: 3,7, Blattseptoria: 4,2, Ährenfusarium: 3,4 Qualitäten VM: RP: 13,2 %, TKM: 37,7 g, FZ: 396 s, HLG: 78,0 kg, DON V1: leicht über Grenzwert von 1,25 mg/kg *VM O Ambello: mittleres Ertragsniveau V1, etwas unterdurchschnittlich in V2, sehr standfest (2,1), geringe Anfälligkeit für Gelbrost (1,9), anfällig für Braunrost (4,7), Befall mit Mehltau und Blattseptoria im Mittel, mittlere TKM und HLG, hohe FZ, mittlere DON- Gehalte Euclide: mittlere Erträge in beiden Intensitätsstufen, standfest, gute Blattgesundheit mit Ausnahme von deutlichem Braunrostbefall (6,3), mittlere TKM, niedriges HLG, hohe FZ, hohe DON-Gehalte Faustus: hohe Erträge in beiden Intensitätsstufen, mittlere Standfestigkeit, gute Resistenz gegenüber Gelbrost (1,8), weniger anfällig für Blattseptoria (3,7), geringe bis mittlere Anfälligkeit für Mehltau (2,1), deutlicher Braunrostbefall (4,5), niedrig bis mittlere TKM, mittleres bis hohes HLG, hohe FZ, mittlere DON-Gehalte Hylux: Hybridweizen, sehr hoher Ertrag, insbesondere in V2, mittleres Lager, mittlere Anfälligkeit für Blattseptoria und Gelbrost, überdurchschnittlich anfällig für Mehltau (4,1), und Braunrost (4,2), niedrige TKM, sehr niedriges HLG, niedrige FZ, mittlere DON-Gehalte KWS Ferrum: in V1 leicht unterdurchschnittlich im Ertrag, in V2 mittlerer Ertrag, durchschnittliche Standfestigkeit, mittlere Anfälligkeit für Mehltau, höherer Befall mit Gelbrost (3,1), Braunrost (3,9) und Blattseptoria (4,5), mittlere TKM und HLG, niedrig bis mittlere FZ, niedrige DON-Gehalte Porthus: Beschreibung der Sorte im Winterweizensortiment 2016-17 RGT Sacramento: NZ 2017, im 1.LSV- Prüfjahr, Merkmalsausprägung siehe Tabelle Rubisko:ertragsstark, insbesondere in V1, gute bis mittlere Standfestigkeit (4,0), sehr gute Resistenzen gegen Gelb (1,8)- und Braunrost (1,6), geringe bis mittlere Anfälligkeit für Mehltau (2,1), erhöhte Anfälligkeit für Blattseptoria (4,8), mittlere TKM, sehr niedriges HLG, mittlere FZ, hohe DON-Gehalte Sokal: mittlere Erträge, gute bis mittlere Standfestigkeit (4,0), sehr gute Resistenz gegen Gelbrost (1,9), deutlich weniger anfällig für Blattseptoria (3,0), Mehltaubefall mittel, starke Anfälligkeit für Braunrost (6,7), sehr niedrige TKM, mittleres HLG, niedrige FZ, niedrige DON-Gehalte 32

Winterhartweizen Getreide Tabelle 10: Winterhartweizen - Prüfsortiment 2016-2017 agronomische Eigenschaften 1 Resistenz gegen Krankheiten 1 Sortenbezeichnung Züchter Vertrieb Pflanzenlänge Standfestigkeit Mehltau Blattseptoria Gelbrost Braunrost Bestandesdichte Kornzahl-Ähre Kornertrag optimierte Stufe Tausendkornmasse Kornertrag reduzierte Stufe Kornertrag intensive Stufe Wintergold SW Saatz. Saatenunion m-l m m-h m m m m m-h sh m h-sh h-sh Qualitätseigenschaften 1 Relativerträge 2014-2016 2 GR Südwest ABL Sorenbezeichnung Sortierung >2,8 mm Fallzahl Rohproteingehalt Glasigkeit Neigung zu Dunkelfleckigkeit Gelbpigmentgehalt Kornertrag V1 Kornertrag V2 Wintergold m h m-h sh sn-n m-h 103 101 VM über die Sorten Wintergold, Cliodur, Tempodur 100%=dt/ha 51,5 66,4 1 Quelle: BSL, geändert Reife sfr=sehr früh; fr=früh; m=mittel; sp=spät; ssp=sehr spät; Pflanzenlänge sk=sehr kurz; k=kurz; m=mittel; l=lang; sl=sehr lang; Standfestigkeit, Resistenz: g=gering;m=mittel; h=hoch; Ertragsaufbau, Qualitätseigenschaften: sn=sehr niedrig; n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; - = keine Angaben 2 GR Südwest ABL: Standort BW (Boxberg), R-P, HE, BY Beoachtungen aus den LSV Sommerhartweizen, Standorte 'Alte Bundesländer' GR Südwest, Standorte in Baden-Württemberg, Hessen, Bayern und Rheinland- Pfalz 2016 Wintergold: beständig hohe Ertragsleistungen, relativ langwüchsig, mittlere Standfestigkeit, frühe Reife, gute Winterfestigkeit, besondere Beachtung bei der Blattgesundheit auf Gelbrost und Ährenfusarium legen, qualitativ erfüllt Wintergold alle Anforderungen der aufnehmenden Hand besonders bei Dunkelfleckigkeit, Glasigkeit und RP Sortenbeschreibung Dr. Hartmann/LLG Sachsen-Anhalt 33

Getreide Winterweizen Tabelle 11: Winterweizen - Prüfsortiment 2016-2017 agronomische Eigenschaften 1 Resistenz gegen Krankheiten 1 Sorte Qualitätsgruppe zugelassen seit Prüfstatus Reife Pflanzenlänge Winterhärte Standfestigkeit Halmbruch Mehltau Blattseptoria DTR Gelbrost Braunrost Ährenfusarium Spelzenbräune Achim A 2017 1.J. m-sp k-m - g-m g-m sh h m-h sh h-sh m-h - Apostel A 2016 2.J. m k-m - m-h g-m sh m-h m h-sh m-h m-h - Barranco E 2016 2.J. m m - m-h m h m-h m h m-h m-h - Benchmark B 2015 3.J. m k-m g-m m-h m-h h-sh m-h m h-sh g m - (Bergmann) A 2017 1.J. keine BSA Zulassung Bernstein E 2014 4.J. m-sp I m h m m m m h-sh h-sh m-h - Bonanza B 2015 VRS m-sp k-m h m g g-sg m-h g-m m-h h-sh m-h Boss B 2017 1.J. m k-m - h m-h h-sh m-h m h h h - Chiron A 2017 1.J. m k-m - m m h-sh h m h-sh h h - Desamo B 2013 ES m k-m h m g-m m-h h m-h h-sh h m m Elixer C 2012 VRS m-sp m g-m g-m g-m h m-h g-m h-sh h m-h m Faustus B 2015 1.J. fr-m m m m-h g-m m m-h m h m m-h - Galerist E 2016 1.J. m k - h m m-h m-h m h h m - Hyvento (H) A 2016 1.J. m m m m-h m-h m-h m m h m-h m - Kamerad B 2017 1.J. m-sp k - h m sh h m h-sh h h - KWS Eternity E 2017 1.J. m-sp k-m - m-h m m-h m m-h h-sh g-m m-h - KWS Montana E 2014 4.J. m m m-h g-m g-m m-h m m h-sh m-h m-h - Leandrus A 2016 1.J. m-sp m - g-m m h m-h m h m-h h - LG Imposanto A/B 2017 1.J. m-sp m - m-h m-h h-sh m m h-sh m-h h - Meister A 2010 ES m-sp m g-m h m m-h m-h m-h m g-m m-h m Moschus E 2016 1.J. m m - m-h m sh h m-h sh-h m-h h - Nordkap A 2016 2.J. m m - m-h h sh m-h m h-sh m-h m - Partner B 2015 3.J. m m m h-sh h h-sh h m-h m h m - Patras A 2012 ES m k-m m-h m g-m h m m h m m-h g-m Porthus B 2016 2.J. fr-m m - m g-m m-h m-h m h-sh m-h h - Ponticus E 2015 2.J. m k-m m-h h-sh g-m h-sh m-h m-h h-sh m-h m - (RGT Aktion) A 2017 1.J. keine BSA Zulassung RGT Reform A 2014 ES/VRS m-sp k m-h m-h m m-h m-h m h h m-h m Sheriff C 2016 2.J. m-sp k-m - m-h m-h sh h g-m h m-h m-h - 34

Winterweizen Getreide Ertragseigenschaften 1 Qualitätseigenschaften 1 Sorte Qualitätsgruppe Bestandesdichte Kornzahl/Ähre Tausendkornmasse Kornertrag V1 Kornertrag V2 Fallzahl Fallzahlstabilität Rohproteingehalt Sedi-Wert Mehlausbeute Volumenausbeute Achim A m-h n-m m-h h-sh h m-h m m h h-sh m-h Apostel A m-h n-m h h-sh m-h h h n-m m h h Barranco E n-m m-h h m-h m-h h-sh h m-h sh m-h h-sh Benchmark B m-h m-h m h-sh sh h h sn-n n-m h n-m (Bergmann) A keine BSA Zulassung Bernstein E m g-m m-h m m h-sh h h h-sh h h-sh Bonanza B m-h m m h h-sh m-h n n m m-h n-m Boss B h n-m m h-sh h m-h - n-m n h n-m Chiron A m-h m m h-sh m-h h-sh h m m-h m-h m-h Desamo B m h-sh n-m h-sh h sh h m m m-h m Elixer C m h-sh n-m sh h-sh m-h h n n-m m n-m Faustus B m-h h n-m h-sh h-sh h h n-sn n-m h-sh m-h Galerist E m m-h m m-h m-h h m m-h h h h-sh Hyvento (H) A m-h m-h m-h h-sh h-sh h h n-m m-h h h Kamerad B n-m m-h m-h h-sh h h h n n-m m-h m-h KWS Eternity E n m h-sh m m h m h-sh sh h-sh sh KWS Montana E m h n-m m m sh h h sh h h-sh Leandrus A m h n-m h h h-sh h n-m m m-h h-sh LG Imposanto A/B m-h m m-h h h m-h h n m-h h h Meister A n-m m m-h m-h m-h sh h m m-h m-h h Moschus E m m m-h m n-m sh h sh sh h h-sh Nordkap A n-m h m-h h-sh h h h m h h-sh h Partner B m h m h-sh h-sh h h n m m-h m Patras A n-m m h h m-h h-sh m m h h-sh h Porthus B h m-h n-m sh h-sh h h n n-m h-sh m Ponticus E m m-h m m-h m sh h h-sh sh h h-sh (RGT Aktion) A keine BSA Zulassung RGT Reform A m-h m m-h h-sh h-sh sh h n-m h h m-h Sheriff C m-h h n-m sh sh h h sn m h-sh m 1 Quelle: BSL, geändert; Qualitätsgruppe: E=Eliteweizen; A=Qualitätsweizen; B=Brotweizen; C = Futterweizen; Reife: fr=früh; m=mittel; sp=spät; Pflanzenlänge: k=kurz; m=mittel; l=lang; Winterhärte, Standfestigkeit, Resistenz: g=gering; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch Ertrags- und Qualitätseigenschaften: sn=sehr niedrig; n=niedrig; m=mittel; h=hoch; sh=sehr hoch; - =keine Angaben 35