Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis: eine Win-Win Situation?

Vom Spital in die Hausarztpraxis

Von der Idee zum Profitcenter Einführung von Leistungs- & Erlös- Controlling im Krankenhaus-MVZ

Gesucht: Kinderarzt/Kinderärztin 20-60% (-100%) zur selbständigen langfristigen Mitarbeit in lebhafter K

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Manche bieten Jobs. Headline

APN in der Grundversorgung

Weiterbildungskonzept Klinik für Kinder und Jugendliche Kantonsspital Baden

Heilpädagogische Früherziehung. Heilpädagogischer Früherziehungsdienst im Kanton Luzern (HFD)

Homepage VFS.

Kolloquien 2018 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Abteilung Akutgeriatrie

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Übersicht Revisionen Weiterbildungsprogramme Stand 7. November 2018

Gastro-Update 2019 Fortbildungsveranstaltung für Pflegefachkräfte (PFF, MPA und FAGE)

Allgemeine Grundsätze

Career Start 2013 Hausarztmedizin

Arbeitsplatz-basiertes Assessment (AbA) in der ärztlichen Weiterbildung

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Vom Stiefkind zum Profitcenter 10 Jahre Controlling im Agaplesion MVZ Frankfurt. BMVZ-Winterarbeitstreffen 19./20. März 2015, Bad Sooden-Allendorf

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle

Kolloquien 2019 Fachwissen, das Sie weiterbringt.

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Fokus Pädiatrie 05. Fortbildungsveranstaltung am 25. Juni 2018 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

Akut- und Übergangspflege

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

Tagesschulen und Internat für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen

Überblick Praxisformen (Einzel-/Gruppenpraxis, Belegarzt), Verdienstmöglichkeiten. Titelseite

Homepage VFS. ml

Abgestufte Versorgung in der Praxis Konzept und Werkstattbericht aus dem MediZentrum Schüpfen APN in der Grundversorgung

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Karriere mit Familie. PD Dr. Traudel Saurenmann

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Deutscher Krankenhaustag 2012

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Ambulante Therapieund Beratungsstellen

Informationen aus der Praxis 4 / 2018

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

näher an ihrer gesundheit

Fragestellung des überweisenden Kinderarztes (oder Neurologen oder Kinder- & Jugendpsychiaters):

Stadtleitbild Bad Orb. Arbeitsgruppe 3. Gesundheit, Soziales, Familien und Kinder, Jugend, Senioren

P.A.N. Ambulant im fürst Donnersmarck-haus. Das Atmen trainieren. Entwöhnung von Beatmung

Ambulante Rehabilitation BESAS

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Angaben zum Kind Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Wohnanschrift (Straße, Ort):

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Tagesklinik Rheumatologie

RoKo zu Ihrem Nutzen und in Ihrem Interesse

Vorprogramm und Save the Date

Massnahmen für Gemeinden

Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration so kann sie gelingen 11. April 2018

BAG-SPZ Strukturumfrage - Ermächtigungsdauer

E L B L A N D K L I N I K E N

Die Leiden der Zuger Ärzte

PÄDIATRIE Oktober 2017, Technopark Zürich PROGRAMM PÄDIATRIE Oktober Technopark Zürich

Akut- und Übergangspflege

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Kurse Kinderärzteschweiz

Was geht alles ambulant? Jahrestagung der SAGB Dr. med. Sandra Ohle Allgemeine Innere Medizin FMH

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

DAS Entwicklungsneurologische

Sana Kliniken Ostholstein. Weiterbildung Allgemeinmedizin _8S_Weiterbildung Allg_Med.indd :04

Weiterbildung der Zukunft Strukturierte Curricula in Netzwerken

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Case Management in der Praxis

Schülerrat der Kantonsschule Schüpfheim / Gymnasium Plus STATUTEN

Fokus Pädiatrie 03. Fortbildungsveranstaltung am Montag, 20. Juni 2016 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Pflege und Rehabilitation. Außerklinische Intensivpflege

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Rolle der Spitäler Erfahrungen Spital Muri. Marco Beng, CEO Spital Muri

Wie Familien mit Cystischer Fibrose (CF) den Übertritt vom Kinderspital zu den Erwachsenen erleben. Christine Becher-Moulin

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

PHARMA- ADRESS-DATENPOOL SCHWEIZ

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

Forum Freud-Institut. 10. Februar 2017

Fragebogen. 1. Patientendaten. Vorname: Straße, Hausnr.: (Mobil-)Telefon: Krankenkasse/ -versicherung: Nachname: Geburtsdatum: PLZ, Wohnort:

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Unterstützungssysteme für die SchülerInnen in der Ganzstagsschule. Workshop 7

Akut- und Übergangspflege im Alterszentrum Kreuzlingen

Gemeinsam etwas bewegen

Forum A: Aus- und Weiterbildung in der Medizin für Menschen mit Entwicklungsstörungen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Job Coaching ein Gewinn für Arbeitgebende, Patientinnen und Patienten

Sanacare Gruppenpraxis Zürich-Oerlikon

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Ambulante neurologische Rehabilitation

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

EINLADUNG. Workshop Donnerstag 21. August Praxis der Zukunft

Transkript:

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

Montag 1 Pa%ent pädiatrisches Konsil 4 Pa%enten gastroenterologisches Konsil 1 Pa%ent Telephon SPD 1 Pa%ent pädiatrisches Konsil 1 Pa%ent Diagnosegespräch mit Psychologin

Dienstag 1 Pa%ent Diagnosegespräch mit Psychologin (+ Logopädin) CS Sitzung mit MPA Leitung 1 Pa%ent Telephon SPD Sitzung mit MPA- LehrbeauFragte 1 Pa%ent Schulisches Standortgespräch SPD

Mi9woch Psy- Med Versicherungsberater 1 Pa%ent Abklärungsgespräch Psychologin

Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis

PRAXIS

PRAXIS ÄrztIn MPAs

Theorie Unterschied? Arzt Krankenschwester zu Arzt MPA

Beispiel

Theorie

Voraussetzung für ein Gelingen? Theorie

Voraussetzung für ein Gelingen? Theorie 1. Mo%va%on für Zusammenarbeit 2. Klärung der Zuständigkeit 3. Vorsich%ge bewusste Sprachgebrauch 4. Kultur wie mit Fehler umgegangen wird 5. genügend Zeit

Konkret MPA- Ärzte- Sitzungen: MPA- Team untereinander 1x/Mt 60 Min MPA- Team mit Ärzten 1x/Mt 60 Min, mit Mi]agessen MPA- Leitung mit Ärzten 2x/Mt 15 Min MPA- Weiterbildung 4x/Jahr 2h Mitarbeitergespäche 1x/ Jahr 30 Min (x7!) Team- Ausflug 1x/ Jahr 1d Weihnachtsessen 1x/ Jahr 1 Abend

SPEZIALISTEN Medizinisch Allergologie Manualtherapie Derma Neurologie Entwicklungspädiatrie Ophthalmologie Gastro ORL Gynäkologie Pneumologie Jugendmedizin Radiologie Kinderchirurgie Sportmedizin Kinderorthopädie Kinderpsychiatrie TherapeuNsch Heilpädagogik Kinderpsychologie Ergotherapie Ernährungsberatung Physiotherapie Logopädie Therapeu%sche Zentren (RGZ) Alterna%vmedizin - cranioscral - Osteopathie - Homöopathie

SPEZIALISTEN Medizinisch Allergologie Manualtherapie Derma Neurologie Entwicklungspädiatrie Ophthalmologie Gastro ORL Gynäkologie Pneumologie Jugendmedizin Radiologie Kinderchirurgie Sportmedizin Kinderorthopädie Kinderpsychiatrie TherapeuNsch Heilpädagogik Kinderpsychologie Ergotherapie Ernährungsberatung Physiotherapie Logopädie Therapeu%sche Zentren (RGZ) Alterna%vmedizin - cranioscral - Osteopathie - Homöopathie

Theorie Unterschied? Interdisziplinär in Spital zu Interdisziplinär in Praxis.

Beispiel

Beispiel 1 Hand in Hand TetraspasNsche, rechtsbetonte CP bei St. N. postpartaler Hirnblutung Ab Geburt PädiaterIn Betreuung medizinisch plus Physio 1x/ Wo - > Fallführung 26 Mt Logopädische Beratung der Eltern (Verwendung von Gesten) 3 Ja Logopädie 3 Ja Ergotherapie in Praxis und Krippe 3.5 Ja SSG: Antrag für separa%ve SR in der CP- Schule 4.5 Ja Elterncoaching durch Psychologin (Geschwistereifersucht)

Beispiel 2 Ergo? 6 Jahre altes Mädchen, 2. Kindergarten - Hypoton, - Leichte Fein- und deutliche grobmotorische Ungeschicklichkeit Th: 9-18 Monate Physio Seit 2 Jahren 1x/Wo in Ergo - > Laura hat tolle Fortschri]e gemacht noch immer leicht Probleme in Grafomotorik? Ergo schlägt vor bis über Schuleintri] weiter zu machen? - notwendig? - organisieren Sie Krankenkassen- Antrag?

Beispiel 3 Psycho? Allgemeinarzt überweist 8 Jahre altes Mädchen mit zunehmender Schulverweigerung direkt an die Psychologin. Diese hat Zeit und übernimmt den Fall. Nach 6 Monaten schliesst Sie ab und gibt Ihnen die Abrechnung, um eine Rechnung zu erstellen? Bes%mmt Sie alleine wie lange die Therapie geht? Ob Sie vorwiegend mit dem Kind eine Spieltherapie oder mit den Eltern eine Beratung macht? Muss sie einen Bericht an den HA schreiben? Wer bezahlt Ihren Aufwand, die Rechnung für die Psychologin zu erstellen, zu verschicken, die Bezahlung zu überprüfen???

Beispiel

kinderpraxis uster angestellt" selbstständig" pseudo-selbstständig " delegiert" verbunden" Stephanie Stücheli & Patrick Orban (Praxisinhaber, einfache Gesellschaft) Stephanie Stücheli (Ärztin) Patrick Orban (Arzt) Kathi Zogg (Ärztin) George Marx (Arzt) PsychologInnen (delegiert und selbständig arbeitend) - Lea Hauri - Brigitte Witschi Ergotherapie-Praxis Yvonne Eichenberger (Inhaberin) Praxisassistentinnen - Sandra Hildebrand - Bettina Klimesch - Ruth Kunz - Corinne Rohr (Leitung) - Simone Santinelli Irene Moos (Sekretärin) L. Eisenbarth (Lernende) Selbstständige Therapeuten - Edith Benz - Claudia Hermann - Franziska Hess - Barbara Rüegg - Stina Steiner - Ursula Tritschler Nadine Briefer

Voraussetzung für ein Gelingen? Theorie 1. Mo%va%on für Zusammenarbeit resp Bedürfnis aller Beteiligten 2. Interesse am Gegenüber (Person und Beruf) 3. Würdigung der Kompetenz 4. Toleranz 5. gemeinsame Sprache 6. AuFragsklärung 7. Klärung der Zuständigkeit 8. klare Machtverhältnisse (wer hat wem, was zu sagen?) 9. genügend Zeit

Konkret Therapeuten- Ärzte- Sitzungen: Fallbesprechung - Aerzte- Therapeu%nnen, fix 2x/Jahr 30 Min (x10!) - bei Bedarf mehrmals wöchentlich Psy- Med (organisatorisch) 8x/Jahr 60 Min Mitarbeitergespäche 1x/ Jahr 30 Min (x10!) Team- Ausflug 1x/ Jahr 1d Weihnachtsessen 1x/ Jahr 1 Abend

SYSTEM PoliNsch

SYSTEM Pädiater Lokal PoliNsch

SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst PoliNsch

SYSTEM Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst PoliNsch PoliNsch

Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst InsNtuNonen PoliNsch PoliNsch

Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst InsNtuNonen Spielgruppen Krippen Kindergarten Schule Sonderschulen Heime SPD KESB AJB Mü]erberaterinnen PoliNsch PoliNsch

Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst InsNtuNonen Spielgruppen Krippen Kindergarten Schule Sonderschulen Heime SPD KESB AJB Mü]erberaterinnen PoliNsch PoliNsch Weiterbildung Qualizirkel Intervisionsgruppe Kinderspital Forum / SGP

Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst InsNtuNonen Spielgruppen Krippen Kindergarten Schule Sonderschulen Heime SPD KESB AJB Mü]erberaterinnen Organisatorisch PoliNsch PoliNsch Weiterbildung Qualizirkel Intervisionsgruppe Kinderspital Forum / SGP

Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst InsNtuNonen Spielgruppen Krippen Kindergarten Schule Sonderschulen Heime SPD KESB AJB Mü]erberaterinnen Organisatorisch Treuhänder - Buchhaltung, - Steuerberatung Versicherungsspez. Bank Apotheke Putzpersonal Handwerker PoliNsch Weiterbildung Qualizirkel Intervisionsgruppe Kinderspital Forum / SGP PoliNsch

Spitäler vor Ort Päd. Tagesklinik Zentrum SYSTEM Pädiater Lokal Austausch Vertretungen Nopalldienst InsNtuNonen Spielgruppen Krippen Kindergarten Schule Sonderschulen Heime SPD KESB AJB Mü]erberaterinnen Organisatorisch Treuhänder - Buchhaltung, - Steuerberatung Versicherungsspez. Bank Apotheke Putzpersonal Handwerker PoliNsch Weiterbildung Qualizirkel Intervisionsgruppe Kinderspital Forum / SGP PoliNsch Lokale Hausärzte Med. Netzwerk Päd. Organisa%onen vor Ort/ kantonal/ na%onal Schulärztlicher Dienst Elternorganisa%onen IV, KK Kantonsarzt

AUFWAND VS ERTRAG pro$jahr h Total (in$h) Sitzungen Weiterbildung Qualizirkel$A 6 1 6 Qualizirkel$B 6 2 12 ForumKurse 4 8 32 Kispi$(Do) 1 2 2 52 Politisch Verein$Zürcher$Kinderärzte 2 2 4 Kinderär.$Zürcher$Oberland 2 2 4 Kinderärzte$Schweiz$(Forum) 1 1 1 Zolamed 1 2 2 Schulärzte$Uster 2 1 2 10 2 2 Verein$Zürcher$Ärzte 1 2 52 5 Verein$Ärzte$Zh0Oberland 2 2 4 Uster$Ärzte 4 2 8 Politisch SGP0Vertretung 6 5 30 Verein$Zürcher$Kinderärzte 2 2 4 2 2 57 Kinderär.$Zürcher$Oberland 2 2 4 2 2 Kinderärzte$Schweiz$(Forum) 1 1 1 1 1 Zolamed 1 2 2 1 1 Schulärzte$Uster 2 1 2 2 1 Verein$Zürcher$Ärzte 1 2 2 2 2

Schulärzte$Uster 2 1 2 Verein$Zürcher$Ärzte 1 2 2 Verein$Ärzte$Zh0Oberland AUFWAND VS ERTRAG 2 2 4 Uster$Ärzte 4 2 8 Gruppenpraxis SGP0Vertretung pro$jahr h Total (in$h) Sitzungen Co0Chef 40 0.75 30 6 5 30 57 MPA0Team 12 1.5 18 MPA0Leitung 24 0.5 12 PsychologInnen0Aerzte 8 1 8 Gesamtes$Team 12 2 24 Patienten9bezogen Mitarbeitergespräche 22 0.5 11 103 Ärzte$untereinander Therapeuten Weiterbildung Qualizirkel$A 6 1 6 Qualizirkel$B 6 2 12 ForumKurse 4 8 32 Kispi$(Do) 1 2 2 52 Politisch Verein$Zürcher$Kinderärzte 2 2 4 Kinderär.$Zürcher$Oberland 2 2 4 Kinderärzte$Schweiz$(Forum) 1 1 1 Zolamed 1 2 2 sozial Schulärzte$Uster 2 1 2 Verein$Zürcher$Ärzte 1 2 2 Verein$Ärzte$Zh0Oberland 2 2 4 Uster$Ärzte 4 2 8 SGP0Vertretung 6 5 30 57 Patienten9bezogen Ärzte$untereinander mehrmals$täglich Therapeuten wöchentlich$mehrmals 2x/Jahr$fix 20 0.5 10 10 sozial Teamausflug 1 8 8 Weihnachtsessen 1 3 3 11 Total h/9jahr 233 Tage/$Jahr 28 mehrmals$täglich wöchentlich$mehrmals 2x/Jahr$fix 20 0.5 10 10 Teamausflug 1 8 8 Weihnachtsessen 1 3 3 11 Total h/9jahr 233 Tage/$Jahr 28

AUFWAND VS ERTRAG Gruppenpraxis päd.9doppelpraxis pro$jahr h Total pro$jahr h Total (in$h) (in$h) Sitzungen Co0Chef 40 0.75 30 40 0.5 20 MPA0Team 12 1.5 18 12 1 12 MPA0Leitung 24 0.5 12 PsychologInnen0Aerzte 8 1 8 Gesamtes$Team 12 2 24 Mitarbeitergespräche 22 0.5 11 3 0.5 1.5 103 33.5 Weiterbildung Qualizirkel$A 6 1 6 6 1 6 Qualizirkel$B 6 2 12 ForumKurse 4 8 32 4 8 32 Kispi$(Do) 1 2 2 10 2 20 52 58 Politisch Verein$Zürcher$Kinderärzte 2 2 4 2 2 4 Kinderär.$Zürcher$Oberland 2 2 4 2 2 4 Kinderärzte$Schweiz$(Forum) 1 1 1 1 1 1 Zolamed 1 2 2 1 1 2 Schulärzte$Uster 2 1 2 2 1 2 Verein$Zürcher$Ärzte 1 2 2 2 2 4 Verein$Ärzte$Zh0Oberland 2 2 4 2 2 4 Uster$Ärzte 4 2 8 4 2 8 SGP0Vertretung 6 5 30 6 5 30 57 59 Patienten9bezogen Ärzte$untereinander mehrmals$täglich mehrmals$täglich Therapeuten wöchentlich$mehrmals 2x/Jahr$fix 20 0.5 10 10 0 sozial Teamausflug 1 8 8 1 8 8 Weihnachtsessen 1 3 3 1 3 3 11 11 Total h/9jahr 233 h/9jahr 161.5 Tage/$Jahr 28 Tage/$Jahr 20

Politisch Verein$Zürcher$Kinderärzte 2 2 4 2 2 4 Kinderär.$Zürcher$Oberland AUFWAND 2 2 4VS ERTRAG 2 2 4 Kinderärzte$Schweiz$(Forum) 1 1 1 1 1 1 Zolamed 1 2 2 1 1 2 Schulärzte$Uster 2 1 2 2 1 2 Verein$Zürcher$Ärzte 1 2 2 2 2 4 Verein$Ärzte$Zh0Oberland 2 2 4 2 2 4 Uster$Ärzte 4 2 8 4 2 8 Gruppenpraxis päd.9doppelpraxis SGP0Vertretung 6 5 30 6 5 30 pro$jahr h 57 Total pro$jahr h 59 Total (in$h) (in$h) Sitzungen Patienten9bezogen Co0Chef Ärzte$untereinander mehrmals$täglich 40 0.75 30 mehrmals$täglich 40 0.5 20 MPA0Team Therapeuten wöchentlich$mehrmals 12 1.5 18 12 1 12 MPA0Leitung 2x/Jahr$fix 24 0.5 12 PsychologInnen0Aerzte 20 8 0.5 1 10 8 Gesamtes$Team 12 2 24 10 0 Mitarbeitergespräche sozial 22 0.5 11 3 0.5 1.5 Teamausflug 1 8 1038 1 8 33.5 8 Weihnachtsessen 1 3 3 1 3 3 Weiterbildung 11 11 Total h/9jahr 233 h/9jahr 161.5 Tage/$Jahr 28 Tage/$Jahr 20

take home message

take home message Interdisziplinär arbeiten: Interdisziplinäre Praxis:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! Interdisziplinäre Praxis:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve Interdisziplinäre Praxis:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben Interdisziplinäre Praxis:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich Interdisziplinäre Praxis:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender Interdisziplinäre Praxis:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! Interdisziplinäre Praxis: - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar - niedrige Hemmschwelle für Pa%enten

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar - niedrige Hemmschwelle für Pa%enten Thema Praxisplanen:

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar - niedrige Hemmschwelle für Pa%enten Thema Praxisplanen: Viele Praxen anschauen gehen!

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar - niedrige Hemmschwelle für Pa%enten Thema Praxisplanen: Viele Praxen anschauen gehen! Therapeuten besuchen!

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar - niedrige Hemmschwelle für Pa%enten Thema Praxisplanen: Viele Praxen anschauen gehen! Therapeuten besuchen! A+O einer Praxis sind die...

take home message Interdisziplinär arbeiten: aufwändig aber es lohnt sich! - spannende Mehr- Perspek%ve - hilf, wach zu bleiben - lehrreich - Betreuung der Pa%enten umfassender - Alltag abwechslungsreicher Interdisziplinäre Praxis: - Austausch spontan und schnell möglich - Rund%sche effizient organisierbar - niedrige Hemmschwelle für Pa%enten Thema Praxisplanen: Viele Praxen anschauen gehen! Therapeuten besuchen! A+O einer Praxis sind die MPAs!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Theorie Unterschied? Interdisziplinär in Spital zu Interdisziplinär in Praxis.