Unternehmensfinanzierung Workshopreihe für junge und etablierte, aufstrebende Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Workshop Strategische Beteiligung / Corporate Venture Capital

Workshop Beteiligungsfinanzierung

Unternehmensfinanzierung Workshopreihe für junge und etablierte, aufstrebende Unternehmen

Workshop. Beteiligungsfinanzierung MUNICH NETWORK AKADEMIE. munichnetwork.com

MUNICH NETWORK AKADEMIE

Workshop aus der Reihe Internationalisierung

Workshop aus der Reihe Internationalisierung

Workshop. Risiken erkennen und beherrschen. Überleben in der Krise. für Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Vorstände

FORUM EXIT. Ausstieg aus einer Unternehmensbeteiligung. Eine gemeinsame Veranstaltung von Strategien & Gestaltungen für Unternehmer und Investoren

EXIT FORUM. Strategien & Gestaltungen für Unternehmer und Investoren. Ausstieg aus einer Unternehmensbeteiligung

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Alternative Investment Insight 43

Herausforderungen und Perspektiven der Unterneh mens- und Innovationsfinanzierung

14. Münchner M&A Forum

Fokus: Elektromobilität

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

Unternehmensbewertung: Art or Science?

EXIT THIS WAY SYMPOSIUM Kreative Exit-Strategien für Unternehmer und Investoren

8. Technologietag. Die Konferenz für Innovations- und Unternehmensfinanzierung. Mitveranstalter:

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

TOP 6: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Elemente der mehrstufigen Wertsteigerung

Alternative Investment Insight 42

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

Erkenntnisse der Investor Relations-Studie 2019

Mobile Connectivity Evolution. SYMPOSIUM über

Unternehmen kaufen, Unternehmen verkaufen wie bereite ich mich auf eine Transaktion vor?

Corporate Finance Beratung

ROI IMPULS. Einladung - 1. Juni Steigern Sie Ihr Unternehmensergebnis durch den richtigen After Sales Service!

Perspektiven für die Unterneh mensund Innovationsfinanzierung

04/14_SRH/HS_PB_S_KonfSanierung_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Die Konferenz für Innovationsund Unternehmensfinanzierung

8. Technologietag. Die Konferenz für Innovations- und Unternehmensfinanzierung. Mitveranstalter:

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

2nd International Start-up Forum: Venture Capital & U.S. Market Entry

Markteintritt & anhaltender Markterfolg in USA. Workshop. Strategien von der Firmengründung bis zur Expansion

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

China-Workshop Informationen aus erster Hand

VCM Capital Management GmbH

Health Forum. 2. International. Ich werde an Ihrer Veranstaltung am Freitag, dem 17. November 2006

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

credit shelf MORNING MEETUP Veranstaltungsreihe Frankfurt Hamburg München Zukunft der Mittelstandsfinanzierung

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

WACHSTUMSBESCHLEUNIGUNG DURCH MEZZANINE-KAPITAL EINE FALLSTUDIE

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018

Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Einladung zum Dialog. IP-Management in Zeiten disruptiver Technologien. Dienstag, 27. Juni 2017 Technologiezentrum Lünen

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

8. Technologietag. Die Konferenz für Innovations- und Unternehmensfinanzierung. Mitveranstalter:

Einladung. Workshop Open Source und/oder proprietäre Software? Rechtliche Schutzmöglichkeiten, Verpflichtungen und Risiken

ordentliche Hauptversammlung der asknet AG am 06. Juli 2017 Erläuterung zu TOP 4 - Wahlen zum Aufsichtsrat und von Ersatzmitgliedern:

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung


8. Technologietag. Die Konferenz für Innovations- und Unternehmensfinanzierung. Mitveranstalter:

Planung und Risiko-Controlling

Corporate Finance Beratung

AGENDA. Alternative Investment Insight 47. Liquid Alternatives eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft. Datum & Veranstaltungsort: Thema:

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

5. Münchener Cleantech-Konferenz

Electronic Commerce III: Business Pläne und Marktforschung im Internet" Spezialisierungsstudium, SS 2000 Kapitel 2: 2: "Gründung eines Unternehmens"

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

M&A von Software Unternehmen. Berlin Hamburg Frankfurt Karlsruhe EINLADUNG

Vorstandsmitglieder Zuständigkeiten

Qualifizierungsforum Essen

Controlling im Office Management

Ordentliche Hauptversammlung der. am 28. Juni 2018

Wahlen zum Aufsichtsrat der GRENKELEASING AG. Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 in Baden-Baden. Erläuterung zu Punkt 6 der Tagesordnung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

University of Tirana

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

FinTechs in Europa Finanzierungsherausforderung

copyright 2012 update software AG

Private EquityErfolgsprinzipien. in der Unternehmensführung. Kurzlebenslauf der Referenten. Frankfurt/Main, Mai 2015

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Investitions- und Managementpolitik von Venture Capital-Gebern und ihre Performance

CloudingSMEs Umfrage für ICT-Unternehmen (KMU)

Handbuch Venture Capital

Prof. Alfred Katzenbach

Transkript:

Unternehmensfinanzierung Workshopreihe für junge und etablierte, aufstrebende Unternehmen Finanz- und Kapitalbedarfsplanung / Working Capital Management / Fremdkapitalfinanzierung / Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital / Unternehmensbewertung / Exit von Finanz-Investoren / Strategische Beteiligung, Corporate Venture Capital / Börse / Rechtliche Gestaltungen in der Unternehmensfinanzierung Vier Workshops vermitteln aktuelles Expertenwissen, praktische Gestaltungstipps und geben Gelegenheit, eigene Fragestellungen mit Finanzierungsprofis zu diskutieren und Erfahrungen mit Kollegen auf gleicher Ebene auszutauschen. Für Unternehmer, Eigentümer, Vorstände, Geschäftsführer, CFOs, kaufmännische Leiter Leitung: Prof. Dr. Christoph Kaserer Center for Entrepreneurial and Financial Studies, TUM School of Management, Department of Financial Management and Capital Markets, Technische Universität München und ausgewählte Finanzprofis Ernst Burger / Autor des neuerschienen Buchs Bankverhandlungen richtig führen Empfehlungen eines Insiders Dr. Florian Herrmann / Rechtsanwalt, Zirngibl Langwieser Rechtsanwälte Partnerschaft Kurt Müller / Partner der Venture Capital-Gesellschaft Target Partners Dr. Dieter Kraft / Partner der Robert Bosch Venture Capital GmbH Falk Müller-Veerse / Gründer und Geschäftsführer der Cartagena Capital Dr. Hermann Sterzinger / VP und Mitglied des Executive Managements Giesecke & Devrient Blanca Pohl / Rating Analyst CRA-HSG Dr. Thomas Zwissler / Rechtsanwalt und Partner, Zirngibl Langwieser Rechtsanwälte Partnerschaft MUNICH NETWORK COLLABORATION NETWORK

Workshop Unternehmensfinanzierung Workshopreihe für junge und etablierte, aufstrebende Unternehmen Finanz- und Kapitalbedarfsplanung / Working Capital Management / Fremdkapitalfinanzierung / Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital / Unternehmensbewertung / Exit von Finanz-Investoren / Strategische Beteiligung, Corporate Venture Capital / Börse / Rechtliche Gestaltungen in der Unternehmensfinanzierung Der Wettbewerb um Marktanteile und internes wie externes Wachstum führen dazu, dass die Finanzierung zu einem entscheidenden Faktor für die Unternehmensentwicklung geworden ist. Beteiligungskapital von privaten Investoren oder Venture Capital-Fonds steht nur wenigen zur Verfügung. Erfolgreiche Börsengänge stehen noch aus. Ausreichende Finanzierung für Inno - vation, Wachstum und Expansion ist immer noch eine der größten Herausforderungen für Technologie-Unternehmen. Strategische Investoren aus großen oder mittelständischen Unternehmen werden zunehmend als interessante Alternativen wahrgenommen. Unternehmensfinanzierung ist für Unternehmen anspruchsvoller denn je, vielfältiger und komplexer. In diesem Umfeld ist Information und Wissen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen auf der Suche nach Finanzierung geworden. Informationsökonomische Modelle sprechen von einer asymmetrischen Informationsverteilung zu Lasten der Unternehmen. Diesem Ungleichgewicht an Informationsstand wollen wir entgegenwirken. Unternehmern, Eigentümern, Geschäftsführern und Vorständen sowie CFOs und kaufmännischen Leitern bietet die vierteilige Workshopreihe Unternehmensfinanzierung des Munich Network Collaboration Network die beste Möglichkeit, an aktuelles Expertenwissen zu kommen, praktische Gestaltungstipps zu erhalten, eigene Fragestellungen mit Finanzierungsprofis zu diskutieren und sich mit Kollegen auf gleicher Ebene auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Das bringt sie auf den Informationsstand Ihrer Finanzierungs- und Investoren- Gegenüber. Erweitern Sie Ihr Wissen über die betriebswirtschaftlichen, finanztechnischen und bilanziellen Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, Fremd- sowie Eigenkapitalfinanzierung und Innenfinanzierung. Wissen und Anleitung zu Unternehmensbewertung sowie rechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps runden das Workshop-Angebot ab. Leitung: Prof. Dr. Christoph Kaserer, Center for Entrepreneurial and Financial Studies, TUM School of Management, Department of Financial Management and Capital Markets, Technische Universität München Herr Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer ist Ordinarius der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und seit April 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzmanagement und Kapitalmärkte an der Technischen Universität München (TUM). Zu den Forschungs - schwerpunkten des Lehrstuhls gehören insbesondere Fragen der Unternehmensfinanzierung und -kontrolle, empirische Kapitalmarktforschung, Risiko- und Portfoliomanagement sowie Fragenstellungen im Bereich der Finanzintermediation. Zuvor war er ordentlicher Professor an der Université de Fribourg (CH) für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Finanzmanagement und Rechnungswesen. In Ergänzung zu Forschung und Lehre verfügt Herr Univ.-Prof. Dr. Kaserer über umfangreiche Erfahrungen als Berater und Gutachter. Des Weiteren ist er wissenschaftlicher Direktor des an der TUM ansässigen Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS). Das Center beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Unternehmensfinanzierung, insbesondere auf nicht organisierten Kapitalmärkten. Nachfrageseitig stehen dabei vor allem mittelständische und junge, innovative Unternehmen im Vordergrund, angebotsseitig wird die Bereitstellung von Fremd- und Risikokapital durch Banken und institutionelle Investoren untersucht. Außerdem ist Herr Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Chairman of the PEREP- Governing Body, the EVCA private equity research platform. MUNICH NETWORK COLLABORATION NETWORK

1. Workshop: Finanzplanung und Kapitalbedarfsermittlung, Working Capital, Fremdkapitalfinanzierung Dienstag, 16.11.2010 18:00 18:15 Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer 18:15 19:00 Einführung - Trends in der Unternehmensfinanzierung 19:00 19:45 Working Capital Management - Einführung, Working Capital was ist das? - Management des Working Capital 19:45 20:00 Pause Getränke und Snacks 20:00 20:30 Tipps & Tricks zur Finanzplanung - Finanzplanung und Kapitalbedarfs - ermittlung - Liquiditätsplanung 20:30 21:15 Fremdkapitalfinanzierung - Kreditfinanzierung aktuelle Voraus - setzungen, Anforderungen, Kosten - Rating und dessen Einfluss auf die Fremdfinanzierungskosten Curt J. Winnen Munich Network Prof. Christoph Kaserer CEFS Blanca Pohl Rating Analyst CRA-HSG Ernst Burger 21:15 21:30 Fragen & Antworten Mit den des Abends Ernst Burger Ernst Burger, Bankkaufmann und Dipl.-Betriebswirt (FH), verfügt über langjährige Bankerfahrungen in der Unternehmensfinanzierung. In einer Vielzahl von Vorträgen setzt er sich insbesondere mit Themen an der Schnittstelle von mittelständischen Unternehmen und Banken auseinander. Er ist Autor des jüngst im Haufe Verlag erschienen Buches Kredite: Bankverhandlungen richtig führen Empfehlungen eines Insiders. Bei der Loseblattsammlung Internationale Geschäfte von Prof. Dr. v. Bernstorff (Hrsg.), erschienen im Bundesanzeiger Verlag, ist er aktuell als Co-Autor tätig. Daneben ist Ernst Burger Handelsrichter am Landgericht in München. Blanca Pohl Nach Abschluss ihres betriebswirtschaftlichen Studiums mit Schwerpunkt Marketing war Blanca Pohl mehrere Jahre in Industrieunternehmen tätig. Sie gründete als Mitgesellschafterin die New Business Solutions GmbH, die bis 2004 Outsourcing Partner für New Economy Unternehmen aus ITK und High- Tech Branchen war. Es folgten sechs Jahre bei Reiter AG engineering finance, Unternehmensberatung für inhabergeführte KMU aus der Automobilzuliefer- und Bauindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Frau Pohl besitzt langjährige Erfahrung in der strategischen Finanzplanung, dem Controlling operativer Finanzrisiken sowie in der Kommunikation mit Kapitalgebern und verfügt über einen Abschluss zum Rating Analysten an der Hochschule St. Gallen. Seit Herbst 2010 arbeitet sie als Finanzplanerin selbständig für wachstums - orientierte Technologieunternehmen.

2. Workshop: Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital / Unternehmensbewertung / Venture Capital / Exit von Finanz-Investoren Dienstag, 23.11.2010 18:00 18:10 Begrüßung und Antworten auf offene Fragen 18:10 18:40 Beteiligungsfinanzierung - Einführung in die Beteiligungsfinanzierung - Private Equity, Venture Capital, Mischformen - Innovations- und Wachstumsfinanzierung 18:40 19:25 Unternehmensbewertung - Grundlagen - Bewertung von jungen Unternehmen - Bewertung von Technologieunternehmen 19:25 19:45 Pause Getränke und Snacks 19:45 20:30 Venture Capital - Das Venture Capital-Modell - Voraussetzungen einer VC-Finanzierung - Abgrenzung von VC- und Private Equity- Finanzierung - Darstellung des Business-Case - Due Dilligence und Bewertung - Unternehmenssteuerung während der Beteiligung 20:30 21:30 Exit - der Ausstieg von Finanz- Investoren Erfolgreicher Exit leicht gemacht - Planung - Strategie - Timing - Prozess - Partner Prof. Christoph Kaserer CEFS Kurt Müller Target Partners Falk Müller-Veerse Cartagena Capital Kurt Müller, Target Partners Gemeinsam mit seinen Partnern Dr. Berthold von Freyberg und Waldemar Jantz gründete er 1999 Target Partners. Kurt Müller war 1986 Gründer von Dataware Technologies, Boston. Unter seiner Führung konnte das Unternehmen seinen Umsatz auf 41 Millionen Dollar steigern. 1993 brachte er Dataware erfolgreich an die NASDAQ und blieb bis 1998 Chairman & CEO. 1995 gründete er zudem das Such tech no logie-unternehmen Northern Light Technology. Von 1984 bis 1986 war Kurt Müller Gründungsgeschäftsführer der Lotus Development GmbH in München. Davor arbeitete er drei Jahre als strategischer Berater für Bain & Company in Boston und München. Seinen Abschluss in Informatik machte Kurt Müller an der Northwestern University, Illinois, und seinen MBA in Finance an der University of Chicago. Außerdem studierte er Jura an der Harvard Law School. Kurt Müller ist Mitglied des Beirats der Mercateo AG und der ubitexx GmbH. Er betreute auch die Beteiligungen von Target Partners an der WLAN AG (2003 an die Swisscom AG verkauft), der NXN Software AG (2004 an Avid Technology, Inc. verkauft) und der gate5 AG (2006 an Nokia verkauft). Des Weiteren ist er seit 2007 Mitglied des Vorstands des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK). Falk Müller-Veerse Falk Müller-Veerse is an experienced investment and corporate finance pro - fessional focused on technology. He is the founder and Managing Partner of Cartagena Capital GmbH, based in Munich, Germany, where he has led a large number of successful international transactions in M&A and fundraising. Falk has also been the founder and CEO of an investment company. He has served on the board of a public German mobile company. Before founding Cartagena, Falk was running the German operations and the wireless part of Durlacher, a technology investment bank. Prior senior roles at Logica Consulting, Gartner Group, Nokia. He has also been on the Advisory Boards of Frontiers Capital (London), the wireless VC originally set up by Carphone Warehouse and of ETIF, the European Technology Investment Forum. He is a frequent speaker at investment and technology conferences and has been featured in the Wall Street Journal, Business Week, FT, FAZ, Handelsblatt, CNN, BBC, etc. Falk studied Management & Technology (Mechanical Engineering) at the Technical University Kaiserslautern in Germany, International Business at HKK in Helsinki/Finland and received an MBA from CSUSB in the US

3. Workshop: Strategische Beteiligung, Corporate Venture Capital / Börse Montag, 29.11.2010 18:00 18:15 Begrüßung und Antworten auf offene Fragen 18:15 19:00 Corporate Venture Capital - Corporate Venture Beteiligungen der Robert Bosch - Ziele, Beteiligungsstrategien, Anforderungen, Vorgehensweisen, Beispiele 19:00 19:45 Strategische Beteiligung - Strategische Beteiligungen von Giesecke & Devrient - Ziele, Beteiligungsstrategien, Anforde - rungen, Vorgehensweisen, Beispiele 19:45 20:00 Pause Getränke und Snacks 20:00 20:45 Kapital von der Börse Börsengang und Alternativen 20:45 21:15 Fallstudie live Entry Standard Prof. Christoph Kaserer CEFS Dr. Dieter Kraft Robert Bosch Venture Capital Dr. Hermann Sterzinger Giesecke & Devrient Prof. Dr. Christoph Kaserer CEFS 21:15 21:30 Fragen & Antworten Fragen & Antworten Mit den des Abends NN Dr. Dieter Kraft, Robert Bosch Venture Capital Dieter Kraft, Investment Partner at RBVC, is worldwide responsible for the search area Automation & Controls and the European Venture Business of RBVC. Being 19 Years with Bosch Dieter holds contacts to the Bosch management organization and is broad based in technology. Before he joined RBVC in June 2009 he was heading the Systems engineering Division of Hybrid Electricand Electric Vehicles within Bosch worldwide. Dieter s professional background is operational business within Hardware / Software of automotive electronics and Software for telecommunication networks. Heading a Corporate Research Division he was in charge of communication and energy networks, Software methods and architectures, electric drives, human machine interaction and new business areas for Bosch. Dieter got his PhD at University of Frankfurt in nuclear and atomic physics and got some insights to mathematics, pharmacology and nuclear medicine during his studies. Dipl.-Ing., Dr.rer.pol. Hermann F. Sterzinger, Group Vice President und Mitglied des Executive Managements Giesecke & Devrient 1988-1992 Maschinenbaustudium mit den Schwerpunkten Feinmess- und Regelungstechnik sowie Betriebstechnik an der TU-München. 1992-1994 Arbeits- und Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium (AWA). 1997 Dissertation am Lehrstuhl für Privat- und Patentrecht an der TU- München in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut. 1995-1997 Produktmanagement für das elektronische Hochsicherheitsschloss safelockt bei der Leicher GmbH & Co. 1997 Bereichsleiter für Entwicklung und Konstruktion bei der Leicher GmbH & Co. 2000 Gründung und Mitgesellschafter des Unternehmens MySpace LLC (Virginia, USA)2000-2002 Mitglied der Geschäftsleitung bei der Leicher GmbH & Co. seit 2001 Lehrbeauftragter an der Technischen Universität München, Vorlesung 'Netzwerke für den Zahlungsverkehr' 2002-2005 Geschäftsbereichsleitung 'Cash Point Solutions' Aufbau eines internationalen Geschäftsfeldes für Banknotenbearbeitungsmaschinen für Geschäftsbanken bei Giesecke und Devrient. seit 2005 Bereichsleiter Internationales Business Development und Partnermanagement bei G&D; Group Vice President und Mitglied des Executive Managements.

4. Workshop: Rechtliche Gestaltungen in der Unternehmensfinanzierung Dienstag, 07.12.2010 18:00 18:15 Begrüßung und Antworten auf offene Fragen 18:15 19:00 Finanzierungsverträge / Allgemeiner Teil - Vorverträge und Due Diligence - Eckpunkte in Finanzierungsverträgen - Praxisbeispiele 19:00 19:15 Pause Getränke und Snacks Curt J. Winnen Munich Network Dr. Florian Herrmann Zirngibl Langwieser Dr. Florian Herrmann, Zirngibl Langwieser Studium an den Universitäten Bayreuth und Heidelberg; Promotion zum Dr. iur. zu einem gesellschaftsrechtlichen Thema; vorherige Tätigkeiten als Foreign Associate im Bereich Corporate Finance bei einer US-amerikanischen Kanzlei sowie als Rechtsanwalt im Bereich Private Equity bei einer US-amerikanischen Kanzlei in München. Florian Herrmann berät bei Fragen und speziellen Problemen in den Bereichen des Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrechts. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehören die Strukturierung und Durchführung von Beteiligungs - vorhaben und sonstigen Unternehmenstransaktionen und -restrukturierungen sowie die Gründung von Gesellschaften und die laufende Beratung und Ver - tretung von mittelständischen Unternehmen, deren Gesellschaftern und von Banken. 19:15 20:15 Finanzierungsverträge / Besonderer Teil - Auszahlungsbedingungen und Milestone- Regelungen - Garantien und Covenants - Exit-Vereinbarungen und Vorzugsbe - dingungen für Investoren - Dienstverträge mit dem Management - (nachvertragliche) Wettbewerbsverbote - Founder Vesting Dr. Thomas Zwissler Zirngibl Langwieser Dr. Thomas Zwissler, Zirngibl Langwieser Herr Dr. Zwissler berät bei gesellschafts-, bank- und kapitalmarktrechtlichen Fragen sowie in allen Fragen der Unternehmensfinanzierung. Zu den Schwer - punkt seiner Tätigkeit gehört zudem die Beratung und Vertretung bei Beteili - gungsvorhaben (Private Equity Venture Capital), M&A-Transaktionen sowie Outsourcing-Projekten. Herr Dr. Zwissler begleitet Unternehmen und Unternehmer bei Internationa - lisierungsvorhaben, insbesondere bei der Planung und Umsetzung Ihrer Vorhaben in Indien. ab 20:15 Verabschiedung Verleihung der Teilnahmezertifikate Alle Teilnehmer und Herr Dr. Zwissler ist in Aufsichts- und Beratungsgremien unterschiedlicher Unternehmen und Vereinigungen tätig und leitet den GIRT - German Indian Round Table, München (www.girt-muc.de).

Termine: Dienstag, 16.11.2010 18:00 21:30 Uhr Dienstag, 23.11.2010 18:00 21:30 Uhr Montag, 29.11.2010 18:00 21:30 Uhr Dienstag, 07.12.2010 18:00 20:45 Uhr Veranstaltungsort: Prinzregentenstraße 18 80538 München Tel.: 089-630253-0 Gebühren: Für die gesamte Workshopreihe: 800,- EUR netto zzgl 19% MwSt Gesamt: 952,- EUR Munich Network-Mitglieder: 660,- EUR netto zzgl 19% MwStt Gesamt: 785,40 EUR Pro Workshop bei Anmeldung für einzelne Termine: 220,- EUR netto zzgl 19% MwSt Gesamt: 261,80 EUR Munich Network-Mitglieder: 180,- EUR zzgl 19% MwStt Gesamt 214,20 EUR In den Teilnahmegebühren sind enthalten: Workshopunterlagen, Getränke und Speisen in den Pausen, Teilnehmerzertifikat

Fax-Anmeldung Unternehmensfinanzierung Workshopreihe für junge und etablierte, aufstrebende Unternehmen Fax 089/630 253-10 Diese Anmeldung wird durch meine Unterschrift verbindlich! Ich kann diese Anmeldung nur bis zum 09. November 2010 kostenlos schriftlich stornieren. Wenn die Stornierung später erfolgt, sind die Teilnahmegebühren von mir gleichwohl in voller Höhe zu bezahlen. Ich nehme teil an: Gesamte Workshopreihe (16.11.2010, 23.11.2010, 29.11.2010 und 07.12.2010) 1. Workshop Finanzplanung und Kapitalbedarfsermittlung, Working Capital, Fremdkapitalfinanzierung am 16.11.2010 2. Workshop Beteiligungsfinanzierung, Venture Capital / Unternehmensbewertung / Venture Capital / Exit von Finanz-Investoren am 23.11.2010 3. Workshop Strategische Beteiligung, Corporate Venture Capital / Börse am 29.11.2010 4. Workshop Rechtliche Gestaltungen in der Unternehmensfinanzierung am 07.12.2010 Name / Vorname Firma Straße PLZ / Ort Tel. Fax Email Bitte geben Sie ggf. abweichende Rechnungsanschrift an! Unterschrift Ich bin Munich Network Mitglied: Ja Nein Veranstaltungsort:, Prinzregentenstraße 18, 80538 München Teilnahmegebühren zahlbar nach Rechnungserhalt. Für die gesamte Workshopreihe: Pro Workshop bei Anmeldung für einzelne Termine: 800,- EUR netto zzgl 19% MwSt Gesamt: 952,- EUR 220,- EUR netto zzgl 19% MwSt Gesamt: 261,80 EUR Munich Network-Mitglieder: Munich Network-Mitglieder: 660,- EUR zzgl 19% MwSt Gesamt 785,40 EUR 180,- EUR zzgl 19% MwSt Gesamt 214,20 EUR Position MUNICH NETWORK COLLABORATION NETWORK