Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem?



Ähnliche Dokumente
«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung. Bild 28.4 cm x 8 cm

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Leitbild vom Verein WIR

Zivilgesellschaft in der Schweiz. Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene.


Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

SPORT UND EHRENAMT IN DER SCHWEIZ!

Bernadette Büsgen HR-Consulting

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung qualitativer Interviews

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. phil. habil.

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Frieder Nake: Information und Daten

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Installation Hardlockserver-Dongle

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Studie: Klischees in der Werbung

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?


Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

1 Mathematische Grundlagen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Thermodynamik Wärmeempfindung

Anmeldung als Affiliate bei Affilinet

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Verbraucherkreditrichtlinie Änderungen zum

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

impact ordering Info Produktkonfigurator

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop Anwendungsbeispiele nach Themen I

Transkript:

Der Kulturbegriff in der Kommunikations- und Medienwissenschaft ein Operationalisierungsproblem? Vortrag zur SGKM-Tagung in Winterthur Universität Fribourg, DSS-DGW Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft 09. April 2005

Aufbau des Vortrags 1. Einführung, Problemstellung und Ziel 2. Überblick zu den einzelnen Forschungsprojekten - Medienkultur (Frank Wittmann) - J-Horror. Filmkontext versus Gewaltszene: Kulturelle Distanzen bei der Rezeption von Gewaltdarstellungen im japanischen Film (Sandra Pitum) - Codierung und Decodierung politischer Symbole an der Expo.02 (Juliane Sauer) 3. Schlussfolgerungen 2

Einführung und Problemstellung Gegenseitige Durchdringung von Kommunikation/Medien und Gesellschaft/Kultur Renaissance des Kulturbegriffs in der Kommunikations- und Medienwissenschaft seit Beginn der 1980er Jahren Aktueller Forschungsstand: Kultur wird als Komplex symbolischer Ordnungen und Bedeutungen verstanden Vielfältige Dimensionen von Kultur - Medienkultur (Kellner / Schmidt et alii) - Medien als Spiegel der Gesellschaft (Luhmann / Marcinkowski / Bonfadelli et alii) - Interkulturelle Kommunikation (Niesyto et alii) - Kultur als Einflussvariable in der Medienwirkungsforschung (Röser / Rogge / Grimm et alii) Anstieg von Forschungsansätze und Studien Unübersichtlichkeit 3

Ziel des Vortrags Problem: 1) Verzerrte Untersuchungsergebnisse 2) Vier Herausforderungen - Bedarf an Abgrenzung des Begriffs Kultur - Bedarf an Integration von Kommunikationsfaktoren und Kultur - Bedarf an Konkretisierung des Begriffs Kultur (Begriff <--> Operationalisierung) - Schwierigkeit der Operationalisierung (im Gegensatz zu soziodemographischen Variablen) Ziel Veranschaulichung der verschiedenartigen Umsetzung des Begriffs Kultur in drei Forschungsprojekten 4

Medienkultur Abgrenzung des Begriffs Kultur Definition: Medienkultur beschäftigt sich mit dem medialen Handeln als kulturelle Praktik Zitat: Medienkulturwissenschaft ist nicht fixiert auf einzelne Medienangebote oder bestimmte kulturelle Phänomene, sondern versucht die Mechanismen zu ergründen, die unseren Umgang mit solchen Phänomenen bestimmen, die wir aus guten Gründen für kulturelle Phänomene halten, und dabei möglichst genau die Rolle der Medien zu explizieren (Schmidt 2003:353) 5

Medienkultur Integration, Konkretisierung, Operationalisierung Circuit of Culture - Die spezifische Art der Kulturanalyse bzw. der Medienkulturanalyse der Cultural Studies besteht darin, dass se den Kontext von kulturellen Praktiken nicht als einen Rahmen auffassen, in dessen Grenzen die Praktiken ablaufen, sondern dass diese Praktiken erst den Kontext konstituieren - Operationalisiert wird dieses Konzept durch einen für die Cultural Studies typischen Methodenpluralismus, der sich wissenschaftshistorisch und theoretisch herleiten lässt. Er umfasst sowohl empirische, d.h. quantitative und qualitative, als auch textualistische Methoden 6

J-Horror Untersuchungsziele und -fragen kultureller Kontext Der Einfluss des soziokulturellen Hintergrunds der Rezipienten auf die Wahrnehmung und Aneignung von Gewalt a) im Filmkontext und b) losgelöst vom Filmkontext. Der Einfluss des soziokulturellen Hintergrunds auf die Aneignung des kulturellen Gehalts im Film und wiederum dessen Einfluss auf die Wahrnehmung und Aneignung von Gewalt Untersuchungsleitende Fragestellungen:. Spielt der kulturelle Gehalt des Filmkontextes eine Rolle bei der Wahrnehmung und Aneignung von Gewalt? Spielt der soziokulturelle Hintergrund eine Rolle bei der Wahrnehmung und Aneignung von Gewalt im Filmkontext? Spielt der soziokulturelle Hintergrund eine Rolle bei der Wahrnehmung und Aneignung von Gewalt bei der Gewaltszene selbst? Gibt es ein Zusammenspiel zwischen soziokulturellem Hintergrund und Filmkontext mit dessen kulturellem Gehalt in Bezug auf die Wahrnehmung und Aneignung von Gewalt? 7

J-Horror Abgrenzung des Begriffs Kultur Kultur durchdringt viele Bereiche: Rezeptionsweisen (vgl. Dussisch et al. 2001, S. 12). Produkte an sich, wie z.b. (Gewalt-)Filme (vgl. u.a. Bonfadelli 1995, S. 149; vgl. Niesyto 2003). Der Begriff Kultur in Bezug auf audiovisuelle Medien/ Fallstudie Film: Kultur ist ein Komplex an Symbolen und Bedeutungen (Wertvorstellungen, Gefühle, Denk- und Verhaltensweisen), die sich an Rezeptionsweisen und Filmen zeigen können (vgl. Niesyto 2003). Kultur ist ein geteilter Lebensstil einer Menschengruppe, deren Wahrnehmung, Werte, Einstellungen und Verhalten sich von einer anderen sozialen Gruppe unterscheidet (vgl. Robertson et al 1989). 8

J-Horror Theoretisches Modell Japanischer Gewaltfilm Filmkontext Wahrnehmung und Aneignung Rezipient Japaner Europäer Soziodemographie Alter, Geschlecht Gewaltszene Erinnerung Formale und inhaltliche Bewertung kognitiv und emotional Angst, Vergnügen etc. Täter- und Opfer- Identifikation Medien- Sozialisation Soziokultureller Hintergrund Kultureller Gehalt Japanische Werte, Symbole, Verhaltensweisen Medienwelt-Lebenswelt Involvement (Vor-)Erfahrungen Erwartungen 9

J-Horror Operationalisierung des kulturellen Kontexts Kultureller Gehalt im Film: Vorstudie mittels Experteninterviews mit Experten zu japanischem Film, insbes. dem japanischen Untersuchungsfilm. Ermittlung des kulturellen Gehalts (Codes), wie etwa japanische Verhaltensweisen (Frau passiv, Mann aktiv), japanische Werte (wie Bescheidenheit, hoher Stellenwert der Heirat und Familie) und Motive (Rachegeist, Einsamkeit) Soziokultureller Hintergrund: Hauptuntersuchung mittels Experiment (standardisierte Befragung) Probanden: zwei Gruppen mit Personen japanischer und europäischer Sozialisation. Methode: Best matching pair 10

Expo.02 Untersuchungsziele und Definition Forschungsgegenstand Codierung und Decodierung gesellschaftlicher und politischer Inhalte an der Expo.02. Der Kulturbegriff wird behandelt bei der Beschreibung der Kommunikation innerhalb der Schweiz als nationaler Gruppe und ihrer kollektiven Identität. Definition von Kultur Kultur ist ein System symbolischer Ordnungen, welche im kollektiven Wissen wie in pragmatischen Aspekten die Sozialstruktur einer Gruppe bewahrt, die sich gerade dadurch als Gruppe versteht (vgl. Viehoff / Seegers, 1991) Kultur ist demnach das soziale Milieu des Handelns, das Menschen sich durch Kooperation, Kognition und Kommunikation selbst schaffen (vgl. ebenda). 11

Expo.02 Abgrenzung des Begriffs Kultur Soziologische Prägung: Dieser Kulturbegriff ist geeignet bei der Untersuchung der Gruppe Nation inklusive ihrer fragmentierten kollektiven Identität und des kollektiven Gedächtnisses. Diese Definition verbindet in der Untersuchung kommunikationswissenschaftliche, soziologische und politologische Elemente. 12

Expo.02 Konkretisierung und Integration Kollektive Identität kann nicht ohne gemeinsamen Bezug auf den Begriff Kultur existieren kollektive Identität setzt kulturelle Identität voraus. Kulturelle Identität ist die durch Praxis sich ständig erneuerende, mitlaufende Bestätigung in jeder bedeutungsvollen Handlung dafür, dass der Bezug auf das Kulturprogramm einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft weiterhin besteht und handlungsorientierend wirkt. (Viehoff / Seegers, 1991) Die Nation Schweiz ist stark in kulturelle Untergruppen aufgeteilt, daher muss der gemeinsame Bezug auf den übergeordneten Kulturbegriff sehr stark sein. Die Schweiz definiert sich als Willens- und als Verfassungsnation. Der politische Ansatz unterstützt hier die soziologische Betrachtung. 13

Expo.02 Operationalisierung des kulturellen Kontexts Encoding : Abfrage von Kultur durch die Frage nach dem Bild der Schweiz und seiner Umsetzung (Codes) bei Künstlern und Szenographen der Expo.02 Decoding : quantitative Studie bei einer Stichprobe von Besuchern der Expo.02 Der gemeinsame Kulturbegriff dient der Realitätskonstruktion der Gruppe. Dadurch kann ihre kollektive Identität über Ermittlung politischer und gesellschaftlicher Codes operationalisiert und untersucht werden 14

Schlussfolgerungen Operationalisierung des Begriffs Kultur - ein Problem? Nein - aber mit hohem Aufwand und Risiko verbunden. Fazit: Begriffliche Trennschärfe unabdingbar Klärung der Schritte zur Operationalisierung Kombination von Theoriekonzepten und Methoden Die Kommunikations- und Medienwissenschaft sollte den eingeschlagenen Weg der verstärkten Betrachtung des Kulturbegriffs fortsetzen. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sandra Pitum / Juliane Sauer / Frank Wittmann Universität Fribourg, DSS-DGW Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft