Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014

Ähnliche Dokumente
Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V3-04/2014

Nur durch diese Trennung wird es möglich, effizient und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren.

Forschungsprojekt Wildretter

Erfahrungen mit der Rehkitzrettung und Einsatz von Drohnen zur Wildtierrettung bei der Grünlandmahd. Anita Weimann, Bayerischer Jagdverband

Informationen zum Projekt Wildretter

Projekt Wildretter. Günter Schlagenhauf CLAAS Saulgau GmbH

Kitzrettung Projekt. Infobrief. :: Wann sind Tiere in den Wiesen gefährdet

Video-Thema Begleitmaterialien

Wildretter, Kitzretter, Schwarzwildvergrämung. Made in Styria

Der Fliegende Wildretter in Aktion: DLR und BJV nutzen ferngesteuerte Flugplattform

Kitzrettung per Drohne

Rehkitzrettung mit dem Fliegenden Wildretter: Erfahrungen der ersten Feldeinsätze

GRÖßER, SCHNELLER BREITER WOHIN GEHT DER TREND BEI LANDMASCHINEN?

Rettende Roboter? Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Jägern kann das Leben der Wildtiere verbessern.

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landtages Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Rehkitzrettung. Einsatz einer Flugdrohne mit Wärmebildkamera zur Ortung von Wildtieren

TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr Wildrettung bei der Bewirtschaftung Landwirtschaftlicher Nutzflächen

Stand und Entwicklung der Erntetechnik in der Landwirtschaft

PRESSEMITTEILUNG. 19. November Kontakt: Margarete Baldyga

BRANCHEN FÜR DROHNENEINSATZ

Jungwild-Rettung Verblenden Suchen Markieren Mähen - Adressen

Archäologie aus der Vogelperspektive

J u n g h a s e n : W o ü b e r l e b e n s i e d i e e r s t e n L e b e n s w o c h e n?

Untersuchungen zur Wilderkennung beim Mähen Study on wildlife detection during pasture mowing

Förderung von Mietwohnungen und Genossenschaftswohnungen Erfahrungsbericht aus dem Förderbericht 2012

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Forschungsprojekt Wildretter Abschlusspräsentation. 11. November 2015 Agritechnica, Hannover

Zukunft der Raumfahrt

Mit dem Helikopter in die Römerzeit Luftbildprospektion in Augusta Raurica

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Nahinfrarot-Sensor für Erntegut und Gülle.

HSW Systemhaus Sicherheitstechnik

Aktuelle Informationen auf einen Blick

Landwirtschaft Heustock messen. Schutzmaßnahmen gegen Selbstentzündung von Ernteerzeugnissen. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen BERGWACHT BAYERN. Leben retten Natur bewahren Einsatzkräfte schützen

RWE Netzservice FUNKTIONSKONTROLLE PER HEXACOPTER

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Presse-Information. Projekt mycopter zeigt Wege zum individuellen Luftverkehr

Stand-Alone-System zur Brunsterkennung Herdenmanagementsysteme

IKAR-Tagung in Zermatt,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Kooperation MATSUURA und MCM in Deutschland und Österreich

MEDIA ROCKET. The Future of Possible

Pakt für sichere Lebensmittel

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

Die Energiestrategie 2050 Die 3 Pfeiler. Energy4Light Halbierung des Stromverbrauchs

Gewinnen Sie CHF 1000.

Es ist mir eine besondere Ehre, dabei zu sein, wenn international renommierte Universitäten. grenzüberschreitende Verträge unterzeichnen

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Amtliche Mitteilung Liebe Andrichsfurterinnen und Andrichsfurter!

Systeme mit Effizienz Unterputz-Montagedosen

Mit freundlichen Grüßen. 2. Sachstandsbericht "Mähtod verhindern" (zu Vorlage 16/1773) Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies, ~a.k.,. ~\ec1l.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

SCHWEIZER JÄGER 08 18

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Grundlagen der Brandbekämpfung bei Hubschraubern

Forscherbogen. Wo? Nächste Straße und Hausnummer: Privatgarten Kleingartenanlage Öffentliche Grünanlage /Park

ELOCK2 - der intelligente Schliesszylinder ist flexibel und sicher

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Chancen für Bayerns Bauern

Bio Bio in HEIDELBERG

Landea TM - Preisabsicherung und Realisierung von Preissteigerungen

Gewinnen Sie. CHF 1000 in bar! Rettet die. jungen

FACHTAGUNG KAMPFMITTELBESEITIGUNG Neue Aspekte in der Entwicklung wirtschaftlicher Suchverfahren für große oder schwer zugängliche Flächen

Hagelschaden 3D Dachinspektion

KLIMA. Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Weniger Wirbel an Flughäfen: DLR testet neues Verfahren zur Entschärfung von Wirbelschleppen

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Tierschutz im Grünland

Ferienregion Achental; Gemeinden packen ihre Energieversorgung gemeinsam an! Wolfgang Wimmer

DL9FCG (Winfried), Fotos von Eveline (DO5EV) und Winfried

Kassel, 26. Juni Sicherheits-Check beim Kreiselmähwerk

Anwendung: Wasserschadensanierung Gebäudetrocknung Raumluftentfeuchtung Trockene Lagerung Wasserwerke Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

ProKon. Einsatz innovativer IuK-Technologien zur Prozess-Kontrolle im Ladungs- und Ladungsträgermanagement von Seehäfen. Projektpartner.

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

Analyse landwirtschaftlicher Transportbeziehungen

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Kinderuniversität,

Die Haselmaus 2.0. Julius Oberst 6c Horbachweg 11. Moritz Bauer

C8CHCCTVKITP C Professionelles 8-Kanal-CCTV-Überwachungskit. Highlights. Specifications

Datentransfer in der Landwirtschaft heute und in der Zukunft. Marcel Wieditz, Leiter Vertrieb EASY Produkte CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh

Wer oder was ist SOFIA?

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

PERSPEKTIVEN MIT SYSTEM. Ansichten, Übersichten & Einblicke

Duo 6. Die neue Leistungsklasse. Welt- Neuheit 2011! Brielmaier Megamäher Duo 6: 6 Meter Schnittbreite mit zwei Basismaschinen

WIR LIEFERN IHNEN BAUSTOFFE. MIT MODERNSTER LOGISTIK.

Global Navigation meets Geoinformation April ESA/ESOC, Darmstadt

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Projektidee Mulchbot. für Ihre individuellen Ansprüche entwickelt

Transkript:

Pressemitteilung Das Wildretter-Projekt Hintergrundinformationen V2-02/2014

WILDRETTER Hintergrund-Informationen Die Situation: Vegetations- und witterungsbedingt bleibt den Landwirten meist nur ein kleines Zeitfenster, um im Frühjahr ihre Wiesen zu mähen und das für ihren Betrieb so wichtige Futter einzubringen. Die modernen Mäh-Vorrichtungen arbeiten dabei immer schneller und effizienter. Rehkitze, die zu dieser Zeit in den Wiesen gesetzt wurden sind selbst von erfahrenen Jägern schwer zu finden. Das Problem: Rehkitze haben in den ersten beiden Lebenswochen einen sogenannten Drückinstinkt und nahezu keinen Eigengeruch. Im hohen Gras sind sie damit exzellent getarnt. In dieser Lebensphase bleiben die Kitze ununterbrochen an ihrem Platz und drücken sich bei Gefahr regungslos auf den Boden. Somit sind sie nicht nur vor Fressfeinden, sondern auch vor der Entdeckung durch Menschen geschützt. Es ist sehr schwer, mit den bisher bekannten Methoden die Kitze vor der Mahd aufzuspüren und zu retten. Daher werden alleine in Deutschland rund 100.000 Jungtiere zu Zeiten der Frühjahrs-Mahd unabsichtlich getötet. Landwirte und Jäger haben es also immer wieder mit der gleichen Problematik zu tun: es besteht nicht nur Verseuchungsgefahr für die Silage (=im Silo feucht eingelagertes Grünfutter) ganz zu schweigen von dem Schaden für den Jagdpächter. Es ist ebenso eine äußerst unangenehme Situation für die Führer der Mähwerke, die mit diesem relativ häufig auftretenden Problem direkt konfrontiert sind. Vor dem Hintergrund dieser Problematik wurde das Projekt WILDRETTER ins Leben gerufen, das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert wird. Ziel ist die Entwicklung eines zuverlässigen Anwendungssystems zur Kitzrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen. Unter der Führung der i_s_a_ Industrieelektronik GmbH arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Landtechnikunternehmen CLAAS und die Technische Universität München zusammen. Das Verbundprojekt wird durch den Landesjagdverband Bayern unterstützt, die Projektabwicklung wurde von der ZENTEC GmbH übernommen. Am 31. Mai 2012 wurden die Förderbescheide durch die damalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, überreicht.

Der Fliegende Wildretter das Vier-Stufen-Konzept Nach der erfolgreichen Entwicklung und Markteinführung einer tragbaren Suchtechnik (das Forschungsprojekt lief 01.04.2008-31.12.2011) kam 2012 das Folgeprojekt für ein deutlich effizienteres Verfahren, das sich im wesentlichen auf eine fliegende Suchplattform mit hochauflösenden Sensoren und einen optimal darauf abgestimmten 4-stufigen Prozess konzentriert. Dieser Prozess zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass aus zeitorganisatorischen Gründen der Suchvorgang vom Rettungsvorgang entkoppelt wurde. Erst durch diese Trennung wird es möglich, flächendeckend und flexibel auf die mitunter sehr kurzen Vorlaufzeiten des Mähvorgangs zu reagieren. FINDEN Im Vorfeld der Mahd sollen die Tiere mit Hilfe geeigneter Sensoren, die auf einem fliegenden Multikopter (Miniaturhubschrauber) montiert ist unterstützt durch eine entsprechende Auswertungssoftware gesucht und erkannt werden. MARKIEREN Die im Vorfeld gefundenen Kitze werden mit einer tiergerechten elektronischen Markierung versehen. Diese ermöglicht es, das Tier unmittelbar vor, bzw. während der Mahd zuverlässig wiederzufinden. WIEDERFINDEN Durch die elektronische Markierung kann das Rehkitz zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgespürt werden: Eine geeignete Leseeinrichtung, die z.b. während des Mähvorgangs an der Landmaschine montiert ist, erkennt die Markierung und alarmiert das Bedienpersonal. RETTEN UND SICHERN Die Kitze werden für aus der Gefahrenzone, d.h. aus der zu mähenden Wiese gebracht und für die Dauer der Mahd geschützt. Anschließend werden sie zurück auf die Wiese gebracht, sodass sie von ihrer Mutter gefunden und weggeführt werden können. Nur durch eine fliegende Einheit, die sowohl mit Infrarot- als auch mit Digitalkameras sowie einer speziell entwickelten Such-und Erkennungssoftware ausgestattet wurde, ist es möglich, die Tiere ausreichend schnell zu finden. Auf einem reinen Infrarotbild ist es aufgrund vieler ähnlicher Wärmequellen (z.b. Steine, Maulwurfhügel, trockene Stellen) schwierig, die Tiere ausfindig zu machen. Die Konzentration des Forschungsprojektes auf eine fliegende Plattform liegt nahe, da man auf diese Weise sehr schnell und wirkungsvoll auch größere Flächen absuchen kann.

Um sie geht es: Rehkitze, die nicht flüchten, sondern sich instinktiv ducken. Im dichten, hochstehenden Gras sind sie für das bloße Auge nahezu unsichtbar, im Bild der Infrarotkamera sind sie jedoch aufgrund ihrer Wärmestrahlung deutlich zu erkennen (oben rechts).

1. FINDEN MULTICOPTER als fliegendes Trägersystem und die bereits marktreife, tragbare Einheit Als Trägersysteme könnten insbesondere ferngesteuerten Multicopter (Miniatur-Hubschrauber mit 4, 6 oder 8 Rotoren), die bei einer Zuladung von mindestens 500-800 Gramm rund 15 Minuten Flugzeit generieren können, in Frage kommen. Die Forschung konzentriert sich dabei auf eine möglichst leistungsstarke und leichte Technikeinheit. Das eigentliche Finden erfolgt über eine GPS-gesteuerte Planung (die entsprechenden Wiesen werden über dieses Programm optimal abgeflogen und mit den Kameras erfasst) und eine automatisierte Auswertung der Bildmaterialien. Im Ergebnis bekommt man genaue GPS-Daten, an denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Rehkitz liegt. Gesteuert werden die Einheiten von speziell eingewiesenen und erfahrenen Copter-Piloten, die von einer Person am Auswertungsmonitor und den entsprechenden Such-Teams unterstützt werden. Der tragbare Infrarot-Wildretter ist eine Art Vorstufe zum Fliegenden Wildretter. Er ist seit 1999 auf dem Markt und auf kleineren Flächen bereits sehr erfolgreich im Einsatz. Multicopter Falcon 8 mit Sensoren Steuerung (li.) und Auswertungsmonitor (re.) Flugführung des fliegenden Wildretters IR-Aufnahme Kitz (li.) und Erdhügel (re.)

2. MARKIEREN Forschungsbereich: Innovatives Transponder-System zur Markierung der Kitze Aufgrund der geringen Zeitspanne ist es nahezu unmöglich, die Kitze unmittelbar vor der Mahd zu suchen, zu finden und wegzusetzen. In der Regel müssen die im Vorfeld durch den Wildretter entdeckten Tiere mit einem aktiven Transponder (der ein Signal aussendet, das von einer Sucheinheit einfach und sicher geortet werden kann) tiergerecht markiert werden. So können sie direkt vor der Mahd aufgespürt und sicher aus der Gefahrenzone entfernt werden. Die TU München forscht derzeit an einem RFID-Chip, der sowohl von der landwirtschaftlichen Maschine, als auch von einer tragbaren Einheit aus angepeilt werden kann.

3. WIEDERFINDEN Effizientes Wiederfinden markierter Kitze direkt vor der Mahd Durch die Markierung in Form eines RFID-Chips können die Kitze vor der Mahd problemlos wiedergefunden und gerettet werden, sodass Tiere und Landwirte bei der Mahd von diesem Prozess profitieren. Dadurch gelingen hoffentlich zukünftig flächendeckende Rettungsaktionen, wobei dies sowohl auf manuelle als auch maschinenbasierte (beispielsweise montiert auf einer landwirtschaftlichen Maschine) Weise geschehen könnte.

4. RETTEN Rettung und Sicherung der Tiere während der Mahd Die wiedergefundenen Kitze werden unmittelbar von freiwilligen Helfern aus dem Gelände getragen und dort gesichert, um zu vermeiden, dass sie vom Muttertier zurück in die vermeintlich sichere Wiese gebracht werden. Nach dem Mähvorgang werden sie freigelassen und nach kurzer Zeit von der Rehgeiß aufgespürt und weggeführt.

Um das vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Wildretter-Forschungsprojekt haben sich starke Partner zusammengefunden. Projektförderer: Projektpartner: Assoziierte Partner: Projektleitung: BMLEV Bundeministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz DLR.eV i_s_a_industrieelektronik GmbH CLAAS GmbH TU München BJV Bayerischer Jagdverband i_s_a_industrieelektronik GmbH Projektkoordination: Ansprechpartner: Zentec GmbH Rolf Stockum (Öffentlichkeits- und Pressearbeit) 0049 6022 5087603 r.stockum@schnittstelle-hoch3.de